Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.195
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ich würde, wie gesagt, mal prüfen, ob der Ladedruck erreicht wird. Manometer, Multimeter oder Stardiagnose. Wenn normaler Druck nicht erreicht wird, muß Leistung fehlen. Grüße, Hajo
  2. Rücklaufmengen der Injektoren prüfen. Raildruck auslesen. Vermutlich wird der Raildruck zum Starten nicht erreicht. Grüße, Hajo
  3. Ich habs vor ein paar Jahren mal gemacht. Kann mich an die Details aber nicht mehr wirklich erinnern. Ging aber problemlos, einfach und schnell. War aber auch nichts ernsthaft kaputt. Wenns ein Problem gegeben hätte, wüßte ich das noch. Grüße, Hajo
  4. "Habe den Aktuator mit den angegebenen 50Nm Zug entsprechend eingebaut." Das gilt aber nur für die Vorbereitung des Pulsens! Das weißt du, ja? Für den Fahrbetrieb ist die Kraft 11 N (1,1 Kg). Ich würde den Aktuator mit ein bißchen Handkraft ranschieben, festziehen und fahren. Falls er später spürbar locker wird, kannst du das immer noch nachstellen. Du mußt bedenken, daß die Mechanik verschleißt, die 11N bleiben sowieso nicht bestehen. Zu deiner Frage, mit Delphi geht das nicht, was du machen willst. Bzw. erst ab Bj. 2003, mit SAM-Smarts. Deshalb Stardiagnose. Was hat der vom Händler überholte Aktuator gekostet? Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 12.07.2019 um 17:46 Uhr ]
  5. Hmmh. Rußen tut er nicht, egal bei welcher Drehzahl. Und bei leicht erhöhter Drehzahl ist das Abgas sauber. Meine Meinung ist inzwischen, daß der Motor auf einem Zylinder mangelnde Kompression hat. Kolbenring gebrochen oder festgekokt, oder Ventil beschädigt oder ein Hydrostößel klemmt. Das paßt komplett zu den Symptomen. Für am wahrscheinlichsten halte ich noch den klemmenden Hydrostößel. Grüße, Hajo
  6. Funman

    451 CDI-BJ.2011 heult

    Radlager und Windschutzscheibe sind ja auch so ungefähr das gleiche. Zumindest sehr ähnlich. Der TE sollte schon mal genauer schreiben, wo das heult. Sonst wird das nix hier. Grüße, Hajo
  7. Noch irgendwer ein paar Ideen? Grüße, Hajo
  8. Quote: Am 11.07.2019 um 09:32 Uhr hat Triking geschrieben: ....Abschaltelement, welches die Pumpe drucklos macht, damit der Motor aus geht. .... Nee, Rolf. Das Abschaltelement schaltet nur ein Element ab, nämlich das untere. Der Motor wird damit nicht abgestellt. Das dient nur dazu, die Fördermenge um 1/3 zu verringern, wenn mal bei hoher Drehzahl wenig Last anliegt. Grüße, Hajo
  9. Max spricht mir da aus der Seele, wie man so sagt.
  10. AGR hab ich auch überlegt. Was dagegen spricht: Motor springt gut an, hat Leistung, Rauch ist grau und nicht schwarz, das Schütteln ist gleichmäßig, es ist kein ungleichmäßiges Stottern oder so. Also spricht nach meiner Einschätzung fast alles gegen ein AGR-Problem. Grüße, Hajo
  11. Funman

