
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.404 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Alternativ könnte die TE ja mal beim ADAC anrufen, ob die den Transport noch mal durchführen würden oder bei BSmart fragen, ob die eine Möglichkeit sehen, das kostengünstig durchzuführen. Ansonsten gibt es eben keine andere Möglichkeit mehr.
-
Das soll ja auch keinen Spaß bringen, sondern Geld sparen! 😉 Und lass es Dir gesagt sein, das kann man durchaus ohne Bock und auch ohne Sprung durchführen, wenn es Leute machen, die wissen, was sie tun! 😊 Früher gehörte das zum Repertoire von guten Autofahrern! 🙂
-
Da würde ich den Smart in einer verkehrsschwachen Zeit an ein Seil hängen und dorthin verbringen! Natürlich wäre es der Sache dienlich, wenn sowohl im Zugfahrzeug als auch im Smart Personen sitzen würden, die wissen, was sie tun. Beim Zugfahrzeug geht es darum, das Seil nicht ruckartig anzuziehen und im geschleppten Fahrzeug ist eben die Bremse schwerer zu bedienen, wenn der Motor nicht läuft, weil dann kein Unterdruck für den Bremskraftverstärker zur Verfügung steht. Es sollte eben drauf geachtet werden, daß die Fuhre möglichst immer in Bewegung und das Abschleppseil gespannt ist, d.h. es sollte hinsichtlich roten Ampeln vorausschauend gefahren werden. Aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit, diese 9 km ohne Abschleppwagen zu überbrücken. 🙂 Ich sehe die einzige Möglichkeit für Dich, dies so zu tun, ohne horrende Kosten zu haben. Und interessieren würde mich noch, wie hoch die Rechnung von MB ausfällt, wenn die Reparatur dort nicht durchgeführt wird.
-
Ist eigentlich die Distanz von der MB Werkstatt zu BSmart ein Geheimnis oder warum wird mir diese Frage nicht beantwortet? Incl. der PN habe ich diese nämlich jetzt schon drei mal gestellt!
-
Damit fängt das Elend doch schon immer an! 🥺 Das führt nämlich dazu, daß Dir jede Werkstatt ein X für ein U vormachen und alles mögliche erzählen kann, was da kaputt wäre! Es gibt leider jede Menge Smartfahrer, die so rum fahren und sich gar nicht bewusst sind, welches Risiko sie eingehen, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Damit ist man einer Werkstatt quasi ausgeliefert! ☹️ Und daß der Smart dann nicht mehr gefahren werden kann und zur Werkstatt verbracht werden muss ist wohl auch den wenigsten bewusst! 🙄
-
Hast Du eigentlich eine Info darüber, wie viel Dir die MB Werkstatt für die bisherigen "Leistungen" berechnen wird, wenn Du die Reparatur nicht dort vornehmen lässt? 🤔
-
Hattest Du eigentlich auch einen Zweitschlüssel für den Smart und diesen mal ausprobiert? 🤔
-
Beantworte doch bitte mal die nun schon mehrfach gestellte Frage nach der Entfernung von der MB Werkstatt zu BSmart! 😉
-
By the way, weisst Du eigentlich noch, was im Display der Ganganzeige dargestellt wurde, als es Dir nicht gelang, den Motor zu starten? War es möglich, den Smart ganz normal mit dem Schlüssel auf- und wieder zuzuschließen oder ging das auch nicht?
-
Es geht offensichtlich um einen Benziner und die haben nur M6 Gewinde! 😉 Nur der Dieselmotor hat serienmäßig M8.
-
Ich hatte Dir konkret die Frage gestellt, wie weit es von der Mercedes Werkstatt zu BSmart ist, denn es besteht ja auch die Möglichkeit, den Smart mit einem Schleppfahrzeug selbst abzuschleppen, dann bräuchtest Du keinen Abschleppdienst. Allerdings sollte das von jemandem gemacht werden, der sich damit ein bisschen auskennt, weil ohne laufenden Motor die Bremskräfte im geschleppten Fahrzeug höher sind als bei laufendem Motor.
-
Das dachte ich mir schon, daß da entweder von einem Vorbesitzer oder von Dir der Anlasser des Benziners verbaut wurde. Der Dieselmotor hat aufgrund seiner höheren Kompression einen stärkeren Anlasser als der Benziner! 🙂
-
Vielleicht hilft Dir diese Seite weiter. Ich gehe mal davon aus, daß Du eine für die Leuchte des Airbags benötigst, die ja bei Dir offensichtlich nicht funktioniert. 😉 Sonst hätte die ja die ganze Zeit leuchten müssen!
