Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.630
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dann hat er kein SAM, sondern noch die alte Zentralelektrik namens ZEE und die sieht dann so aus wie auf dieser Seite bzw. Sicherungsbelegung wie auf jener Seite zu sehen. 🙂 Die ist am gleichen Einbauort, allerdings eben konventionell mit erreichbaren, gesteckten Relais ausgerüstet.
  2. Das SAM ist die Zentralelektrik des Smart ab 2003, gleichzeitig auch der Sicherungskasten. SAM ist die Abkürzung für Signalerfasungs- und Ansteuer-Modul. Das ist eine mirkroprozessorgesteuerte Elektronik, die öfter mal durch eine undichte Windschutzscheibe gelutet wird. Aber ich bin mir ziemlich sicher, daß Dein Problem vom Bremslichtschalter kommt! Das Signal des Bremslichtschalters führt nämlich auch nicht zum SAM, sondern zum Motorsteuergerät, das ja beim 450er Smart auch für das Getriebe zuständig ist und kommt dort auf dem Pin 92 an, siehe die Pinbelegung auf dieser Seite! By the way, welches Bujahr ist Dein cdi Smart eigentlich, das hast Du bisher noch gar nicht geschrieben. Die unterstrichenen Bezeichnungen in meinen Postings sind übrigens Links, die man anklicken kann und dann auf eine Zielseite geführt wird, auf denen jede Menge wichtiger Infos abzugreifen sind! 😉
  3. In der Tat gibt es da auch was. 🙂 Das ist zwar noch unbekannter als die Tatsache, daß man einen Smart auch anschieben kann, aber man nimmt hier quasi die gleiche Routine in der Software zu Hilfe! Zumindest, um den Smart überhaupt noch bewegen zu können und nicht vollkommen aufgeschmissen zu sein, wenn der Smart im Rückwärtsgang z.B. in einer engen Parklücke oder in einer Garage steht. Allerdings wird hier auf jeden Fall eine zweite Person benötigt. Man schaltet dazu die Zündung ein und bringt den Joystick in die Neutralstellung. Dann wird zwar noch der Rückwärtsgang angezeigt und ist auch noch im Getriebe eingelegt, denn um den raus zu nehmen wird ja nach dem Abstellen bereits das Signal des BLS benötigt, aber wenn man dann den Schalthebel nach links bewegt, ihn nach vorne drückt und fest hält und Vollgas gibt und hält, dann geht zumindest die Kupplung auf wie beim Anschieben auch und der Smart kann dann durch eine Hilfsperson bewegt werden. Und das ist oftmals schon eine ganz schöne Hilfe. Zumindest konnte ich damit schon mal einem helfen. ☺️
  4. Das kann aber auch täuschen, wenn die Schlossmechanik in der vorderen Stellung fest hängt, dann hat man auch den Eindruck, der Bowdenzug würde klemmen, dem ist aber gar nicht so! Wenn das Schloss vorne fest hängt und nicht mehr durch die Federkraft zurück gedrückt werden kann, dann wird der Bowdenzug auch nicht mehr gespannt und schlabbert dann rum. Das Problem kann also durch verschiedene Ursachen erzeugt werden, entweder durch den Zug oder durch das Schloss. Die Auswirkungen sind dann die gleichen.
  5. Zum Austausch des BLS reicht es schon, den Smart vorne anzuheben oder auf Auffahrrampen zu stellen und den vorderen Teil des Unterbodens abzusenken. Habe ich auch schon zweimal hinter mir. Absenken reicht, muss nicht demontiert werden. Der Unterboden ist ja zweiteilig und der vordere Teil kann abgesenkt werden. Der Deckel der Black Box, in welcher der BLS untergebracht ist, sitzt erfahrungsgemäß recht fest in seiner Dichtungsmasse. Das Problem ist aber normalerweise nicht, daß Wasser in diese Box von der Straße her eindringt, sondern die Flüssigkeit, die von oben von den Schuhen kommt und durch die Pedalabdichtung nach unten läuft und über die Metallnase an den BLS weiter gereicht wird.
  6. Das Problem ist bestens bekannt, habe selbst deswegen auch schon mal die Tür zerlegen müssen! Auf den Bildern auf dieser Seite siehst Du, wie es unter dem Türgriff aussieht. Der Türgriff betätigt ja mit Hilfe eines Bowdenzugs das Türschloss. Dir Hülle des Bowdenzuges ist in dem blauen Kreis in einem Halter fixiert und der Zug führt weiter zu der Schlossklappe, in dem roten Kreis zu sehen. Wenn man an dem Zug zieht, dann wird dadurch die Schlossklappe nach vorne gezogen und wenn man los lässt, dann wird sie durch Federkraft im Schloss wieder nach hinten gedrückt. Es kommt aber relativ häufig vor, daß die Schlossklappe bei schwergängigem Schloss vorne hängen bleibt und die ganze Mechanik dadurch blockiert wird. Eventuell ist auch Feuchtigkeit im Schloss, die bei Kälte gefriert, in Deinem Fall verantwortlich dafür. Am besten wäre, mit einem dünnflüssigen Sprühöl, das auch Feuchtigkeit verdrängt, mal von oben in das Schloss rein zu "leuchten". Eventuell beseitigt das schon die Probleme. 🙂
  7. Am einfachste wäre es natürlich, wenn man am Magnetschalter direkt messen könnte, aber der Anlasser ist beim Smart 451 cdi schlecht erreichbar, beim Benziner wäre es einfacher. Der 451er Dieselmotor ist ja eine Weiterentwicklung des 450er cdi's, deshalb müsste bei dem der Anlasser eigentlich an der gleichen Stelle sitzen. Unten stehend habe ich Dir mal das Bild eines 450er Motors beigefügt, das ist zwar ein Benziner, aber der Anlasser des Dieselmotors war beim 450er cdi identisch. Deshalb müsste bei Deinem 451er cdi der Anlasser ebenfalls an dieser Stelle verbaut sein, denke ich mal. Ist aber alles andere als einfach zugänglich in dem verbauten Motorraum.
