Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. In diesem Beitrag sind Bilder des Vorwiderstands mit abgenommenem Lochblech zu sehen. Die Lötsicherung ist wie schon der Herr Doktor geschrieben hat eine reine Übertemperatursicherung, die hat primär mit dem Stromfluss erst mal nix zu tun. Die Widerstände werden ja in ihrem Einbauplatz in der Mittelkonsole durch den Frischluftstrom gekühlt, weil sie ja durch die Luft des Gebläses umströmt werden. Trotzdem kann es ab und zu auftreten, daß diese Temperstursicherung auslöst. Dann schmilzt das Lötsinn, welches sich zwischen den beiden Fahnen befindet, zu einem Klumpen und unterbricht den Stromfluss, dann läuft der Lüfter nicht mehr. Dann lötet man einfach eine frische Verbindung aus Lötzinn ein, indem man vorher die beiden Fahnen zinnfrei macht und dann eine frische Verbindung aus einem frischen Lötzinndraht herstellt.
  2. Natürlich mit Deinem Messgerät! 🤨 Du hast doch zwei Messstrippen an dem Messgerät, wenn Du diese direkt zusammen hältst, dann müssen ca. 0 Ohm angezeigt werden, denn es ist ja eine direkte Verbindung. Eine Leitung muss mit dem Pin 13 verbunden werden, die zweite mit dem Pin 18. Und dann muss ohne Betätigung von irgendwelchen Knöpfen 8 Kiloohm angezeigt werden, beim Betätigen die von mir genannten Werte. Wenn kein Wert angezeigt wird, dann ist irgendwo eine Unterbrechung in der Leitung oder im Lenkrad drin.
  3. Ich gehe mal davon aus, daß zum damaligen Zeitpunkt der Vorwiderstand bzw. dessen Lötsicherung ausgelöst hatte. Man hätte ja in dieser Zeit mal danach schauen können.
  4. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! 😉 Nee, wenn der Widerstand beteiligt ist, dann laufen nur die Stellungen 1 und 2 nicht mehr, aber die höchste Stellung läuft noch, also so wie es bei Dir begonnen hat. Die Stellung 3 ist nur noch vom Schalter abhängig. Aber trotzdem würde ich den Vorwiderstand würde ich trotzdem überprüfen. Evtl. laufen dann schon mal die ersten beiden Stellungen.
  5. In dem Vorwiderstand befindet sich eine Lötsicherung, die bei Übertemperatur auslöst, aber erneuert werden kann. Dann müsste der Lüfter aber auf der höchsten Stufe trotzdem laufen.
  6. Danke Dir! Ja, das war auch noch eine Frage, die ich stellen wollte, In welchem Menüpunkt sich die Freischaltung der Schaltwippen verbirgt?
  7. Das ist schon klar, aber mit einer Widerstandsmessung zwischen den Pins 13 und 18 des Kombiinstruments in Verbindung mit den Werten, die ich oben genannt habe, wäre schon mal die Sicherheit vorhanden, daß bis dahin alles in Ordnung und nirgends eine Unterbrechung oder ähnliches vorhanden ist. 🙂 Sprich die physikalischen Voraussetzungen für einen fehlerfreien Betrieb wären damit gegeben. 😉 Weiss jemand zufällig, in welchem der Steuergeräte die Freischaltung für das Schaltwippenlenkrad dann tatsächliche Veränderungen vornimmt bzw. etwas aktiviert? Vorstellbar wäre ja, daß die Komparatorschaltung im Kombiinstrument überhaupt damit erst aktiviert wird, ähnlich der Ansteuerung des Drehzahlmessers, dessen Hardware ja beim 450er Smart auch im Kombiinstrument sitzt. Diese wird ja ebenfalls über eine Freischaltung aktiviert.
