Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Bezgl. der Relief for Ignition Heater und Windows würde ich eher vermuten, daß dies ein Entlastungsrelais ist, daß die Spannung beim Anlassen vom Lüfter des Innenraums und den Fensterhebern, der Strombedarf ist ja schon etwas höher, weg nimmt, um den höheren Leistungsbedarf des Anlassers bei einer schwächelnden Batterie sicher zu stellen, indem man diese Verbraucher beim Motorstart abschaltet. Das Relais, das dieses bewerkstelligt, nennt man Entlastungsrelais. Ich weiss es zwar nicht ganz genau, aber von anderen Fahrzeugen kenne ich diese Funktion. Bei modernen Fahrzeugen wird ja auch die Beleuchtung beim Startvorgang auf Standlicht zurück geschaltet, auch wenn vorher schon mit der Zündung das Abblendlicht aktiviert war, um Strom während des Startvorgangs zu sparen. Dann wird das Abblendlicht für den Startvorgang auch abgeschaltet, um mehr Leistung für den Anlasser zu haben. Beim Smart geht das deshalb nicht, weil es bei dem bis Ende 2002 noch keine Relais für das Abblendlicht und Fernlicht gab. Aber bei einem Smart ab 2003 wird auch beim Startvorgang das Abblend- oder Fernlicht abgeschaltet und nur das Standlicht und die Rücklichter leuchten während des Anlassvorgangs. Man müsste mal bei einem 2000er bis 2002er ausprobieren, ob der Lüfter des Innenraums und die Fensterheber beim Start des Motors abgeschaltet werden. Also Innenraumlüfter auf Stufe 3 und gleichzeitig den Fensterheber betätigen. Dann den Motor starten. Wenn die Funktion des Innenraumlüfters und die der Fensterheber dann kur unterbrochen werden, bis der Motor läuft und die Lichtmaschine die Stromversorgung der Verbraucher übernimmt, dann muß es ein Entlastungsrelais geben und dann ist dieses damit gemeint. Kann ich bei meinem leider nicht ausprobieren, weil ich einen SAM Smart habe. Das ist aber nur eine Vermutung mit dem Entlastungsrelais, sicher weiss ich es auch nicht. Aber eine plausible Erklärung wäre es!
  2. Front Coolant and AC Fan ist der gemeinsame Lüfter hinter dem Kühler bzw. den Kühlern in der Front. In dieser Anleitung von Möma, in der es eigentlich um einen Hupenumbau geht, ist dieser Lüfter auch auf dem fünften Bild von oben deutlich zu sehen! Der Lüfter sitzt hinter dem Kühler in der Fahrzeugfront. Der Kühler für die Klimaanlage, durch den das Kühlmittel der Klimaanlage strömt und der Kühler, durch den das Kühlmittel des Motors fliesst, sind ja hintereinander in der Fahrzeugfront verbaut und dieser Lüfter sorgt gleichzeitig für den Luftstrom durch beide Kühler. Deshalb fängt dieser Lüfter auch an zu laufen, wenn entweder der Motor zu warm wird oder wenn man die Klimaanlage, wenn eine an Bord ist, aktiviert. Deshalb ist das natürlich der gleiche Lüfter, der für beide Funktionen zuständig ist. Und dieser Lüfter wird in beiden Ausführungen der ZEE unabhängig vom Baujahr durch das Relais G geschaltet, auch beim Cabrio! Also in allen drei Ausführungen.
  3. Damit hast Du ohne Zweifel recht, Ludger. Aber eine falsche oder falsch eingesetzte Rücklichtglühbirne sorgt für andere Fehlerbilder als dieses. Die sind zwar dank der modernen Elektronik manchmal auch erst mal nicht erklär- und zuordenbar, aber das wirkt sich schon anders aus.
  4. Ahnungslos

    Felgengröße

    Was haste denn da wieder für eine Forumsleiche ausgegraben, Harry? Du fährst tatsächlich mit 135er Reifen durch die Gegend? Da bist Du ja ein potentielles Risiko für andere Verkehrsteilnehmer! Da hätte ich mir eher zwei 4 Zoll Felgen besorgt und die 145er beibehalten!
  5. Da fühlte ich mich als Ahnungsloser erst mal nicht angesprochen! Warum schreibst Du denn dann, daß die relevanten Sicherungen überprüft wurden??? Um uns in die Irre zu leiten? In der Sicherungsliste steht bei dieser Sicherung Washer Pump und Stereo drin. Also wäre das für mich eine relevante Sicherung! Da hast Du bestimmt bei Deinen Basteleien am Radio irgendwie einen Kurzschluss verursacht und diese Sicherung zum Auslösen gebracht! Optische Beurteilung von Schmelzsicherungen und Glühlampen ist so ziemlich der größte Fehler, den man bei Basteleien und Fehlersuche in der Elektrik machen kann!
