Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.735
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Tja, dann bleibt Dir wohl nix anderes übrig als mal zu jemandem zu fahren, der sich mit dem Smart auskennt! 😉 Manchmal muß man eben einfach die Werkstatt wechseln anstatt teure Teile! 🙂 Oben habe ich Dir ja zwei Alternativen in Deiner Gegend genannt, die würde ich die Geräusche mal anhören lassen, was die dazu sagen.
  2. Dann würde wenigstens das Schloss in der Heckklappe regelmäßig genutzt und geht nicht fest! 😉
  3. Ich spendiere ein p für das Kaltgetränk! 😉 Im Bier sind mir eigentlich zu viele weibliche Hormone! Das glaubt ihr nicht? Wisst ihr, woran man das merkt? Je mehr mer trinkt, desto weniger bliksch durch, schwätzt bloss no Käs raus und kosch nemme Auto fahra! 😲 Dees ko bloss von de weibliche Hormone da dren komma! 😊
  4. Das vordere ist in Eigenregie nur sehr schwer zu wechseln. Was es allerdings kostet, es in der Werkstatt wechseln zu lassen, kann ich Dir auch nicht sagen.
  5. Also zum einen nimmt man beim Smart beim Schalten nicht den Fuß vom Gas, zumindest nicht komplett, sondern lässt ihn in der Stellung, in der er sich befindet und zum zweiten würde ich in einem solchen Fall auf jeden Fall mal die Motorlager ansehen. Wenn der Motor zu viel Beweglichkeit in seinen Lagern hat, kann es ebenfalls zu einem solchen Effekt kommen.
  6. In diesem Beitrag wird auch noch die Smart Teilenummer dazu genannt. CQ0000460V000 Radialwellendichtring (ca. 7,8 €) Preis ist allerdings fast zehn Jahre alt und dürfte daher aktuell höher liegen.
  7. Außerdem macht es auch gar keinen Sinn, mehr als die 0,5 Zoll Abweichung anzustreben! 🙄 Jedem, dem das nicht geläufig zu machen ist, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen! 😉
  8. Ahnungslos

    Glühkerzen

    In jeden Zylinder eine andere! 😉 Dann kannste einen echten Vergleichstest durchführen! Drei Zylinder, drei verschiedene Kerzen. Die am längsten hält hat gewonnen! 😊
  9. Naja, Establishment ist dann aber wieder was ganz anderes! 😉 Deshalb schreibe ich ja immer Etablissement. Früher zu meiner Jugendzeit gab es den geflügelten Spruch in den Kommunen: Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment! 😊
  10. Die ZEE bzw. das SAM sind die Zentralelektriken des Smart, die je nach Evolutionsstufe verbaut wurden. Anfang 2003 war ja der große technische Sprung, bei dem der Smart elektrisch gesehen nicht nur facegeliftet, sondern insgesamt quasi revolutioniert wurde, das optische Facelift auf die Erdnußscheinwerfer hingegen fand ohnehin schon vorher im März 2002 statt. Ab dem Baujahr 2003 bekam der 450er Smart ein echtes ESP System spendiert, das wesentlich leistungsfähiger als das bis dahin verbaute Trust+ ist. Mit dem alten Trust+ war die Steuerung nur in der Lage, Gas weg zu nehmen und auszukuppeln, aber nicht mehr. Mit dem echten ESP ab 2003 konnte die Steuerung auch Bremseingriffe an einzelnen Rädern initiieren, obwohl der Fahrer gar nicht mit dem Fuß auf dem Bremspedal steht und eine wesentlich verbesserte Sensorik wurde auch noch verbaut, u.a. der Lenkwinkelsensor im Lenkrad, welcher der Steuerung mitteilt, in welcher Stellung die Vorderräder stehen. Dadurch war es dann auch wesentlich eher möglich, einen schleudernden Smart in seine Schranken zu weisen bzw. es schon gar nicht erst so weit kommen zu lassen! Und in Verbindung mit dieser gewaltigen Umstellung wurde auch gleich eine neue Zentralelektrik namens SAM verbaut, das ist die im Fahrerfußraum mit den Sicherungen drin. Bis Ende 2002 hiess die ältere Zentralelektrikeinheit ZEE und sah so aus wie auf dieser Seite zu sehen. Die Relais darin sind alle steckbar und die OBD Diagnosebuchse befindet sich in dieser Zentralelektrik oberhalb der Sicherung 27. Ab 2003 wurde dann das SAM verbaut, das ist die Abkürzung für Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul und sieht so aus wie auf jener Seite abgebildet. Hier sind die Relais auf den Platinen innen drin eingelötet und die Diagnosebuchse befindet sich in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad in Türnähe unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen. Bei einem Benziner erkennt man das auch am Hubraum des Motors. Der Benzinmotor des Smarts bis Ende 2002 mit ZEE hat 599 ccm, der "Big-Block" des SAM Smart ab 2003 hat 698 ccm Hubraum. 🙂 Nur bei einem Diesel ist es nicht am Hubraum erkennbar, der hat immer 799 ccm. Bei elektrischen Problemen ist es natürlich immer wichtig zu wissen, um welche Ausführung es sich handelt! 😉 Wenn ein Fahrzeug mit 2003 angegeben wird, dann handelt es sich in den meisten Fällen um die Erstzulassung, die aus dem KFZ Schein ablesbar ist. Wenn jetzt ein Smart aber vor der Erstzulassung längere Zeit beim Händler oder auf Halde stand, dann kann es sich auch bei einer Erstzulasung in 2003 noch um einen Smart mit altem Stand handeln! Deshalb ist hier immer eine genaue Definition wichtig, um welche Art Smart es sich handelt!
