Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.176 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das brauch ich nicht behaupten, das ist so. Wie mer's macht, isch's ned recht. Früher hab ich das immer dazu geschrieben, s.u., aber auch dafür wurde ich schon kritisiert! 🙄
-
Weder noch, das ist pure Absicht, genauso wie bei den Koniferen bei MB! 😉
-
Vermutlich ist der LLK von seiner eigenen Halterung aufgerieben worden, das ist bei einem cdi mit höherer Laufleistung normal. Und das ist so exakt, daß man meinen sollte, das gehört so, siehe Bild unten. Durch die harten Motorvibrationen fräst die Halterung die Stege durch. Deshalb sollte die Halterung modifiziert werden, um das in Zukunft zu verhindern.
-
Naja, wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen! 😉 Ich persönlich halte einen zweiten Schalter für die NSL ebenfalls obsolet, weil die Wahrscheinlichkeit, daß der nicht mehr funktioniert, da er ja ohnehin recht selten benötigt wird, vermutlich gegen Null tendiert! Da gibt es wichtigere Schalter, die redundant ausgeführt werden müssten! Mir gehen eher die auf den Zeiger, die permanent mit NSL rum fahren oder meinen, diese bei drei Regentropfen schon aktivieren zu müssen! 🙄 Davon gibt es nämlich jede Menge, die genaue Definition, wann die eingeschaltet werden darf, nämlich Sichtweite 50m und wie schnell man dann noch fahren darf, nämlich 50 km/h, wissen ohnehin die wenigsten! Eigentlich müssten die NSL mit dem Tempomat verbunden sein und sobald sie eingeschaltet wird, wird der Tempomat automatisch aktiviert und der Limiter auf 50 km/h begrenzt! Aber zum letzten Satz auf Deinem Posting gehe ich dann wieder mit Dir kondom! 🙂
-
Ich würde wie schon geschrieben ein zusätzliches Sicherungsmodul für die Reservesteckplätze des SAM kaufen und von diesem sowohl die Betriebsspannung dieses Moduls als auch die Arbeitsspannung des Verbrauchers anfahren. Das kann ja beides über die gleiche Sicherung laufen, das Modul selbst ist von der Leitungsaufnahme her bestimmt vernachlässigbar! Am SAM sind ja sowohl für Zündungsplus als auch für Dauerplus mehrere Reservesteckplätze vorhanden, siehe diese Seite! R1 bis R4 sind hierbei Funktionen für Zündungsplus, R5 bis R9 entsprechend für Dauerplus.
-
Naja, das ist mir schon auch klar! 😉 Das bezog sich einzig und allein auf den Einbauort des Sensors am Motorblock! Daß die Peripherie dort anders aussieht, Hochdruckpumpe, AGR usw, das ist ja logo!
-
Wenn eine Reaktion auf das Drücken der Taste in der Schalterleiste erfolgt, dann müsste ja zumindest im Kabelbaum zum SAM die Leitung auch vorhanden sein. Daß die Nebelrückleuchte nicht aufleuchtet, liegt wiederum wie andere schon geschrieben haben an der Programmierung des SAM. Aber die Kabelverbindung der Taste zum SAM müsste dann auf jeden Fall vorhanden sein. Auf dieser Seite ist die Pinbelegung des Steckers an der Schalterleiste aufgelistet, die relevante Leitung müsste die graue Leitung auf dem Pin 9 des Steckers an der Schalterleiste sein. Und die führt zum Stecker N11-9 Pin 37, was durch jene Seite bestätigt wird. Meines Wissens stellen die Kontakte der Schalter eine Verbindung zu Masse her, um die Funktionen auszulösen. Dann müsste die von Dir oben abgebildet Schaltung funktionieren. Auf dem obersten Anschluss der rechten Seite müsste die 12 Volt Betriebsspannung drauf gegeben werden. Auf den mittleren Anschluss der rechten Seite würde Masse drauf kommen. Und auf den unteren Triggeranschluss müsstest Du dann die graue Leitung drauf führen, die bisher zu dem Pin 37 des Steckers N11-9 führt. Bei Verwendung von anderen Tasten eben dann die entsprechende Leitung der jeweiligen Taste! Und auf den oberen Anschluss auf der linken Seite würden abgesicherte 12 Volt drauf kommen, am besten mittels eines gesteckten Sicherungselementes auf den Reservesteckplätzen des SAM. Von dem mittleren Anschluss würdest Du dann zu dem Verbraucher fahren, den Du anschliessen willst. Das müsste eigentlich so realisierbar sein! 🙂
-
Das ist eine Arbeit für einen Verdeckspezialisten! Sollte auf jeden Fall repariert werden!
