Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wie schon geschrieben, die Lambdasonde im Auspuff ist eine Kontrollsonde. Die Lambdasonde, die das Gemisch bzw. dessen Zusammensetzung regelt, die sitzt im Auspuffkrümmer vor dem Auspuff! Und auch die Zusammensetzung des Gemischs erzeugt keinen weissen Qualm! Ein zu fettes Gemisch sorgt höchsten für dunklen Qualm, weil der Motor dann rußt!
  2. Das denke ich eher nicht! Ein intakter Motor mit sauberer Verbrennung erzeugt keinen Qualm und wenn von vorne vom Motor kein Qualm in den Auspuff kommt, dann kann auch ein defekter Kat keinen Qualm erzeugen! Und die Lambdasonde im Auspuff ist ja nicht die Regelsonde, denn die sitzt ja im Krümmer, sondern nur die Kontrollsonde! Und die erzeugt mit Sicherheit auch keinen Qualm!
  3. Dein Motor hat 698 ccm! 😉 Welche Farbe hat denn der Qualm? Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Dunkel bis schwarz, Motor läuft viel zu fett, Sprit wird nicht vollständig verbrannt Weissblau, Öl wird verbrannt Weiss, Wasser wird zu Wasserdampf Am Geruch erkennt man das auch noch, was die Ursache ist. Geruch und Aussehen des Qualms ergeben die Diagnose.
  4. Marc, auf diese Zeile bist Du wohl absichtlich nicht eingegangen!
  5. Jungs, so weit sind wir meiner Meinung nach gar nicht auseinander, als es anfänglich oder auch unterwegs den Anschein hat! 🙂 Im Prinzip stimmen wir weitestgehend überein, auch wenn es sich anders anhört!
  6. Ich glaube, wir müssen mal wieder zusammen ein Bier im Biergarten trinken, Hajo! Dann können wir das gerne zusammen erörtern! 😉 Auch wenn es länger dauern sollte! 😊
  7. So lange sich die Typen selbst schaden, ist mir das hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol. 🙂 Auch wenn die drauf gehen sollten, entlockt mir das nur ein lockeres "Hoppala!" 😉 Aber wenn Unschuldige betroffen sind, die nullkommanull dafür können, sieht das eben anders aus!
  8. Auf jeden Fall sollte danach geschaut werden von jemandem, der sich damit auskennt, bevor sie gar nicht mehr aufgeht! 🙂
  9. Siehste Marc, genau der Meinung bin ich ja auch! 🙂 Da geh mer ja mal wieder kondom! Indes es gibt offensichtlich jede Menge, die die Gefahr nicht einschätzen können bzw. diese unterschätzen. Mit den in den Postings abzulesenden Folgen! Manche gefährden sich nur selbst, um die geht es mir gar nicht! Aber andere killen sogar deshalb Personen die nix dafür können. Was würdest Du denn sagen, wenn jemand Dein Kind über den Jordan befördert?
  10. Als Link! Sehr geil! Schade, daß das mit dem Löschen geklappt hat! 🙄 Die ganze Karre in Flammen hätte bestimmt auch fotogen ausgesehen! Und das bedröppelte Gesicht von diesem Schwachkopf erst recht! Das wäre unbezahlbar gewesen! 😄
  11. Sag ich ja, beim dritten Mal klappt es dann .......vielleicht! 😄 Oder es geht wieder gut aus, wie schon beim ersten und zweiten Mal! 😉
  12. Auch bei diesem Spezialist hat es sich ja richtig rentiert! 🤣 Bloß gut, daß an der Bushaltestelle grade niemand stand! War bestimmt nicht genügend Blut im Alkohol! 🙄 Vielleicht klappt es ja dann beim dritten Mal! 😉 Eigentlich gehört so einer gleich mal prophylaktisch zur MPU geschickt!
  13. Naja, das habe ich gerade in den letzten Tagen schon ganz anders hier gelesen! 😉
  14. Irgendwas bringt die Sicherung zum Auslösen. Aber aus der Ferne ist das natürlich schwierig zu sagen, was das sein könnte. 😕 Könnte sein, daß irgendwo ein blanker bzw. aufgescheuerter Draht Kontakt zum Metall der Karosserie hat, was dann zum Auslösen der Sicherung führt. Aber wie geschrieben, aus der Ferne schlecht zu sagen.
