Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.168 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Einschätzung/Beurteilung Unterboden (Ölspuren, Rost,...)?
Ahnungslos antwortete auf Schweinsb.W.'s Thema in SMARTe Technik
Also so katastrophal, daß diese Gefahr bestände, sieht sie dann auch wieder nicht aus! -
Wie schon geschrieben, mhd Fahrer haben es einfach gut! Die Geschichte ist ja noch nicht zu ende! 😒 Für das Geld würdest Du einige konventionelle Anlasser bekommen!
-
Naja, die Uhr und der DZM sind ja direkt nebeneinander verbaut, deshalb sollte so etwas schon auf einen Blick sichtbar sein! 😉
-
D.h. Du bist des Messens mächtig, weisst, was Du tust und hast keine zwei linken Hände mit zehn Daumen? 😉 Immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! 😄 Deshalb Messungen am besten immer mehrfach verifizieren!
-
Ich gehe mal davon aus, daß Du damit die Beleuchtung des Drehzahlmessers meinst. 😉 Wie verhält es sich denn da mit der Beleuchtung der Uhr? Geht diese in dem Zusammenhang ebenfalls aus und wieder an? Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß der Drehzahlmesser über ein Kabel mit dem Kombiinstrument, also dem Tachometer verbunden ist und die Beleuchtung darüber versorgt wird. Die Uhr ist an einer anderen Stelle angeschlossen, nämlich direkt an der Mittelinsel. Diese wird direkt mit der Beleuchtung geschaltet und darüber versorgt, die Beleuchtung des DZM wird über einen Chip im Kombiinstrument versorgt.
-
Auf dieser Seite sieht man, wie das Buch in geöffneten Zustand aussieht, wenn die Platinen über die flexiblen Verbindungen auseinander geklappt sind. 😉
-
Auf dieser Seite siehst Du die Steckerbelegung des SAM, also der Zentralelektrik. Dort würde ich mal ansetzen, sukzessive an verschiedenen Stellen ein permanentes Messgerät anzuschließen, angefangen bei dem geschraubten Anschluss der Versorgungsspannung, den kannste bei der Gelegenheit gleich mal auf festen Sitz überprüfen, und dann über die Versorgungspannungen, die über die Stecker zu den jeweiligen Steuergeräten geleitet werden. Das SAM kann man auch öffnen und auseinanderfalten wie auf dieser Seite und jener Seite sehen kann. Oft sorgen auch kalte Lötstellen innerhalb des SAM für Ärger, speziell der Stecker N11-3, in dem mehrere Leitungen mit hoher Strombelastung direkt nebeneinander liegen, ist immer wieder ein Quell der Freude! Bei dieser Gelegenheit kannst Du auch gleich die Stecker mal anschauen, ob dort etwas abnormales zu sehen ist.
-
Das ist ein Trugschluss, das Motorsteuergerät sitzt im Motorraum seitlich am Luftfilterkasten. Und eine Relaisbox, die bei Smarts bis Bj. Ende 2002 unter dem Sitz im gefährdeten Bereich verbaut war, gibt es bei Deinem 2006er nicht mehr, von daher ist Feuchtigkeit unter dem Teppich bei Deinem eher unkritisch. Bedenklich wäre nur Nässe, die über eine undichte Windschutzscheibe eindringt, denn die kriecht an der Verkabelung längs und dringt dann in die Zentralelektrik ein, das ist das SAM, gleichzeitig auch der Sicherungskasten im Fahrerfußraum. Aber das hat normalerweise andere Auswirkungen! Ich dachte auch im ersten Moment an Kontaktproblemen an den Batteriepolen, aber dann dürfte der Lüfter auch nicht unverändert weiter laufen. Aber irgendetwas gemeinsames müsste es schon sein, wenn es solche gravierenden Auswirkungen hat.
-
Mit 55 PS müsste es eigentlich ein alter mit 599 ccm Motor sein. Gemäß der Modellhistorie hatte der 698 ccm Motor von Anfang an entweder 50 PS als Pure oder 61 PS als Pulse und Passion. Einen 55 PS Motor gibt es da gar nicht mehr.
-
Genau, vor allem der Übergang von 2002 nach 2003 ist kritisch, was die Unterscheidung Baujahr und Erstzulassung betrifft! Weil bis Ende 2002 noch der alte 599 ccm Motor und die alte Technik verbaut wurde und ab Anfang 2003 dann die neue Technik mit ESP und dem neueren 698 ccm Motor. Und viele mit EZ 2003 sind eben noch Baujahr 2002.
