
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.737 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Am beschda schmeisch es zum Fenschter naus, dann schparsch am meischda! 😆
-
Dieser Link isch besser, Gerhard! 🙂 Da spart mer sich das Scrollen! Und a rechter Schwob spart immer! 😊
-
DZM freischalten lassen für späteren Einbau?
Ahnungslos antwortete auf Joerchy's Thema in SMARTe Technik
Bin zwar kein Diagnose-Experte, siehe Nick, aber meines Erachtens müsste das funktionieren. Ein Häkchen an der richtigen Stelle, fertsch! 🙂 Der Einbau des DZM kann dann auch später erfolgen. -
Schlüssel funktioniert nicht mehr???
Ahnungslos antwortete auf nemesis's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
OK, dann brauchst Du auf jeden Fall eine StarDiagnose, bei Smarts ab 2003 funktionieren auch andere Tools. Man kann auch gebrauchte Schlüsselsender anlernen, dann muß man eben irgendwann den Schlüsselbart austauschen. Aber die Hauptsache ist erst mal, daß man mehrere funktionierende Fernbedienungen hat. -
Schlüssel funktioniert nicht mehr???
Ahnungslos antwortete auf nemesis's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Welches Baujahr ist der Smart eigentlich und aus welcher Gegend kommst Du? Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß in der Zwischenzeit auch einige Privatpersonen eine Software besitzen, mit der ein Anlernen des Schlüssels möglich ist! -
Schlüssel funktioniert nicht mehr???
Ahnungslos antwortete auf nemesis's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nee. leider nicht. Und da musst Du Dich schon glücklich preisen, wenn Du dabei nicht an eine "umsatzorientierte" Werkstatt gerätst! Das grösste Problem an nur einem, nicht mehr funktionierenden Schlüssel ist nämlich, daß Du der Werkstatt quasi ausgeliefert bist, weil Du nicht nachweisen kannst, daß das Problem lediglich von dem Schlüssel kommt. Was machst du, wenn die Werkstatt Dir sagt, ein Anlernen des Schlüssels sei fehlgeschlagen und nun gehe es mit den Steuergeräten oder dem Empfänger weiter? Du kannst nämlich nicht nachweisen, daß dies nicht der Realität entspricht! Darin sehe ich das größte Problem bei det Janze, wenn man nicht über einen funktionierenden Zweitschlüssel verfügt! So lange Du nämlich einen funktionierenden Zweitschlüssel besitzt, wird Dir die Werkstatt schwerlich erzählen können, daß hier mehr kaputt ist bzw. größere Materialschlachten gestartet werden müssen. Und bei einem funktionierenden Zweitschlüssel gehe ich davon aus, daß dessen Funktion regelmäßig durch Gebrauch verifiziert wird und nicht, daß der jahrelang in irgendwelchen Schubladen vor sich hin vegetiert! -
Schlüssel funktioniert nicht mehr???
Ahnungslos antwortete auf nemesis's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Vergiss es! -
Schlüssel funktioniert nicht mehr???
Ahnungslos antwortete auf nemesis's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das ist natürlich praktisch! 🙄 Warum nicht? 🤔 -
Naja, ein angebissener Apfel eben! 😉
-
Eigentlich sind diese dicken Leitungen bei vielen Fahrzeugen gar nicht abgesichert. Da sieht man dann ganz schnell mal die Isolation runter tropfen! 😉 Das kritische ist ja, daß durch den hohen Strom ein Werkzeug auch ganz schnell mal punktgeschweisst wird, wenn man aus Versehen einen Kurzschluss bildet. D.h. man kann es dann nicht mehr entfernen und wegen des hohen Stromflusses wird es dann auch ganz schnell ganz heiss! Und dann kann es u. U. auch empfehlenswert sein, wenn man ganz schnell das Weite sucht! 🙂 Denn bei einem Batterieplatzer hört der Spaß auch ganz schnell auf! 🤔
-
Eigentlich ist es genau umgekehrt. Durch das Trennen der Batterie werden ja auch die Steuergeräte stromlos und die Fehlerspeicher werden dadurch gelöscht! D.h. evtl. relevante Einträge, die man evtl. für eine Fehlereingrenzung gebraucht hätte, sind hinterher nicht mehr vorhanden. Zumindest beim 450er Smart ist es deshalb empfehlenswerter, die Batterie abzuklemmen und nach den Arbeiten wieder anzuklemmen. Bei anderen Herstellern mag dies anders sein.
