Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.175 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
SUCHE Getriebe Modell 454 1.1 Softtouch 6 Gang
Ahnungslos antwortete auf alterverwalter's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das ist ganz einfach zu erklären, der 450er ForTwo und der 452er Roadster bzw. deren Getriebe hat nur eine Schaltwalze im Getriebe eingebaut. Deshalb reicht bei dem auch nur ein Potentiometer für die Positions-Rückmeldung dieser einen Walze und er hat deshalb auch nur drei Anschlüsse. Wie Du dem Blockdiagramm, das 450-3 oben gepostet hat, entnehmen kannst, besitzt das Getriebe des 454 ForFour zwei getrennte Schaltwalzen und für jede Schaltwalze wird eine Referenz für die Position benötigt, deshalb sind in dem Gehäuse des 454 zwei Potis verbaut, um die Position der jeweiligen Schaltwalze über einen entsprechenden elektrischen Wert..an das Steuergerät rückzumelden. Dies ist in dem Blockdiagramm mit dem eingekreisten Drum Position Sensor 1 und Drum Position Sensor 2 symbolisiert. Und deshalb hat dieser Sensor auch 4 Anschlüsse, zwei sind der gemeinsame Anschluss für die Betriebsspannung und Masse und jeweils einer für jeden Sensor, ergibt 4 Anschlüsse. Bei der Draufsicht auf die Antriebsseite des Sensors sieht man auch, daß dies im Prinzip zwei getrennt zu drehende Potis sind. Prinzipiell sind sie innerlich aber gleich aufgebaut wie das im 450er der Fall ist, aber eben mit zwei mechanisch getrennten Schleifern. Nur beim 451er Smart gibt es keinen Drehwinkelsensor mehr, da wird alles von den Impulsgebern des Getriebestellmotors bzw. Schaltaktuators gesteuert. Unten habe ich das Bild eines 451er Getriebes dargestellt, so ähnlich sieht es auch beim 454 ForFour aus mit dem gravierenden Unterschied eben, daß an dem Getriebe noch das Doppelpoti verbaut ist wie in den Bildern von 450-3 zu sehen ist. Darauf ist ja der Schaltaktuator mit seinen zwei Elektromotoren und darunter die zwei Schaltwalzen genauso abgebildet. Bis auf den Drehwinkelsensor, der darauf fehlt, sieht das im Prinzip so aus wie beim 454 ForFour. -
In Frage kommen hierfür auch entweder die Lötstellen im SAM, das ist die Zentralelektrik, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, im Fahrerfußraum, siehe diese Seite, oder der Stecker. Die Relais für Abblend- und Fernlicht sind in dem SAM verbaut, siehe jene Seite, und über den Stecker N11-3 laufen einige Leitungen mit hohen Stromwerten, was diesem Stecker manchmal den Garaus macht. Auch in diesem Fall wäre es nicht schlecht, mit einem Messgerät umgehen zu können! 😉
-
Das müsste Phat Red EA8 bzw. C36L sein.
-
Was hat denn die Lambdasonde mit dem Ölverbrauch des Motors zu tun? 🤔 Eigentlich nix!
-
SUCHE Getriebe Modell 454 1.1 Softtouch 6 Gang
Ahnungslos antwortete auf alterverwalter's Thema in Biete / Suche / Tausche
Stimmt, der 454 hatte ja die ähnliche Konstruktion wie der Schaltaktuator des 451er Smarts. Dann stimmt das von mir natürlich nicht. -
SUCHE Getriebe Modell 454 1.1 Softtouch 6 Gang
Ahnungslos antwortete auf alterverwalter's Thema in Biete / Suche / Tausche
Also wie der Drehwinkelsensor des 454 ForFour aussieht, kann ich Dir nicht sagen, aber der des 450er ForTwo sieht so aus wie unten auf dem Bild zu sehen. -
Da ging es glaube ich darum, über die Schaltwippen durch längeres Halten in den Automatikmodus zu kommen! Das war bei manchen Steuergeräten nicht durch ein Software-Update realisierbar.
