Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Klück müsch! Auf dieser Seite ist der Ausbau des Mischgehäuses ganz gut beschrieben! :)
  2. Ich denke mal, daß Sepp damit nicht meint, daß er den neuen Bolzen gleich wieder abgerissen hat, sondern daß der eingebaute M6 Bolzen im Laufe der Zeit durch Wärmespannungen, die nun eben mal am Krümmer vorliegen, schneller wieder bricht als ein M7 oder M8 Bolzen! ;-)
  3. Quote: Am 27.09.2017 um 14:49 Uhr hat ruok geschrieben: Jetzt startet er aber normal, kann ich guter Hoffnung sein, dass ich Glück hatte und der Starter es folgenlos überstanden hat? Durch die Tatsache, daß der Anlasser wenigstens gedreht hat und nicht durch einen sehr stark gespannten Riemen komplett blockiert war, wie das in anderen Freds schon der Fall war, wurde wenigstens in Relation zum Normalbetrieb nur ein erhöhter Strom gezogen und dieser auch noch auf die Wicklungen verteilt. Wenn der Anlasser komplett blockiert wird, dann wird ein echter Kurzschlusstrom gezogen, der zudem durch den stehenden Rotor durch einzelne Wicklungen fliesst, was natürlich extrem schlecht ist! Ich will damit sagen, daß der Anlasser in Deinem Fall durchaus auch noch längere Zeit seine Dienste verrichten kann! :)
  4. Meine Frage wäre, wie groß Du denn bohren musstest, um den Helicoil rein schneiden zu können! Dies um zu sehen, ob es dann auch für ein größeres Gewinde gereicht hätte!
  5. Die Problematik ist eben, daß die Lichtmaschine ein bißchen spritzwasserungeschützt da unten verbaut ist, aber eigentlich müsste zumindest eine Plastikabdeckung vorhanden sein, um sie zumindest ein bißchen zu schützen! Bist Du sicher, daß diese Abdeckung beim ersten Tausch der LiMa auch wieder verbaut wurde? Die Gefahr für den Anlasser bei einer blockierten Lichtmaschine besteht aus der Besonderheit des Smart, daß dieser auch nach dem Loslassen des Zündschlüssels noch ein paar Sekunden weiter bestromt wird, weil die Steuerung fest stellt, daß der Motor nicht angesprungen ist und versucht das noch weiter. Während dies bei einem nicht blockierten Motor bemerkt wird, weil dann der Motor weiter dreht, obwohl man den Schlüssel bereits los gelassen hat, registriert man dieses bei einem durch eine feste LiMa blockierten Motor überhaupt nicht! :( Wenn man da den Zündschlüssel einfach los lässt und auf der Stellung 1 stehen lässt, anstatt ihn sofort auf 0 zu drehen, dann wird der Anlasser unbemerkt noch eine Weile weiter bestromt!!! Und bei einem blockierten Motor wird dann im Gegensatz zu einem normal drehenden Anlasser, bei dem die Stromaufnahme ja schon sehr hoch ist, der volle Kurzschlussstrom des Anlassers vor, der noch höher ist! Und das sorgt natürlich dafür, daß der arme Bursche, der ohnehin schon sein Möglichstes tut, noch stärker erhitzt wird und das dann nicht lange durchhält! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2017 um 14:33 Uhr ]
  6. Wie ich schon öfter geschrieben habe, eine Gebrauchtwagenversicherung ist oft das Papier nicht wert, auf die sie gedruckt wurde. Wer hier von einer Garantie oder Garantieverlängerung spricht, der hat noch nicht realisiert, was sich dahinter verbirgt! Das ist Verbraucherverarsche auf ganz hohem Niveau! Das ist in der Regel ein ganz normaler Versicherungsvertrag, der natürlich wie jeder andere auch jede Menge Ausschlüsse beinhaltet, die dann im Zweifelsfall wirksam werden. Das mit dem Additiv ist aber die linkste Nummer, von der ich je gehört habe! Das sind ja schon fast Gangstermethoden! :roll: Was war denn das für eine Fakultät in dem Vertrag, bei denen Du das Additiv hättest kaufen müssen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2017 um 14:13 Uhr ]
