Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.191
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Der Stahl könnte zäh sein. Es wäre auch die Frage, wie tief man reinbohren kann, da kommt ja die Kugel und davor vermutlich noch eine Plastikpfanne.
  2. Auf Sand- und Schotterpisten in Afrika sind solche Reifen begehrt.
  3. Man könnte die Strommessung der Lampen im Steuergerät hardwaremäßig auf kleineren Meßbereich umlöten. Man könnte die Strommessung mit Chiptuning rausprogrammieren. Der Sinn der LEDs ist doch gerade, Strom und Hitzeentwicklung zu sparen. Wenn dann Heizwiderstände benötigt werden, kann man ja auch gleich auf Glühlampen "upgraden".
  4. Funman

    Batteriespannung

    Nochwas, wenn das Problem tatsächlich die lange Standzeit ist, dann ist "gelegentlich mal aufladen" auch ungünstig. Dann ist es am besten, gleich beim Abstellen des Smart einen Erhaltungsfuzzi anzuschließen. Aber das wurde hier ja schon mehrfach erwähnt. Man kann es drehen und wenden wie man will, "gelegentlich mal laden", z.B. alle paar Monate mal, ist sicher besser als nichts, aber in allen denkbaren Fällen nicht sehr sinnvoll. Als Erklärung, warum ich auf das Thema so anspringe: Ich will hier jetzt niemandem etwas unterstellen, aber ich habe in den letzten 47 Jahren die Frage "sollte man die Batterie mal aufladen" schon oft gehört. Die Frage wird fast immer von Leuten gestellt, die nicht wissen, daß Autos die Starterbatterien selbst aufladen. Die stellen sich das offenbar so vor, daß Starterbatterien Einwegbatterien sind, deren Kapazität eben für ein paar Jahre Starten reicht, und wenn sie leer sind wirft man sie weg, und wenn man sie nach ein paar JAHREN mal auflädt dann sind sie wieder fast wie neu und man kann die Lebensdauer damit also stark verlängern. Deshalb reagiere ich auf die Frage "sollte man die Batterie mal aufladen" etwas empfindlich und betone gerne, daß das keinen Sinn macht, so oder so.
  5. Ja. Das kann aber auch ins Auge gehen, wenn die Rechte an den Bildern, die nur verlinkt waren, nicht beim Forum liegen und die Rechteinhaber nicht mit dem "Implementieren" einverstanden sind. Ging stellenweise auch ins Auge. Seit der Umstellung ist das für NEUE Bilder kein Problem mehr, weil verlinkte und im Forum gespeicherte Bilder unterschiedlich gehandhabt werden.
  6. Funman

    Batteriespannung

    Es ist unbestritten, daß der Smart die Batterie im Stand entleert und daß dann ggf. mehrstündige Fahrten oder manuelles Laden nötig werden. Daß der Smart lange steht habe ich aus der Eingangsfrage von hudi123 aber nicht herausgelesen. Hat der Smart 451 überhaupt eine bedarfsgeregelte Lichtmaschine??
  7. Funman

    Batteriespannung

    Wie hier kürzlich schon anderweitig geschrieben wurde, finde ich gerade nicht, reichen zum Nachladen nach einem Start ein paar Minuten Fahrzeit aus, weil die Entnahme an Ladung durch einen Start ziemlich klein ist. Der Startstrom ist zwar groß, aber die Zeit klein. Bei einem Start mit z.B. 150A und 1,5 Sekunden Orgeln sind das z.B. 0,06 Ah. Das heißt, eine Batterieladung reicht rechnerisch für 1000x Starten. Vielleicht sinds wegen schlechtem Wirkungsgrad auch nur 500x, egal. Wenn eine fitte und leicht entleerte Batterie z.B. 20A aufnimmt, dann dauert das Nachladen keine 10 Sekunden. Wer fährt denn Strecken unter 10 Sekunden? Nehmen wir mal ungünstige Zahlen an, z.B. 2 Sekunden, 250A, nur 5 A Ladestrom, 50% Wirkungsgrad, dann sind das 3,3 Minuten Nachladezeit. Wer fährt denn Strecken unter 3,3 Minuten? Wenn das tatsächlich das Fahrprofil ist, dann bleibt nur regelmäßiges manuelles Nachladen. Der einzige solche Betrieb eines KFZ, der mir bekannt ist, sind die Autos auf dem Gelände einer Uniklinik, die keine Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr haben. Die fahren immer nur wenige hundert Meter. Damit werden die Medikamente und Laborproben zwischen den Gebäuden transportiert. Das Problem hat sich heutzutage aber durch die Verwendung von Elektroautos erledigt. Bzw. eben gerade nicht erledigt, die müssen ja auch manuell geladen werden.
  8. Danke für die Rückmeldung! Wieder ein Problem mehr "demystified".
  9. @dieselbub Sehr gut getroffen.
  10. Joah, ich bin zufrieden. Zumindest so, daß ich bisher der Versuchung widerstanden habe, einfach handelsübliche Tuningmaßnahmen durchzuführen. Klar wäre mir mehr Leistung auch lieber, aber das ist mir verglichen mit anderen Dingen einfach ziemlich unwichtig. Und ja, wenn ich wollte, könnte ich mir ja einen richtigen zweisitzigen Sportwagen kaufen. Vielleicht mache ich das irgendwann auch noch mal. Ich hab mal einen Mann getroffen, der in der DDR und bis vor ein paar Jahren im Alltag Motorrad gefahren ist, das aus Gesundheitsgründen jetzt nicht mehr kann, aber keinen PKW Führerschein hat und sich eine erneute Prüfung nicht zutraut. Der hat sich einen dieser Spezialumbauten zugelegt, einen auf 20 PS gedrosselten VW Polo mit Höchstgeschwindigkeit 90 Km/h. Ich hab ihn gefragt, ob 20 PS in einem Polo nicht etwas wenig sind, der ist ja auch nicht soo leicht. Er meinte, das ist überhaupt kein Problem, man muß nur etwas länger auf dem Gas bleiben. Genau das ist auch mein Motto, einfach etwas länger auf dem Gas bleiben, ersetzt jedes Tuning. Gestern ist ein neuer Porsche ein paar -zig Kilometer hinter mir gefahren. Zuerst Bundesstraße, die 70 bis 100 Km/h schafft der Smart auch. Dann Autobahnbaustelle, die 80 schafft der Smart ebenfalls. So ein 450 CDI ist über weite Strecken einfach nicht langsamer als der Porsche, und legal kann der nicht überholen. Auf rund 50Km Arbeitsweg könnte ich mit so einem Auto ca. 5 Minuten rausholen. So what. Lohnt das den Aufwand?
  11. Funman