-
Deshalb ja auch die Messung am Stecker N11-3 am SAM Pin 6+7. Das ist meines Erachtens einfacher zu bewerkstelligen als die Glühbirnen auszubauen, weil der Stecker N11-3 ja leicht zugänglich ist, wenn man das SAM absenkt! 😉 Aber es wäre auch nicht ungewöhnlich, wenn beide Glühbirnen gleichzeitig durchgebrannt sind!
-
Ês soll sogar Leute geben, die nicht merken, daß die Öffner der Servicegitter rechts und links in verschiedene Richtungen gedreht werden müssen, um sie zu entriegeln, das hat dann mit Schwergängigkeit gar nix zu tun! 😄 Es soll auch Leute, geben, die jahrelang nur mit einem Schlüssel rum fahren und sich dann auf einmal wundern, daß sie aufgeschmissen sind, wenn der nicht mehr funktioniert! 🙄 Erzähl Du mir bitte nicht, was für Leute es gibt, Hajo! Das weiss ich durch meine langjährige Tätigkeit hier im Forum selbst! 😉
-
SUCHE dringend Raum Altenburg 2 Tacholämpchen
Ahnungslos antwortete auf Rosefairy's Thema in Biete / Suche / Tausche
Schmierwurschd, Hajo! 😉 -
SUCHE dringend Raum Altenburg 2 Tacholämpchen
Ahnungslos antwortete auf Rosefairy's Thema in Biete / Suche / Tausche
Gibt es in dieser Fassung auch als breit streuende SMD LEDs. Aber das war ja nicht die Fragestellung dieses Threads. 🙂 -
Nur zeitweise auftretende Fehler sind natürlich extrem doof! Das erfordert manchmal auch unkonventionelle Methoden. 🙂 In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, sich permanente Prüf LEDs irgendwo anzubringen. 😉 Zum einen vom Anschluss des Steckers N11-3 Pin 10 gegen Masse und zum anderen zwischen 12 Volt und dem Pin 11 des Steckers N11-5 gegen 12 Volt. Dann sieht man permanent am Leuchten der LED, welchen Status diese Leitung hat.
-
SUCHE dringend Raum Altenburg 2 Tacholämpchen
Ahnungslos antwortete auf Rosefairy's Thema in Biete / Suche / Tausche
Genau so ist es. 🙂 Bei MB kostet eine fast so viel als dort der Zehnerpack! 😉 -
SUCHE dringend Raum Altenburg 2 Tacholämpchen
Ahnungslos antwortete auf Rosefairy's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wie Du siehst, von einem Schwabe kannst Du das Sparen lernen! 😉 Kostenneutral repariere ich am liebsten! -
SUCHE dringend Raum Altenburg 2 Tacholämpchen
Ahnungslos antwortete auf Rosefairy's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich würde da eher mal die Ansicht von Ralf_47 bestätigen. Wenn die keine am Lager haben, sollten sie eher ihre Bude dicht machen. Abgesehen davon zahlste bei denen ohnehin das 10 fache, von daher eher meiden, dieses Etablissement! 🙄 -
SUCHE dringend Raum Altenburg 2 Tacholämpchen
Ahnungslos antwortete auf Rosefairy's Thema in Biete / Suche / Tausche
Diese beiden Einbauplätze l und k sind gemeint, auf der rechten Seite in dem Bild rot eingerahmt. Das eine ist der elektrische Zuheizer und das andere ist die Vorglühanlage, beides gibt es nur beim cdi. Die Glühlämpchen sind aber auch in den Kombiinstrumenten des Benziners verbaut. 😉 -
SUCHE dringend Raum Altenburg 2 Tacholämpchen
Ahnungslos antwortete auf Rosefairy's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wenn es sich um einen Benziner handelt, dann sind dort sogar noch zwei Lämpchen drin, die gar nicht benötigt werden! 😉 Die Tachos sind ja beim Benziner und Diesel gleich und auch Lämpchenmäßig voll bestückt. Beim Benziner wird aber die Kontrollleuchte für die Vorglühanlage und den elektrischen Zuheizer gar nicht benötigt. Deshalb kann man diese Lämpchen aus ihrer Fassung entnehmen und dort die durchgebrannten einbauen. Welche Einbauplätze dies sind, kann man in der Bedienungsanleitung nachschauen. Wenn es ein cdi mit Dieselmotor ist, geht dies natürlich nicht. -
Wie verwandle ich einen Smart Schlüssel in einen Korkenzieher? Die Bilder sind leider nicht mehr vorhanden, sah aber imposant aus! 😉
-
In diesem Video ist der Wechsel der Glühlampe im Prinzip beschrieben. Mal unabhängig davon, daß man dieses Video in einem Drittel der Zeit hätte drehen können, ist es eben wichtig, die richtige Einbaulage der Glühlampe einzuhalten, damit sie richtig in ihrer Fassung sitzt. Und da wären wir wieder bei dem Spiegel, weil man mit diesem die korrekte Einbaulage anschließend kontrollieren kann! 🙂 Du solltest übrigens das Servicegitter mit einem Schraubenzieher entfernen und nicht mit dem Schlüssel, denn es gab schon Leute, die dabei ihren Schlüssel zum Korkenzieher verwandelt haben! 😉
-
Beim Abziehen bzw. Aufstecken des Steckers solltest Du übrigens nicht überdimensionale Kräfte wirken lassen, weil die Gefahr besteht, dadurch die Verstellung der Leuchtweitenregulierung zu beschädigen bzw. auszuhaken. Am besten diesen Stecker durch Hin- und Herbewegen langsam von der Fassung der Glühbirne abziehen und auch so wieder aufzustecken, um das zu vermeiden.