  7. Quote: Am 25.09.2017 um 10:31 Uhr hat Huseyin geschrieben: Ergebnis: Steuergerät Der Pluspol vom Steuergerät ist durchgebrannt. Reparaturkosten laut Mercedes-Smart: 2700€ Ohne Worte! :roll:
  8. Hallole und willkommen im Forum und viele Grüße in die schöne Schweiz! :) Kaum zu glauben, daß Du so lange von Defekten verschont geblieben bist! Das Problem mit dem Zigarettenanzünder bzw. der Steckdose könnte in der Tat aus einer ausgelösten Sicherung resultieren. Gemäß dieser oder jener Sicherungsliste ist die Sicherung Nr. 12 für den Zigarettenanzünder zuständig. Der Sicherungskasten befindet sich oberhalb Deiner Knie unter der Filzmatte, die müsste dazu abgeklappt werden, um da ran zu kommen. Die Sicherung ist eine Stecksicherung mit 15 Ampere. Es handelt sich bei den Beschreibungen zwar um englische Seiten, aber auf den Bildern ist ganz gut zu sehen, wie man den Austausch bewerkstelligt. Normalerweise hat das Lämpchen der Innenbeleuchtung aber nichts mit dieser Sicherung zu tun, auch wenn es direkt nebenan eingebaut ist. Ich denke eher mal, daß da das Glühbirnchen durchgebrannt ist. Wie das gewechselt wird, wäre hier zu sehen, musst ein bißchen nach unten scrollen! Das Lämpchen muß um eine viertel Drehung gedreht werden, um es entnehmen zu können. Diese Glühlampe gibt es zusammen mit der Kunststofffassung zu kaufen. Für das Bremslicht benötigst Du eine Zweifadenglühlampe 12 Volt 21/5 Watt, weil der Glühfaden für das Rücklicht im gleichen Glaskolben untergebracht ist!. Der dickere, leistungsstärkere Glühfaden ist für das Bremslicht, der dünnere für das Rücklicht. Manche bauen sich da auch andere Glühbirnen rein, die äußerlich gleich aussehen, aber Folgefehler verursachen! Am besten merkt man sich schon vor dem Ausbauen, in welcher Lage der Glühfäden die Glühbirne eingebaut ist. Aufgrund der Codierstifte am Glühlampensockel sollte es zwar nicht möglich sein, die Glühbirne in einer anderen Einbaulage einzusetzen, aber manche Spezialisten schaffen es trotzdem immer wieder, dies zu tun! Die Glühbirne muß leicht nach innen in Richtung Lampenträger gedrückt und gedreht werden, dann kann man sie entnehmen. Wichtig ist der Funktionstest nach dem Zusammenbau! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.09.2017 um 05:35 Uhr ]
  9. Quote: Am 22.09.2017 um 11:19 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Kurz danach sprang er gar nicht mehr an und die Sicherung flog immer raus. Dann hat der Magnetschalter einen Wicklungsschluss und zieht zu viel Strom, dann löst die Sicherung aus. Hatte i9ch auch schon mal an einem früheren Smart! Danke für das Feedback! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2017 um 16:24 Uhr ]
  10. Hoffentlich wird aus der Fehlerdiagnose keine Fehldiagnose! ;-)
