Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Lass Dir da bloß nix erzählen, das ist auf jeden Fall der Bremslichtschalter! Da kann ich schon Bücher drüber schreiben incl. meiner mehrmaligen Vorstellung wegen diesem Ding beim KBA!
  2. OK, dann habe ich mich verlesen, ich dachte, das wären die, die Du auf dem 450er gefahren hast. Ich hatte das falsch interpretiert, sorry! 😕
  3. Das müsste sich ja auch ganz einfach über Herleiten ermitteln lassen. Wenn Du auf dieser Seite die Alufelgen des 450ers ansiehst und auf jener Seite die Alufelgen des 451ers, dann haben an der Vorderachse bei identischer Felgengröße und Reifendimensionen z.B. die Corelines des 450ers mit 5" und 175er Reifen genau die gleiche Einpresstiefe wie die Pulse Felgen Design 3 am 451, nämlich ET 34. Dies bedeutet, daß an der Vorderachse identische Verhältnisse herrschen, was den Abstand Rad zu Rad angeht und Du eigentlich mit der bisher verwendeten Spurplatte 20 mm an der Vorderachse klar kommen müsstest. An der Hinterachse dagegen ist es auf jeden Fall anders, da haben wir beim 450er bei einer 6,5" Felge mit 195er Bereifung eine ET von -1, beim 451er sind es bei identischer Felgen und Reifendimension eine ET von 34,5. D.h. es wird ca. 35mm weniger Material als beim 450er Smart benötigt, um die gleiche Felge auf dem 451er verwenden zu können. Das gleiche wird hier auf jener Seite auch bei Evilution für die Serienfelge ermittelt. Dies würde bedeuten, daß Du am 451er, weil die Bremstrommeln hier von vornherein weiter auseinander stehen, 35 mm auf jeder Seite weniger brauchst als beim 450er, um gleiche Verhältnisse zu haben. Wenn es vorher 55mm an der Hinterachse waren, dann müssten es jetzt dort rein rechnerisch auch 20 mm sein. Du hast ja schon an der Vorderachse 20 mm Platten, dann könntest Du ja einfach mal testweise diese an der Hinterachse montieren und dann mal die Verhältnisse der Räder ansehen, das wäre doch ne praktikable Möglichkeit. Aber rein rechnerisch müsste das passen, wie ich oben detailliert ausgeführt habe. Sollte ich mich verrechnet oder Blödsinn geschrieben haben, dann schiebt es einfach auf meinen Nick! 😉
  4. Das verstehe ich jetzt wiederum nicht! Wenn er in N gegangen ist, dann hättest Du ihn doch ganz normal starten und ihn fahren können! Warum musste er denn dann noch verladen werden??? 🤔 Der ADAC Typ hätte ja hinter Dir her fahren können, dann wärst Du das "Follow-Me-Kärrele" gewesen! 😄 Aber das ist genau das, was ich gestern meinte, der BLS ist ja nicht defekt in dem Sinn, sondern nur die Mechanik ist etwas schwergängig. Man muß nur einmalig erreichen, daß er doch kurz den Kontakt öffnet und schon kann man in N schalten und sogar anschließend ganz normal fahren. Man muß nur aufpassen, weil man dann höchstwahrscheinlich keine Bremsleuchten hat!
  5. Na da gratuliere ich aber. Auch noch gleich in der richtigen Farbe. Besser geht nicht. Das ist tatsächlich richtiges Glück!
  6. Du darfst natürlich auch nicht bremsen, denn dazu nimmst Du ja normalerweise den Fuß vom Gaspedal, was dafür sorgen würde, daß die Kupplung geschlossen wird, zumindest wenn die Batterie noch angeklemmt ist. Du müsstest dann mit dem linken Fuß bremsen, Handbremse fällt auch weg, weil Du dazu den rechten Arm vom Schalthebel weg bewegen müsstest. Wenn Du die Batterie nicht abklemmst muß auf jeden Fall permanent der Schalthebel nach vorne gedrückt sein und das Gaspedal voll durchgetreten bleiben! Wenn das nicht mehr der Fall ist, geht die Kupplung wieder zu.
  7. Also noch mal in Kurzform, Katja. Nach dem Einsteigen schaltest Du die Zündung ein, dann steht ein R im Display und der Smart kann nicht geschoben werden. Evtl. angezogene Handbremse lösen. Joystick auf Neutral Joystick nach links ziehen Joystick nach vorne drücken und in dieser Stellung fest halten! Display zeigt immer noch R! Vollgas geben und halten! Dann muß die Kupplung aufgehen und der Smart kann geschoben werden!