-
Naja, bei Arbeiten im Bereich des Motors ist es eben wichtig, sich darüber im klaren zu sein, daß in manchen Bereichen spannungsführende Teile offen erreichbar sind, die nicht mal abgesichert sind. So z.B. die dicke Zuleitung am Magnetschalter des Anlassers bzw. der Lichtmaschine. Diese dicken Zuleitungen gehen ohne jegliche Absicherung direkt vom Anlasser bzw. der Lichtmaschine zur Batterie. Und wenn man dort in der Gegend jetzt schraubt und z.B. mit dem Werkzeug einen Kurzschluss zu der Masse, also dem Metall des Motorblocks und dessen Umgebung bildet, kann man unter Umständen ein lustiges Feuerwerk bis hin zum Platzen der Batterie wegen Überhitzung bestaunen. Deshalb ist es auf jeden Fall besser, dazu die Batterie abzuklemmen. Ich kann da auch keinen großen Aufwand erkennen, dies zu tun! Wobei man immer zuerst den Minuspol der Batterie lösen sollte! Denn wenn der Minuspol noch dran ist und man bildet beim Lösen des Pluspols irgendwo mit dem Werkzeug einen Kurzschluss zu dem umgebenden Metall, dann hat man den gleichen Effekt. Wenn der Schraubenschlüssel beim Lösen der Schraubklemme am Pluspol irgendwo gegen das Metall kommt, dann ist dies schon der Fall! Da reicht schon das Metall des Befestigungsbügel der Batterie. Wenn man den Minuspol schon vorher gelöst hat, dann ist das Metall der Karosserie nicht mehr gleichzeitig der Minuspol und damit kann kein Kurzschluss mehr entstehen! Und beim Wiederanklemmen ist der Minuspol deshalb auch das letzte, das angeklemmt wird!
-
Gelbe esp-Warnleuchte leuchtet und es ruckelt
Ahnungslos antwortete auf emeli's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn, um Dir beim Auslesen evtl. Empfehlungen bzgl. privater Hilfe geben zu können? -
Gelbe esp-Warnleuchte leuchtet und es ruckelt
Ahnungslos antwortete auf emeli's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Als erstes sollt mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Wenn die Lampe aufleuchtet, dann müsste darin auch etwas brauchbares stehen, das auf die Ursache hin weist. Als nächstes würde ich aufgrund des Alters des Smarts mal die ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen nachschauen, auch wenn die Auswirkung in diesem Fall nicht unbedingt gleich darauf hin weist. -
Jo, das haben sie auf der Baumschule auch schon immer zu mir gesagt! 😄
-
Smart450-Lichtmaschine läd zu viel und wird abgeschaltet-brauche Hilfe
Ahnungslos antwortete auf Teo-HH's Thema in SMARTe Technik
Die oine saget so und die andere so! 😉 Da der Fred ja jetzt technisch abgeschlossen ist, können wir schon noch ein bißchen OT werden! 🙂 -
Also meine PDFs liegen alle auf meinem Laptop gespeichert, die brauchen keine Temperatur! 😉 Entweder spricht man vom RPF, also vom Rußpartikelfilter oder von DPF, aber einen PDF gibt es am cdi nicht! Wobei DPF eigentlich schon deshalb verkehrt ist, weil der Diesel bis zum RPF schon längst in eine andere Konsistenz übergegangen ist, nämlich durch Verbrennung in Ruß, der dann dadurch gefiltert wird. Trotzdem ist es eine Tatsache, daß der schwächere 33 kW Motor wesentlich unkritischer ist! Deshalb kann ich nicht nachvollziehen, daß ich da Blödsinn erzählt haben soll. Dies wird sogar von Leuten wie Maxpower bestätigt, die sich wirklich auskennen. Da bin ich als Ahnungsloser nur ein kleines Lichtlein gegen! 🤒
-
Damit dürftest Du richtig liegen, denn den stärkeren 40 kW Motor im 451er cdi gab es erst ab Mitte 2009, siehe die Modellhistorie! Da kannst Du auch froh drüber sein, denn die Technik des stärkeren Motors ist hinsichtlich der RPF Sensorik und des AGR Kühlers wesentlich teurer und anfälliger! 🙂 Die genannte Leistung von 33 kW gilt aber natürlich nur, wenn der Motor noch Serie ist und nicht getunt wurde!
