Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.682
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Also ich kann mir auch nur vorstellen, daß er dies aufgrund zu geringem Raildruck festgestellt hat, der kann nämlich gemessen werden, allerdings gibt es da jede Menge kostspieliger Möglichkeiten für! Ich will Dir ja auch nicht von cdi's mit hoher Kilometerleistung abraten, aber eine Kiste, die schon gar nicht anspringt würde ich mir dann doch lieber verkneifen! Das ist ein unkalkulierbares Risiko!
  2. Quote: Am 12.11.2016 um 19:22 Uhr hat emil geschrieben: wie wird eigentlich bei der Smart 450 AU die Motoröltemperatur gemessen? Du hast zwar nicht mich angesprochen, aber ich antworte wie immer auch ungefragt! ;-) Eine Messung der Öltemperatur wird beim 450er Smart überhaupt nicht gemacht, weil da gar kein entsprechender Sensor verbaut ist, außer man hat selbst einen nachgerüstet! Das MEG weiss im Normalfall nicht, welche Öltemperatur vorliegt! Nur die Kühlmitteltemperatur ist der Steuerung bekannt, der Sensor dafür sitzt im Thermostatgehäuse. Das ist der, welcher zur Entlüftung des Kühlsystems heraus gezogen wird. :) Die angegebene Temperatur von 60 Grad bei der AU bezieht sich auf das Kühlmittel, nicht auf das Motoröl! Zumindest wenn ich als Ahnungsloser da richtig informiert bin! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2016 um 19:27 Uhr ]
  3. Bei Startproblemen muß man natürlich immer unterscheiden, dreht der Anlasser und der Motor springt nicht an oder dreht der Anlasser schon gar nicht. Diese Unterscheidung ist elementar wichtig. Wenn bei einem cdi der Anlasser zwar dreht, aber der Motor nicht anspringt, dann würde ich gleich mal die Finger davon lassen. Bei einem Diesel ist die Fehlersuche ungleich schwieriger als bei einem Benziner, in dessen common Rail Hochdruckeinspritzsystem gibt es einige kostspielige Ursachen, die das verursachen können! Viele Werkstätten starten in einem solchen Fall eine Materialschlacht, die entsprechende Kosten verursacht! Deshalb würde ich da eher die Finger von lassen!
  4. Die Kraftstoffpumpe des Smart ist eigentlich sehr langlebig und standfest, ich denke nicht, daß es die Kraftstoffpumpe ist. Viel eher schon die elektrische Ansteuerung, die macht des öfteren Ärger. Wenn es ein älterer Smart vor Baujahr 2003 mit ZEE ist, dann befindet sich unter dem Fahrersitz am tiefsten Punkt, wie praktisch wenn mal Wasser eingedrungen ist, die Relaisbox, in der das Relais für die Spannung der Kraftstoffpumpe untergebracht ist, es ist das Relais P und die Sicherung S2, die für die Kraftstoffpumpe zuständig sind. Wenn es ein 2nd Generation Smart mit ESP und SAM ab Bj. 2003 ist, dann besitzt dieser Smart keine Relaisbox unter dem Sitz mehr, das Relais ist in die Zentralelektrik namens SAM rein gewandert, siehe diese Seite! Mit einem SAM gibt es in Verbindung mit der Kraftstoffpumpe eine andere Schwyachstelle und zwar ist das der Stecker N11-3 am SAM, siehe jene Seite. In diesem Stecker N11-3 liegen mehrere Anschlüsse, über die viel Strom fliesst, unmittelbar nebeneinander. Das führt dann relativ oft dazu, daß sich an der Stecker sehr viel Wärme entwickelt und sich dieser deformiert, was die Problematik noch vergrössert. Fact ist auf jeden Fall, egal welcher Smart das ist, daß nach dem Einschalten der Zündung für ein paar Sekunden das Summen der elektrischen Kraftstoffpumpe hörbar sein muß. Das ist die Bestätigung dafür, daß Kraftstoffdruck aufgebaut sein müsste, wenn das Summen hörbar ist! Ich kann Dich nur davor warnen, schon von vornherein ein Sorgenkind mit Mängeln in dieser Richtung zu kaufen, da ist der weitere Verlauf vorgezeichnet. Natürlich wird Dir jeder Verkäufer versichern, daß dies nur eine Kleinigkeit sei, die man kostengünstig reparieren kann, der will ja die Karre vom Hof haben. Ich frage mich dann allerdings immer, wenn das so einfach und kostengünstig repariert werden kann, wie der einem das glauben machen will, warum macht er es dann nicht selbst und kann aus diesem Grunde mehr Geld für einen fehlerfreien Smart verlangen? ;-)