  8. Das ist schon klar, weil im Augenblick der Gang eingelegt und die Kupplung geschlossen ist. Du musst ja erst mal mit der von mir genannten Sequenz dafür sorgen, daß die Kupplung aufgeht! Und das muß auf jeden Fall funktionieren, das habe ich gerade an meinem Smart ausprobiert! Aber es muß natürlich dazu noch Spannung in der Batterie sein, die darf nicht leer sein, weil ja der Elektromotor der Kupplung mit Strom betätigt wird. Aber Deine Batterie ist ja noch voll.
  9. Nee, natürlich nicht sofort, weil da ja die Kupplung noch nicht betätigt ist und der Smart deshalb noch nicht geschoben werden kann. Man muß mit der von mir genannten Vorgehensweise erst mal dafür sorgen, daß die Kupplung aufgeht und erst wenn sie offen ist, darf man die Batterie abklemmen. Wobei das noch nie jemand versucht hat! Meine vorgeschlagene Version mit Schieben müsste auf jeden Fall funktionieren!
  10. Könnte man auch versuchen. Allerdings mit der gebotenen Vorsicht! 😉
  11. Das ist ein interessanter Gedanke, Marc! Ich probiere das an meinem nicht aus, aber normalerweise müsste die Kupplung dann eigentlich betätigt bleiben, weil ja dann sofort die Spannung weg ist und der Motor des Kupplungsaktuators in diesem Fall nicht mehr kontrolliert zurück gefahren werden kann. Das sollte in der Tat mal einer ausprobieren! 🙂 Das wäre doch mal eine Aufgabe für Hajo mit seinen zig Smarts! 😉 Dann bräuchte er auch in Zukunft keine Schraubzwinge mehr!
  12. Wie schon geschrieben, Du darfst beim Schieben aber nicht zu schnell werden, da sonst die Kupplung selbsttätig wieder zu geht! Das kommt daher, weil diese Sequenz normalerweise beim Anschieben oder Anschleppen Verwendung findet. Aber Schritttempo müsste gehen. Du musst aber immer den Joystick nach vorne drücken und Vollgas geben!
  13. Es eignet sich natürlich auch, um z.B. den Smart mit eingelegtem Gang auf einen Anhänger oder Abschlepper zu ziehen. So kann auf jeden Fall die Kupplung geöffnet werden.
  14. In diesem Fall schaltet das Getriebe gar nicht auf den ersten Gang, sondern es bleibt der Rückwärtsgang drin, zumindest bei meinem, bei dem ich das gerade im Stand ausprobiert habe. Aber wenn man den Joystick nach vorne drückt und festhält und Vollgas gibt, dann geht trotzdem zumindest der Kupplungsaktuator auf als wenn man das Anschiebeprozedere initiiert. Und dann kann der Smart bei geöffneter Kupplung geschoben werden. Man darf eben nicht zu schnell werden, sonst geht ja die Kupplung wieder zu! Aber für das kurze Stück, das die TE zurück legen muß, müsste es reichen.
  15. Nee, wenn er vorher im Rückwärtsgang abgestellt war, macht er das nicht. Sonst würde ja der Smart sofort los rollen, wenn er im Rückwärtsgang an einem Berg geparkt war und der Fahrer lediglich die Zündung einschaltet. Das wäre ganz schön gefährlich! 😲
  16. Also wenn ihr ganz vorsichtig zu Werke geht, müsste das klappen. Es dauert aber eine Weile und die Strecke sollte eben sein! 🙂 Es funktioniert folgendermaßen: Du schaltest die Zündung ein, dann schaltest Du den Joystick zuerst auf N, dann ziehst Du ihn nach links in die Fahrstufe und dann drückst Du ihn nach vorne, als ob Du hochschalten wolltest, und hältst ihn in dieser Stellung fest! Und dann gibst Du Vollgas, das Gaspedal bis zum Anschlag durch drücken. Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann ganz langsam geschoben werden! Du darfst gar nicht zu schnell werden, weil sonst die Kupplung wieder schliesst, um beim Anschieben den Motor durchzudrehen. Aber so sollte mit Hilfe einer Hilfsperson, die schiebt, eine Strecke von 100 Metern schon überbrückt werden können! 😉
  17. Nee, das macht er nicht, wenn vorher der Rückwärtsgang eingelegt war und der Smart so abgestellt war. Da wird der Kupplungsaktuator erst betätigt, wenn man das Bremspedaö betätigt! Kannste ja mal ausprobieren! 😉
  18. Also wenn es nur um eine ganz kurze Strecke geht, ein paar Meter, dann kann man sich eine Besonderheit zunutze machen, die eigentlich für die Starthilfe durch anschieben in die Software implementiert wurde. Man legt den Ganghebel zuerst auf Neutral, dann zieht man ihn nach links und dann drückt man ihn nach vorne und hält ihn in dieser Position fest. Wenn man dann das Gaspedal bis an den Anschlag durch drückt, dann wird die Kupplung durch den Aktautor betätigt und der Smart kann geschoben werden. Das habe ich gerade bei meinem ausprobiert und das funktioniert ganz sicher! Aber es ist eben nur dazu geeignet, den Smart aus der Garage zu schieben, auf einen Anhänger ziehen oder ähnliches, nicht für längere Strecken!
