-
Gesamte Inhalte
4.439 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
Moin Dietmar, Generation Facebook kennt es wohl nicht anders Gruß Marc
-
Hallo @hudi123, ich habe gerade bei Mercedes gesehen, dass sich die Teilenummern über die Zeit geändert haben. Nr. 175 (Drehverschluss Teilesatz) hat die Nummer A4519880067 - das werden sie dir angeboten haben. Nr. 180 (Drehriegel) hat die Nummer A0009880367. zuvor war Nr 180 der Drehknopf (A0009880267) und wurde durch den Drehriegel ersetzt. Nr. 185 (Federklammer) hat die Nummer A0029913570 zuvor hatte die Federklammer diese Nr. A0019917370 Nr. 190 (Scheibe) hat die Nummer A0039908740 zuvor war Nr. 190 der Sicherungsring (A0029949035) wurde dann durch die Abstandscheibe (A0029949035) ersetzt und ist jetzt die Scheibe. Das kann man alles hier nachschlagen. Aus logistischer Sicht ist eine Reduzierung der Auswahl an Ersatzteilen für das nicht mehr fortgeführte Modell auf Teilesätze nur logisch um den Lageraufwand zu reduzieren, dabei spielt die Größe der Teile eine untergeordnete Rolle. Gruß Marc
-
Hi @hudi123, ich habe damals einfach nach dem Sicherungsring gefragt - ist aber schon lange her. Gruß Marc
-
Moin, ich habe vor Jahren die Artikelnummer A0029949035 im SC gekauft - passte auf Anhieb. Gruß Marc
-
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
yueci antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Hi Sebastian, bei der Musikwiedergabe ist der Unterschied hörbar, bei den allgemeinen Fahrgeräuschen nicht so deutlich. Bei meinen Vor-Mopf hatte ich im Winter das Problem, dass bei Fahrt von den Türen immer unangenehme Kälte kam. Durch die großzügige Verwendung von Alubutyl auf der Rückseite der Türinnenverkleidung bleibt die Wärme viel besser im Smart, wir allen dingen auch weil es nicht mehr beim Türöffner zieht. Gruß Marc -
Moin @Ahnungslos, nicht mal das - schau mal hier - das ist nur eine Ausstattungslinie, nur die Dachfarbe ist BRABUS Tailor Made
-
Habe ich nun einen Typ 451 oder 453
yueci antwortete auf Bob Stone's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, das liegt am r134a und der Weigerung von Mercedes das r1234yf zu verwenden. Gruß Marc -
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
yueci antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Hallo Sebastian, nein - das glaube ich nicht, dazu fehlt es einfach an Höhe unter dem Sitz. Der bessere Klang des passiven Subwoofers im Suround-Sound-System ist dem DSP-Verstärker unter dem Armaturenbrett geschuldet. Wenn du deinen aktiven Sub aufschraubs, kannts du sehen, dass in ihm nur eine winzige Platine mit einem kleinen 10cm Treiber befindet. Sofern du das System passiv machen möchtest könnest du einfach den Treiber direkt ansteuern - du kannst ja mal ausprobieren, ob es damit besser klingt. Ich habe in meinen Smart ziemlich viele Komponenten ausprobiert, hier mal eine kurze Liste der Dinge ich letztendlich verbaut habe, bis ich auch bei hoher Lautstärke (Cabrio) mit dem Klang zufrienden war. Headunit - Pioneer SPH-DA 230 DAB+ 1 x Frontsystem - Andrian A165G TMT und A25 HT 2 x Stahlringe - Stahlring 170/25 1 1/2 x Alubutyl - Audio Design Installation DMR22505 by SilentCoat Lautsprechergitter - Metall - Lautsprechergitter Subwoofer - Subwoofergehäuse Subwoofer - Rockfort Fosgate P2D2 - 8 Subwoofer - benötigtes Lautsprechergitter Endstufe - Rockfort Fosgate T400-4 Power Frontsystem in Stereo und Subwoofer gebrückt, wobei die beiden Schwingspulen im Sub in Reihe zu 4 Ohm geschaltet sind 2 x Chinchkabel - hochwertige Chinchkabel, habe vergessen welche Marke - die Günstigen machten Probleme. 2 x 3 m Reinkupfer Stromkabel Kleinkram wie Sicherungen etc. Gruß Marc -
Moin @Outliner Dieser Satz erschließt sich mir nicht. den Gefallen tue ich dir gerne: "WAS" Gruß Marc
-