  5. Nee sorry, in dieser Gegend kenne ich keine Alternative! :(
  6. Du solltest noch dazu schreiben, welche Panel Du genau meinst, "ein schwarzes Panel für die Fahrerseite" kann viel sein, Als Panel werden generell alle Kunststoffteile des Smarts bezeichnet, und einen Kotflügel gibt es vorne und hinten. ;-) Hat Dir Zabi übrigens in diesem Fred im Januar ebenfalls schon geschrieben! :) Meinst Du mit dem schwarzen Panel für die Fahrerseite das Türpanel? Vermutlich schon! Und Du solltest noch dazu schreiben, ob es für ein Coupe oder Cabrio ist, weil sich die Panels unterscheiden! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2016 um 16:32 Uhr ]
  7. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. Empfehlungen zu Alternativen zu einem SC geben zu können. Die gibt es nämlich regional verteilt durchaus! Mercedes hat unter Umständen ebenfalls eine StarDiagnose zum Auslesen des Fehlerspeichers, aber angezeigte Fehler muß man immer auch interpretieren können. Und da trennt sich meist die Spreu vom Weizen! ;-)
  8. Jo, das passt, kannste ned meckern! :) Bei Selbstmontage bleibt es ja auch bei dem Preis. Und das hält die nächsten 15 Jahre wieder! ;-)
  9. Quote: Am 12.11.2016 um 11:53 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: und wenn ich der Position abwarte, springt er dann so nach 5-10 Sekunden hörbar rein! Hab von Automatik keine Ahnung. Das ist keine Automatik, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist ein bißchen was anderes. Das ist nämlich ein automatisiertes Schaltgetriebe, im Prinzip ein normales Schaltgetriebe, das durch Elektromotoren an der Kupplung und Schaltung automatisiert wurde. Der Kupplungsaktuator, das ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung dran, betätigt dabei die fast normale Kupplung und der Schaltaktuator, das ist ein Elektromotor am Getriebe, wechselt die Gänge im ansonsten mechanischen Schaltgetriebe. Also ist das ganze eher ein Schaltgetriebe als ein Automatikgetriebe. Aber da die Aktuatoren von der Steuerung kontrolliert werden, ist es dieser Steuerung natürlich möglich, entweder vom Fahrer initiierte Schaltbefehle, wenn man den Schalthebel bewegt, aber auch in Abhängigkeit vom Fahrzustand selbsttätige Gangwechsel durchzuführen! Das simuliert quasi dem Fahrer einen Automatikmodus, ist aber kein echtes Automatikgetriebe, zumindest keine Wandlerautomatik, wie man das früher von Automatikgetrieben gewohnt ist. Auf dieser Seite wird der Kupplungsaktuator beschrieben, der ist unten an der Motor-/Getriebeeinheit montiert, der Dorn der von dem Elektromotor aus dem Kupplungsaktuator heraus bewegt wird, betätigt dann über den Ausrückhebel in der Kupplungsglocke die Kupplung. Ich würde ja auch auf den Bremslichtschalter tippen, der kann nämlich auch den Schaltvorgang verhindern, aber Deine Beschreibung mit dem hörbar Gang rein springen hört sich eher so an, als ob die Kupplung trotz Betätigung nicht richtig trennen würde. Das merkt die Steuerung und legt dann den Gang nicht bzw. erst nach einer Weile hörbar ein. Wenn der Bremslichtschalter defekt wäre oder Dú