-
Sehr oft sind es auch die Lötstellen im SAM, in denen die Steckerstifte mit der Platine verlötet sind. Dort sind kalte Lötstellen, die nachgelötet werden müssen! Dazu muss das SAM geöffnet werden. Wie das gemacht wird, wäre auf jener Seite beschrieben! Wenn der Kontakt bzw. die Buchse im Stecker betroffen ist, dann tauscht man ihn am besten komplett aus. Denn Übergangswiderstände in Verbindung mit den hohen Strömen der Scheinwerferzuleitungen können sogar so viel Wärme erzeugen, daß das Steckergehäuse in Mitleidenschaft gezogen wird und die benachbarten Kontakte ebenfalls betroffen sind!
-
Auf dieser Seite findest Du die Steckerbeschreibung des SAM, die Stecker befinden sich auf der Oberseite des SAM, aber wie ich schon geschrieben habe ist der Stecker N11-3, über welchen die Abblend- und Fernlichtzuleitungen gehen, günstig erreichbar, der müsste an der Vorderkante liegen, die zu Dir hin zeigt. Auf jener Seite steht beschrieben, wie man das SAM absenkt und auf dem fünften Bild von oben ist dieser Stecker N11-3 auch gut zu sehen, von daher kommst dort zum Messen am besten von allen Steckern hin! 🙂
-
Bist Du nebenberuflich Totengräber? 😉 Da kann ich Dir nur aus vollem Herzen zustimmen! Aber wer kann heutzutage schon noch messen? 😒 Das wird nicht mal mehr in Werkstätten praktiziert, stattdessen hört man sehr oft den Spruch: Im Fehlerspeicher steht nix drin, also kann ich nix machen! 🙄 Hier gibt es immer wieder Probleme, an denen wochenlang rum gedoktert wird, sogar Materialschlachten veranstaltet werden, anstatt mit einer vernünftigen Messung klare Verhältnisse zu schaffen. Da kann ich immer nur mit dem Kopf schütteln, mit welcher Methodik da oft vorgegangen wird. In dem oben beschriebenen Fall wäre das eine einzige Messung am Stecker N11-3 des SAM gewesen, dieser Stecker liegt sogar noch günstig erreichbar direkt vor einem, wenn man das SAM absenkt und dann kann man ihn auch gleich auf seinen Zustand überprüfen! Und innerhalb von ein paar Sekunden hat man Gewissheit, ob Spannung auf die Leitung geht oder nicht! 🙂 Leider kam wie so oft vom TE nicht mal ein Feedback, was jetzt die wirkliche Ursache für diesen Fall war! 😕
-
The one and only, 450er Cabrio! 🙂 Alles andere kannste Deinem Frisör geben, sofern Du noch einen brauchst! 😄 I brauch koin mee! 😉
-
Also ich streichle ihm jedes mal noch über sein Verdeck, wenn wir von einer Tour zurück kommen und gebe ihm noch ein paar Komplimente mit in die Garage! 😉 Das gibt er mir zurück, indem er mich auf jeder Fahrt glücklich macht! 😊
-
Das Signal für den Drehzahlmesser wird übrigens auch aus den Impulsen für den Kurbelwellensensor generiert! Wenn der Motor während der Fahrt ausgeht, müsste man das eigentlich auch dadurch fest stellen können, daß der DZM schlagartig auf 0 geht, obwohl ja der Motor im Schiebebetrieb durch den eingelegten Gang noch gedreht wird, bis man dann anhält!
