Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Nee, man muß nix entriegeln. Oben hast Du ja geschrieben, daß Du aus dem Heck das Summen hörst, wenn Du den Schalter betätigst. Ist das immer noch so? Es muß aber das Summen explizit auf den Tastendruck sein, manchmal summt nämlich auch die Drosselklappe fröhlich ein Liedchen!
  2. Das kann eigentlich nicht sein, da kann etwas nicht stimmen! Der Smart ForTwo hat normalerweise mit seiner Serienbereifung sogar eine extrem leichtgängige Lenkung, weil bedingt durch den Heckmotor sehr wenig Gewicht auf der Vorderachse lastet. Da kann etwas nicht stimmen!
  3. Ich denke eher nicht, daß es der Motor ist, der kann auch relativ einfach entnommen werden. Wenn ich mit meinem Verdacht richtig liege, den Fall hatte ich bei meinem Cabriolele auch schon mal, dann läuft der Motor des Verdecks und auch die Seilzüge laufen ganz normal, deshalb meine obige Frage, ob Du auch an dem Verdeck etwas sich bewegen siehst. Da muß man aber schon genau hin schauen.
  4. Dann ist der Smart noch Baujahr 2002 und lediglich die Erstzulassung in 2003. Das ist relativ wichtig, wenn Du mal andere Probleme damit haben solltest. Wie ich schon geschrieben habe ist genau Anfang 2003 ein ganz grundlegender Innovationsschritt in der Elektrik des Smart vollzogen worden, da ist alles komplett anders. Die Zentralelektrik des alten bis Ende 2002 nennt man ZEE, die des neuen ab 2003 nennt man SAM, das heisst ausgesprochen Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul. In diesem Zuge wurde auch von dem bis dahin verbauten, wenig leistungsfähigen Trust+-Systems auf echtes ESP umgestellt. Das ist sozusagen ein Quantensprung in Sachen Stabilitätssystem. Deshalb wäre bei zukünftigen Fragen für Dich immer wichtig, daß es ein ZEE Smart ist!
  5. In einen Bj. 1999 kannst Du keine Servolenkung nachrüsten, das ginge frühestens ab Bj. 2003, weil erst dann die elektrischen und steuerungstechnischen Voraussetzungen dafür vorliegen. Allerdings frage ich mich, ob Du 255er Reifen vorne und 295er hinten fährst, um überhaupt eine schwergängige Lenkung zu haben. Wenn der Smart serienmäßig bereift ist, dann ist die Lenkung normalerweise so leichtgängig, daß man meinen könnte, es ist eine Servo an Bord! Bist Du sicher, daß mit der Lenkung alles in Ordnung ist?
  6. By the way, Du schreibst ja, daß Du hinten im Verdeck etwas summen hörst, wenn Du den Öffnungstaster des Verdecks drückst. D.h. die Ansteuerung würde ja funktionieren und der Motor läuft, lediglich das Verdeck wird dabei nicht geöffnet. Du kannst ja mal die Plastikabdeckungen von den Verkleidungen der Motoren abnehmen und mal schauen, was da drin passiert, wenn Du die Öffnungstaste betätigst. Wenn sich der Motor bewegt, das Verdeck aber nicht, dann wäre das schlecht, dann brauchst Du in der Tat einen Verdeckspezialisten. Dann liegt kein elektrisches Problem vor, sondern ein mechanisches. Und die Verdeckmechanik ist nicht ganz trivial! Schau mal oben am Verdeck mit einer Lampe, ob Du da nicht ebenfalls etwas siehst, das sich bei geschlossenem Verdeck vor- und zurück bewegt in dem Spalt direkt am Verdeck bzw. gleich unterhalb. Und nicht zuletzt könntest Du mit den Notschlüsseln oder notfalls auch mit einem Inbusschlüssel mal manuell hinten an den Motoren drehen, wenn diese aber laufen, das Verdeck aber trotzdem nicht geöffnet wird, dann wäre dies obsolet. Das wäre auf dieser Seite zu sehen. GOM, das gilt aber nur für den 450er Cabrio, ob es am 451er Cabrio diese Möglichkeit auch gibt, weiss ich nicht. Du darfst Dich übrigens nicht wundern, wenn nur in einer der Gehäuse ein Motor verbaut ist, das ist normal! Nur ganz am Anfang der Fertigung wurden beim Cabrio beide Motoren verbaut, bis man gemerkt hat, daß diese nicht genau synchron arbeiten und dann hat man in einer Verdeckmaßnahme, um dessen Betriebssicherheit zu steigern, einen Motor entnommen. Die späteren Cabrios wurden schon von vornherein nur mit einem Motor ausgerüstet.