die bremse nicht betätigst, was ja auf das Gleiche heraus laufen würde, müsste überdies eine "0" im Display erscheinen und das "N" verschwinden. Das kannst Du ja mal ausprobieren, indem Du die Bremse absichtlich nicht drückst, dann müsste diese Reaktion mit dem "0" im Display zu verzeichnen sein, daran müsstest du den Unterschied erkennen. Da Du davon sprichst, daß der Gang hörbar eingelegt wird, gehe ich davon aus, daß die Kupplung nicht richtig trennt. Dafür gibt es nun natürlich wieder verschiedene Möglichkeiten. Als erstes solltest Du mal unter den Smart robben und das Spiel des Dorns des Kupplungsaktuators überprüfen, indem Du daran wackelst. Normalerweise sollte kein oder nur wenig Spiel zu verzeichnen sein. Der Kupplungsaktuator ist in seiner Befestigung in Langlöchern verstellbar, das siehst Du an Schlitzen an seiner Halterung. Du solltest als erstes mal versuchen, diese Befestigungsschrauben des Kupplungsaktuators vorsichtig zu lösen, aber wirklich vorsichtig zu Werke gehen, weil die bei entsprechendem Kraftaufwand ganz gerne auch abreissen und dann hast Du ein Problem. Wenn die Halteschrauben offen sind, dann schiebst Du den Kupplungsaktuator in seinen Langlöchern in Richtung Motor bzw. Kupplungsglocke und versuchst dadurch das Spiel zu verringern. Wenn Du am Anschlag der Halterungen bzw. der Langlöcher bist und immer noch Spiel vorhanden ist, dann ist entweder die Kupplung am Ende oder die metallene Pfanne im Kupplungsaktuator durchgerostet, was auch nicht selten vorkommt. Untersuche erst mal das Spiel an dem Bolzen und versuche, evtl. vorhandenes Spiel durch Verstellen des Aktuators zu verringern, dann sehen wir weiter! :)
  10. Stimmt, haste recht, max. Das hatte ich überlesen. Das könnte alles bis hin zum Marderverbiss oder Wackelkontakt an den Leitungen sein. Max hat recht, lass mal den Fehlerspeicher auslesen, evtl. steht da ein Hinweis drin.
  11. Wenn es immer noch Deine alter Bj. 1999 ist, schliesse ich sowohl den Bremslichtschalter als auch den ABS Ring einfach mal aus, die werden nämlich erst bei einem Bj. 2003 richtig überwacht. Den BLS auf jeden Fall, der hat bei einem 99er noch keine Überwachung drin, wenn der defekt ist, dann hat das bei dem andere Auswirkungen und die Auswirkung bei einem defekten ABS Kranz sind eigentlich auch andere. Dann spricht eher bei Bremsungen aus langsamen Geschwindigkeiten unberechtigterweise das ABS an, was man dann an einem Rattern im Bremspedal spürt. Wenn es beim Bremsen quietscht, dann sollte man mal die Belagstärke der Scheibenbremsen vorne überprüfen, wenn die ziemlich abgefahren sind, dann könnte das auch diese Auswirkungen haben, weil abgefahrene Beläge quasi gleichbedeutend mit dem Absinken der Bremsflüssigkeit sind im Vorratsbehälter sind, weil sich dann in den ausgefahrenen Bremskolben mehr Flüssigkeit befindet und diese dann in dem Vorratsbehälter weniger wird. Eigentlich ist der Vorratsbehälter so dimensioniert, daß er diesen Verlust ausgleichen kann, aber nachschauen kann trotzdem nicht schaden! Das geht ganz easy! Und eine Aufleuchtende Warnlampe kann auch ein zu niedriger Pegelstand in dem Vorratsbehälter sein! Wenn die Beläge gewechselt werden, lass auch gleich die Bremsflüssigkeit einmal komplett wechseln, wenn Du nicht weisst, wann das zum letzten Mal gemacht wurde! Wenn der Wagen regelmässig zur Inspektion ist, kann das letztere entfallen, wenn irgendwo das Datum vermerkt ist, wann der letzte Wechsel stattgefunden hat. Aber bei so alten Fahrzeugen ist es eher wahrscheinlich, daß keine bzw. zu selten Inspektionen durchgeführt werden!