-
Das mag ja sein, aber im Falle von Problemen ist die Fehlereingrenzung ungleich schwieriger und damit auch teurer! Und das ist eben für mich auch ein Kriterium! Und bei naiven Gebrauchtwagenkäufern, die von dieser Problematik nix wissen, ist sehr oft auch erst mal ein Beitrag für die noch nicht durchgeführte Umrüstung fällig, der den Zeitwert des Smarts übersteigt. 😯 Wenn man damit sein Geld verdient und deshalb keinen Bezug zu Reparaturkosten hat, diese eigentlich gar nicht hoch genug sein können, ist das natürlich kein Problem, das ist mir schon klar! Jetzt kommst Du wieder! 😉
-
Steht auch auf der Seite 1 dieses Beitrags! 😉 Video ab 12:40
-
Natürlich nicht! Ohne eine spezielle Ansteuerung über ein Steuergerät ist im Gegensatz zu einem konventionellen Anlasser kein Betrieb des Startergenerators möglich. Da war der Einwurf des Users Der Neutrale auf der ersten Seite dieses Beitrags wohl etwas irreführend.
-
Das dachte ich mir schon, daß Du dieser unseligen Gilde angehörst! 😉 Meine Meinung über diese Beutelschneider steht ohnehin fest und wird auch jeden Tag aufs neue bekräftigt durch die unnötigen Materialschlachten, die von diesen "Spezialisten" gestartet werden! 🙄 Von einem KFZ Meister, der etwas von Technik versteht, würde ich zumindest erwarten, daß er die zahlreichen Schwachstellen dieses Edelschrotts nicht einfach negiert, schönredet und so tut, als ob es sich um das Nonplusultra handelt, obwohl so mancher Smartbesitzer dafür schon ein kleines Vermögen los geworden ist! Außer natürlich, wenn es sich um einen Mercedes Mitarbeiter handelt, der davon auch noch, wenn auch indirekt, partizipiert. 🙄 Du wirst lachen, ich bin bzw. war selbst ein Mitarbeiter einer Serviceabteilung eines namhaften Unternehmens, allerdings in einem anderen Marktsegment, dieses war sogar Weltmarktführer in einer Hochtechnologie. Ich war in vergleichbaren Fällen immer einer der lautesten Kritiker der Herren Ingenieure aus der Konstruktion, wenn solch ein Dreck zu Lasten der Kunden zusammen konstruiert wurde! Und die Arroganz, dies den Kunden gegenüber noch als gut zu bezeichnen, ist mir auch immer abgegangen! Da ging es mir eher um den Ruf der Marke und der Mitarbeiter als um die Kosten. Wenn der nämlich erst mal ruiniert ist, dann ist der Rest nur eine Folge davon. Und daran kann nun wirklich niemand gelegen sein! Also so doof, um das nicht zu verstehen, bin ich dann auch wieder nicht! 😉 Aber das ist für mich nicht das Kriterium und der Maßstab! Mir reicht schon jeder defekte Motor und jede teure Materialschlacht, die aufgrund dieses Systems gestartet wird. Persönlich würde ich mir einen mhd nie im Leben kaufen, da ist mir jedes konventionelle System tausendmal lieber! Deshalb finde ich auch die Entscheidung der Arroganzlinge bei Mercedes verwerflich, die kleinen Motoren nur noch mit mhd zu verkaufen, ehe die Zuverlässigkeit nachweislich gegeben ist. Alternativ dazu hätte man die Umrüstungen für alle Fahrzeuge tragen müssen und nicht nur kosmetische Rückrufe starten. Wenn Du MB Mitarbeiter bist, solltest Du wissen, was damit gemeint ist! 😉
-
Du verstehst nix, aber auch gar nix von dieser Problematik 🙄 Nur weil Dein Smart noch keine Probleme in dieser Richtung hatte, kannst Du nicht sicher sein, daß dies auch so bleibt. Es geht ja nicht nur darum, daß dieses System anfällig ist, vor allem wenn nicht alle Updates nachgerüstet wurden, sondern daß beim Auftreten von Problemen unter Umständen keine einfache Diagnose und Behebung möglich ist. Bei einem konventionellen Anlasser ist dies bei weitem ungleich einfacher. 😉 In solchen Zeiten, in denen die Werkstätten ohnehin nur noch Materialschlachten kennen und auch praktizieren, ist das natürlich ein hervorragendes Entree in eine solche, ohne daß Du als Besitzer die Möglichkeit hast, etwas nachzuvollziehen oder das Gegenteil nachzuweisen.