  7. Da hätten wir es jetzt wieder, das neuralgische Thema mit dem Jahr 2003! Anfang 2003 fand nämlich ein bedeutender technischer Evolutionsschritt beim 450er Smart statt, unter anderem wurde die komplette Fahrzeugelektrik grundsätzlich überarbeitet und der Smart erhielt in dem Zug eine ganz neue Zentralelektrik. Nun ist das Datum, das hier immer genannt ist, meistens die Erstzulassung und das Fahrzeug könnte doch noch in 2002 gebaut worden sein. Sieht Deine Zentralelektrik, in der auch die Sicherungen untergebracht sind, so aus wie auf dieser Seite zu sehen, die Relais sind hier alle noch diskret ausgebaut und in der ZEE gesteckt und die OBD Buchse befindet sich hier gut zu sehen oberhalb der Sicherung 27 oder sieht die Zentralelektrik so aus wie auf jener Seite zu sehen, da sind die Relais auf den Leiterplatten innerhalb der Zentralelektrik eingelötet und die OBD Buchse befindet sich hier nicht in dieser Einheit, sondern im Ablagefach links unter dem Lenkrad unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen! Das ist auch hinsichtlich der Sicherungsbelegungen ein ganz großer Unterschied, wie Du auf den verlinkten Seiten erkennen kannst! Diese Unterscheidung wäre wichtig hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise. Beim Benziner könnte man den Unterschied auch am Hubraum erkennen, der Smart bis Ende 2002 mit der alten Zentralelektrik hat 599 ccm und der neuere ab 2003 hat 698 ccm. Beim Dieselmotor ist das leider nicht möglich, der hatte immer 799ccm.
  8. Gut, daß Du einen Zweitschlüssel besitzt, der funktioniert und diesen gefunden hast. Viele hier fahren nämlich nur mit einem Schlüssel rum! Und dann wärst Du nämlich ganz schön aufgeschmissen, weil die in der Werkstatt Dir nämlich erzählen können, was sie wollen und Du hättest nicht die Möglichkeit, dies zu verifizieren und müsstest es deshalb glauben! Das ist nämlich eine ganz schön besch…...eidene Situation! Das ist auch der Grund, warum man immer zwei funktionierende Schlüssel haben und die Funktion des Zweitschlüssels auch regelmäßig kontrollieren sollte!
  9. Eigentlich kann das nicht sein, denn in Deinem Eingangsposting hast Du geschrieben, daß Du mit dem Erstschlüssel die Wegfahrsperre deaktivieren kannst und das wäre dann auch nicht gegangen, wenn es am Taster liegen würde. Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das der gleiche Taster zum Öffnen der Türen und Entriegeln der Wegfgahrsperre.
  10. Frag mal dort nach, so weit ich weiss, kennen die sich auch mit dem Verdeck des Smart gut aus. Für den Smart als solches ist das ohnehin die erste Adresse!
  11. Was für ein Defekt ist das bzw. was funktioniert nicht? Einen Kabelbaum kann man, wenn man denn will oder kann, auch reparieren, vor allem wenn dieser nicht mehr erhältlich wäre, deshalb braucht man nicht unbedingt einen neuen! Ein Kabelbaum ist keine Raketenwissenschaft! Das sind ein paar Adern mit der entsprechenden Steckverbindung an beiden Seiten! Nur für manche "Werkstätten", die nix anderes können als Materialschlacht! !