  11. Der Wahl-O-Mat ist meines Erachtens ein weiteres Beispiel für nicht denken wollen oder können! Und in Folge davon auch nicht selbst entscheiden wollen oder können und die Entscheidungen dann anderen überlassen! In meinen Augen eine ganz große Fehlentwicklung, die aber immer mehr um sich greift! Ein mündiger Bürger, der im Leben steht, braucht keinen Wahl-O-Mat bzw. sollte keinen brauchen! Aber da selbstständiges und logisches Denken immer mehr abgeschafft wird, entwickelt er sich vermutlich für manche Zeitgenossen zum "Mascht Hävle", wie ein schwäbischer Komiker immer so schön sagt! :) Außerdem ist mit diesem Instrumentarium bzw. dessen Programmierung immer auch eine gewisse Beeinflussung von doch so entscheidungsfreudigen Zeitgenossen möglich!Und die merken das noch nicht einmal! :roll: Für mich läuft so was unter "Dinge, die die Welt nicht braucht"! Oder anscheinen doch! :o
  12. Was Du brauchst ist eine Werkstatt, in der man noch in der Lage ist, logisch zu denken und zu messen und nicht nur den Fehlerspeicher auszulesen und daraufhin eine Materialschlacht zu beginnen! Manche der Fehlermeldungen im Fehlerspeicher resultieren mit Sicherheit aus dem Problem mit dem miteinander verbundenen Licht- und Bremslichtstromkreis, z.B. die mit dem Bremslichtschalter, die hängt auf jeden Fall damit zusammen! Das ist also meines Erachtens nur die Folge davon, nicht aber die Ursache! Für eine Werkstatt, welche noch die klassische Art der Entstörung beherrscht, dürfte eigentlich die Lösung Deiner Probleme nicht schwer sein. Ein Masseproblem käme für Deine Schwierigkeiten ebenfalls in Betracht, weil bei fehlender Masse der Rückleuchteneinheit diese immer über irgendwelchen anderen Wege geholt wird, die dann Schwierigkeiten machen können. Aber da kannst Du meines Erachtens nichts selbst machen, das muß eine Werkstatt durchführen. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. Werkstätten empfehlen zu können? Tante Edith sagt mir gerade, daß sie in einem anderen Fred von Dir gelesen hat, daß Du aus Duisburg kommst. Es ist zwar ein Stück zu fahren, aber da käme entweder diese oder jene oder auch dieselbige Fakultät in Frage! Dabei handelt es sich allesamt um Werkstätten, die auf Smart spezialisiert sind! Ich habe zwar noch mit keiner dieser Werkstätten praktische Erfahrung gemacht, aber in den verschiedenen Foren zum Smart sind alle drei als empfehlenswerte Alternativen zu den Smart Centern genannt worden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2017 um 17:40 Uhr ]
  13. Quote: Am 19.09.2017 um 20:31 Uhr hat Huseyin geschrieben: 2. Problem: Beim Fahren lief plötzlich die ganze Elektrik aus. Zu dem Problem 2 ist mir gerade noch was eingefallen. Wenn die gesamte Elektrik ausgelaufen ist, dann sind keine Elektronen mehr im Vorratstank! :) Das ist so ähnlich als ob das Benzin aus dem Tank oder das Kühlwasser aus dem Kühlsystem ausgelaufen ist. Wenn Du unter den Smart geschaut hättest, dann wäre dort bestimmt eine leuchtende Elektronen-Pfütze gewesen! :-D Und wenn die Elektrik ausgelaufen ist, dann stehen keine Elektronen mehr zur Verfügung, die sind dann alle in der Kanalisation und fliessen von dort aus ins Meer, um die Zitteraale mit Energie zu versorgen, auf diese sind die nämlich angewiesen! Und dann kann im Smart nix mehr funktionieren, denn zur Funktion aller elektrischen Verbraucher sind die Elektronen elementar erforderlich, genau deshalb heissen Elektronen ja Elementarteilchen. Wenn die Elektronen fehlen, dann sind die elektrischen Verbraucher quasi auf Diät, weil sie nix zu Beissen haben und treten dann in einen unbefristeten Streik, das hat Ihnen die Verbraucherzentrale geraten, bis sie wieder Elektronen zu Fressen bekommen! So einfach ist das! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2017 um 08:40 Uhr ]
