Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Auf dieser Seite weiter unten ist die Steckverbindung zu sehen. 😉
  2. Tja, man kann gar nicht oft genug drauf hinweisen, daß Sicherungen nicht nur optisch beurteilt, sondern gemessen werden sollten! 🙂 Wo war denn jetzt nochmal meine Gebetsmühle! 😆
  3. Die sind echt schön. Davon hat man hier früher immer geträumt! 🙂
  4. Die Information wird ja beim Smart aus dem Spannungspegel der Hupenleitung decodiert, dazu wird der Spannungspegel der Hupenleitung auf das SAM geführt und dort über Komperatoren auscodiert und in digitale Signale umgewandelt, mit der dann das mikroprozessorgesteuerte SAM arbeitet. Zumindest wenn es sich um einen SAM Smart handelt, bei einem ZEE Smart wäre ja an der SE Drive Unit eine Zusatzbox installiert, die im Prinzip das gleiche macht als beim SAM Smart dieser Teil des SAM. Ich denke nicht, daß im SAM etwas fehlerhaft ist, sondern daß einfach der falsche Spannungspegel dort ankommt, warum auch immer, und deshalb die Hupe geschaltet wird. Der entsprechende Spannungspegel wird ja im Lenkrad über Widerstandskombinationen hergestellt. Welche Widerstandskombinationen das sind, das ist auf dieser Seite ganz anschaulich dargestellt. Auch hier unterscheiden sich der ZEE und der SAM Smart, was die Widerstandswerte angeht! Auf der verlinkten Seite sind sogar die Widerstandswerte angegeben, die da beim Betätigen der einzelnen Tasten raus kommen. Zu dem 8 kOhm Widerstand der Basis wird ja entsprechend der jeweilige andere Widerstand parallel geschaltet. Am besten wäre es jetzt natürlich noch, wenn die ungefähren Spannungspegel, die sich dadurch beim Betätigen der Tasten auf der Hupenleitung ergeben, auch noch dabei stehen würden! Ich denke, daß der Fehler vom Lenkrad ausgeht, nicht vom SAM.
  5. Schau mer mal, würde Franz B. aus M. bei der Weihnachtsfeier sagen! 🙂
  6. Das mag sein, aber auch die Profis können aus dem Bauch raus keine Wunder vollbringen, wenn vorher die elementaren Informationen, die ein eingrenzen ermöglicht hätten, einfach weg gelöscht werden! 😉
  7. Die endgültige Lösung für die Knowledge Base des Forums wäre nicht schlecht! Deshalb bitte um Feedback! 🙂
  8. Naja, das hört sich dann aber auch ein bißchen anders an! Da kannste nicht mehr sagen, daß man das von außen nicht hört! 😉 Wer das nicht hört, ist stocktaub und schmerzbefreit! Das hört man nicht nur, das spürt man schon in der Bauchdecke! 😄
  9. Das dachte ich mir schon, daß der das nicht weiss! 😉 Das Widerstand zu hoch stimmt schon, genau deshalb geht ja die Leuchte an. Bei einem Wackelkontakt steigt ja durch die Unterbrechung in der Zuleitung der Widerstand an, weil zumindest kurzzeitig kein elektrischer Kontakt mehr da ist. Die wichtigere Information in diesem Zusammenhang wäre aber, auf welchen Airbag sich das bezieht!
  10. Die gibt es aber nur, wenn tatsächlich Seitenairbag in den Sitzen drin sind! Ohne Seitenairbags gibt es diese Zuleitungen und Steckverbindungen nicht. Auf dieser Seite siehst Du einen solchen Stecker. Wobei es dort so aussieht, als ob der nur da unten drin liegen würde. Normalerweise ist er an dem Blech des Sitzgestells fixiert. Aber wie schon geschrieben, es kann natürlich auch jede andere Steckverbindung des Airbagsystems erschüttert worden sein! So lange es jetzt bei der einmaligen Aufleuchten nach dieser harten Erschütterung bleibt, würde ich mir da keinen Kopf drum machen, nur wenn es häufiger auftritt, sollte was getan werden.