  12. Ahnungslos

    MC OIL

    Wolltest Du die Sache auf den Punkt bringen, Max?
  13. Mal was ganz anderes, wann hast Du den Smart eigentlich bei diesem Autohaus gekauft? Unabhängig von der Gebrauchtwagengarantie, die ja jetzt die Zahlung ablehnt, weil die Verdeckteile darin nicht enthalten sein sollen, hast Du ja auch noch ein Jahr Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung bei dem verkaufenden Autohaus mit Beweislastumkehr nach sechs Monaten! Oftmals läuft es nämlich so, daß die gewerblichen Verkäufer dies dem Kunde nämlich nicht explizit sagen, sondern ihn im Glauben lassen, daß die vom Händler abgeschlossene Garantieversicherung das Maß aller Dinge wäre und wenn die nicht zahlen, sagen sie zu ihm, dann habe er eben Pech gehabt! Das ist so aber nicht richtig. Wenn der Smart bei dem Händler gekauft wurde, dann hat dieser erst mal gegenüber dem Kunde eine Gewährleistungspflicht, da ist die zusätzliche Garantie über die Versicherung erst mal zweitrangig! Die sichert während der Gewährleistungszeit eigentlich überwiegend den Verkäufer, nicht den Käufer! Deshalb meine Frage, wann der Smart von Dir dort gekauft wurde! Wenn das innerhalb der sechs Monate ist, in der die Rechtssprechung davon ausgeht, daß der Mangel bereits beim Kauf bestanden hat, dann müsste der Händler den Schaden auf seine Kosten beseitigen lassen! Auch wenn der davon nix wissen wollte und sich dumm stellt, kannst Du davon ausgehen, daß er ganz genau weiss, was seine Pflichten sind.
  14. Das ist vermutlich nicht das Baujahr, sondern die Erstzulassung des Fahrzeugs, die in den Papieren steht. Baujahr müsste dann vermutlich Ende 2002 sein. Da dies an anderer Stelle sehr wichtig sein kann, muß hier explizit eine Unterscheidung getroffen werden!
  15. Also als Bj. 2003 sollte er auf jeden Fall schon zwei Sonden im Abgastrakt haben, die zweite Kontrollsonde im Pott wurde nämlich ab Bj. 10/2000 im Zusammenhang mit der EU3 verbaut. Auf dieser Seite ist zu sehen, wo die Lambdasonden verbaut sind. Der Name kommt übrigens von dem griechischen Buchstabe Lambda! Die eine, die Regelsonde, sitzt im Abgaskrümmer direkt hinter dem Turbolader und die zweite, die Kontrollsonde, ist im Pott selbst verbaut. Ist Deines eigentlich ein echtes Baujahr 2003 mit ESP und SAM, oder ist es noch ein 2002 mit ZEE als Zentralelektrik und nur Erstzulassung in 2003? Auch wenn das für diese Frage nicht relevant war, ist es unter Umständen zu anderer Zeit wichtig. Genau Anfang 2003 war nämlich der große Evolutionsschritt auf den sogenannten 2nd Gen Smart, der technisch einige Innovationen enthält. Viele denken ja, das wäre an der Form der neuen Scheinwerfer zu sehen, aber weit gefehlt, die wurden nämlich bereits in einem Facelift ab März 2002 verbaut und sind deshalb kein Kriterium zu unterscheiden, ob das ein echter 2nd Gen Smart ist! Ein untrügliches Zeichen dafür ist die Lage der OBD Diagnosebuchse bzw. das Aussehen der Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig der Sicherungskasten. Bis Ende 2002 wurde eine Zentralelektrik verbaut, die so aussieht wie auf dieser Seite zu sehen. Die Relais sind da noch konventionell gesteckt und die OBD Buchse befindet sich in dieser ZEE. Bei einem echten 2nd Gen Smart ab 2003 mit echtem ESP sieht die Zentralelektrik so aus wie auf jener Seite. Die Relais sind hier innen im SAM auf den Leiterplatten eingelötet und die OBD Buchse befindet sich unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad an der Fahrertür!
