
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wobei defekte Bauteile im SAM sehr selten sind! Die meisten Probleme werden durch kalte Lötstellen oder die Stecker verursacht! Als nächstes dann eindringendes Wasser durch undichte Frontscheiben und die daraus resultierenden Korrosionserscheinungen!
-
So schaut's aus aber aus der Steckerbelegung des SAM und der Relaisbestückung sollte sich doch einiges raus destillieren lassen! 😉
-
Smart 450 Benziner startet schlecht und geht während der Fahrt aus
Ahnungslos antwortete auf denis91's Thema in SMARTe Technik
Wie schon geschrieben, ohne die Impulse dieses Sensors ist das Motorsteuergerät blind. Es dreht zwar noch der Anlasser, aber das MEG weiss gar nicht, daß sich der Motor überhaupt dreht, schon gar nicht, in welcher genauen Position er sich befindet! Und durch die Temperaturabhängigkeit, unter der dieser Fehler meistens auftritt, geht der Motor dadurch natürlich auch beim Fahren aus, wenn der Sensor die erforderliche Temperatur erreicht hat! -
Smart 450 Benziner startet schlecht und geht während der Fahrt aus
Ahnungslos antwortete auf denis91's Thema in SMARTe Technik
Du weisst aber schon, daß man an diesen Stecker so gut wie nicht ran kommt, ohne einiges abzubauen! Du könntest es höchstens an Deinem 451er ausprobieren, da liegt der Stecker des OT Sensors ungleich günstiger, siehe diese Seite! Der "Crank Position Sensor" rechts neben dem Ölfilter ist damit gemeint. Der hat im Prinzip dieselbe Funktion wie der OT Sensor, denn der wird ja korrekterweise auch Kurbelwellensensor genannt! 😉 -
Smart 450 Benziner startet schlecht und geht während der Fahrt aus
Ahnungslos antwortete auf denis91's Thema in SMARTe Technik
Welchen Stecker meinst Du? 🤔 Den des OT Sensors? Probier es doch mal aus. Es würde mich wundern, wenn der Motor bis auf die Anlasserdrehung noch einen Piep macht! Wie schon geschrieben, die Impulse des OT Sensors werden für das komplette Motortiming incl. dem Zündzeitpunkt verwendet. Ohne diese Impulse geht gar nix mehr. Wenn diese fehlen, dann weiss das Motorsteuergerät gar nicht mehr, in welcher Stellung des Motor steht und kann ergo nix mehr machen! Es weiss dann nicht mal mehr, daß der Motor überhaupt dreht! 😉 -
Smart 450 Benziner startet schlecht und geht während der Fahrt aus
Ahnungslos antwortete auf denis91's Thema in SMARTe Technik
Das kannste so pauschal nicht sagen, weil der OT Geber ja in den meisten Fällen ein thermisches Verhalten an den Tag legt! Wenn der Motor kalt ist, springt er meistens ganz normal an und läuft auch normal, aber wenn der Sensor eine bestimmte Temperatur erreicht hat, geht der Motor einfach aus, auch während der Laufs oder beim Fahren. Das soll aber jetzt nicht heissen, daß der Sensor jetzt in diesem Fall die Ursache ist. Der ist nur eine der Möglichkeiten. Hintergrund davon ist, daß in der Spule des OT Sensors eine thermisch abhängige Unterbrechung entsteht. Diese kann sowohl dynamisch als auch statisch mit einem Ohmmeter gemessen werden. Der Sensor, der normalerweise einen ohmschen Widerstand von ca. knapp über einem Kiloohm hat, wird dann bei Erwärmung hochohmig, also muss irgendwo einer thermisch abhängige Unterbrechung in der Spule sein. Und das führt dann beim Motorlauf eben dazu, daß der Sensor keine Impulse mehr von sich gibt und das Motorsteuergerät nicht mehr weiss, wann es zünden muss. Fehlermeldung im Fehlerspeicher steht aber meistens keine drin. Und das hat dann zur Folge , daß der Motor ausgeht. In diesem Beitrag, in dem leider leider die Bilder nicht mehr vorhanden sind, wurde mal eine fast schon wissenschaftliche Untersuchung gemacht. Über ein Oszilloskop wurde die Impulse des Sensors, die über einen sich drehenden Plattenteller eines Schallplattenspielers erzeugt wurden, graphisch dargestellt und bei Erwärmung mit einem Fön hat man genau gesehen, daß die dann nicht mehr vorhanden waren! Bei Abkühlung dann alles wieder ganz normal. Und deshalb wird ein defekter OT Sensor den Motor bei Erwärmung irgendwann abstellen! -