  11. Wie schon 450-3 geschrieben hat, wenn Seitenairbags verbaut sind, dann könnte ein Wackelkontakt in den Steckern an den Sitzgestellen vorliegen. Die Zuleitungen zu den Airbags sind ja aus Sicherheitsgründen überwacht, d.h. es findet bei eingeschalteter Zündung permanent eine Prüfung statt, ob der Kontakt zum Airbag besteht. Das ist beim Fahrer- und Beifahrerairbag im Lenkrad bzw. Armaturenbrett ganz genauso realisiert. Wenn jetzt in einem Stecker irgendwo ein kleiner Wackelkontakt vorliegt, dann kann es natürlich bei der heftigen Erschütterung, die Du beschrieben hast sein, daß sich hier in der Zuleitung zu einem Airbag eine kleine und ganz kurzzeitige Unterbrechung ergeben hat, die von dem Steuergerät registriert wurde. Aufgrund der Sicherheitsrelevanz erlischt die Airbaglampe auch nicht wieder von selbst, sondern muß explizit mit einem Diagnoserechner ausgeschaltet werden. Langer Rede kurzer Unsinn, eine ganz kurzzeitige Unterbrechung irgendwo im System reicht aus, um diese Leuchte aufleuchten zu lassen, sie geht aber nicht von selbst wieder aus, auch wenn das System wieder betriebsbereit ist!
  12. Na also, da sind wir doch schon mal einen wichtigen Schritt weiter bzw. inzwischen mehrere! 🙂 Manchmal macht auch ein Glühbirnchen selbst den Kurzschluss, weil der Glühwendel nicht bricht, sondern miteinander zu einem Klumpen verschmilzt und so einen niederohmigen Kurzschluss bildet. Aber evtl. ist auch an der Zuleitung eine blanke Stelle, die dann an das Metall der Umgebung kommt, wenn die Leuchte eingesetzt ist! Wenn der Kurzschluss vom Innenleben kommt, dann würde ich da nicht lange suchen, sondern den Lampenträger mit den fünf Glühbirnchen neu kaufen, der kostet gerade mal zwischen 20 und 25 EURO! s.u.
  13. Jo, hat sich jetzt aber bei dem anderen Fragesteller ohnehin erledigt, weil dort ein massiver Kurzschluss gegen Masse vorliegt, wie sich jetzt heraus gestellt hat. Aber ein Bild dieses Steckers würde mich trotzdem interessieren. 🙂
  14. Sauberle! 🙂 Welche Art Klappschlüssel hast Du denn da Anlernen lassen? Haste da einen Link?
  15. Du solltest keine wesentlich stärkere Sicherung rein machen, wenn ein echter Kurzschluss vorliegt! 😲 Da gehört normalerweise eine 15er rein! 20er wäre das Maximum, was ich zum Testen einsetzen würde! Bei dem serienmäßigen Wert ist ja auch schon eine Reserve eingerechnet! Sonst besteht die Gefahr, daß bis hin zum Kabelbrand alles möglich ist! Der neue BLS bzw. dessen Kontakt könnte dadurch auch geschädigt werden, weil er permanent wesentlich höhere Ströme schalten muß als eigentlich vorgesehen! Normalerweise schaltet der gerade mal zwischen 4 und 5 Ampere, nämlich die 2 x 21 Watt Bremslichtbirne links und rechts und die 5 x 2,3 Watt in der dritten Bremsleuchte! Das sind zusammen gerade mal 53,5 Watt!
  16. Dann muss der Kurzschluss hinter dem Bremslichtschalter vorliegen, denn wenn er vor dem Schalter in der Zuleitung wäre, würde die Sicherung gleich auslösen. Aber sie löst erst aus, wenn der Schalter geschlossen wird, also müste der Kurzschluss hinter dem Schließkontakt sein. Du schreibst oben, daß Du die Rücklichter abgekoppelt hast. Darf ich fragen, was Du darunter genau verstehst? Hast Du die Leuchteneinheiten abgesteckt? Die dritte Bremsleuchte im Dachspoiler musste natürlich in die Überlegungen immer mit einbeziehen!
  17. Na, das ist doch schon mal eine wichtige Erkenntnis. Also liegt hier irgendwo ein Masseschluss vor, d.h. eine spannungsführende Leitung bzw. deren Kupferlitze hat vermutlich irgendwo Kontakt zum Blech der Karosse und erzeugt so einen Kurzschluss, der dann die Sicherung zum Auslösen bringt.