  6. Hast Du schon mal die Sicherung 20 kontrolliert? Und bitte nicht nur optisch, sondern mit einem Durchgangsprüfer!
  7. Na, das wäre ja dann ein Grund, nicht in ein SC zu gehen!
  8. Na also, und wieder ist ein Problem gelöst. Danke für das Feedback!
  9. Da fragst Du am besten im SC mal nach! Bei manchen "Dienstleistungen" ist es ja so, daß die sich von SC zu SC unterscheiden, da nennt jeder andere Beträge. Deshalb würde ich an Deiner Stelle dort nachfragen, denn es bringt Dir ja nix, wenn hier ein Betrag in den Raum gestellt wird und es dann was ganz anderes kostet. Aber noch was anderes, wenn du aus Witten kommst wie Du in Deinem Profil angegeben hast, dann würde ich an Deiner Stelle nicht unbedingt zu Smart gehen, sondern zu anderen empfehlenswerten Etablissements. keine Angst, damit meine ich nicht das Rotlichtviertel, aber gerade bei Dir in der Gegend gibt es doch ein paar empfehlenswerte Alternativen zu den SCs. Diese hier wäre eine Möglichkeit oder aber dann jene dort. Oder dann noch diese hier! Du siehst, der Möglichkeiten gibt es gar viele, sein Geld los zu werden! Ich habe aber allesamt keine persönlichen Erfahrungen mit diesen Dienstleistern, aber schon viel positives hier im Forum gelesen.
  10. Ich denke mal, Du meinst ganz einfach den Innenraumlüfter! der ist beim 451er Smarteine ganz große Schwachstelle, denn der läuft nur, wenn er will. Billigkruscht hald! Im SC wird der nur komplett getauscht zum entsprechenden Tarif, die kennen nix anderes. Das Problem ist meistens, daß die Kohlen des Motors in ihren Führungen klemmen und deshalb die Kohlen keinen richtigen Kontakt zum Kollektor bekommen. Manchmal hilft auch gutes Zureden mit der Faust auf das Armaturenbrettm aber irgendwann bricht das dann auch noch durch! Auf dieser Seite sieht man, wo beim 451er Smart der Innenraumlüfter verbaut ist. Wobei dabei bei den Bildern berücksichtigt werden muß, daß dies ein englischer Rechtslenker ist. Aber beim deutschen Linkslenker sitzt der Lüfter in der Mittelkonsole an der gleichen Stelle, soll heissen, bei Deinem musst du eben auf der Padelseite schauen, dort ist er verbaut. Nicht daß Du die Batterie als Anhaltspunkt nimmst und auf der rechten Seite bei der Batterie schaust, weil Du denkst, das Bild ist gespiegelt! Der Ausbau des Lüfters ist eigentlich ganz einfach, manche haben Probleme, den Zuleitungsstecker abzubekommen. Dazu muß natürlich die an dem Stecker sichtbare Verriegelungszunge aus Plastik gedrückt werden, um den Stecker abziehen zu können. Die weitere Zerlegung des Motors wäre auf jener Seite beschrieben. Ist eben alles in englisch, aber die haben die besten Anleitungen!
  11. Gutachten hat Dir Klemens ja bestimmt mitgegeben. Sonst könnte ich es Dir zur Verfügung stellen.
  12. Jo, Klemens ist ein ganz netter Typ! Kenne ihn zwar nicht persönlich, aber im Forum ist er sehr hilfsbereit. Welche Felgen für Deinen Smart haste denn jetzt bei ihm gekauft?
  13. Das würde ich vermutlich auch am ehesten ins Auge fassen, Hajo! Zumal diese Schläuche ja ohnehin im Laufe der Zeit durch Alterung spröde und hart werden.
  14. Wäre nicht schlecht, wenn 450Cab mal schreiben würde, welche Codes auf seinem Typenschild stehen. Dann sieht man gleich, was Sache ist! Die aktuelle Panelfarbe ist auf jeden Fall StarBlue!
  15. Was im Fahrzeugschein steht, ist eigentlich uninteressant. Was steht denn auf dem Typenschild im Kofferraum, darauf ist der Farbcode normalerweise angegeben, siehe diese Seite! Es könnte natürlich auch sein, daß der Smart mal komplett umgepanelt wurde, das war mal eine Zeitlang große Mode. Da gab es sogar Tauschbörsen für Smart Panels, wo die User Farbwünsche und Angebote eintragen konnten. Aber die Farbangaben auf dem Typenschild geben auf jeden Fall an, in welcher Farbe der Smart ursprünglich ausgeliefert wurde. Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, dann müsste Deine Farbe StarBlue Metallic sein, das TrueBlue sieht ganz anders aus, suehe den Vergleich auf diesen Bildern: TrueBlue oder StarBlue Da ich ebenfalls ein StarBlue Cabrio fahre, bin ich mir ziemlich sicher, daß Deine Farbe auf dem Bild StarBlue ist!