    Smart 451 Updates

    Frag den Verkäufer. Der muß die "Updates" alle lückenlos belegen können. Wenn nicht, geh davon aus, daß du das alles bezahlen müßtest. Sag dem Verkäufer, daß du das einpreisen mußt. Grüße, Hajo
  12. Hallo, jetzt habe ich auch mal eine Frage. Vorhin habe ich ein Motorproblem an einem Smart 450 CDI begutachtet. Im Leerlauf schüttelt der Motor stark. Schwingt richtig in den Gummis. Im Innenraum hoppelt es. Vollkommen gleichmäßig synchron mit der Drehzahl. Ein 4takter macht um die 7 Arbeitshübe pro Sekunde und Zylinder im Leerlauf. Das heißt, wenn 1 Zylinder ausfällt, schüttelt der Motor mit 7 Hz. Das kommt hier hin. Ich denke deshalb, daß ein Zylinder im Leerlauf nicht mitläuft. Sobald ich die Drehzahl geringfügig erhöhe, auf z.B. 1200 U/min, dann läuft er gleichmäßig. Der Unterschied ist zu krass, als das das nur mit dem erhöhten Schwung zu erklären wäre. Offenbar läuft der fehlende Zylinder dann mit. Der Motor raucht GRAU. Nicht immer, aber immer wieder. Offenbar raucht er nicht bei konstanter Drehzahl, egal ob mit Schütteln oder ohne, aber z.B. beim Rangieren auf dem Hof kommen immer wieder Rauchwolken. Ich habe den Eindruck, daß immer dann eine graue Wolke kommt, wenn er vom Schütteln in Normalbetrieb wechselt oder zurück. Bei Gasstößen oder höherer Drehzahl kommt nicht mehr Rauch, eher weniger. Der Motor startet einwandfrei. Er hat Drehmoment beim Anfahren. Im Fehlerspeicher steht nichts verwertbares. Was ist da kaputt? Danke, Grüße, Hajo
  13. Im Fehlerspeicher wird vermutlich der Fehler "P 1187 Raildrucküberwachung" stehen. Das sagt aber nicht aus, daß mit der Raildruckregelung etwas defekt ist. Schon ein leerer Tank gibt diesen Fehlereintrag. Oder ein Problem mit der Tankpumpe z. B.. Deshalb ist dieser Fehlereintrag leider nicht geeignet, um zwischen Problemen auf der Niederdruckseite oder Hochdruckseite zu unterscheiden. Grüße Hajo
  14. Nennt sich WIS. Grüße, Hajo
  15. "bis das Licht im Tacho Display erloschenen ist) läuft danach auch die vorförderpumpe wieder." Das würde ich mal genau verifizieren, daß in deinem Fall wirklich dieser Zusammenhang besteht, bevor du die Hochdruckeinspritzung auseinanderreißt. Grüße, Hajo
  16. "Wenn man im Anschluss den Zündschlüssel dreht höre ich keinerlei Geräusche mehr von der Vorförderpumpe." Das darf nicht sein. Ich würde das beobachten und die Stromzufuhr zur Pumpe messen, wenn es auftritt. Ggf. Probefahrt und Fehler provozieren. Entweder Stromzufuhr unterbrochen oder Pumpe defekt. Grüße, Hajo
  17. Ich gehe mal davon aus, daß du die Schrauben in den unteren vorderen Ecken der Kotflügel meinst. Das ist ein fieses Problem. Die Schrauben rosten in den Paneln fest. In den Paneln stecken Stahlröhrchen, in denen die Schrauben festrosten. Allerdings nur, wenn sie nie bewegt und nie gefettet werden, der Smart also nie gewartet wird. Torxschlüssel rein, bißchen hämmern, drehen bis was bricht. Wenn die Schraube nicht im Panel loskommt, Schraube ausbohren. Ich habs bisher einmal gemacht, hat Kollateralschaden verursacht. Ich hab nicht ganz verhindern können, daß der Bohrer verläuft. Das ist eins der Smart Probleme, für das ich keine gute Lösung habe. Aber vielleicht hat ja noch jemand anderes eine Idee. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 08.07.2019 um 10:57 Uhr ]
  18. Ja. Ich gehe aktuell davon aus, daß das AGR soweit gängig ist, daß kein Notlauf und kein Fehlereintrag vorliegt. Das sollte der TE hinbekommen haben. Im Zweifel gibt der Fehlerspeicher Auskunft. Grüße Hajo
  19. Ein neues AGR bringt in deinem Fall nichts. Wenn du mit Dichtscheibe fahren willst. Der einzige Grund für ein neues AGR ist Ölverlust am Stößel des Stellmotors. Das ist aber jetzt nicht dein Problem. Grüße Hajo
  20. Mit Dichtscheibe kann es das AGR jetzt nicht mehr sein. Zur Kontrolle könntest du jemanden hinterherfahren und schauen lassen, ob er noch rußt. Wenn nein, dann ist das AGR nicht mehr das Problem. Dann kommt jetzt tatsächlich zu geringer Ladedruck in Frage. Entweder öffnet das Wastegate zu früh und muß noch eingestellt werden. Oder die Ladedruckmessung hat ne Macke. Ich würde jetzt mal versuchen den Ladedruck während der Fahrt bei Vollgas zu messen. Entweder mit Stardiagnose auslesen. Oder die Ausgangsspannung des Ladedrucksensors messen. Leider weiß ich den Sollwert jetzt nicht. Oder ein Manometer anschließen. Grüße Hajo
  21. Na bitte, geht doch! "Somit zu wenig Sauerstoff oder?" Ja. "Nächster Schritt? Agr Leitung vom Turbo verschließen?" Ja. "Kann es sein das der LLk zu ist? Kommt sowas beim Smart vor?" Ist mir noch nicht begegnet. Das muß aber nichts heißen. Leider ist der LLK ja vor dem AGR, deshalb kann man das so einfach nicht testen. Ich würde jetzt eine AGR Dichtscheibe einbauen. Ist nicht viel Aufwand. Nur wenn dann noch nicht alles OK ist, dann würde ich weitersuchen, ggf. LLK. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.