
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.437 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Du könntest mal messen, ob die Betriebsspannungen des Kombiinstruments vorhanden sind, siehe diese Seite! 🙂 Auf dem Pin 1 müsste Dauerplus über die Sicherung 12 anliegen, Pin 2 ist die Masse. Und auf dem Pin 14 müsste geschaltetes Plus anliegen. Leider wäre das kein Einzelfall, daß eine Komponente allein durch das Anklemmen eines Diagnosesystems geschädigt wird. Ich wollte es beim ersten mal auch nicht glauben, finde zwar den Beitrag nicht mehr, aber es wurdein der Tat hier schon mal thematisiert, daß alleine durch das anschließen eines Diagnosesystems Komponenten geschädigt wurden.
-
Nun ja, es ist wie so manches Mal im Leben, es läuft immer irgendwann darauf hinaus, daß eine Entscheidung getroffen werden muss. Ent oder weder. 🙂 Das ist in diesem Fall nicht anders als z.B. vor dem Standesamt, nur die Tragweite differiert! 😄 Und die entstehenden Kosten natürlich! 😊
-
Damit magst Du schon recht haben, Hajo, aber das würde ich dann einer evtl. Kontrolle sofort auf die Nase binden, daß ich gerade aus einer Werkstatt kommend abschleppe! 😉 Denen würde ich sagen, ich bin unterwegs liegen geblieben und nun auf dem Weg in meine Smart-Werkstatt! Und nun?
-
Die meinen vermutlich die Relaisbox unter dem Sitz, siehe diese Seite. Geh ich mal von aus, sicher sein kann ich mir natürlich auf die Beschreibung hin nicht. Allerdings hat die mit dem Schlüssel und der Wegfahrsperre nix zu tun. 🤔 Alles irschendwie gomsch! Wie schon geschrieben, es war von vornherein ein Fehler, den Smart zu MB bringen zu lassen!
-
Das ist ohne Zweifel richtig, aber auch da muss man aufpassen! Da muss auch im geschleppten Fahrzeug jemand sitzen, der weiss, was er tut und sich nicht nur auf das Zugfahrzeug verlassen. Denn wenn der meint, er bräuchte nur in der Nase bohren und der vordere macht alles, dann kann es auch schnell prekär werden, wenn nicht darauf geachtet wird, daß die Stange immer gerade steht! Und mitgebremst werden muss auch in diesem Fall!
-
Alternativ könnte die TE ja mal beim ADAC anrufen, ob die den Transport noch mal durchführen würden oder bei BSmart fragen, ob die eine Möglichkeit sehen, das kostengünstig durchzuführen. Ansonsten gibt es eben keine andere Möglichkeit mehr.
-
Das soll ja auch keinen Spaß bringen, sondern Geld sparen! 😉 Und lass es Dir gesagt sein, das kann man durchaus ohne Bock und auch ohne Sprung durchführen, wenn es Leute machen, die wissen, was sie tun! 😊 Früher gehörte das zum Repertoire von guten Autofahrern! 🙂
-
Da würde ich den Smart in einer verkehrsschwachen Zeit an ein Seil hängen und dorthin verbringen! Natürlich wäre es der Sache dienlich, wenn sowohl im Zugfahrzeug als auch im Smart Personen sitzen würden, die wissen, was sie tun. Beim Zugfahrzeug geht es darum, das Seil nicht ruckartig anzuziehen und im geschleppten Fahrzeug ist eben die Bremse schwerer zu bedienen, wenn der Motor nicht läuft, weil dann kein Unterdruck für den Bremskraftverstärker zur Verfügung steht. Es sollte eben drauf geachtet werden, daß die Fuhre möglichst immer in Bewegung und das Abschleppseil gespannt ist, d.h. es sollte hinsichtlich roten Ampeln vorausschauend gefahren werden. Aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit, diese 9 km ohne Abschleppwagen zu überbrücken. 🙂 Ich sehe die einzige Möglichkeit für Dich, dies so zu tun, ohne horrende Kosten zu haben. Und interessieren würde mich noch, wie hoch die Rechnung von MB ausfällt, wenn die Reparatur dort nicht durchgeführt wird.
-
Ist eigentlich die Distanz von der MB Werkstatt zu BSmart ein Geheimnis oder warum wird mir diese Frage nicht beantwortet? Incl. der PN habe ich diese nämlich jetzt schon drei mal gestellt!