Scheibenwaschbehälter Smart 451 Bj. 2012 Mhd
Ahnungslos antwortete auf Holde22's Thema in SMARTe Technik
Das hörte sich vor ein paar Tagen noch ganz anders an! 😉 Klick mich oder Hau drauf! Lege auch gleich den dort befindlichen Stecker bzw. die Kontakte trocken, am besten ausblasen, um Spätschäden durch Korrosion in dem Stecker zu vermeiden! Anyway, Ursache war auf jeden Fall die eingefrorene Anlage in der Zeit, als es kalt war. Deshalb solltest Du auf jeden Fall für ausreichend Frostschutz in der Anlage sorgen, der Winter dauert ja noch ein paar Tage! 🙂 -
Wer nur die Scheiben wechselt und die alten Beläge drauf lässt, der kann ohnehin nicht ganz dicht sein! 🙄 Die alten Beläge haben sich ja auf die alten Scheiben mit ihren Unebenheiten und Eigenheiten eingebremst. Und wer da auf die Idee kommt, die alten Beläge wegen deren Materialkosten drin zu lassen, dem gehört sein Fahrzeug weg genommen!
-
Smart springt nach einer Fahrt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf edsmart's Thema in SMARTe Technik
Die Relaisbox ist hinten unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden verbaut bei Smarts von 1998 bis Ende 2002 und bei Cabrios ab dem Produktionsbeginn in 2000 bis Ende 2002! Siehe auch diese Seite auf dem vierten Bild von oben. Das weiss ich ganz genau, auch wenn ich Ahnungslos bin! 😉 -
Smart springt nach einer Fahrt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf edsmart's Thema in SMARTe Technik
Es gibt eigentlich jede Menge Möglichkeiten, die den Fehler verursachen können. In diesem Beitrag habe ich einmal mehr den kompletten Signalweg vom Zündschloss bis zum Anlasser beschrieben. Neuralgische Stellen sind hierbei die Relaisbox unter dem Fahrersitz oder der Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers. In der Relaisbox unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden ist das Relais verbaut, das den Anlasser ansteuert. Dort an den Steckern kann man wunderbar messen und den Fehler weiter eingrenzen. An den Kabelschuh des Magnetschalters kommt man nur schlecht ran, vor allem wenn eine Klimaanlage verbaut ist, weil dann im ohnehin knappen Platz auch noch die Klimaleitungen im Weg sind. -
Smart springt nach einer Fahrt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf edsmart's Thema in SMARTe Technik
Springt der Smart mit Anschieben an und kann dann normal gefahren werden? Kannst Du mit einem Messgerät umgehen? -
Smart springt nach einer Fahrt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf edsmart's Thema in SMARTe Technik
Von welchem Fehler ist hier die Rede? Der Fehler mit dem Nicht-Starten kann ja in verschiedenen Variante auftreten. Ein bißchen mehr solltest Du schon darüber erzählen, z.B. was wird im Display dargestellt, was sind die sonstigen Auswirkungen bzw. Begleiterscheinungen! Je besser Deine Beschreibung, desto eher ist Hilfe möglich! 😉 Ein Satz ist dafür a bissle dünne! -
Jo, so arbeite ich auch immer! 🙄
-
Lies Dir doch einfach mal den verlinkten Beitrag durch, dort steht nämlich drin, daß das Verschleissmaß bei den beiden Scheiben identisch ist! Und das sogar aus berufenem Munde!😉 Und jetzt?
-
Wenn Du die Teile selbst anlieferst, dann beschränkt sich die Verantwortung der Werkstatt auf den fachgerechten Einbau, also auf die Dienstleistung! Wenn die Teile mangelhaft sind und versagen, dann ist die Werkstatt aus der Verantwortung raus.