  14. Quote: Am 20.09.2017 um 00:06 Uhr hat Huseyin geschrieben: sorry bin etwas verwirrt :-D Jo, dieses Eindrucks kann ich mich leider seit Deinem letzten Fred auch nicht erwehren! ;-) Eigentlich dachte ich, ich hätte es da schon ausreichend verständlich beschrieben! Wenn das hier allerdings in organisierte Verarsche ausartet, dann bin ich raus! :roll: Jetzt hast Du auch alle Infos, noch deutlicher kann man es einfach nicht beschreiben! Wenn das nicht ausreicht, dann musst Du eben professionelle und unter Umständen teure Hilfe in Anspruch nehmen! Wenn da irgendwelche fehlerspeicherhörige Koniferen ohne Durchblick auf Basis Deines Fehlerspeichers anfangen, Materialschlachten zu starten, ohne den Kopf einzuschalten kann das nämlich ganz schnell ausarten! Auch das kommt nicht soooo selten vor! Die besten Fehler waren schon immer die, die man sich selbst eingebaut hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2017 um 07:09 Uhr ]
  15. Na also, dann ist ja wieder ein Problem dank der geballten Kompetenz des Forums kostengünstig gelöst! :) Quote: Am 19.09.2017 um 23:34 Uhr hat mirizlivpor geschrieben: P.S. Die Abdeckung habe ich auch geholt (knapp unter €15) und eingebaut. Könntest Du bitte als Ergänzung zu dieser Bemerkung noch die Bestellnummer dieser Abdeckung posten, die müsste ja bei Dir auf der Rechnung stehen. Für den Fall das in anderen Fällen toppmotivierte Ersatzteilmitarbeiter diese Nummer nicht finden sollten! Das kommt gar nicht soooo selten vor! :roll:
  16. Quote: Am 19.09.2017 um 23:05 Uhr hat Huseyin geschrieben: Wenn ich das Licht an habe und die Bremse trete, geht das Standlicht an :-D Das kann gar nicht sein, wenn Du das Licht an hast, dann leuchtet das Standlicht bereits, weil das Standlicht immer zusammen mit dem Abblendlicht leuchtet! Würde mich sehr wundern, wenn das beim 451er nicht der Fall wäre, es ist nämlich meines bescheidenen Wissens nach gesetzlich vorgeschrieben, daß das Standlicht zusammen mit dem Abblendlicht leuchten muß! Du meinst vermutlich, wenn das Licht ausgeschaltet ist und Du auf die Bremse trittst, dann leuchtet das Standlicht in den Frontscheinwerfern auf! Und genau das bestätigt meinen Verdacht einer unzulässigen Verbindung zwischen Lichtstromkreis und Bremslichtstromkreis, von der ich die ganze Zeit schreibe, auf eindrucksvolle Weise! Daß auch die Beleuchtung des Tachometers aufleuchtet ist Dir bestimmt noch gar nicht aufgefallen! Und diese unzulässige Verbindung kommt durch Deine Basteleien in der Rückleuchte, dessen bin ich mir sicher! ;-) Du hast entweder eine falsche Glühlampe auf dem Einbauplatz des kombinierten Rücklichts/Bremslichts, nämlich eine Einfadenglühbirne statt der Zweifadenglühbirne oder eine Zweifadenglühbirne falsch eingesetzt! Eine Einfadenglühbirne schliesst mit dem Mittelkontakt im Glühbirnensockel die beiden Anschlusszungen im Lampenträger kurz und bildet damit diese unzulässige Verbindung! Eine falsch eingesetzte Zweifadenglühbirne verbindet ebenfalls mit den Kontakten im Glühlampensockel die beiden Anschlusszungen im Lampenträger! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2017 um 07:08 Uhr ]