-
Das mit der 0 im Display ist offensichtlich nur beim 450er Smart so, Auf jeden Fall ist wie von 450-3 angemerkt die Sicherung 24 beim 451er Smart für die Bremsleuchten, siehe diese Liste, und irgendwo scheint bei Dir ein Kurzschluss bei Kälte vorzuliegen, der dann beim Betätigen des Bremspedals diese Sicherung zum Auslösen bringt. Der Rest sind dann die Folgeerscheinungen der Fahrzeugsteuerung.
-
So ist es auch vollkommen richtig. Rangiert unter dem Begriff "Frontpanel ausstellen" Ist für 16" und 17" Felgen mit 195er Bereifung vorne in der Regel erforderlich. Dafür gab es von Smart früher ein extra dafür gefertigtes Schaumstoffteil, aber ich denke mal, daß dieses evtl. nicht mehr lieferbar ist.
-
Genau das ist es, der Riemen war noch nie die Ursache, auch wenn er anfänglich von Smart dazu definiert wurde! 🙄
-
Hat die vier Beine oder deren zwei? 😆
-
Was war nochmal Deine Emailadresse? Gerne per PN! 😉
-
Bringt Dir jetzt zwar nix, aber immer dran denken, mhd Fahrer haben es gut! 😉 Das hat jetzt nix mit Dir zu tun, das ist reine Ironie! Weil es bisher immer noch Leute gibt, die diese größte Fehlkonstruktion, seit es Fahrzeuge gibt, auch noch verteidigen. Da gibt es schon einige Beiträge zu, in denen ich für meine Kritik entsprechend kommentiert werde. 🙄 In solche Beiträge wie diesen hier verirrt sich dieses Klientel in der Regel eher selten!
-
Brabus Monoblock VI 16 Zoll Gutachten
Ahnungslos antwortete auf XSmarti1979X's Thema in Tuning-Fragen
PEEN! 😉 -
451 Brabus startet plötzlich merkwürdig
Ahnungslos antwortete auf WildWusel's Thema in SMARTe Technik
Des g'fällt mir so am Hajo, er woiss oifach elles! 🙂 Und vor allem elles besser! 😉 An was erinnert mich das nommol? 🤔 Ach ja, an längst vergangene Zeiten unter dem Joch der EHE! 😖 Errare humanum est! Irren ist männlich, oder so ähnlich! -
451 Brabus startet plötzlich merkwürdig
Ahnungslos antwortete auf WildWusel's Thema in SMARTe Technik
Es mag ja sein, daß im Tankmodul ein Sieb oder Grobfilter eingebaut ist, meine Bemerkung bezog sich darauf, daß nicht wie beim 450er eine mehr oder weniger einfach wechselbare Filterpatrone verbaut ist. -
451 Brabus startet plötzlich merkwürdig
Ahnungslos antwortete auf WildWusel's Thema in SMARTe Technik
Beim 451er Benziner gibt es meines Wissens keinen Benzinfilter. -
(Suche) ABE Brabus Monoblock 412-555-30 + 412-655-00
Ahnungslos antwortete auf apfel-power's Thema in Biete / Suche / Tausche
PEEN! 😉 -
451 CDI , 3 Striche , Schaltprobleme , Diagnose
Ahnungslos antwortete auf bajuffe's Thema in SMARTe Technik
Beim 450er Smart gibt es ja eine bekannte Scheuerstelle an der Zuluftführung des LLK. Beim 451er war da bisher noch nix bekannt. Kannst Du mal definieren, wo sich die Stelle befindet, an welcher der Kabelbaum in einem solchen Ausmaß geschädigt wird. -
Brabus Monoblock VI 16 Zoll Gutachten
Ahnungslos antwortete auf XSmarti1979X's Thema in Tuning-Fragen
PEEN! 😉