  15. Das ist ja schon fast hochwissenschaftlich, Marc! 🙂
  16. Ok, dann am besten mit einem Diagnoseprogramm. Auf jeden Fall hat es keinen Wert, da ohne Schaltpläne und Unterlagen im Kreis zu suchen ohne überhaupt sicher zu sein, ob die Kühlmitteltemperatur zum Aktivieren des Lüfters sicher erreicht ist. Die Messungen der Spannungen im unbelasteten Zustand erachte ich als nicht relevant! Da lässt man sich leicht in die Irre führen! Denn daß hier 12 Volt und Masse vorhanden sind und der Lüfter sich nicht dreht, obwohl er nachweislich in Ordnung ist, kann nicht sein! Das ist physikalisch nicht möglich. Das kann nur sein, wenn eine der beiden Potentiale beim Anschluss des Lüfters nicht mehr vorhanden ist. Da die Masse fest verdrahtet ist, habe ich den Verdacht, daß die 12 Volt nicht mehr das sind, wenn man den Stecker ansteckt und der Lüfter dann eine starke Last darstellt!
  17. Die Frage, die sich mir stellt ist eben, ob der Motor überhaupt heiss genug ist, damit der Lüfter durch das Motorsteuergerät überhaupt angesteuert und eingeschaltet wird, das ist ja erst bei einer relativ hohen Temperatur überhaupt der Fall. An den Anschlag darf die Temperatur natürlich nicht gehen, aber der Kühlerlüfter wird erst über 100 Grad Kühlmitteltemperatur aktiviert! Daß die Temperatur während der Fahrt oder beim Einschalten der Heizung sinkt ist ja klar, weil da Wärme aus dem Kühlmittel entnommen wird, einmal durch den Fahrtwind und zum anderen über die Heizung. Wie schon geschrieben ist Deine elektrische Messung im unbelasteten Zustand ohne den Lüfter nicht aussagekräftig! Hat Dein Smart eigentlich eine Klimaanlage? Wenn ja, dann müsste dieser Lüfter eigentlich auch über die Klimaanlage eingeschaltet werden können! Deshalb sollte der Lüfter mal explizit über die Diagnosesoftware ein- und ausgeschaltet werden, um zu wissen, ob der funktioniert oder nicht. Erst wenn der auch dann nicht läuft würde ich mit dem SAM überhaupt weiter machen. Das solltest Du schon tun, um nicht durch falsche Annahmen im Kreis zu suchen und Dich in eine Sackgasse rein zu manövrieren! 😉
  18. Das wäre auch eine Erklärung, warum da im unbelasteten Zustand eine Spannung zu messen ist. Das ist bei Halbleitern eigentlich normal, daß unbelastet andere Potentiale vorliegen als wenn Last dran ist. Den Stecker N11-10 Pin 3 hatten wir ja gestern schon sicher als Anschluss für diesen Lüfter definiert, siehe diese Seite. Man könnte natürlich auch den Stecker wieder auf den Kühlerlüfter aufstecken und dann die Spannung an diesem Steckerpin messen, ich bin mir ziemlich sicher, daß dann keine 12 Volt mehr anliegen, wenn der Anschluss durch den Lüfter belastet ist! Allerdings kommt es mir komisch vor, daß ein Halbleiter die Schaltung dieses Lüfters übernehmen soll, für diese Stromstärke müsste dies ja schon ein ziemlich leistungsfähiger Treiber sein, der auch die entsprechende Größe hätte. Ich denke eher, daß dies doch ein Relais ist, das aber unverständlicherweise nirgends erklärt ist. Da der Stecker N11-10 auf dem kleinen Board im SAM sitzt, vermute ich mal, daß doch eines der Relais auf der verlinkten Seite von Evilution dafür zuständig ist. Gemäß dem Plan auf dieser Seite sitzt dort das Relais 820, 840 und 840. Aber auf der Seite von Evilution ist zu sehen, daß dort vier Relais verbaut sind, also kann die Liste eigentlich nicht stimmen bzw. vollständig sein. Oder es sind die zwei kleinen Relais zu einer Nummer zusammen gefasst. Wenn man gar nicht weiter kommt, müsste man mal die Leiterbahn verfolgen, die von dem Steckerpin N11-10 Pin 3 weg geht. Dann muß man ja zwangsläufig an dem Bauteil landen, das diesen Lüfter ansteuert. Aber um diesen Aufwand zu vermeiden wäre es vermutlich schon sinnvoller, den Lüfter erst mal mit einem Tester zu aktivieren und zu sehen, wie er sich dann verhält. 🙂
  19. Naja, über diese Definition kann man durchaus diskutieren. 😉 Ich würde eher den Begriff "preiswert" mit angemessen gleichsetzen, denn dann ist etwas seinen Preis wert. Das ist meine Meinung und Definition, was anderes interessiert mich nicht. Auch wenn das Professoren so definieren würden wie von Dir gesagt, wäre mir das egal. Dann habe ich eben meine eigene Definition! 🙂 Wenn man sagt, daß etwas billig konstruiert ist, dann ist damit im Allgemeinen nicht gemeint, daß es angemessen ist, sondern daß es schrottig ist!