  17. Eigentlich ist es ja auch keine Wissenschaft, die Rückleuchte korrekt zu bestücken! :) Auf dem oberen Einbauplatz des Lampenträgers ist in eingebautem Zustand jeweils die Zweifadenglühbirne für das kombinierte Bremslicht und Rücklicht, die natürlich auch korrekt eingesetzt werden muß. Aufgrund der Codier-Stifte am Lampensockel sollte eigentlich ein falsches Einsetzen nicht möglich sein, aber Spezialisten leisten ja immer etwas Besonderes! ;-) Auf dem mittleren Einbauplatz befindet sich die Einfadenglühbirne für die Blinker und auf dem unteren Einbauplatz die Einfadenglühbirne, links für die Nebelschlussleuchte und rechts für den Rückfahrscheinwerfer. That's it! Auf dieser Seite, die ich ja schon in Deinem letzten Fred verlinkt hatte, sieht man auf dem sechsten Bild von oben den Lampenträger der Rückleuchte mit den Glühbirnen darin! Die auf dem Bild linke Glühbirne ist die Zweifadenbirne für das Rücklicht und Bremslicht, die ist in eingebautem Zustand oben und zusammen mit der Blinkerbirne in dem oberen Rundlicht untergebracht. Die auf dem Bild rechte Glühbirne ist die Einfadenglühlampe des Rückfahrscheinwerfers bzw. Nebelschlussleuchte und in dem unteren Rundlicht der Rückleuchte untergebracht. Noch deutlicher kann man es eigentlich nicht erklären! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2017 um 22:55 Uhr ]
  18. Offensichtlich hat Smart aus der Stückzahl des Limited Three ein großes Geheimnis gemacht! Während bei anderen limited Modellen die Stückzahl bei allen möglichen Fakultäten nachzulesen ist, da ist beim Limited Three immer nur von einer begrenzten Anzahl die Rede, aber nirgends kann nachgelesen werden, auf wie viele Fahrzeuge dies limitiert wurde bzw. wie viele gebaut wurden!! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2017 um 22:23 Uhr ]
  19. Trotzdem kommt Dein oben geschildertes Problem von einer falschen Glühbirne in der Rückleuchte, davon bin ich fest überzeugt! Und zwar von einer falschen Glühbirne auf dem Einbauplatz der kombinierten Rücklicht-/Bremslichtglühbirne! 100 %ig! Wenn Du die Bremse drückst, leuchtet bestimmt auch die Beleuchtung des Tachometers auf, das ist Dir bisher nur noch nicht aufgefallen! Es liegt hier eine unzulässige Verbindung des Bremslicht- und Rücklichtstromkreises vor und das kommt ganz sicher aus der Rückleuchteneinheit, in der Du rum gebastelt hast! Und das verursacht in Folge eben auch noch die anderen, von Dir unter Punkt 1 geschilderten Effekte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2017 um 22:40 Uhr ]
  20. Also zu dem zweiten Punkt passt es ja nicht so richtig, aber zu dem Punkt 1 bin ich der Meinung, daß Du entweder eine falsche Glühbirne in die Heckleuchte eingesetzt hast oder eine richtige Glühbirne falsch eingesetzt hast, das ist nämlich die charakteristische Auswirkung davon! Vor allem unter dem Hintergrund, daß Du vor kurzem diesen Fred gestartet hattest, in dem es explizit um die Rückleuchte ging und mir das damals schon komisch vorkam, was Du da über die Rückleuchte erzählt hast! Irgendwas ist in Deiner Rückleuchte oberfaul! Meiner Meinung nach hast Du Dir diesen Fehler selbst eingebaut! ;-) Bist Du sicher, daß Du bei Deiner Aktion beim letzten Mal an der richtigen Glühbirne dran warst? Du hast ja geschrieben, daß da eine Zweifadenbirne drin war und Du hast dann vermutlich eine Einfadenbirne eingebaut. Wenn das allerdings die Glühbirne für das kombinierte Rücklicht/Bremslicht