-
Ich habe keine Erfahrung mit Zweitaktöl, weil ich einen Benziner fahre und ich bin auch kein MB Mechaniker, ich habe überhaupt nix mit KFZ zu tun, das ist nur mein Hobby. 🙂 Beruflich war ich Elektroniker, was natürlich beim Smart mit seiner Elektrik nicht von Nachteil ist! 😉 Jaja, die Dreizylinderkawas, das waren schon Mörderteile, angefangen bereits bei der 250er, die 350er war dann schon eine kleine Rakete und die 750er konnte man dann zurecht als Feuerstuhl im wahrsten Sinne des Wortes bezeichnen! 😄 Mir haben allerdings die Viertakter immer besser gefallen, auch wenn sie nicht ganz so feurig waren. Zu meiner Kleinkraftradzeit war die Honda CB 750er Four oder die Kawa 900 mein Traum, aber da reichte die Kohle nicht, weil ich sämtliche Führerscheine, Fahrzeuge und Unterhalte selbst stemmen musste. Da war vom kärglichen Azubilohn am Ende vom Geld immer noch so viel Monat übrig! 😢 In der Zeit musste ich mich mit einer Suzuki GS 400 zufrieden geben. Fuhr auch. Halt ned so schnell. Aber vielleicht habe ich auch deshalb überlebt, ein paar von meinen Bekannten hat es damals schon dahin gerafft. 😒 Und als dann das Geld gereicht hätte, habe ich es dann lieber in die Familie investiert. Dann war wieder nix mit Zweirad. Aber als die Kinder groß waren, habe ich zum Glück den Wiedereinstieg geschafft, zuerst mit einer Gebrauchten und dann hatte ich mein erstes neues Mopped, die schöne Dicke XJR 1300. 😊 Und die fahre ich seither mit einer Freude, die ihresgleichen sucht. Grade erst heimgekommen von einer Tour bei traumhaften Spätherbstwetter, absolut geil, zwischen Wäldern und herbstfarbenen Weinbergen rum zu cruisen! Aber jetzt bleibt die Dicke über Winter in der Garage und kann sich erholen, Saisonkennzeichen bis Ende Oktober.
-
Smart startet nicht, Anzeige Bremskraftverteiler ohne Funktion
Ahnungslos antwortete auf gödela's Thema in SMARTe Technik
Outliner hatte Dir doch in Deinem Beitrag schon die richtige genannt! 😉 Sogar mit Link! -
Hier mal ein Beispiel dafür, gibt aber auch noch andere hier im Fundus!
-
Du brauchst auf jeden Fall gutes Torx Werkzeug, um die Befestigungsschraube dieses Sensors zu lösen! 😉 Wenn der Torx dieser Schraube rund gedreht wäre, dann hättest Du ein echtes Problem! 😲 Hoffentlich lässt sich der Sensor problemlos entnehmen, es gab nämlich auch schon so fest sitzende Sensoren, daß man das Getriebe demontieren muß, um ihn rückstandsfrei entfernen zu können! 😕
-
quitschen bei schlechter Strasse 451 Diesel
Ahnungslos antwortete auf klaefferundsmart's Thema in SMARTe Technik
Stimmt, das ging schlagartig! 😉 -
Smart 451 Kondensator Beschädigt
Ahnungslos antwortete auf Smart4512008Pulse's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die wild durcheinander liegenden Lamellen sind eigentlich weniger tragisch, die dienen ja eigentlich nur als Kühlkörper zur Oberflächenvergrößerung der Kühlfläche. Aber was bedenklich stimmt, ist das Loch, das in einem Steg des eigentlichen Klimakühlers vorhanden ist und offensichtlich das Ergebnis eines Steinschlags ist. Auf dem unteren Bild ist dieses Loch in der Mitte im unteren Steg zu sehen. Wenn Dein Smart Bj. 2008 ist, dann wird die Klimaanlage auch eingeschaltet, wenn der Luftverteilungsregler genau auf 12 Uhr nach oben auf die Frontscheibe gestellt wird, um diese zu entfeuchten. Bei späteren 451ern wurde das wieder abgeschafft. Dem Fahrer wird dies aber nicht per Kontrollleuchte mitgeteilt! Normalerweise sollte ein Kompressordefekt durch den Druckschalter in der Klimaleitung vermieden werden, dieser Schalter verhindert das Einschalten der Klimaanlage, wenn sich zu wenig Kältemittel in der Anlage befindet. -
Naja, modern ist relativ! 🙂 Es ist eine Yamaha XJR 1300 Bj. 2001, also schon eher was älteres. Was fährst Du denn? Für neuere Motorräder ist es doch gesetzlich vorgeschrieben, daß der Motor ausgehen muss, damit man nicht versehentlich mit ausgeklapptem Seitenständer fahren kann. Das hatte selbst schon mein Vorgängermopped verbaut, eine Kawasaki GPZ 1100 Bj. 1982 Und das wird beim TÜV auch immer auf Funktion überprüft!