Anleitung Einbau Fremdradio beim neuen 42 II / 451
yueci antwortete auf möma's Thema in smarter Sound
Hallo Sebastian, die Idee liegt nahe, der Subwoofer verwendet allerdings die Lautsprecherausgänge des Radios um das Audiosignal zu erhalten. Der aktive Untersitzsubwoofer im Smart erwartet eine entsprechend hohe Leistung um zu funktionieren. Ohne auch die Signalverarbeitung am Subwoofer entsprechend umzubauen, so dass ein schwaches Eingangssignal ausreicht um zu funktioniert, wird vom Subwoofer nur sehr wenig zu hören sein. Abgesehen von der Inkompatibilität der Signale kommt noch hinzu, dass der Subwoofer seinen Namen eigentlich nicht verdient. Von einem Subwoofer erwarte ich, dass er in der Lage ist auch weit unter 100 Hz noch laut zu spielen. Der Untersitzsubwoofer besitzt ein Minivolumen in einem leichten Plastikgehäuse, bei dem ein 10cm Treiber von einem sehr schwachen Verstärker angetrieben wird. Das Teil ist nur dazu in der Lage eine leichte Überhöhung im Bereich 100-150 Hz zu erzeugen, so dass einem ein lauterer Bass suggeriert wird Sobald die Lautstärke etwas steigt ist das System überfordert, was angesichts der Eckdaten aber nicht wirklich verwundert. Die passive Version des Untersitzsubwoofers im Surround-Sound-System von Smart, ist durch den verwendeten DSP-Verstärker unter dem Armaturenbrett deutlich überlegen und ermöglicht auch höhere Lautstärken mit einem hörbaren Tiefbass. Es wird jetzt keinen Hifi-Enthusiasten überzeugen, aber für die meisten Besitzer lässt die Anlage klanglich kaum Wünsche offen. Gruß Marc -
@Schatzi, das war vor Ewigkeiten in Hamburg, wo es seit Jahren kaum Schnee gibt - dieser Schnee lag gerade mal ein/zwei Tage.
-
@Ahnungslos, schön wärs - du kannst uns ja mal in unserer 64 qm Wohnungs-Villa im 3ten Stock des Mietblocks besuchen. Du bist doch derjenige, welcher eine Sammlung von 500 Patek Philippe Uhren sein Eigen nennt, Ländereien in der Toskana, drei Südseeinseln und mehrere Wohnungen an der 5.th Avenue besitzt - du darfst mir gerne etwas davon abgeben - ich habe noch Mäuler zu stopfen. Gruß Marc
-
...sehr gute Einstellung, aber ich bin der falsche Smartie um gute Angebote zu finden - sicherlich werden aber bald welche verlinkt werden, sobald dein Lastenheft zum Kauf bekannt ist Aber Vergnügen mit dem Smart kann ich Dir zeigen. Gruß Marc
-
Moin @Schatzi, dann solltest du mal einen guten Smart zur Probe fahren - viel Vergnügen Gruß Marc
-
Hallo @CDIler, wenn ich manuell schalte gebe ich Gas und schalte so bei 2500 U/min - das reicht um zügig zu beschleunigen, wenn ich es schneller will schalte ich später und bei der Automatik kann man dann einfach so viel Gas geben, dass der Schaltpunkt nach hinten verschoben wird. Wenn ich es weniger zügig will, schalte ich bereits um 2000 U/min und rolle im Verkehr mit. Derzeit wird der zweite Gang sehr früh eingelegt, aber in den dritten Gang schaltet die Automatik stur nach 3400 U/min egal wie wenig Last man hat. Der Turbo hat genügend Drehmoment um auch bei 2000 U/min, besonders in den unteren Gängen, gut genug zu beschleunigen. Gruß Marc
-
Moin Ilka, nein - kürzer werden die Schaltpausen dadurch nicht wirklich, zumindest sollen die MoPf Modelle sowieso etwas schneller schalten als die Vor-MoPf Modelle. Bei meinem 2007er Turbo waren die Schaltpausen bei hohen Drehzahlen und Last extrem lang - vermutlich um einen genügend großen Abstand zum Brabus zu schaffen - ein (kostenpflichtiges) Update 2012 brachte dahingehend keine spürbare Besserung und die Schaltpunkte waren zwar etwas früher, aber immer noch gefühlt immer noch zu spät, besonders wenn man einmal schneller beschleunigen wollte. Gruß Marc
-