  8. Du könntest, wenn Du nur Widerstände messen kannst, auch mal den Stecker am SAM auftrennen und dann den Widerstand mit einem Ohmmeter in Richtung Lenkrad messen, alternativ dazu den Stecker des Kombiinstruments trennen und dort am Pin 13 und 18 eine Widerstandsmessung über das Lenkrad durchführen. Den Stecker am KI trennt man, um Messfehler bzw. Beeinflussungen über das KI zu vermeiden. Im Ruhezustand, also wenn nix betätigt ist muss der Widerstand ca. 8 Kiloohm betragen. Wenn hier kein Widerstand bzw. unendlich angezeigt wird, dann ist irgendwo eine Unterbrechung in der Leitung! Dann wäre es auch kein Wunder bzw. die logische Folge davon, daß nix funktioniert. Wenn die Up Schaltwippe betätigt wird, dann muss sich der Widerstand auf ca. 1,6 Kiloohm verändern. Das ist das Resultat aus der Parallelschaltung des 8 Kiloohm Widerstands und des 2 Kiloohm der Up Wippe. Wenn man die Down Wippe betätigt, muß sich der Widerstand auf ca. 0,89 Kiloohm ändern, das ist das Resultat aus der Parallelschaltung des 8 Kiloohm Widerstands und des 1 Kiloohm der Down Wippe. Wenn man die Hupe betätigt, muss der Widerstand ca. 2,66 Kiloohm betragen. Dies ist das Resultat aus der Parallelschaltung des 8 Kiloohm Widerstands und des 4 Kiloohmwiderstands der Hupe. Diese Messungen bzw. diese Resultate wären die Voraussetzungen, daß in Richtung Lenkrad alles in Ordnung ist! Das wäre eine Möglichkeit, das direkt über den Widerstand zu messen. Sorry, aber noch detaillierter kann ich es nicht erklären. Wenn Du damit nicht klar kommst, müsstest Du jemanden konsultieren, der etwas von Elektronik versteht. 😉
  9. Meinst Du damit eine ohm'sche Durchgangsmessung der Leitungen oder eine Spannungsmessung im Betrieb? Eine Spannungsmessung auf der Leitung wäre wesentlich aussagekräftiger! Der Spannungspegel auf der Hupenleitung muß variieren, je nachdem, welches Paddel bzw. die Hupe betätigt wird. In diesem Beitrag von Dir ist ja weiter unten auch die Schaltung des Lenkrads als Bild vorhanden. Dort stehen zwar die Widerstandswerte nicht dabei, aber die Paddles und die Verbindungen sind darauf ebenfalls zu sehen. Die beiden Kontakte, die nur einmal vorhanden sind, das sind die Paddles Up/Down und die drei Kontakte in Parallelschaltung ist die Hupe, da diese ja über drei Kontakte links/rechts/mitte an der Hupenspange verfügt. Wichtig wäre die Spannungsmessung im Betrieb am Kombiinstrument Pin 13 und 18. Dieser Pegel muss sich ändern, wenn man die Paddles bzw. die Hupe betätigt!