-
schlechtes Kerzenbild Beru Ultra X Titan 600er
Ahnungslos antwortete auf LI's Thema in SMARTe Technik
Also bei dem Kerzenbild brauchst Du nix befürchten, das ist wirklich optimal. Wichtig ist eben, daß es auf allen drei Zylindern so aussieht. 😉 -
Das temperaturabhängige Verhalten weist schon eher auf den OT- bzw. Kurbelwellensensor hin. Der geht meist so über den Jordan, daß er keine Signale mehr von sich gibt, wenn er warm wird. Dieser Sensor wird beim Benziner dafür benötigt, den exakten Zündzeitpunkt des Motors zu bestimmen und beim Diesel eben den Einspritzzeitpunkt, damit der Motor laufen kann. Es gab hier mal diesen Beitrag, in dem ein User diesen Sensor auf einen Plattenspieler aufgebaut und die Signale des Sensors oszillographiert hat. Dann hat er ihn mit einem Fön erwärmt und dann war zu sehen, wie sich die Signale dann verhalten haben. Das war schon fast eine wissenschaftliche Ausarbeitung, den Beitrag gibt es noch, aber die Bilder sind leider nicht mehr verfügbar. Das beeinträchtigt die Brauchbarkeit des ganzen Beitrags. Früher war es hier im Forum nämlich nicht möglich, Bilder hochzuladen, die mussten bei einem externen Bilderhoster hochgeladen werden und wurden hier nur verlinkt. Wenn dann die Bilder bei dem Hoster nicht mehr verfügbar waren, konnten sie hier natürlich nicht mehr dargestellt werden. 😕 Bilder direkt hochladen ist erst seit dem letzten Upgrade der Forensoftware möglich.
-
Kurbelwellensensor tauschen! Ist zwar ein Benziner, aber beim cdi sitzt er an der gleichen Stelle! Was ein solches Verhalten ebenfalls erzeugen könnte wäre ein Wackelkontakt in der Ansteuerung bzw. dem Stecker der Kraftstoffpumpe im SAM. Das hört man allerdings, wenn nach dem Einschalten der Zündung im Fehlerfall die Kraftstoffpumpe bzw. deren helles Summen nicht akustisch vernehmbar wäre.
-
Es gibt beim 450er Smart keinen Transponder! Es gibt nur eine Fernbedienung zum Entriegeln der Türen und der WFS im Schlüssel. Die ist aber mit Sicherheit nicht Dein Problem. Sonst würde sich der Anlasser schon gar nicht drehen und ein Schlüsselsymbol im Display stehen. Vgl. das Verhalten, wenn Du den Smart nach dem Öffnen einige Zeit stehen lässt, so >3 Minuten und dann versuchst zu starten. Mit der Wegfahrsperre hat Dein Problem mit Sicherheit nix zu tun!