  12. Hast Du eigentlich was schriftliches oder Zeugen, welche die anfängliche Aussage des Verkäufers, daß es eine Kaufbatterie wäre, bestätigen können? Das wäre der Sache bestimmt dienlich! Die plädieren bestimmt auf erwiesene Dummheit und Unzurechnungsfähigkeit des Verkäufers! Und dieses Eindrucks kann ich mich ehrlich gesagt auch nicht erwehren! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.11.2016 um 22:56 Uhr ]
  13. :lol: :-D :lol: Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie die Geschichte weiter geht! Das ist ja besser als jeder Komikerabend! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.11.2016 um 20:12 Uhr ]
  14. Wie überaus praktisch! :lol: Und mit welcher Begründung will er jetzt den Kaufvertrag anfechten? Grenzenlose Dummheit seinerseits? :roll: War das ein Händler oder eine Privatperson? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.11.2016 um 19:51 Uhr ]
  15. Quote: Am 11.11.2016 um 19:31 Uhr hat cruiser888 geschrieben: Momentan geh aber eh grad gar nichts, da der Verkäufer den Kaufvertrag anfechten will. Warum will ein Verkäufer den Kaufvertrag anfechten? :-? Hast Du ihn zu billig bekommen?
  16. Quote: Am 10.11.2016 um 14:45 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ich frage mich warum du der einzige bist der permanent Probleme mit “Fehlkonstruktionen“ am Smart hat (welche keine sind).... Du schneidest Löcher in dein Auto weil du offensichtlich nicht verstanden hast wie man so ein Auto repariert bzw wie sich der Hersteller das gedacht hat. Du bekommst es nicht hin einen Auspuff zu befestigen... Aber komischerweise hält mein Auspuff schon seit 2003 ohne Probleme. Der am Roadster auch also sogar schon 2 AGA's. In der Zeit in der du deine Zelle aufgeflext hast, um dir eine sinnfreie Wartungsluke zu bauen und den Smart um seine Crashsicherheit gebracht hast , lasse ich das Heck 20 mal ab und wieder rauf. Wo war da jetzt der Vorteil ? Aber gut ich sehe das ich es hier mit einem echten Smartprofi zu tun habe.... Dem ist nichts hinzuzufügen! ;-) Wir gehen zwar nicht oft kondom, aber in diesem Fall sind wir zu 100% einer Meinung! :) Gegen solche Profis biste einfach machtlos! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.11.2016 um 23:00 Uhr ]
  17. Die gibt es auch über 11 Jahre danach noch nicht! Quote: Am 12.04.2005 um 11:09 Uhr hat Goyko geschrieben: die neue Software, an der wir gerade arbeiten, wird genau die Funktion bieten - Aber man sieht, wie fleissig und mit welcher Effektivität daran gearbeitet wird! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.11.2016 um 16:22 Uhr ]
  18. Quote: Am 11.11.2016 um 03:57 Uhr hat franky81 geschrieben: Wo kommst du her ? Ein Blick ins Profil bringt manchmal Klarheit! ;-)
  19. Hallole und willkommen im Forum, auch wenn der Anlass ein erfreulicherer sein könnte! Leider hält sich die Hoffnung für Dein Maschinchen in sehr engen Grenzen! :( Das Öl wird ganz einfach in den Brennräumen verheizt und wird mittelfristig für den allseits gefürchteten Ventilschaden durch ein abgebranntes Auslassventil sorgen. Beim 698 ccm Motor sind die Zylinder evtl. etwas oval, was den Ölverbrauch begünstigt, weil die Kolbenringe das nicht ausgleichen können und dadurch Öl in den Brennraum gepumpt wird. Leider schreibst Du nicht, wie viele Kilometer Du in diesen 20 Tagen fährst, aber der Ölverbrauch dürfte auf jeden Fall hoch sein. An Deiner Stelle würde ich mal die Teillastentlüftung kontrollieren, auch da kann eine defekte TLE Ölverbrauch begünstigen, aber ich denke mal, daß da nur eine komplette Motorrevision bzw. ein Austauschmotor Abhilfe bringt! Auch wenn das nicht die Antwort ist, die Du Dir erhofft hast.
