Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.881
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das Rappeln eines durchdrehenden Motors würde ich nicht als Summen bezeichnen. Es ist weiterhin unklar ob der Anlasser den Motor überhaupt dreht oder nicht. Das müßte sich doch feststellen lassen.
  2. Schon seit vielen Jahren. Klick. Diese sind seit vielen Jahren bewährt und zugelassen. Sie sind auch verstellbar und leuchten in Fahrtrichtung, nicht irgendwie nach außen. Die Halterungen für den Smart gibt es inzwischen allerdings nicht mehr. Da müßte man sich was basteln. Im Zeitalter von 3D Druck auch kein Problem.
  3. Hat der Browser gespeichert, passiert oft auf dem Smartphone. Löschen und weiter gehts.
  4. Danke für den Hinweis! Das ist, soweit schon verfügbar, eine weitere neue Möglichkeit des Käufers sich abzusichern. Muß natürlich vor Übergabe vorbereitet werden, mit Freikratzen des Aufklebers im Schein und notieren/fotografieren des Codes.
  5. Das ist ein Sonderfall, weil die Sonde auch im Normalbetrieb schon sehr heiß wird, wie der ganze Auspuff. Das Fahrwerk z.B. wird aber im normalen Betrieb nicht heiß. Dafür sind an modernen Autos fast überall Kunststoffteile verbaut. Am Fahrwerk z.B. Gummibuchsen, an Kugelgelenken Staubschutzmanschetten und Kugelschalen, an Radlagern die Kugelkäfige und Dichtungen, ABS-Sensoren, usw usf.. Wenn jetzt das ganze Teil heiß gemacht wird, werden diese Kunststoffteile zerstört. Ich will nicht bestreiten, daß an einer Lambdasonde ein allgemeines Heißmachen besser ist als nichts. Aber auch dort dürfte sich die Sonde viel besser lösen, wenn der Rohrstutzen in dem die Sonde eingeschraubt ist, heißt gemacht wird und die Sonde selbst kalt bleibt. Typisches Beispiel am Fahrwerk die Kontermutter des Spurstangenkopfes. Die Mutter mit Schweißbrenner 2 Sekunden heißmachen und sie läßt sich locker abdrehen. Einige Sekunden später ist sie wieder so kalt, daß man sie mit der Hand anfassen kann. Das Spurstangengelenk merkt davon gar nichts. Wenn aber mit dem "Bunsenbrenner" der ganze Spurstangenkopf heiß gemacht wird, ist das Gelenk für die Tonne. Genau. Genau das ist der Punkt. Außerdem hat der Bunsenbrenner viel zu wenig Leistung, um in 2 Sekunden so eine Mutter heiß zu bekommen.
  6. Genauso wie beschrieben. Uhrzeit der Übergabe ist festgehalten. Dazu ist das Verfahren ja da. Der Verkäufer haftet nicht mehr.
  7. Mag früher mal so gewesen sein. Heutzutage recht problemlos. Die Bestätigungen des Verkaufes mit Personummer und Unterschrift des Käufers gehen an Versicherung und Zulassungsstelle. Damit ist der Verkäufer raus. Ob der Käufer dann ummeldet oder nicht ist mir als Verkäufer egal. Das klamüsern Käufer und Behörden untereinander aus. Deshalb verstehe ich die Bedenken gegen eine angemeldete Übergabe auch nicht.
  8. Auch und gerade für Letzthandfahrzeuge immer einen soliden schriftlichen Kaufvertrag mit Personummer und Übergabezeitpunkt machen! Ein Bekannter von mir hat das erlebt. Er hat seinen alten Ford Transit nur mit mündlichem Vertrag verkauft. Ein paar Monate später wurde der Transit am Waldrand gefunden, mit Müll gefüllt. Der Bekannte durfte für die Entsorgung aufkommen und hatte ordentlich Spaß mit den Behörden.
  9. Ich weiß ja nicht was "diese Zwecke" sind. Zum Lösen von festsitzenden Schrauben ist aber genau so ein Bunsenbrenner ungeeignet. Damit bekommt man vielleicht irgendwas warm. Aber niemals ein Stahlteil außen heiß und innen kalt.
  10. Prinzipiell ja. Das Blechgehäuse kann aus dem Schlitz in der Schwungscheibe herausgehebelt werden. Später kann es wieder eingepreßt werden. Es ist nur federnd eingeklemmt. Was das aber für Auswirkungen auf die automatische Nachstellung hat kann ich dir nicht sagen. Ich habe das noch nie selbst gemacht. Der EddyC hier im Forum hat das nach eigenem Bekunden schon öfter gemacht.
  11. Nicht wenn man da z.B. einen Klecks Dichtmasse drunter klebt.
  12. Mipa ist ein Lackhersteller. Die haben hunderte Produkte im Programm. Welches meinst du? Weil die Radhausschale genau an der Stelle die du bearbeitet hast vibriert und die Lackierung abscheuert bis das blanke Metall dann rostet.
  13. Mit den Dingern habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Ich glaube die funktionieren nur in der Theorie.
  14. Wenn du schon in Varel warst und mit Doppelpass in Kontakt bist, sollte doch alles klar sein. Oder?
  15. Frage: A oder B? Antwort: Nein!
  16. Eher nein. Die Kupplung ist ja selbstnachstellend. Normalerweise muß der Aktuator nie nachgestellt werden.
  17. Mir fällt gerade noch auf daß du dir selbst widersprichst:
  18. Wie du meinen Ausführungen und Bildern oben entnehmen kannst, ist die Ausrichtung original gerade andersherum als du schreibst, nämlich rechts nach hinten und links nach vorne. Du hattest die Ausrichtung also verkehrt herum und hast jetzt die originale Ausrichtung wieder hergestellt. Das war die eine Hälfte des Problems. Das ist die andere Hälfte des Problems. Du verwendest eine nicht originale Tuningfeder, die offenbar unsymmetrisch ist. Dabei hat Eibach die Federn offenbar an die originale Ausrichtung der Federteller angepaßt, was ja auch das einzig sinnvolle ist. Somit hätten wir das Rätsel gelöst: Unsymmetrische Tuningfeder verkehrt herum eingebaut. Mit den originalen Federn ist es meines Erachtens egal ob die Enden nach vorne oder hinten zeigen, da die originalen Federn symmetrisch sind.
  19. Die interessante Frage, die Herr Ahnungslos schon zwei mal gestellt hat, ist immer noch nicht beantwortet.
  20. Ich stimme zu. Mutter drauflassen, ist auch bei neuer Ausrückung besser als die originale Ausführung. Ich würde allerdings ggf. alle Ecken und Kanten der Mutter rund schleifen. So in etwa: 😉
  21. Mein Smart startet auch sporadisch. Immer dann wenn ich den Zündschlüssel drehe. 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.