  10. Ich weiss ja nicht, wie bewandert Du in Sachen Elektrotechnik bist, aber für Deinen Fall wäre das Schaltbild auf dieser Seite unter der Bezeichnung Smart Standard Paddle Wheel (rounded New Style), 700 cc ForTwo Roadster maßgeblich. 🙂 Dort siehst Du ja die unterschiedlichen Tasten des Lenkrads, Up, Down, Horn, die man betätigen kann. Wenn man gar keine Taste betätigt, dann ist der 8 Kiloohm Widerstand zwischen den Begriffen In und Out für den Spannungspegel auf der Hupenleitung zuständig. Wenn man die Up-Taste zum Hochschalten betätigt, dann wird der dort eingezeichnete 2 Kiloohm Widerstand dem 8 Kiloohm parallel geschaltet und beeinflusst somit den Gesamtwiderstand und damit den Spannungspegel auf der Hupenleitung. Und genau diesen Spannungspegel müsste man, wenn keine Leitungsunterbrechung vorliegt, mit einem Multimeter messen können! Wenn man die Down-Taste der Schaltwippen betätigt, dann wird dem ein 1 Kiloohm Widerstand parallel geschaltet, bei der Hupe ein 4 Kiloohm Widerstand. Entsprechend variiert eben der Spannungspegel auf der Hupenleitung, wird von der Komparatorschaltung im Kombiinstrument ausgewertet, über den CAN Bus gesendet und entsprechend löst die Steuerung dann die entsprechende Funktion aus. So funktioniert das Prinzip des Schaltwippenlenkrades beim ForTwo und Roadster. 😉
  11. Den Spannungspegel auf der Hupenleitung müsste man übrigens schon auf dem Stecker im Bereich des SAM, der gemäß dieser Seite auch beim Roadster beim Einsatz einer Schaltwippenlenke umgesteckt werden muss. Über diesen Stecker laufen die beiden Leitungen für die Hupenleitung, die beim Einsatz eines Lenkrades ohne Schaltwippen zum SAM führen, im Falle eines Schaltwippenlenkrades aber zum Kombiinstrument, um dort über eine Komparatorschaltung den Spannungspegel entsprechend auszuwerten. Deshalb auch meine Frage, ob das Schaltwippenlenkrad in dem Roadster schon mal funktioniert hat!
  12. Hast Du denn schon mal eine Spannungsmessung an den genannten Pins am Kombiinstrument durchgeführt? Die Schalt- und Hupenfunktionen des Lenkrads werden ja in Abhängigkeit des Spannungspegels auf der entsprechenden Leitung durchgeführt. In Abhängigkeit des Spannungspegels werden eben dann von der Steuerung die entsprechenden Funktionen initiiert. Im Lenkrad sind ja verschiedene Widerstandskombinationen aktiv, je nachdem welche Taste betätigt wird und entsprechend nimmt der Spannungspegel auf der Hupenleitung einen entsprechenden Wert an, worauf die Steuerung dann auch entsprechend reagiert. Das Prinzip dieser Schaltung ist auf dieser Seite ganz gut erklärt. Es handelt sich um nix anderes als einen entsprechenden Widerstand, der dafür sorgt, daß der Spannungspegel bei Betätigung der unterschiedlichen Tasten Up/Down/Horn auf der Hupenleitung einen entsprechenden Wert annimmt! Diesen Wert müsste man auch mit einem Multimeter sehr gut messen können, wenn man denn des Messens mächtig ist! Wenn man natürlich nur Materialschlacht kann, sieht es dagegen schlecht aus! 🥺 Messen ist das A und O in der Elektrotechnik, leider wird dieses heutzutage nicht mehr praktiziert!
  13. Hat das Schaltwippenlenkrad in Deinem Roadster eigentlich schon mal funktioniert, seit Du ihn Dein eigen nennst? 🤔
  14. Vom Kombiinstrument aus läuft das alles über den CAN Bus und wenn dieser Probleme bereitet, dann wirkt sich das eindeutig aus und nicht so wie von Dir geschildert! Dann geht nämlich gar nix mehr, wenn der CAN Bus nicht mehr funktionieren würde! Ich gehe mal davon aus, daß bei Dir ein Problem vor dem Kombiinstrument besteht, was man auf den Leitungen zwischen dem Pin 13 und 18 des Steckers am Kombiinstrument messen können müsste, siehe diese Seite über die Pinbelegung des Roadster Kombiinstruments. Ab dem Kombiinstrument läuft es über den CAN Bus und den schließe ich als Fehlerquelle aus! Das Problem sitzt meines Erachtens schon vor dem Kombiinstrument!
  15. Ich gehe mal davon aus, daß jeder, der Hilfe der User aus der Tabelle benötigt, erst mal wie oberhalb der Tabelle vorgeschlagen mit demjenigen Kontakt aufnimmt, deshalb ist ja der Username auch als Link angelegt, mit dem man im Profil desjenigen landet und ihm direkt eine PN schreiben kann! 😉 Und im Zuge der darauf folgenden Konversation per PN kann man ja seinen zu dieser Zeit aktuellen Wissens- und Funktionsstand jederzeit erläutern und absprechen! 🙂 Deshalb habe ich das jetzt auch nicht extra in die Tabelle rein geschrieben!