-
Das ist eigentlich klar, denn die Dieselmotoren des 451ers waren bis zuletzt die (mehr oder weniger modifizierten) Mercedes Motoren, die im Prinzip schon im 450er zu Einsatz kamen! Unabhängig von der Nennleistung. Nur die Benzinertriebwerke des 451ers waren Mitsubishi Motoren!
-
Smart450-Lichtmaschine läd zu viel und wird abgeschaltet-brauche Hilfe
Ahnungslos antwortete auf Teo-HH's Thema in SMARTe Technik
Ich dachte schon zuerst, Du meinst meine OT Bemerkungen in meinem letzten Posting! 😉 Die sind nämlich noch naheliegender! -
Ladeluftlüfter Smart 450 CDI getauscht, funktioniert nicht
Ahnungslos antwortete auf Hutter's Thema in Werdende SMARTies
Mir ist seit gestern aufgefallen, daß die Ladezeiten der fq101 Seiten sehr lange sind. Es dauert eine kleine Ewigkeit, bis sich da überhaupt etwas tut! Evtl. leidet die Performance des Servers auch schon an Corona! Auf jeden Fall dauert es relativ lange, bis die verlinkte Seite erscheint, deshalb Geduld. Es lohnt sich! 😉 Bitte um Feedback, wenn sich etwas ergeben hat. Evtl. können wir ja auch noch mit Ergänzungsinformationen dienen! 🙂 -
Smart450-Lichtmaschine läd zu viel und wird abgeschaltet-brauche Hilfe
Ahnungslos antwortete auf Teo-HH's Thema in SMARTe Technik
Du meinst die, die sich vom Steuerzahler schadstoffarme Panzerwagen bezahlen lassen und mit dem Flugzeug auf Kosten der Allgemeinheit kreuz und quer um die Welt fliegen, je weiter desto besser! 🙄 Einen scheinheiligeren Verein gibt es gar nicht, die Kirche mal ausgenommen! Aber die hat ja ohnehin den direkten Draht nach oben zum Herrn! Den brauchen die auch bei allem, was die sonst noch so treiben! 😲 Wasser predigen und Wein trinken wird aber indes bei beiden Fakultäten praktiziert! 👿 -
Smart450-Lichtmaschine läd zu viel und wird abgeschaltet-brauche Hilfe
Ahnungslos antwortete auf Teo-HH's Thema in SMARTe Technik
ach daher kommt die lange Lebensdauer das Batterien! 😉 Die kann so viel, die kann sogar Umsatz generieren..🤔 -
Kann es sein, daß Du eine Temperaturhypersensibilität hast? 😉 Musst aufpassen, daß dies nicht im Hyperventilieren endet! 🙂 In einem Fred ist das Kühlmittel zu kalt, im nächsten dann die Ansaugluft zu warm. Da macht ja das Fahren gar keinen Spaß mehr, wenn man da dauernd zwanghaft drauf schauen muß! ☹️ Im Falle der Ansaugluft gibt es ja dann auch noch den Lüfter am LLK, der dann bei höheren Temperaturen der Ansaugluft anspringt, allerdings kann ich Dir den Schwellwert, wann das passiert, nicht sagen.
-
Ladeluftlüfter Smart 450 CDI getauscht, funktioniert nicht
Ahnungslos antwortete auf Hutter's Thema in Werdende SMARTies
Noch einmal der Hinweis, daß die Steckverbindung an dem Sensor unten im LLK sehr oft kaputt geht. Sollte das bei Dir der Fall sein, dann ist dies normalerweise nur ein weiterer Fehler, aber nicht die Ursache! Denn eine Unterbrechung in dieser Steckverbindung sorgt dafür, daß der Lüfter des LLK permanent läuft. Es könnte jetzt natürlich sein, daß dies über einen längeren Zeitraum bei Dir der Fall war, ohne daß Dir dies aufgefallen ist. Evtl. wurde dadurch dann das Relais in der Relaisbox bzw. der Kontakt in Mitleidenschaft gezogen. Aber alles spekulieren hilft nix, gemessen werden muß! 🙂 Messtechnisch sollte dieses Problem aber zu ermitteln sein.