war, dann hast Du jatzt die Einfadenbirne auf einen Einbauplatz für die Zweifadenglühbirne eingebaut und schliesst mit dem Mittelkontakt der Einfadenbirne die beiden Kontaktzungen des Sockels für die Zweifadenglühbirne kurz bzw. verbindest diese beiden Kontakte miteinander und stellst damit eine unzulässige Verbindung zwischen dem Lichtstromkreis und dem Bremslichtstromkreis her, was dann die von Dir unter Punkt 1 beschriebenen Effekte hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.09.2017 um 22:10 Uhr ]
  21. Jetzt haste zwar schon fünf Freds wiederbelebt, in denen es um dieses Thema geht, aber deshalb weiss man immer noch nicht, wohin man dieses Gutachten überhaupt senden soll! Du hast weder in Deinem Profil die Möglichkeit aktiviert, daß Dir von anderen Usern direkt eine Email gesendet werden kann, dazu wäre ein zusätzliches Häkchen erforderlich, noch überhaupt etwas eingetragen, was zur Folge hat, daß die keine persönliche Nachricht gesendet werden kann!. Ich habe dieses Gutachten und würde es Dir gerne als PDF per Emails senden, aber wohin nur?
  22. Jetzt haste zwar schon fünf Freds wiederbelebt, in denen es um dieses Thema geht, aber deshalb weiss man immer noch nicht, wohin man dieses Gutachten überhaupt senden soll! Du hast weder in Deinem Profil die Möglichkeit aktiviert, daß Dir von anderen Usern direkt eine Email gesendet werden kann, dazu wäre ein zusätzliches Häkchen erforderlich, noch überhaupt etwas eingetragen, was zur Folge hat, daß die keine persönliche Nachricht gesendet werden kann!. Ich habe dieses Gutachten und würde es Dir gerne als PDF per Emails senden, aber wohin nur?
  23. Jetzt haste zwar schon fünf Freds wiederbelebt, in denen es um dieses Thema geht, aber deshalb weiss man immer noch nicht, wohin man dieses Gutachten überhaupt senden soll! Du hast weder in Deinem Profil die Möglichkeit aktiviert, daß Dir von anderen Usern direkt eine Email gesendet werden kann, dazu wäre ein zusätzliches Häkchen erforderlich, noch überhaupt etwas eingetragen, was zur Folge hat, daß die keine persönliche Nachricht gesendet werden kann!. Ich habe dieses Gutachten und würde es Dir gerne als PDF per Emails senden, aber wohin nur?
  24. Jetzt haste zwar schon fünf Freds wiederbelebt, in denen es um dieses Thema geht, aber deshalb weiss man immer noch nicht, wohin man dieses Gutachten überhaupt senden soll! Du hast weder in Deinem Profil die Möglichkeit aktiviert, daß Dir von anderen Usern direkt eine Email gesendet werden kann, dazu wäre ein zusätzliches Häkchen erforderlich, noch überhaupt etwas eingetragen, was zur Folge hat, daß die keine persönliche Nachricht gesendet werden kann!. Ich habe dieses Gutachten und würde es Dir gerne als PDF per Emails senden, aber wohin nur?
  25. Jetzt haste zwar schon fünf Freds wiederbelebt, in denen es um dieses Thema geht, aber deshalb weiss man immer noch nicht, wohin man dieses Gutachten überhaupt senden soll! Du hast weder in Deinem Profil die Möglichkeit aktiviert, daß Dir von anderen Usern direkt eine Email gesendet werden kann, dazu wäre ein zusätzliches Häkchen erforderlich, noch überhaupt etwas eingetragen, was zur Folge hat, daß die keine persönliche Nachricht gesendet werden kann!. Ich habe dieses Gutachten und würde es Dir gerne als PDF per Emails senden, aber wohin nur?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.