  16. Habe mal für Österreich eine separate Rubrik aufgemacht, weil es sonst unübersichtlich werden würde.🙂 Für andere Funktionen wie z.B. Schlüssel anlernen musst Du Dich eben noch einfuxen! 😉
  17. Aktuelle Liste: Wenn ihr jemanden sucht, weil ihr Hilfe braucht, der klicke auf den passenden Namen, dann landet ihr im Profil des Betreffenden und klickt dann auf den Button "Nachricht". Schreibt dort möglichst genau, was das Problem ist und ob der Betreffende euch auch mit seiner Diagnose helfen kann. Nicht alle sind gleich gut geübt und machen das als Hobby. User: Diagnose ~ PLZ / Umbebung Deutschland andycat /Delphi 13437 Berlin Alexander7107 Star Diag. / 10100 Berlin maxpower879 Star Diag. / Delphi 14100 Potsdam mops / Delphi 20100 Hamburg ghostimaster / Delphi 23554 Lübeck xbrrudi Star Diag. / Delphi 23936 Grevesmühlen Stephan-Westphal Star Diag 24768 Rendsburg OliverK Star Diag. 24576 Bad Bramstedt timsen Star Diag. / 28355 Bremen CDIler Star Diag./Delphi/Galetto 27339 Riede Snoopy_2013 Star Diag / Delphi/Galetto 29400 Sachsen-Anhalt heinzSHG Star Diag. / 31100Hildesheim Haraldz Star Diag. / 31249 Hohenhameln Beware Star Diag. 37688 Beverungen outliner Star Diag. / Delphi 39100 Magdeburg smarrrt Star Diag. / Delphi 40400 Ratingen berkut-shnaider Star Diag. / Delphi 47100 Duisburg SHK Star Diag. C6 47100 Duisburg ThoK Star Diag. / Delphi / 49584 Fürstenau argentumsagitta Star Diag Xentry C3. 49124 Georgsmarienhütte fss_de / Delphi 51400 B.-Gladbach EddyC Star Diag. / 52152 Simmerath Convenience / Delphi 55200 Wiesbaden joge / Delphi 59368 Werne kashalot Star Diag./ mehr 64287 Darmstadt Delta16v /Delphi 66200 Saarland tipps_und_tricks / Delphi 67000 Ludwigshafen smart911a Star Diag. / 68100 Mannheim yavo Star Diag./ Delphi 69118 Heidelberg petros_t Star Diag. / Delphi 70100 Stuttgart smart45005 Star Diag./ Vediamo.... 80339 München Kartfahrer / Delphi 85521 Riemerling 13Stargazer13 / Delphi 92224 Amberg smartdoktor450 Star Diag. / Schlüsseltester 95326 Kulmbach 451 Smart auf eigene Gefahr! andy064 Star Diag. / 99195 S.-Anhalt-Sued/Nord-Thüringen Österreich Wetabi Star Diag. / Delphi A-2460 Bruck a.d. Leitha
  18. Done! 🙂 Falls Fragen zu DELPHI auftauchen sollten, könntest Du diese ja dann im entsprechenden Beitrag stellen! 😉
  19. Aktuelle Liste: Wenn ihr jemanden sucht, weil ihr Hilfe braucht, der klicke auf den passenden Namen und klickt dann auf den Button "Nachricht". Schreibt dort möglichst genau, was das Problem ist und ob der Betreffende euch auch mit seiner Diagnose helfen kann. Nicht alle sind gleich gut geübt und machen das als Hobby. User: Diagnose ~ PLZ / Umbebung andycat /Delphi 13437 Berlin Alexander7107 Star Diag. / 10100 Berlin maxpower879 Star Diag. / Delphi 14100 Potsdam mops / Delphi 20100 Hamburg ghostimaster / Delphi 23554 Lübeck xbrrudi Star Diag. / Delphi 23936 Grevesmühlen Stephan-Westphal Star Diag 24768 Rendsburg OliverK Star Diag. 24576 Bad Bramstedt timsen Star Diag. / 28355 Bremen