  20. Ahnungslos

    Ausgesperrt

    Ok, danke! Ich denke nicht, daß es mit dem Abklemmen der Batterie erledigt ist. Würde mich sehr wundern. Hast Du denn schon mal alle Sicherungen überprüft, damit meine ich aber richtig mit einem Meßgerät, Ohmmeter oder Durchgangsprüfer und nicht nur optisch!
  21. Ahnungslos

    Ausgesperrt

    Quote: Am 09.11.2016 um 23:25 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 09.11.2016 um 15:20 Uhr hat Haferpops geschrieben: Zündschloss lässt sich nicht entriegeln, Was hat man denn darunter zu verstehen? Daß sich der Zündschlüssel überhaupt nicht im Schloss bewegen lässt oder wat? :-? Warum beantwortest Du mir eigentlich nicht meine klar formulierte Frage? :-?
  22. Ahnungslos

    Ausgesperrt

    Quote: Am 09.11.2016 um 15:20 Uhr hat Haferpops geschrieben: Zündschloss lässt sich nicht entriegeln, Was hat man denn darunter zu verstehen? Daß sich der Zündschlüssel überhaupt nicht im Schloss bewegen lässt oder wat? :-?
  23. Ahnungslos

    Ausgesperrt

    Naja, daß man den Motor so nicht starten kann, das ist ja noch eingängig, aber daß da gar nichts mehr funktioniert, wenn man die Zündung einschaltet, obwohl die Scheinwerfer offensichtlich funktionieren, das wäre schon ein wenig komisch! Ich glaube eher nicht, daß das nur an der Batterie liegt.
  24. Möchte nicht wissen, wie viele Anlasser wegen dieser Schwachstelle schon umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht wurden! Im Zweifelsfall auch gerne mehrfach! Solche Beispiele gibt es ja und ich verlinke Sie auch ganz gerne! Weil beim Austausch dann ja an dem Kabelschuh gewackelt wird, funktioniert es ja auch erst mal wieder ein Weilchen, bevor das Problem wieder von vorne beginnt. Und da heutzutage lieber getauscht als gemessen wird, ist der weitere Verlauf vorprogrammiert! Danke für das Feedback! :) Die Masseverbindung könntest Du aber trotzdem noch nachkontrollieren. Gerade beim cdi und seinen harten Motorvibrationen tritt es relativ häufig auf, daß die Adern der Kupferlitze beim Eintritt in den Kabelschuh am Ende im laufe der Zeit abvibrieren!
  25. Quote: Am 08.11.2016 um 18:02 Uhr hat djfoxi geschrieben: Grube habe ich.... Tja, Grube wird Dir leider nicht viel nützen! :( An den Anlasser bzw. den Anschluss der Zuleitung zum Magnetschalter kommt man leider nur von oben ran. Mit Klimaanlage aufgrund der verbauten Klimaleitungen so gut wie gar nicht. :( Hast Du auf dem Stecker M-LS Pin 5 mal das Signal nachgemessen? Es würde dann immer noch der innerlich korrodierte Kabelschuh am Magnetschalter selbst in Frage kommen, der schon Anlass für den Austausch vieler Anlasser war. Oder eben eine mangelhafte Masseverbindung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2016 um 22:05 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.