Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, für eine Vorstellung wäre die Rubrik "Werdende Smarties" die richtige, auch wenn Du schon einen gekauft hast. Wenn Du Fragen hast, dann ist das ein Zeichen, daß Du ein Smartie werden willst! Dann fährst Du zwar schon einen, aber ein Smartie biste dann trotzdem noch nicht! Dein jetziger Fred steht ja unter Clubs und Communities, aber da passt er irgendwie nicht richtig rein!
  2. Naja, im Topic steht ja 451 drin, im Text dann allerdings wieder 651. Aber ich gehe mal davon aus, daß dies ein Tippfehler ist. Ausschlaggebend ist eben, ob es ein 61 oder 71 PS Sauger ist, dann ist es nämlich ein mhd, wenn es noch das gleiche Baujahr ist wie im letzten Fred, oder ein Turbo mit 84 PS ab Werk. Nur im Turbo wäre, wie ich oben schon geschrieben habe, ein konventioneller Anlasser drin, im mhd der Startergenerator!
  3. Bisher bin ich davon ausgegangen, daß das ein Benziner ist, ist das richtig? Beim Diesel sieht es nämlich ganz anders aus! Aber gemäß Deiner Historie müsste es ein Benziner sein. Zumindest wenn es sich noch um den gleichen Smart handelt, um den es auch in diesem Fred ging! Ist das eigentlich ein 61 PS oder 71 PS Saugmotor oder ein Turbo? Wenn es ein Sauger wäre, dann muß es ja ein mhd sein, die gab es 2011 nämlich nur noch als mhd! Wenn es ein mhd wäre, dann hat er überhaupt keinen Anlasser mehr drin, sondern der Anlasser und die Lichtmaschine sind die gleiche Einheit namens Startergenerator! Der produziert Strom, wenn der Motor läuft und wenn er steht, wirkt dieser als Elektromotor und wirft über den Riemen den Motor an! Dann würde es richtig interessant werden! Ist der Riemen überhaupt noch an Ort und Stelle? Ich hoffe mal, daß es ein Turbo mit 84 PS ist, sonst hast Du ein echtes Problem! Der Turbo hätte zumindest noch den normalen Anlasser!
  4. Beim 451er gibt es eigentlich keine Probleme mit der Lichtmaschine, wenn es nicht gerade ein mhd mit Startergenerator ist!. Und beim 451er kommt man eigentlich im Gegensatz zum 450er von unten her ganz einfach an den Anlasser ran. Bei den ersten Baujahren war da noch nicht mal eine Abdeckung dran, was dafür gesorgt hat, daß die Anlasser ziemlich stark rosten. Manchmal korrodiert sogar die Kupferlitze ab, die vom Magnetschalter in den Anlasser führt und dort den hohen Strom einbringt. Bau doch den Anlasser mal aus und schau nach, wie der aussieht. Der Anlasser sitzt oberhalb des Kupplungsaktuators, das ist der Stellmotor, der die Kupplung betätigt.
  5. Ich glaube, es liegt in der Natur der Sache, daß man nicht mit den negativen Auswirkungen seines Produkts hausieren geht, wenn man etwas verkaufen will! Manchmal muß man seine Erfahrungen eben selbst machen. Du hast Dich ja fast noch mit Flickinator drum gestritten! Außerdem kannst Du es ja wieder verkaufen. Schau mer mal, wie Dein Verkaufsfred dann aussieht!
  6. Verstehe ich jetzt nicht, die Formulierung! Ist das so ein kleiner Stecker, der in die Kammern C1 bis C3 rein passen würde? Evtl. war da ja mal eine Freisprecheinrichtung verbaut? By the way, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!
  7. Wenn das aber ein großer ISO Stecker ist, der von der Belegung so ähnlich aussieht wie der für die Lautsprecher, dann könnte es auch sein, daß der Vorbesitzer ein Soundpaket mit Hochtönern nachgerüstet hat und den originalen Kabelbaum für die Lautsprecher dieses Soundpakets eingezogen hat und deshalb der alte Stecker mit den Zuleitungen für die Lautsprecher jetzt übrig ist. Das Soundpaket erkennst Du normalerweise an den Türmchen mit den Hochtönern auf dem Armaturenbrett.
  8. Was für eine Farbe hat denn dieser Stecker und wie viele welche Pins sind belegt? Auf dem unten stehenden Bild siehst Du die originale Steckerbelegung. Das Radio hat ja die beiden großen ISO Kammern A für die Stromversorgung und B für den Lautsprecher. Darüber hinaus stehen noch drei Mini ISO Steckplätze C1 bis C3 zur Verfügung. An dem blauen C1 wird der CD Wechsler oder ein AUX-In Port angeschlossen, an dem grünen kann eine Freisprecheinrichtung angeschlossen werden und der gelbe weiss ich nicht, für was der ist.
  9. Etwas mehr Sicht nach vorne zu Lasten der Sicht nach hinten! Lass stecken, mir reicht meine Sicht, brauch so einen Blödsinn nicht! Reimt sich sogar! Pseudoporsche, in einem hat der TE ja recht. Er hat nie davon geschrieben, daß man damit mehr Sicht nach hinten hat! Das mehr an Sicht bezieht sich offensichtlich auf die Sicht nach vorne, weil der Rückspiegel weiter oben hängt. Dies geht aber offensichtlich in gravierender Art und Weise zu Lasten der Sicht nach hinten.