CDIler Star Diag./Delphi/Galetto 27339 Riede Snoopy_2013 Star Diag / Delphi/Galetto 29400 Sachsen-Anhalt heinzSHG Star Diag. / 31100Hildesheim Haraldz Star Diag. / 31249 Hohenhameln Beware Star Diag. 37688 Beverungen outliner Star Diag. / Delphi 39100 Magdeburg smarrrt Star Diag. / Delphi 40400 Ratingen berkut-shnaider Star Diag. / Delphi 47100 Duisburg SHK Star Diag. C6 47100 Duisburg ThoK Star Diag. / Delphi / 49584 Fürstenau argentumsagitta Star Diag Xentry C3. 49124 Georgsmarienhütte fss_de / Delphi 51400 B.-Gladbach EddyC Star Diag. / 52152 Simmerath Convenience / Delphi 55200 Wiesbaden joge / Delphi 59368 Werne kashalot Star Diag./ mehr 64287 Darmstadt Delta16v /Delphi 66200 Saarland tipps_und_tricks / Delphi 67000 Ludwigshafen smart911a Star Diag. / 68100 Mannheim yavo Star Diag./ Delphi 69118 Heidelberg petros_t Star Diag. / Delphi 70100 Stuttgart smart45005 Star Diag./ Vediamo.... 80339 München Kartfahrer / Delphi 85521 Riemerling 13Stargazer13 / Delphi 92224 Amberg smartdoktor450 Star Diag. / Schlüsseltester 95326 Kulmbach 451 Smart auf eigene Gefahr! andy064 Star Diag. / 99195 S.-Anhalt-Sued/Nord-Thüringen
  20. Bei einem mhd müsstest Du Dir eben sicher sein, daß wirklich alle Modifikationen bis hin zu der Decoupler Riemenscheibe auch wirklich nachgerüstet wurden, damit das System auch betriebssicher ist. Die Problematik ist eben, daß die ursprünglich kostenlosen Modifikationen in der Zwischenzeit einen Haufen Geld kosten, wenn sie nachgerüstet werden! 🥺 Zu Deiner Info, bei der Decoupler Riemenscheibe handelt es sich um eine innen gummigefüllte Riemenscheibe, um die Vibrationen im Betrieb des Motors vom empfindlichen Riemensystem fernzuhalten, um Schäden daran zu vermeiden. Die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ist dazu zur Schwingungsdämpfung innen mit Gummi gefüllt anstatt aus Vollmetall wie früher.
  21. Die LED Scheinwerfer und die schlüssellose Zentralverriegelung würde ich mir von dem mal zeigen lassen! 😉 Ich vermute mal, daß damit die LED Tagfahrleuchten gemeint sind, das ist aber a bissle was anderes als LED Scheinwerfer! Sollten tatsächlich H7 LED Leuchtmittel in den Scheinwerfern stecken, ist dies beim 451er nicht zugelassen und somit illegal!
  22. Es gibt kein Sondermodell "Sansibar" und der obere, schwarz lackierte Teil der Panels sieht extrem beknackt aus! Zudem hat der die schmutzempfindlichen Pure Sitze drin, sieht man schon an dem großen Fleck am Beifahrersitz, ist also vermutlich auch ein Pure, bei dem eben bei der Ursprungsbestellung noch ein paar Funktionen mitbestellt wurde. Mir gefällt er nicht!
  23. Was hat denn da vor dem letzten Abstellen des noch funktionierenden Motors stattgefunden? 🤔
  24. Der Anlasser dreht ja offensichtlich die Kurbelwelle, aber der Motor macht ja trotzdem keine Verdichtung, sonst würde sich das ganz anders anhören und auch anfühlen. Da verdichtet doch nix! Irschendwie gomsch! 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.