  11. Die einzige Möglichkeit von Geräuschen, welche Antriebswellen verursachen können, das sind klopfende oder ratternde Geräusche, die dann auch als Vibrationen im Bremspedal oder auch im Gaspedal spürbar sind, und bei Dunkelheit mit sichtbar Helligkeitsunterschieden im Scheinwerferlicht. Das ist dann nämlich das unberechtigte Ansprechen des ABS bzw. ESP-Systems durch aufgesprengte Zahnkränze auf den Antriebswellen. Das kann aber keine schleifenden Geräusche verursachen!
  12. Es ist hier übrigens nicht verboten, Rückmeldungen zu geben! 😉 Sonst ist es mal wieder viel Aufwand für nix! 🤥
  13. By the way, diese Frage habe ich jetzt immer noch nicht beantwortet bekommen! 🤥
  14. @stuhlfahrer Der kurze Schlauch vor dem Ventil sieht aber auf dem Bild trotzdem so aus, als ob dieser kein Gewebeschlauch wäre, also so wie er als Neuteil von Smart ausgeliefert wird. Genau dieser Schlauch geht aber auch öfter kaputt, weil er wesentlich schwächer ist. Deshalb habe ich an dieser Stelle jetzt auch einen Gewebeschlauch im passenden Durchmesser im Einsatz! 🙂
  15. Auf Anhieb habe ich jetzt mal diese beiden im Forum gefunden. Allerdings keinerlei Beurteilung von meiner Seite, da ich ja ein paar Kilometer weg wohne und deshalb keine persönlichen Erfahrungen mit diesen Etablissements habe! 🙂 Auf jeden Fall müsste sich das mal jemand anhören, der wirklich Erfahrung mit Smart hat. Sonst artet das nur weiter in teuren Tauschorgien mit ungewissem Ausgang aus! 😟 Und wenn ich schreibe anhören, dann meine ich das auch so! Am schlimmsten sind immer die, die meinen, aus einer Beschreibung des Fahrers eine Diagnose stellen zu müssen! 🙄 Auch wenn dazu ein paar Minuten erforderlich sind, dann muss derjenige sich die Zeit eben nehmen. Ist immer noch billiger als eine kostspielige, aber unnötige Reparatur!
  16. Wo bleiben jetzt die Hamburger mit Tipps zu Smart Werkstätten. Müsst mer mal bei den St. Paulianern nachfragen statt bei den Rautianern! 😄
  17. Also das sind eigentlich alles Dinge, die ich eher nicht mit schleifenden Geräuschen in Verbindung bringen würde. Maximal die Radlager, aber selbst die verursachen normalerweise andere Geräusche. Kommt eben immer auch drauf an, wie man "schleifend" definiert. 🙂 Ich geh mal davon aus, daß Deine Werkstatt keinen Plan hat und Umsatz machen will, ansonsten würde ich als Ahnungsloser die durchgeführten Reparaturen als Nonsens betrachten! 🙄
  18. Vorne? Antriebswellen? Ich glaube, Du solltest Dich mal nach einem kompetenteren Berater umsehen! 😉
  19. Was war das für eine Werkstatt und aus welcher Gegend kommst Du?
  20. Wenn de zwoi linke Händ mit zehn Dauma hosch, dann isches der Sache ned grad dienlich! 😉
  21. Jo, das hört sich für mich auch ganz danach an! ☹️ Und auch, daß sie sich nicht mal rudimentär mit dem Smart auskennen! 🙄
  22. Wenn Du dazu bis nach Berlin bzw. das Umland dort fahren willst, dann schon. 😉
  23. Am besten sucht man zuerst mit der Suchfunktion, man kann auch mehrere Suchbegriffe miteinander verknüpfen, aber wenn man dort nix brauchbares findet, kann man durchaus einen neuen Beitrag aufmachen. Die Start-Stoppfunktion des 453ers wurde hier in der Tat noch nicht so oft thematisiert. Das war mit dem beknackten mhd System des 451ers schon was anderes!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.