Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.168
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich glaube, Du hast da was verwechselt, denn der 3PK850 Riemen ist für den Klimakompressor zuständig und die Wasserpumpe hat auch keinen Riemenspanner, weil der Riemen der LiMa/WaPu durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt wird. Der Riemen der LiMa/WaPu ist beim Benziner ein 4PK788 und beim Dieselmotor ein 5PK768. Nichtsdestotrotz ist der veranschlagte Preis von 1 k€ für den Tausch der Wasserpumpe bar jeglicher Realität. Zumal als erstes ohnehin erst mal das Kühlsystem hätte entlüftet werden müssen, um die Behinderung der Kühlmittelzirkulation durch Luft im Motor zu vermeiden.
  2. Naja, Wiesbaden liegt knapp unter den von Dir genannten 100 km. Und durchs schöne Rheintal geht es auch noch. 🙂 Da bin ich damals extra durchgefahren anstatt auf der Autobahn, als ich meinen abgeholt habe! Der schönste Abschnitt des Rheins, wenn man mal die Schweiz unberücksichtigt lässt!
  3. Ahnungslos

    Brabus 451

    Für ein 15 Jahre altes Fahrzeug noch 8 k€. 😲 Ganz schön sportlich, der Brabus! 😉
  4. Wenn ich das richtig sehe, dann sind das die richtigen Schrauben, um die Lautsprecher in den Eimern zu fixieren, aber nicht die, um die Eimer im Smart fest zu schrauben
  5. Ahnungslos

    Brabus 451

    Die Signale sind schon plausibel, die besagen nämlich, daß sich die Getriebeeingangswelle noch dreht und das tut sie auch tatsächlich! Das resultiert in den meisten Fällen nicht mal von einer abgenutzten Kupplung, sondern die Belagträgerplatte ist mit ihrer Innenverzahnung nicht mehr leichtgängig auf der Aussenverzahnung der Eingangswelle verschiebbar wie das normalerweise der Fall sein sollte und dadurch nicht mehr freigängig. Dadurch wird diese von der Schwungscheibe noch angetrieben, obwohl sie eigentlich aufgrund einer vollständig geöffneten Kupplung stehen sollte. Das aufspielen des Softwareupdates bewirkt laut Maxpower, daß beim Einlegen des Rückwärtsgangs zuerst kurz der erste oder zweite Gang eingelegt wird und dadurch über dessen Synchronring die Welle zum Stillstand gebracht wird. Dazu werden erst mal die Signale des Sensors ignoriert. Erst danach wird dann in den Rückwärtsgang geschaltet. Das kann der Fahrer natürlich auch selbst bewerkstelligen, indem er den Schalthebel zuerst auf die Fahrstufe und erst dann in den Rückwärtsgang schaltet. Während das noch unkritisch ist, so lange sich die Welle nur ganz leicht dreht, wird es eben prekär, wenn das von der Kupplung im betätigten Zustand übertragene Drehmoment größer ist, dann wird nämlich der Synchronring des zuerst eingelegten Vorwärtsgangs ganz schön beansprucht. Und das merkt eben der Fahrer erst, wenn er das Zähnputzen im Getriebe akustisch wahr nimmt. Dann ist es aber um den Synchronring bereits geschehen! 😒 So lange man nix hört, geht alles zu Lasten des Synchronrings! 😲 Dieses Update ist einzig und allein dazu ersonnen worden, die Garantiekosten für Smart zu reduzieren, denn in sehr vielen Fällen ist dieses Problem schon in der Garantiezeit aufgetreten, was zur Folge hatte, daß die Kupplungen kostenlos ausgetauscht werden mussten, was zu erheblichen Kosten zu Lasten von Smart geführt hat. Um die Garantiekosten zu senken, hat sich ein schlauer Inschinjör dieses Update einfallen lasen, denn die Reparaturkosten eines defekten Getriebes fallen dann auf jeden Fall nicht mehr in der Garantiezeit an und dürfen dann von Fahrer bezahlt werden! Deshalb ist dieses Update in meinen Augen ein Betrug am Kunde und darum bezeichne ich es auch so! 🙄 Wenn die Kupplung ihrer Arbeit ordnungsgemäß nachkommen würde, wäre es nämlich gar nicht erforderlich. Smart hat damit einen Mangel ihrer Fahrzeuge zum Nachteil der Kunden herstellerorientiert billig kompensiert!
  6. Ahnungslos