    Batteriespannung

    Autobatterien aufladen macht bei einem in Benutzung befindlichen Auto keinen Sinn. Entweder die Batterie wird vom Auto korrekt geladen, oder es ist am Auto was defekt. Dann nützt Aufladen auch nichts, es muß repariert werden.
  12. Funman

    Batteriespannung

    Ich würde zuerst mal mit einem Voltmeter prüfen, ob die Anzeige in deinem Delphi stimmt. Wenn die Batteriespannung tatsächlich unter 12V fällt, dann ist die Batterie leer oder kaputt oder beides. Das kann tatsächlich am Kurzstreckenbetrieb liegen. Dann würde ich sie aufladen und einen Kapazitätstest machen. Wenn die Kapazität unter 50% liegt, würde ich die Batterie entsorgen. Allerdings nützt dir die Erkenntnis möglicherweise nicht viel. Du könntest das Problem ggf. lösen, indem du die Batterie ständig manuell nachlädst, aber wer will das schon. Als in meinem Smart die Lima defekt war, bin ich einige Tage lang nur auf Batterie gefahren. Dabei habe ich die Spannung ständig kontrolliert, klar, ich wollte ja nicht liegenbleiben. Die Spannung war durchgehend über 12V, ca. bei 12,5V. Und das bei ständig ca. 10 bis 12A Stromentnahme.
  13. Ok, da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt. Der Link liefert "keine Artikel gefunden" und eine Übersicht der ganzen Rubrik. Ich war jetzt davon ausgegangen, daß du einen bestimmten Artikel verlinken wolltest, den du irgendwie empfehlen wolltest. Nach Hitzeschutzmatten auf Ebay suchen kann man natürlich, aber da gibts viel wenn der Tag lang ist.
  14. Das glaube ich auch nicht. Und ich glaube auch nicht daß die Sache mit den Kontakten oder Kontaktspray am Aktuator zu tun hat. Es sei denn, die Kontakte sind offensichtlich korrodiert. Das können wir hier aber nicht beurteilen weil wir die Kontakte nicht sehen können. Bei allen meinen Smarts und allen Aktuatoren waren die Kontakte stets wie neu. Das liegt daran daß sie hervorragend abgedichtet sind. Probleme am Aktuator werden oft durch Wackeln am Kabel beseitigt. Was sich beim Ziehen des Steckers kaum vermeiden läßt. Leider hält das nicht lange vor.
  15. Die meisten machen das im Schraubstock. Nicht schön aber gibt wohl keine andere Möglichkeit.
  16. Beim 450 wird der Kofferraumboden nicht nennenswert warm. Ist das zwei Smart Generationen später schlechter geworden?
  17. Man braucht einen etwas speziellen Schlüssel um die Kupplung, also das Schwungrad, abzuschrauben. Es geht mit einem etwas abgeschliffenen gekröpften Ringschlüssel. Der wird durch das Loch in der Kupplungsglocke angesetzt. Neben der Ölwanne. Ja, man kommt da ran ohne die Ölwanne abzubauen. Es gibt hier auch Berichte, daß es mit Schlüsseln, die ab Hersteller relativ schlank sind, auch ohne Bearbeitung geht.
  18. Suche nach Beiträgen von mir mit Stichwort Schelle oder AGR.
  19. Die Beschreibung von Spartaner klingt mir schon sehr planlos, in so vielen Punkten. Das kann noch lustig werden. Klingt nach bald einem großen Haufen zerlegter Smarts. Das Schrauben ist des Schlossers Lust. Schaltprobleme sind fast immer auf Beschädigungen an Kabeln zurückzuführen. Ansonsten würde ich empfehlen, hier im Forum mal in die Grundlagen einzulesen. Wurde alles schon oft beschrieben.
  20. Solche Nerven möcht ich haben. Vielleicht bin ich da ja ungewöhnlich empfindlich, aber wenn ich in einer solchen Situation bin, dann sehe ich zu daß ich auf dem direktesten Weg gerade noch nach Hause komme, wenn irgend möglich. Reparatur zu Hause ist doch entschieden bequemer als auf dem Baumarktparkplatz. Und wie jetzt zu sehen ist, kann jeder Start der letzte sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.