  16. Du musst es ja nicht in der teuren Apotheke namens Smart SC machen lassen, es gibt ja inzwischen in NRW ein paar empfehlenswerte Betriebe, die sich auf Smart spezialisiert haben und bessere und günstigere Leistungen erbringen. Wenn Du mal schreiben würdest, wo Du genau her kommst, dann könnten wir Dir entsprechende Empfehlungen aussprechen. Werkstätten, die sich mit dem Smart eher weniger auskennen oder irgendwelche freien Werkstätten würde ich dann aber eher meiden, dazu sollte man sich mit dem Smart schon sehr gut auskennen, damit alles so funktioniert, wie es soll.
  17. Das mag ja sein, aber der TE schreibt ja, daß er der Meinung ist, daß es unter der Ventildeckeldichtung raus drückt. In diesem Fall wäre der Öleinfülldeckel relativ uninteressant, wenn es tatsächlich so wäre! Aber nicht daß ich hier in den Verdacht gerate, als Ahnungsloser etwas wichtiges schreiben zu wollen! Nichts liegt mir ferner als das!
  18. Ahnungslos

    Innenraumfilter

    Die Innenraumfilter wurden meines Wissens nach zumindest beim 450er Smart ohnehin ab Werk nur bei Fahrzeugen eingesetzt, die eine Klimaanlage verbaut hatten. Bei den anderen Smarts ohne Klima ist zwar der Kasten für den Filter vorhanden, es ist aber keiner drinne. Wenn einer drin ist, dann gehört er auch regelmäßig gewechselt, denn wenn der da drinnen schön vor sich hin schimmelt, dann ist es besser ohne, als mit einer solchen Keimschleuder! Bei meinem Cabriolele war das auch das erste, was ich raus geschmissen habe. Wenn ich ohnehin die ganze Zeit offen fahre, wenn möglich, wäre ein Innenraumfilter sozusagen Perlen vor die Säue, oder wie war das noch mal?
  19. Würde mich wundern, wenn der bei 100 tkm eigentlich vorgeschriebene Wartungspunkt Ventilspiel kontrollieren durchgeführt wurde! Wie der Hochspannungs-Heiko schon schrieb, der Vorbesitzer hat gewusst, warum er den Smart gerade jetzt verkauft!
  20. Da mache ich auch so, jeder soll aus solchen Videos auch das mitnehmen, was er braucht. Aber wenn man die Videos von dem mal mit anderen Videos, z.B. denen von unserem Smarrt vergleicht, dann ergibt sich dadurch schon eine signifikanter Unterschied in der Artikulation und dadurch auch in der Brauchbarkeit dieser Videos. Mag ja sein, daß der mit seiner Artikulation den herrschenden Zeitgeist trifft, aber ich halte auf jeden Fall nix von. informativ hört sich meiner Meinung nach a bissle anders an! Mag sein, daß ich einer anderen Generation angehöre, aber mein Fall ist das auf jeden Fall nicht.
  21. Also wenn Du damit den Mister DoIt bei You Tube meinen solltest, da halte ich gar nix von. Das ist in meinen Augen ein Dummschwätzer vor dem Herrn! Wenn ich mir meine Schuhe mal nicht mehr selbst ausziehen kann, dann schaue ich ein Video von dem an, dann zieht es mir die Schuhe samt den Socken aus und die Zehennägel biegt es auch noch nach oben!