    Brabus 451

    Ich sag da jetzt nix mehr zu. Wenn das Ei schlauer ist als die Henne, dann halte ich mich raus. 🙂
  7. Ahnungslos

    Brabus 451

    Typisches Zeichen dafür, daß die Kupplung nicht richtig trennt.
  8. Ich sprach doch nicht von den Speedys, die sind absolut genial, sondern von der Bereifung 165er vorne und 185er hinten! Also jeweils 30 weniger als im Gutachten steht und normalerweise montiert wird! Da hast Du mich offensichtlich missverstanden.
  9. Hau drauf! Mit Bild der Rechnung und Bestellnummern! 😉
  10. Dafür gibt es doch von Smart extra so elastische Aufsteckleisten für den 451er, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Die müssten natürlich in diesem Zusammenhang gleich nachgerüstet werden!
  11. Deine Landsleute fahren doch gerade wieder massenhaft nach Österreich in die Skigebiete. Zumindest waren am Samstag nur gelbe Nummernschilder auf der Autobahn und nur NL, soll heissen Nur Links! 😉 Ist da kein Bekannter von Dir dabei, der das Ding in Frankfurt abholen und mitbringen könnte?
  12. Also im Topic ist von einem Hinterrad die Rede! 😉 ALU FELGE 450 DIGITEC MAS HINTERRAD EVO GT
  13. Ich fahre auch Lorinser Speedys auf meinem Cabrio und halte davon gar nix!
  14. Wie kommst Du eigentlich ausgerechnet auf 165er vorne?
  15. Dein Vertrauen in die Werkstätten in allen Ehren, aber so lange es vom Hersteller kosmetische Rückruf- und Serviceaktionen gibt, wo aus Kostengründen nur ein Teil der Fahrzeuge, die betroffen sind, benannt werden, hält sich meine Zuversicht in Grenzen! Die Werkstätten arbeiten hier ja nach Vorgaben des Herstellers.
  16. Woraus schließt Du das denn? 🤔 Ok, das ist ein Teil der Maßnahmen, ob sie vollständig sind, blebt für mich dahin gestellt.
  17. Hier noch eine ohm'sche Messung des erhitzten Sensors, der Widerstandswert ist unendlich, ein Bild des Widerstandswerts des kalten Sensors liegt leider nicht vor, aber der Widerstandswert ist im Text auf der Seite 1 genannt:
  18. Hier mal die mit diesem Versuchsaufbau oszillografierten Bilder mit kaltem Sensor:
  19. Ich hatte kaum mehr dran geglaubt, aber der große Klare aus dem Norden🙂 hat sich auf meine Bitte hin gemeldet und mir die Bilder aus dem Beitrag zur Verfügung gestellt, die auf der ersten Seite dieses Beitrags seinen Versuchsaufbau dokumentierten. Hier mal die Bilder des Versuchsaufbaus mit dem Plattenspieler, der OT Sensor ist am Ende der horizontalen Holzlatte befestigt, abgetastet werden die dicken Metallscheiben unter dem Blumentopf:
  20. Ein Bj. 2012 besitzt einen lackierten Tankdeckel, mein Lieber! 😉 Außerdem ist der Tankdeckel nicht passend zum Tridion lackiert, sondern passend zu den Panels! 😊 Zum Thema mhd schreib ich hier nix mehr, will ja den KFZ-Meister Jürgen_S nicht schon wieder zum Hyperventilieren bringen! 🙂
  21. Falls Du doch unlackierte Nachbauteile kaufst und diese lackieren lassen willst, der Farbcode von Jack Black ist übrigens EA4 im Smart Jargon bzw. C21L, siehe auch diese Seite! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.