-
Da gibt es schon Anleitungen zu, aber durchführen musst Du es eben selbst!😉 Und unzugänglich sind diese Glühbirnen des Abblendlichts eben schon, da muss man schon ein bisschen Übung drin haben. Ich mache es immer so, daß ich nach dem Abnahmen des Servicegitters einen größeren Schminkspiegel im richtigen Winkel rein lege, damit ich wenigstens durch Anleuchten des Spiegels mit einer Taschenlampe sehe, wie es da drin aussieht, vor allem was die Verriegelung der Glühlampe vor und nach dem Tausch angeht. Wenn man das nicht weiss, dann ist es von vornherein zum Scheitern verurteilt. Man muss ja die Drahtspange, welche die Lampe fixiert öffnen und vor alle nach dem Glühlampentausch wieder korrekt schießen und das ist ohne visuelle Kontrolle nur sehr schlecht machbar. Vor allem besteht die Gefahr, daß diese Spange sich löst und da drin irgendwo verschwindet, dann bleibt einem gar nix mehr anderes übrig, als die komplette Frontschürze abzubauen und selbst dann findet man die oft nicht wieder. Das Problem ist, daß es diese Drahtspange gar nicht als Ersatzteil bei MB zu kaufen gibt, sondern nur komplette Scheinwerfer. Aber ich will Dich nicht davon abhalten, es selbst zu versuchen. Frisch, fromm, fröhlich, frei an Werk! 😉
-
Jo, habe gerade in Deiner Historie gesehen, daß Du mal Probleme mit der Sekundärluftpumpe hattest, dann muss es ein SAM Smart sein, denn die Smarts bis Ende 2002 mit ZEE hatten eine solche noch gar nicht. Im SAM sind Relais auf der Platine für das Abblendlicht und das Fernlicht eingelötet und der Lichtschalter steuert im Gegensatz zu den ZEE Smarts nur den geringen Steuerstrom für diese Relais. Siehe jene Seite! Deshalb wäre ein Ausfall der Lichtschalter nicht so wahrscheinlich wie bei einem ZEE Smart, weil bei diesem ZEE Smart der komplette Lampenstrom über den Lichtschalter geschaltet wurde! Deshalb läge der Verdacht eigentlich eher auf den beiden Glühbirnen in den Scheinwerfern, die tatsächlich beide durchgebrannt sind. Der Wechsel dieser Glühbirnen ist in der Tat nicht ganz trivial und wird auch bei der Berechnung in den Werkstätten unterschiedlich gehandhabt. Während manche nur den Leuchtmittelpreis berechnen, weil dort Spezialisten sind, welche die Leuchtmittel mit dünnen Ärmchen durch die Serviceöffnung recht schnell wechseln können, verlangen andere für die Demontage des Frontpanels und den Ersatz der Glühbirnen jede Menge Geld. Deshalb solltest Du auf jeden Fall vorher nachfragen, welche Modalitäten dort Anwendung finden. Es handelt sich auf jeden Fall um H7 Glühbirnen im Abblendlicht. Die können wie schon geschrieben durchaus auch gleichzeitig durchbrennen. Im Prinzip brennen die nicht genau gleichzeitig durch, sondern so kurz hintereinander durch Spannungsspitzen im Bordnetz, daß es den Eindruck macht, sie wären gleichzeitig gestorben. Sicher könntest Du sein, wenn Du des Messens mächtig wärst und direkt am Stecker N11-3 hinten am SAM messen könntest, siehe diese Seite! Wenn dort Spannung anliegt, sind es mit großer Wahrscheinlichkeit die Glühlampen selbst. Vom Pin 6 + 7 dieses Steckers führen die Leitungen nämlich direkt zu den Glühlampen im Scheinwerfer. Ich würde in Deinem Fall auf die Glühlampen tippen, manchmal ist aber auch der Stecker N11-3 selbst die Ursache.