-
Da würde sogar schon bei schwacher Batterie, die es nicht mehr schafft, den Motor durchzudrehen der Fehler OT Sensor defekt ausgegeben, ebenso bei fester Lichtmaschine, das macht ja mal gar keinen Sinn! 😉 Das würde bestimmt so manchen, auch in Werkstätten, bei der Fehlersuche auf die falsche Fährte locken! Und die hätten dann auch noch die plausible Ausrede, daß es ja im Fehlerspeicher so angezeigt worden ist, das ist im Zweifelsfall bei Rechnungsreklamationen Gold wert! 🙄
-
Bei dem Thema verweise ich auch ganz gerne immer auf diesen Beitrag, in den nachträglich auch wieder die Bilder eingefügt wurden, die anfangs verloren gingen. 🙂 Ein User hat hier lobenswerterweis mit einem genialen Versuchsaufbau die Funktion des Kurbelwellensensors nachgebilet und oszillografiert sowie die ohm'schen Widerstandswerte im kalten und warmen Zustand dokumentiert. Man muss sich eben vor Augen halten, daß wie schon von Max angesprochen beim 450er das gesamte Motortiming von diesen Impulsen abhängig ist. Und wenn die fehlen, dann geht eben nix mehr! Und wenn das Kupplungsmodul verkehrt eingebaut ist, von dem ja die Impulse abgenommen werden, dann zündet er eben zum vollkommen falschen Zeitpunkt! 😉 Da aber der Zündfunke vorhanden und auch die Spritzufuhr gegeben ist, gestaltet sich in einem solchen Fall die Fehlersuche durchaus nicht ganz trivial! 😊
-
😊 Sorry mein Bester, aber auf Infos aus dem Eingangsposting gebe ich aus gutem Grund nix bzw. überhaupt nix! 😉 Bei diesem Beitrag hat auch der Drehzahlmesser im Eingangsposting ausgeschlagen und auf Nachfrage kam dann doch raus, daß es eben im Fehlerfall nicht so ist! Und das ist bei weitem nicht der einzige Fall, bei dem das so läuft! Und genau aus diesem Grund habe ich diese beiden Worte nicht ohne tieferen Hintergrund in meinem letzten Posting auch fett markiert! 🙂 Wenn ich mich immer ohne Nachfrage auf das verlassen würde, was in den Eingangspostings steht, wäre meine Erfolgsquote wesentlich geringer!
-
Wichtig ist auf jeden Fall, daß im Fehlerfall das charakteristische Summen der Keaftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung hörbar ist. Manchmal resultiert ein solches Problem auch aus einem Wackelkontakt am Stecker des SAM. Eine einfache Hörprobe reicht. 😉
-
Dem kann ich mich nicht anschließen, gerade beim OT Sensor ist es sehr oft so, daß kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird!
-
Kann ich Dir nicht beantworten, aber ich denke eher nicht. Wie weit ist es denn von MB zu BSmart?
-
Nur 500 U/min in den ersten Sekunden samt unruhigen Lauf
Ahnungslos antwortete auf gaborglueck@gmx.de's Thema in SMARTe Technik
Eine solche Spannung stellt keine normale Autobatterie zur Verfügung! Das Problem muss ein anderes sein. -
Das war schon der erste Fehler! 😉 Eine MB Werkstatt ist bei einem 450er Smart der beste Weg zum wirtschaftlichen Totalschaden! Das größte Problem ist, daß man denen auch noch mit den Kosten für Fehlersuche ausgeliefert ist, wenn man das dort nicht reparieren lässt. Die können eigentlich verlangen, was sie wollen mit der Begründung, daß sie schon viele Stunden mit der Fehlersuche verbracht hätten, obwohl oder weil kein konkreter Auftrag vorgelegen hat. Dort wegholen musst Du ihn auf jeden Fall, bei Eurer Smartwerkstatt, ich glaube das war BSmart oder so ähnlich, diese hier mein ich, würde ich mal nachfragen, wie viel bei denen eine Reparatur kosten würde.
-
Carlsson Felgen 17" mit Gutachten und fast neuen Reifen
Ahnungslos antwortete auf Miketin's Thema in Biete / Suche / Tausche
Da der TE seinen Smart vor über zwei Jahren verkauft hat, denke ich eher nicht, daß er sich noch häufig hier im Forum aufhält. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, um sicher zu stellen, daß er wenigstens eine Email erhält, die ihn darauf hinweist, daß eine neue Antwort für ihn vorliegt, wenn es sich nicht ohnehin um einen Häkchenfred handelt, der das sicher stellt. 1. Man zitiert eine Passage seines Textes aus dem Eingangsposting 2. Man schreibt @Username in seinen Text rein 3. Man schreibt ihm eine PN, also eine persönliche Nachricht, über sein Profil Dann erhält er nämlich explizit eine Email auf die Emailadresse, mit der er hier registriert ist/war. Das erhöht signifikant die Möglichkeit, ihn damit auch wirklich zu erreichen!, so nennt man sich ja auch nicht! Tante Edith weist mich gerade drauf hin, daß es tatsächlich einen User mit dem Nick Username gibt. Dann bekommt der jetzt eben wegen dem Punkt 2. eine Email, so nennt man sich ja auch nicht! 😉 -
Smart 450 Gen 2 springt nicht an und zeigt seltsames Licht- und Blinkerverhalten
Ahnungslos antwortete auf huthman's Thema in SMARTe Technik
Ich habe mal versucht, die auf dem Bild untere Schadensstelle direkt am Stecker und an den Bauteilen am Rand der Platine hoch zu zoomen, aber da kommt man auflösungstechnisch sehr schnell an die Grenze, weil es sehr stark verpixelt. Deshalb wäre ein Detailbild der beiden Schadstellen in ungereinigtem und gereinigten Zustand nicht uninteressant! 🙂 Für elektronische Baugruppen gibt es spezielle Schutzlacke, die Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse bzw. deren Auswirkungen verhindern. Wäre in solchen Fällen vermutlich nicht das verkehrteste. 🙂 -
Smart 450 Gen 2 springt nicht an und zeigt seltsames Licht- und Blinkerverhalten
Ahnungslos antwortete auf huthman's Thema in SMARTe Technik
Wie schon der Funman schrieb stammt das Wasser vermutlich aus einer undichten Windschutzscheibe und läuft dann an den Kabelbäumen lang. Von daher wird ohne erneutes Verkleben der WSS keine Besserung eintreten. 🥺 Dazu muss aber die Scheibe komplett raus, die alten Klebereste entfernt und wieder sorgfältig eingeklebt werden. Das ist in der Regel eine Arbeit für Spezialisten ihres Fachs.