Moin, da hat der Ahnungslose mal Ahnung - sehe ich genau so, weil ich selbst einen 99er Pure besaß und egal was man auch anstellte, die Sitze hatten immer Flecken. Gegen einen Pure spricht aber vor allem auch, dass es sich vornehmlich um Flottenfahrzeuge für (Pizza-) Dienste handelt, welche einfach ungepflegt und runtergerissen sind. Bei den besser ausgestatteten Modellen Pulse und Passion, bekommt man meist liebevoller behandelte und besser gepflegte Fahrzeuge. Allerdings ist dein angestrebter Preisrahmen für den Kauf eines preiswerten Smart viel zu niedrig. Gruß Marc
-
Moin @Schatzi, du würdest eine ausgezeichnete Smartfahrerin abgeben - den passenden Humor hast du bereits und falls du mal einen Smart besitzen solltest, bin ich mir sicher, dass du für die normalen Blechkisten verdorben wärst. Bei mir ist es jedenfalls so, dass ich keine große Freude mehr an "normalen" Autos habe - wenn der Smart-Virus einen richtig gepackt hat, gibt es kaum Heilung und selbst ein Verkauf des Smart hilft nur kurzfristig und macht einen unglücklich - also Vorsicht, dass du dir keinen Smart-Virus einfängst, der Impfstoff von Biontech und Pfizer kommt dagegen nicht an. Gruß Marc
-
Hallo @CDIler, danke für den Hinweis. Waren die neuen Schaltpunkte zu früh oder zu spät und haben sie die alten Schaltpunkte in die Schaltzeitverkürzung programmiert? Ich frage so penetrant ausführlich, weil ich meine Automatik gerne so programmiert hätte wie ich selber mit den Schaltpaddeln schalte. So würde ich z.B. mir ein frühes Hochschalten auch unter hoher Last wünschen um beim Beschleunigen das Drehmoment besser nutzen zu können. Gruß Marc
-
Moin @CDIler, könnte er auch die Schaltzeitpunkte anpassen - ich würde es begrüßen wenn meine Automatik nicht nur schnell sondern auch deutlich früher schalten würde besonders bei Last, so wie ich es sonst per Schaltpaddel mache. Die "Sport-Automatik" macht schon Spaß, aber zum Mitschwimmen im Verkehr ist sie leider ungeeignet und da der Smart keine Möglichkeit bietet zwischen Fahrprogrammen zu wählen würde ich ein frühes Hochschalten u.a. auch vom 2ten in den 3ten Gang bevorzugen. Gruß Marc
-
Hallo @Herbstwind, könntet du uns einen Gefallen erweisen und nicht deine eigenen Fragen im eigenen Zitat stellen? Ich bin ganz verwirrt was jetzt deine Frage und was ein Zitat sein soll. Gruß Marc
-
Moin, bei mir hat die Schaltzeitverkürzung von RS-Parts Abhilfe geschaffen, die Schleifzeit ist auf ein Minimum reduziert - leider bekommt man mit dieser Software aber auch eine sportliche Auslegung der Schaltcharakteristik der Automatik. Dies führt dazu, dass z.B. frühestens ab 3400 U/min vom 2ten in den 3ten Gang geschaltet wird, auch bei den folgenden Gängen schaltet er nicht vor 3000 U/min. Der Vorteil dieser Auslegung ist das schnelle Ansprechen auf Gaspedalbewegungen und der bei Bedarf sofort anliegende Ladedruck. Dem Verbrauch ist dies natürlich nicht zuträglich und bei der Geräuschentwicklung ist es mit dem Sportauspuff sehr spaßig aber mit dem originalen, stark gedämpften Auspuff im Winterbetrieb weniger angenehm. Zumindest bei meinem Vor-MoPf Turbo erweist sich die Schaltzeitverkürzung als extremer Fun-Booster, der Bedarf wird besonders nach einer Softwareoptimierung deutlich. Gruß Marc
-
Moin, was meinst du mit besser? Gruß Marc
-
Moin Schatzi, es ist wie ist immer bei Gebrauchten Fahrzeugen, beim eigenen KFZ weiß man um die Unzulänglichkeiten, aber beim Kauf eines "neuen" alten Gebrauchten ist man vor kostspieligen Überraschungen nicht gefeit. Ein Smart kann das optimale Auto für jemanden sein, aber günstig im Unterhalt wird er eigentlich nur, wenn man viele Arbeiten selbst erledigen kann und selbst dann muss man sich einen Smart leisten können, klingt komisch - ist aber leider so. Gruß Marc
-
... ganz ehrlich - die ersten beiden Generationen des New Mini fand ich optisch noch ansprechend, aber das Teil finde ich gelinde gesagt unansehnlich. Gruß Marc