  18. Einen Fehler löscht man nicht einfach weg, wenn man ihm auf die Spur kommen will, sondern man dokumentiert ihn zuerst und dann kann man ihn immer noch löschen! Mir immer etwas schleierhaft, warum viele immer so drauf aus sind, Fehler zu löschen oder diese durch Wackeln, Klopfen oder ähnliches zu beseitigen. Gerade bei Wackelkontakten sollte man froh sein, wenn der Fehler vorhanden ist, weil nur dann kann man auch Messungen durchführen, um ihm grundsätzlich auf die Spur zu kommen! Hat der Smart Sitzairbags? Diese Frage von 450-3 war nicht umsonst, aber kostenlos gestellt! Leider wurde sie nicht beantwortet! 🙄
  19. Die Frage nach der Art des Steckers ist über 10 Jahre alt. 😉 Ich habe diesen Fred nur verwendet, weil da die Rede von diesem Stecker und dessen Lage an der Spritzwand unterhalb des Kühlmittelbehälters ist! Wäre nicht schlecht, wenn da mal einer ein Bild von machen könnte, der einen Smart mit offenem Vorderwagen rum stehen hat.
  20. Es gibt ja gerade wieder diesen Beitrag, in dem ähnliche Probleme auftreten. Hat zufällig gerade einer seinen 450er Smart oder einen Ersatzteilträger mit offenem Vorderwagen dastehen, der mal schauen und ein Bild dieses Steckers machen und einstellen könnte. Das würde mich nämlich auch interessieren, wie dieser Stecker aussieht und wo er sich genau befindet!. 🙂
  21. Nee, ausbauen musst Du es nicht, aber eben so weit absenken, daß Du an den Stecker zum messen ran kommst. Auf dieser Seite ist zu sehen, wie man dazu vorgeht. Das Gute ist, daß der Stecker N11-3 beim Absenken ganz vorne liegt, das erleichtert die Erreichbarkeit. Den Stecker solltest Du auch mal komplett abnehmen und die Kontakte ansehen. Das ist nämlich der berüchtigtste im ganzen SAM, weil in diesem Kontakte mit hoher Stromaufnahme direkt nebeneinander liegen, was manchmal dafür sogt, daß die Pins heiss werden, der Stecker sich dadurch verzieht oder die Pins dadurch stark oxydieren. Manchmal brechen auch die Lötstellen innen drin im SAM und müssen nachgelötet werden. Dazu müsste es ausgebaut und geöffnet werden, aber jetzt ist erst mal messen angesagt, um den Fehler systematisch eingrenzen zu können!
  22. Dieser Fehler muß auf jeden Fall messtechnisch ermittelt werden können, irgendwo bleiben die 12 Volt für die Bremslichter auf der Strecke. Entweder zwischen dem SAM, also der Sicherung 26 bzw. dem Stecker N11-3 Pin 11, siehe diese Seite, auch gut zum Messen geeignet und dem Bremslichtschalter vor dem Kontakt oder nach dem Kontakt bis zu den Bremsleuchten. Es müsste sich sogar um Dauerplus handeln, damit die Bremsleuchten immer funktionieren, also auch bei ausgeschalteter Zündung! Gerade an meinem Smart verifiziert, stimmt! Man muß also zur Fehlersuche nicht die Zündung einschalten! Deshalb sollte an dem Pin 3 des BLS gemessen werden, ob dort die 12 Volt ankommen und dann am Pin 2, ob sie hinten am Schalter wieder raus kommen, wenn der Schalter entlastet ist, also bei gedrücktem Bremspedal.
  23. So sieht es auch beim Hersteller der schnellen Autos aus Zuffenhausen aus! Dort fest angestellt ist quasi das große Los. Die Zeitarbeiter und Leiharbeiter mögen auf den ersten Blick ähnliche Löhne bekommen, aber z.B. die Jahresprämie, die sich dort ja immer zwischen 7000.- und knapp 10 k€ bewegt, bleiben den Festangestellten vorbehalten. Da gibt es Zeitarbeiter, die genau gegenüber am Schreibtisch oder am Band stehen und gleiche Arbeit abliefern, aber dadurch trotzdem wesentlich weniger bekomme.
  24. Dann ist es gut! 🙂 Manche wissen das nämlich nicht und bauen sich einen für den Benziner in einen Diesel ein. Der zeigt dann zwar auch etwas an, aber eben nicht die richtige Drehzahl.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.