-
Bezüglich der Bremsscheibendicke solltest Du Dir mal diesen Beitrag aufmerksam durchlesen. Dir Brtemsscheiben des 450ers haben nämlich 9mm Dicke, die des 451ers sind wesentlich dicker und auch für den 450er Smart zugelassen, preislich sind sie u.U. sogar noch günstiger. Wenn die von vornherein dicker sind, heisst das, daß sie wesentlich länger halten, ehe sie erneut ausgetauscht werden müssen! Von daher wären die Bremssscheiben des 451ers eine bessere Wahl! 😉
-
Scheibenwaschbehälter Smart 451 Bj. 2012 Mhd
Ahnungslos antwortete auf Holde22's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite siehst Du den Scheibenwaschbehälter eines 451er Smarts und auf den Bildern kannst Du auch erkennen, wo da die Pumpe verbaut ist. Eng isches natürlich, aber wo ist es das beim Smart nicht! 😉 Da brauchst Du eben Gynäkologenfinger, mit denen Du den Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kannst! 😄 Da dieser Behälter auf den Bildern von einem Cabrio ist, hat die Pumpe nur einen Schlauchanschluss, weil ja beim Cabrio keine Leitung nach hinten zur Heckscheibe führt. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, ist allerdings auch schon ein paar Tage her, ist die Pumpe nur in den Behälter rein gesteckt und hält durch die Spannung der Dichtung. Man muß nur unter hin- und herdrehen an der Pumpe ziehen, um diese aus dem Behälter raus zu bekommen. -
Scheibenwaschbehälter Smart 451 Bj. 2012 Mhd
Ahnungslos antwortete auf Holde22's Thema in SMARTe Technik
Also ich habe die Pumpe schon mal durch die Serviceklappe vorne ausgetauscht. Evtl. ist da auch nur ein Schlauch abgerutscht. 🙂 Vielleicht war die Leitung nach hinten eingefroren, als es letztens mal so kalt war und wenn die Pumpe läuft, erzeugt sie ja auch Druck. Wenn dann die Leitung dicht ist, könnte das schon sein. Oft sprengt es ja beim 451er ja auch durch den Druck die Leitung hinten links vom Kofferraum auseinander und dann läuft die Brühe unten am Seitenschweller vor dem linken Hinterrad heraus. In Deinem Fall könnte es durch den Druck die Schlauchleitung von der Pumpe geschleudert haben. -
Ja, das ist auch auf dieser Seite beschrieben. Manche ziehen diesen Stecker danach auch noch fest mit Kabelbindern zusammen. 🙂
-
Nee, das ist nicht zutreffend! Auch eine ganz kurze Unterbrechung der Zuleitung, z.B. durch einen Wackelkontakt im Stecker, lässt diese Lampe aufleuchten. Und aus geht sie von alleine nicht mehr! Auch wenn die Verbindung wieder in Ordnung ist! Meistens ist lediglich ein Wackelkontakt im Stecker dafür verantwortlich!
-
Im Fehlerspeicher steht auf jeden Fall drin, welcher Airbag den Fehler ausgelöst hat, in Deinem Fall vermutlich der Fahrersitzairbag und ob der Fehler dauernd vorhanden ist oder nicht. Lass Dir nicht das Gegenteil von der Werkstatt erzählen, das wird nämlich immer wieder versucht!
-
In der Werkstatt können sie Dir auch genau sagen, ob die Leitung permanent unterbrochen ist oder ob es sich um ein temporäre Erscheinung handelt, sprich die Leitung durch einen Wackelkontakt nur kurzzeitig unterbrochen war, aber nun wieder in Ordnung ist.
-
Genau so ist es, es reicht ein Wackelkontakt in der Zuleitung im Stecker am Sitzgestell. Selbst eine kurze Unterbrechung in der Zuleitung des Airbags reicht aus, die Lampe aufleuchten zu lassen. Und die einzige Möglichkeit, die wieder zu löschen ist der Servicecomputer, selbst das Abklemmen der Batterie ist da wirkungslos. Aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz muss diese Leuchte zwingend mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden. Es gibt keine andere Möglichkeit!
-
Aufgesprengte ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen könnten diesen Effekt hervor rufen, das tritt sehr häufig auf beim Smart. Auf dieser Seite mal mein Referenzbeitrag zu diesem Thema. 🙂 Das ist auch ein Bild drin, wie das dann aussieht. Und auf jener Seite sieht man, wie man diese am besten überprüfen kann!
-
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Da dies Dein erster Beitrag hier ist, fängst Du am besten mal damit an, ein paar Worte zu Deinem Smart zu verlieren, damit wir wissen, um welches Fahrzeug es überhaupt geht! 😉