  16. Frag mal beim smarten Service von Fismatec in Ilsfeld nach. Eine bessere Adresse zum Smart gibt es nicht!
  17. OK, das war natürlich noch eine weitere Möglichkeit. Gut, daß Du es selbst gefunden hast. Gratuliere zur gelungenen Reparatur! Daß ein direkter Kurzschluss vorhanden sein muß, war bei diesem Fehlerbild relativ klar. Alte Elektronikerregel, Minus uff Plus und d'Sicherung isch duss!
  18. Meine drei besten Freunde: Jack Daniels aus Lynchburg, Tennessee Jim Beam aus Clermont, Kentucky Jonny Walker aus Kilmarnock, UK
  19. Nee, das war doch der Jonny aus Pirates of the Caribbean!
  20. Falls der Teilefuzzi ohne mitgebrachte Nummer nicht in der Lage ist, den Tankdeckel in seinem System zu finden, in diesem Fred steht eine Teilenummer drin, mit der er was anfangen können müsste. Aber ohne Gewähr, das habe ich gerade nur so gefunden. Da es beim 451er aber nur ein Schwarz gibt, müsste es stimmen. Allerdings heisst das Schwarz gemäß dieser Seite nicht mehr Jack Black, diese Bezeichnung gab es eigentlich nur beim 450er Smart, sondern beim 451er heisst die Farbe offensichtlich Deep Black.
  21. Das müsste er sein. An Deiner Stelle würde ich mal bei Smart nachfragen, was der lackierte Tankdeckel bei denen kostet. Es ist nämlich mittlerweilen schon fast normal, daß bei Ebay höhere Preise verlangt werden als man bei Smart im SC bezahlen müsste. Zumal der sogar für den Versand noch 5.- EURO zusätzlich haben will. Frag mal in einem SC nach, was die dafür verlangen!
  22. Ich würde an Deiner Stelle mal beide Glühbirnen der Bremslichter im Heck des Fahrzeugs extrahieren, also entfernen und dann mal schauen, ob die Sicherung dann immer noch durchbrennt. Dann kannst Du ja immer noch anhand der mittleren Bremsleuchte kontrollieren, ob der Schalter korrekt schaltet, wenn dann die Sicherung nicht mehr durchbrennt. Fall sie dann immer noch durchbrennt, dann liegt offensichtlich irgendwo irgendwo ein Kurzschluss in der Verkabelung vor.
  23. Da es sich hierbei augenscheinlich um die serienmäßigen Passion Felgen handelt, müssten es die 155er vorne und 175er hinten sein. Da würde ich auf jeden Fall auf andere Felgen mit 175er vorne und 195er hinten wechseln. Wenn es originale Smart Felgen sein sollen, dann wäre auf dieser Seite ein schöne Aufstellung der möglichen Kombinationen. Und im Zubehör gibt es natürlich noch viel mehr schöne Felgen für den 451er! Diese Felgen könntest Du entweder verkaufen oder für Winterreifen weiter verwenden. Als erstes würde ich mal den mattschwarzen Tankdeckel durch die lackierte Version ersetzen. Da schmerzen ja die Augen, wenn man diesen stilistischen Fauxpas anschaut! Das ist ja nur die Blende, die da aufgeschoben ist und nur zwischen 20.- und 30.- EURO kosten sollte. Der ist ganz einfach auszutauschen, wie das geht wäre auf jener Seite im unteren Teil beschrieben. Da muß man nur die Nase beiseite drücken, dann kann man die Blende vom Träger abziehen und die neue Aufstecken. Bei den Zusatzinstrumenten musst Du beim Kauf beachten, daß es da zwei verschiedene Ausführungen gibt, die sich elementar unterscheiden und nicht kompatibel sind! Die eine Ausführung, die für Deinen benötigt wird, das wäre beispielsweise diese hier. Allerdings passen da die Zifferblätter nicht zu Deinem Fahrzeug. Auf die schnelle finde ich aber jetzt keine mit passenden Zifferblättern. Die mit den weissen Zifferblättern sind allerdings wesentlich teurer beim Kauf! Die andere Ausführung für den gemopften 451er mit dem geänderten Armaturenbrett sieht dagegen aus wie jene dort! Die Instrumente selbst sind natürlich die gleichen, aber die Halterung ist eine komplett andere, weil der gemopfte 451er ein ganz anderes Design des Armaturenbrett hat, das man auf dieser Seite ganz gut sehen kann. Deshalb wurde die Halterung gravierend geändert. Der Einbau der Zusatzinstrumente für Deinen VorMoPf ist relativ einfach und auf dieser Seite unter Uhr/Drehzahlmesser beschrieben! Viel Erfolg und viele unfall- und pannenfreie Kilometer! Fahrspaß brauch man ja nicht wünschen, der ist serienmäßig!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.