  10. Hoffentlich passiert Dir das nicht mal, wenn ziemlich dicht einer hinter Dir steht.
  11. Nee, das ist kein Problem, da gibt es mit Sicherheit größere Belastungen als dieses. Du musst Dir den Smart trotz automatisiertem Getriebe so vorstellen wie einen Schaltwagen. Der Smart hat ja eine ganz normale Kupplung verbaut und im Prinzip auch ein mechanisches Schaltgetriebe. Mit dem Unterschied, daß beim Smart die Kupplungs- und Schaltvorgänge eben nicht durch Deinen linken Fuß und Deine rechte Hand erledigt werden, sondern von elektrischen Helferlein, dem Schaltaktuator, der die Gänge wechselt und dem Kupplungsaktuator, der Dir die Kupplungsarbeiten des linken Fußes abnimmt. That's all!
  12. Das ohnehin! Alle Schlüssel, die an dem Anlernvorgang beteiligt sind, werden dem Steuergerät bekannt gegeben. Wenn da ein Schlüssel an diesem Vorgang nicht beteiligt ist, dann funktioniert der anschließend auch nicht mehr, selbst wenn er vorher funktioniert hat. Es funktionieren hinterher elektrisch nur die Schlüssel, die an dem Anlernvorgang beteiligt waren!
  13. Daß sie komplett nach unten fahren ist auf jeden Fall nicht normal, sie werden bei mir eben minimal in der Höhe verstellt beim Umschalten von Abblendlicht und Fernlicht. Wenn man da nicht genau aufpasst, merkt man das überhaupt nicht. Kann es sein, daß in Deinem Fall irgendwelche elektrischen Manipulationen hinsichtlich des Tagfahrlichts gemacht wurden, also irgendwelche Zusatzmodule von anderen Herstellern eingebaut wurden, die das verursachen? Aber mit Bj. 2013 kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen, der hatte ja bereits Tagfahrlicht serienmäßig. Hört sich aber alles irschendwie gomsch an!
  14. Dann hast Du Dir aber verdammt viel Zeit gelassen, Gas zu geben, denn der Smart hat einen Berganfahrassistenten, der die Bremse normalerweise nach dem loslassen des Bremspedals noch ca. 0,7 Sekunden zu hält und erst dann öffnet. Gerade wenn die Handbremse nicht gezogen ist, wirkt dieser Berganfahrassistent, bei gezogener Handbremse ist der deaktiviert! Das ist die Zeit, die man normalerweise braucht, um mit dem Fuß vom Brems- auf das Gaspedal zu kommen. Natürlich macht das nix aus, warum auch? Aber wie schon geschrieben, den Sinn davon kann ich nicht erkennen.
  15. Rollt er dann trotzdem los oder kannst Du dann nicht mehr fahren, weil er blockiert?? Wenn mit der Handbremse auf der entsprechenden Seite etwas nicht in Ordnung wäre und einseitig die Bremse zu wäre, dann hätte das die gleiche Auswirkung.
  16. Am einfachsten wäre es, einen Gang einzulegen und den Smart zu schieben. Wenn die Zündkerzen eingesetzt sind und der Motor deswegen komprimiert, muß man eben mit viel Kraft die Kompression im jeweiligen Zylinder überwinden, aber wenn die Zündkerzen entfernt sind, sollte der Motor mit eingelegtem Gang durch den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe relativ einfach durchgedreht werden können!
  17. Das ist mir schon klar, Hajo! Ich wollte nur darauf hinweisen, daß das Verbringen zum SC dann nicht mehr so trivial ist als wenn der Leerlauf eingelegt ist. Dann braucht man ihn nämlich nur anhängen und ab geht die Post.
  18. Das ist so ähnlich, als wenn der Herr sagt: Lächle, denn es könnte schlimmer kommen! Und er lächelte und es kam schlimmer!
  19. Dazu muß man erst mal in einem Automobilclub Mitglied sein! Besonders prekär wäre, wenn der Smart zuletzt mit eingelegtem Gang abgestellt worden wäre. Der ließe sich dann nämlich nicht mehr raus nehmen und dann könnte der Smart nicht mal geschleppt, sondern müsste aufgeladen oder zumindest mit angehobenen Hinterrädern transportiert werden.
  20. Wenn Du schon für das Gutachten bezahlt hast, dann würde ich diese Diskrepanz in dem Gutachten mal als berechtigte Frage an Brabus stellen, was die da als Erklärung dafür parat haben!
  21. Erst mal gar nix. Wenn die deshalb wieder Probleme machen, dann verliere ich langsam den Glauben an die TÜV Koniferen!
  22. Also an meinem Smart laufen die Motoren der LWR beim Umschalten vom Abblendlicht auf Fernlicht auf beiden Seiten ebenfalls kurz an. Nicht lange, aber eine geringe Verstellung der Scheinwerfer über die LWR findet durchaus bei den Umschaltvorgängen statt. Ich dachte immer, das sei normal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.