  19. Welche Strecke musst Du denn zurück legen, um mit dem Smart von dem jetzigen Standort auf die Hebebühne zu kommen?
  20. Die Problematik ist dabei eben, daß der Bremslichtschalter ja nicht gedrückt wird, wenn Du auf das Pedal trittst. Wenn man das Pedal tritt, dann wird ja das Metall unten im Boden vom Bremslichtschalter weg gezogen und der Stempel wird durch eine eingebaute Feder des Schalters raus gedrückt. Wenn nun der Stempel auch nur ein bißchen schwergängig ist, dann schafft es die Feder nicht, den Stempel raus zu drücken und dann genau ergibt sich dieses Problem. Auch wenn die Kontakte des Schalters noch in Ordnung wären, bringt das nix, wenn sich der Stempel nicht bewegt.
  21. Das ist hier im Forum schon ein paar mal beschrieben und bei einem SAM Smart die typische Auswirkung davon, daß eine unzulässige Verbindung zwischen dem Licht- und dem Bremslichtstromkreis besteht, die normalerweise nicht vorhanden ist! Bei einem ZEE Smart vor 2003 bemerkt man das als Fahrer lediglich dadurch, daß beim Bremsen die Beleuchtung des Armaturenbretts und das Standlicht aufleuchtet, wenn das Licht ausgeschaltet ist Aber bei einem SAM Smart ab 2003 sind die drei Balken darüber hinaus die typische Auswirkung. Meistens entsteht das dadurch wenn eine Einfadenglühlampe in die Fassung eingesetzt wird, in der die Doppelfadenglühlampe für Rücklicht und Bremslicht rein gehört. Der Mittelpin der Einfadenglühlampe schliesst dabei die beiden seitlich liegenden Kontakte in der Fassung durch. Aber auch eine falsch eingesetzte Zweifadenlampe kann dieses zur Folge haben!
  22. Wie oben schon geschrieben, versuche mal bei eingeschalteter Zündung den Joystick auf N zu stellen und dann immer wieder die Bremse zu betätigen. Evtl. schaltet er doch noch einmal kurz, das würde schon ausreichen. Wenn er auf N wäre, dann kannst Du auch fahren wie ich oben beschrieben habe.
  23. Auf dieser Seite eine Anleitung in bebilderter Form. Allerdings vermute ich mal, daß Du da nicht viel damit anfangen kannst. Allerdings hätte ich noch eine Frage, funktionieren denn Deine Bremsleuchten oder nicht. Wenn diese auch nicht funktionieren, dann ist der Stempel des Schalters schwergängig und die Feder schafft es nicht, ihn raus zu drücken, wenn er entlastet wird. An Deiner Stelle würde ich mal die Zündung einschalten, den Schalthebel auf Neutral stellen und dann minutenlang immer wieder auf die Bremse treten und wieder los lassen, es würde schon reichen, wenn der Schalter einmal korrekt schalten würde, dann würde der Leerlauf eingelegt werden. Und dann könntest Du sogar ganz normal fahren. Wenn Du den Schalthebel nach links legst, dann ist zwar erst mal die 0 im Display, aber wenn Du ihn dann einmal nach vorne drückst, dann ist der erste Gang drin und Du kannst normal vorwarts fahren und weiter hochschalten. Nur rückwärts geht dann nicht mehr. Deshalb würde ich das erst mal probieren, um evtl. wieder einen Notbetrieb zu haben. Zum Wechsel des BLS muß übrigens keine Hebebühne zur Verfügung stehen. Die Unterbodenverkleidung ist nämlich zweiteilig und es reicht schon, den vorderen Teil abzusenken, um an den BLS ran zu kommen. Und dazu reicht es schon, den Smart vorne z.B. auf Auffahrrampen zu stellen. Wenn es nicht so weit weg wäre, dann wäre ich morgen da. Ich habe den nämlich selbst schon ein paar Mal ausgetauscht!
  24. Naja, bei Dir trifft es ja ohnehin keinen Armen! Also alles gut! 😄
  25. Alles gut, wie ich schon geschrieben habe, dürfte es sich bei den Verbreiterungen aus Ebay vom Harley Man ohnehin nicht um echte Brabus Teile handeln! 🙂 Ob man allerdings 160.- Euro für originale Brabus Dinger ausgeben muß, bezweifel ich dann doch auch mal ganz stark! 😉 Zumal die Lackierung ja auch noch dazu kommt, wenn es gut aussehen soll!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.