  22. Wenn Du nicht auch noch einen Getriebeschaden riskieren willst, dann würde ich Dir empfehlen, die Kupplung austauschen zu lassen. Das Softwareupdate ist nämlich Betrug am Kunde und als solches bezeichne ich es auch immer zu recht. Hintergrund davon ist, daß es bei den Smart Kupplungen normal ist, daß sie nicht mehr richtig trennen. Es gab und gibt zwei Kriterien, warum dies auftreten kann. Entweder die Kupplungsscheibe mit den Belägen hat einen Schlag und läuft deshalb nicht frei, was aber beim Smart auftritt ist das Problem, daß das Spiel zwischen der Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle und der Innenverzahnung der Belagscheibe zu gering ist und deshalb der Belagträger mit seiner Innenverzahnung auf der Außenverzahnung der Getriebeeingangswelle nicht frei beweglich ist, dies ist aber Voraussetzung dafür, daß die Kupplung richtig trennt! Dies führt dann dazu, daß sich die Getriebeeingangswelle dreht, obwohl sie eigentlich stehen müsste, wenn die Kupplung betätigt ist. Dies registriert ein Sensor und verhindert dann den Schaltvorgang. Dieser Fehler trat bei vielen Smarts schon in der Garantiezeit auf und irgendwann wurden die vielen Garantiefälle für Smart zu teuer, weil da immer die Kupplung getauscht wurde, und es musste etwas ersonnen werden, das die Kosten für Smart reduziert. Dabei herausgekommen ist dann ein "Softwareupgrade", das bewirkt, daß die Steuerung das Signal der Getriebeeingangswelle bzw. dessen Sensor ignoriert und den Gang trotz drehender Eingangswelle rein würgt. Was dies mittelfristig für die Synchronringe im Getriebe bedeutet, das sollte eigentlich jedem klar sein. Das ist genau so, als ob bei einem normalen Schaltwagen das Kupplungspedal nur zur Hälfte betätigt und dann der Gang rein gehämmert wird. Bei vielen wird dafür sogar noch Geld für das Update verlangt! Das kannste getrost sparen. Außerdem ist es so, daß bei älteren Kupplungen aufgrund des Verschleisses der Kupplungsaktuator gleich mit über den Jordan geht, weil beim 451er Smart aufgrund seiner konventionellen Kupplung im Gegensatz zur 450er SAC Kupplung die Betätigungskräfte ansteigen, was dazu führt, daß der Kupplungsaktuator überlastet wird und die Schneckenwelle des Motor bricht. Auch deshalb wäre es ratsam, die Kupplung bei Dir auszutauschen anstatt nur das Softwareupgrade aufspielen zu lassen.
  23. Danke für das Feedback! Jo, Paulius ist schon einer der empfehlenswerten Spezialisten in Sachen Smart Elektronik! Ich habe zwar selbst noch keine Erfahrungen mit ihm gemacht, aber alle Beteiligten, die ich kenne, sind voll des Lobs hinsichtlich seiner Kompetenz, Flexibilität und Vorgehensweise in Sachen Smart Elektronik und seiner Kundenorientierung!
  24. Dort war beim Smart schon immer seit Beginn der Fertigung des 450ers in 1998 der Schalter für die Nebelschlussleuchte untergebracht, bis dann beim 451er irgendwann der Regen-Licht-Sensor aufkam. Bis dahin war der Schalter der Nebelschlussleuchte immer im Lichtschalter integriert, aber dann brauchte man eine Stellung für AUTO, deswegen verlegte man in diesem Fall den Schalter der Nebelschlussleuchte in die Mittelkonsole.
  25. Wo befindet sich denn in Deinen Erwartungen der Schalter für die Nebelschlussleuchte? Normalerweise ist die im Lichtschalter integriert! Du verwechselst das wohl mit den Nebelscheinwerfern, denn diese haben in der Tat nicht alle Smarts! Ergänzung: Laut Bedienungsanleitung haben Smarts mit Regen-Licht-Sensor den Schalter für die Nebelschlussleuchte in der Schalterleiste der Mittelkonsole, bei Smarts ohne Regen-Licht-Sensor ist dieser im Lichtschalter untergebracht! Die Stellung am Lichtschalter, die bei Fahrzeugen ohne Regen-Licht-Sensor die Nebelschlussleuchte ein- bzw. ausschaltet ist ja bei Fahrzeugen mit Regen-Licht-Sensor die Auto-Stellung für das automatische Schalten der Beleuchtung!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.