-
Damit fängt das Elend doch schon immer an! 🥺 Das führt nämlich dazu, daß Dir jede Werkstatt ein X für ein U vormachen und alles mögliche erzählen kann, was da kaputt wäre! Es gibt leider jede Menge Smartfahrer, die so rum fahren und sich gar nicht bewusst sind, welches Risiko sie eingehen, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Damit ist man einer Werkstatt quasi ausgeliefert! ☹️ Und daß der Smart dann nicht mehr gefahren werden kann und zur Werkstatt verbracht werden muss ist wohl auch den wenigsten bewusst! 🙄
-
Hast Du eigentlich eine Info darüber, wie viel Dir die MB Werkstatt für die bisherigen "Leistungen" berechnen wird, wenn Du die Reparatur nicht dort vornehmen lässt? 🤔
-
Hattest Du eigentlich auch einen Zweitschlüssel für den Smart und diesen mal ausprobiert? 🤔
-
Beantworte doch bitte mal die nun schon mehrfach gestellte Frage nach der Entfernung von der MB Werkstatt zu BSmart! 😉
-
By the way, weisst Du eigentlich noch, was im Display der Ganganzeige dargestellt wurde, als es Dir nicht gelang, den Motor zu starten? War es möglich, den Smart ganz normal mit dem Schlüssel auf- und wieder zuzuschließen oder ging das auch nicht?
-
Es geht offensichtlich um einen Benziner und die haben nur M6 Gewinde! 😉 Nur der Dieselmotor hat serienmäßig M8.
-
Ich hatte Dir konkret die Frage gestellt, wie weit es von der Mercedes Werkstatt zu BSmart ist, denn es besteht ja auch die Möglichkeit, den Smart mit einem Schleppfahrzeug selbst abzuschleppen, dann bräuchtest Du keinen Abschleppdienst. Allerdings sollte das von jemandem gemacht werden, der sich damit ein bisschen auskennt, weil ohne laufenden Motor die Bremskräfte im geschleppten Fahrzeug höher sind als bei laufendem Motor.
-
Das dachte ich mir schon, daß da entweder von einem Vorbesitzer oder von Dir der Anlasser des Benziners verbaut wurde. Der Dieselmotor hat aufgrund seiner höheren Kompression einen stärkeren Anlasser als der Benziner! 🙂
-
Vielleicht hilft Dir diese Seite weiter. Ich gehe mal davon aus, daß Du eine für die Leuchte des Airbags benötigst, die ja bei Dir offensichtlich nicht funktioniert. 😉 Sonst hätte die ja die ganze Zeit leuchten müssen!
-
Da würde sogar schon bei schwacher Batterie, die es nicht mehr schafft, den Motor durchzudrehen der Fehler OT Sensor defekt ausgegeben, ebenso bei fester Lichtmaschine, das macht ja mal gar keinen Sinn! 😉 Das würde bestimmt so manchen, auch in Werkstätten, bei der Fehlersuche auf die falsche Fährte locken! Und die hätten dann auch noch die plausible Ausrede, daß es ja im Fehlerspeicher so angezeigt worden ist, das ist im Zweifelsfall bei Rechnungsreklamationen Gold wert! 🙄
-
Bei dem Thema verweise ich auch ganz gerne immer auf diesen Beitrag, in den nachträglich auch wieder die Bilder eingefügt wurden, die anfangs verloren gingen. 🙂 Ein User hat hier lobenswerterweis mit einem genialen Versuchsaufbau die Funktion des Kurbelwellensensors nachgebilet und oszillografiert sowie die ohm'schen Widerstandswerte im kalten und warmen Zustand dokumentiert. Man muss sich eben vor Augen halten, daß wie schon von Max angesprochen beim 450er das gesamte Motortiming von diesen Impulsen abhängig ist. Und wenn die fehlen, dann geht eben nix mehr! Und wenn das Kupplungsmodul verkehrt eingebaut ist, von dem ja die Impulse abgenommen werden, dann zündet er eben zum vollkommen falschen Zeitpunkt! 😉 Da aber der Zündfunke vorhanden und auch die Spritzufuhr gegeben ist, gestaltet sich in einem solchen Fall die Fehlersuche durchaus nicht ganz trivial! 😊
-
😊 Sorry mein Bester, aber auf Infos aus dem Eingangsposting gebe ich aus gutem Grund nix bzw. überhaupt nix! 😉 Bei diesem Beitrag hat auch der Drehzahlmesser im Eingangsposting ausgeschlagen und auf Nachfrage kam dann doch raus, daß es eben im Fehlerfall nicht so ist! Und das ist bei weitem nicht der einzige Fall, bei dem das so läuft! Und genau aus diesem Grund habe ich diese beiden Worte nicht ohne tieferen Hintergrund in meinem letzten Posting auch fett markiert! 🙂 Wenn ich mich immer ohne Nachfrage auf das verlassen würde, was in den Eingangspostings steht, wäre meine Erfolgsquote wesentlich geringer!