  20. In der Elektrotechnik gibt es ja in der Regel keine Unmöglichkeiten. Und normalerweise ist alles logisch erklärbar, auch wenn es anfangs so aussieht, als ob Zauberei im Spiel wäre. Wie ich schon geschrieben habe, wenn klar ist, daß der Motor in Ordnung ist, das hast Du ja geprüft, indem Du ihn direkt bestromt hast, dann muß das Problem ja von der Ansteuerseite kommen. Die Problematik ist eben, daß in abgezogenem Zustand des Steckers die Leitungen unbelastet sind, weil kein Verbraucher dran hängt. Und in diesem Zustand sind eben die Messungen allesamt nicht aussagekräftig genug. Genau deshalb wäre es erforderlich, eine Last auf die Zuleitungen zu geben. Ich bin mir ziemlich sicher, daß sich da eine Veränderung ergeben muß, wenn Last dran hängt!
  21. Ich kenne ja den 451er nicht, aber kommt man an den Stecker des Lüfters nicht so ran, daß man wie von mir vorgeschlagen an diese Zuleitung eine provisorische Last anschließen kann, idealerweise so, daß man auch noch an die Leitungen zum Messen dran kommt. Die Messungen an diesen beiden Leitungen müssten dann natürlich gegen eine echte Masse erfolgen, um die Pegel beurteilen zu können!
  22. Also wenn es ein Relais gibt, dann müsste es im SAM, also der Zentralelektrik sitzen, in dem auch die Sicherungen untergebracht sind. Eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht. Ich würde mal versuchen, dort in abgestecktem Zustand des Steckers einen Verbraucher provisorisch anzuschließen wie ich oben schon geschrieben habe, z. B. eine Glühlampe. Dadurch wäre auf den Leitungen schon mal eine Last drauf, die auch Strom zieht, wenn auch nicht so viel als der Lüfter. Aber dann muß ja an diesen beiden Anschlüssen etwas messbar sein. Wenn auf der einen Leitung 12 Volt drauf sind und auf der anderen Masse, dann muß auch der Verbraucher arbeiten, eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Deshalb stellt sich für mich die Frage, wie sich die Potentiale auf den beiden Leitungen im belasteten Zustand, also mit Verbraucher verhalten. Da muß sich ja an den Potentialen etwas ändern. Entweder würden die 12 Volt weg gehen auf der einen Leitung oder auf der anderen Leitung müsste die Spannung auf 12 Volt ansteigen, wenn die Masse fehlen würde. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Wenn 12 Volt vorliegen und die Masse da ist, dann muß auch der Verbraucher arbeiten, egal was es ist. Sonst hätte ich die letzten 45 Jahre etwas verkehrt gemacht! 🙂 Also müssen sich die Potentiale bei Anschluss eines Verbrauchers bzw. einer Last ändern! Aber wie so immer, Theorie ist, wenn etwas funktionieren müsste, aber nix geht. Und Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss, warum! 😄
  23. Gemäß dieser Liste über die Verkabelung des SAM müsste der Kühlerlüfter über den Stecker N11-10 Pin 3 versorgt werden, dort steht jetzt zwar keine Sicherung dran, aber die Rot-Blaue Leitung wird ja vom TE bestätigt, die dort am Lüfter endet.
  24. Also gemäß der Sicherungsliste ist auf dieser Sicherung 28 noch die Heckscheibenheizung drauf, das ist ja eine 40 Ampere Sicherung. Aber eben der Kühlerlüfter ebenfalls.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.