  8. Hier im Forum gibt es einen Kreis von hilfsbereiten Usern, die ihre Testsysteme für Hilfesuchende zur Verfügung stellen. Siehe diese Seite! Du könntest ja mal schauen, ob da jemand in Deiner Gegend dabei ist! 😉 Manchmal soll es auch von Vorteil sein, wenn man die Gegend, aus der man kommt, ins Profil einträgt! 🙂
  9. Am besten mal am Stecker N11-6 Pin 1 messen, ob das Signal vom SAM in Richtung Anlasser bzw. dessen Magnetschalter in Ordnung ist. Siehe diese Seite! Und auf jeden Fall mal die Sicherung Nr. 1 nachkontrollieren, die den Strom für den Magnetschalter absichert, siehe jene Seite. Wenn der Magnetschalter des Anlassers nicht anzieht, dann wird er nicht angesteuert oder er wird eigentlich angesteuert, aber die Spannung kommt nicht am Magnetschalter an
  10. Sauberle! Alles richtig gemacht! 🙂
  11. Wenn schon der Anlasser nicht los öttelt, dann muss es ja irgendwas mit dessen Ansteuerung zu tun haben! Steht denn das N im Display des Kombiinstruments? 🤔
  12. Auf dieser Seite ist zu sehen, wo der BLS im Zwischenboden verbaut ist und wie es da drin aussieht. Man sieht auch gut, daß der Schalter und die Metallnase, die ihn betätigt, unterhalb der Umlenkung sitzt und der Stempel des Schalters in der Ruhestellung des Bremspedals gedrückt ist. Wenn man dann auf das Pedal tritt, dann wird die goldfarbene Stange nach hinten in den Hauptbremszylinder geschoben und die Metallnase bewegt sich dadurch vom BLS weg. Und genau dann wird der Stempel des BLS durch die interne Feder nach draußen gedrückt. Wenn man das Pedal wieder los lässt, dann drückt die Metallnase den Stempel wieder in den BLS zurück. Deshalb ist es auch unerheblich, mit welcher Kraft die Bremse gedrückt wird, weil diese Kraft ja gar nicht an dem BLS wirksam wird! Mit der Kupplung hat das garantiert nix zu tun, eine cdi Kupplung ist mit 115 tkm noch lange nicht am Ende! 🙂
  13. Es kann durchaus sein, daß es etwas mit der Kälte zu tun hat. Wenn man mit Schneematsch an den Schuhen fährt, dann dringt unter Umständen etwas Wasser von den Schuhen zum BLS vor, der ja unter der Pedallerie im Zwischenboden sitzt. Und wenn es kalt genug ist, dann gefriert das Waser dort und behindert dadurch die Arbeit des BLS! Es ist ja nicht so, daß der BLS in dem Moment gedrückt wird, wenn man das Bremspedal betätigt. Es ist vielmehr so, daß beim Tritt auf das Bremspedal eine Nase aus Metall vom BLS weg gezogen wird und dessen Stempel durch eine interne Feder nach außen aus dem Schalter raus gedrückt wird. Und eine relativ geringe mechanische Hemmung sorgt dann dafür, daß dies nicht mehr wie vorgesehen abläuft. Deshalb ist es typisch dafür, daß ein solcher Fehler überwiegend im Winter bei Schnee und Kälte auftritt. Es kann aber auch sein, daß es im Sommer auch Ausfälle dieses Schalter gibt. Die Geschichte ist so alt wie der Smart selbst!🥺
  14. Also ich würde mal vermuten, daß er dann normal vorwärts fährt und man auch weiter hoch schalten kann. 😉 Was der TE beschreibt ist das ganz normale Verhalten, wenn das Signal des Bremslichtschalters fehlt, wenn man den Gang einlegen will. Das kann man bei funktionierendem Smart auch ganz einfach testen, wenn man absichtlich die Bremse nicht betätigt, wenn man den Gang einlegt. 🙂 Wenn man den Schalthebel nach links zieht, dann steht dort erst mal eine 0 im Display und wenn man dann den Hebel nach vorne drückt, dann wird trotzdem der erste Gang eingelegt und man kann ganz normal fahren und weiter hoch schalten, nur für das Rückwärtsfahren gibt es dann keine Möglichkeit mehr. Das hat auch nix damit zu tun, ob die Bremsleuchten funktionieren oder nicht. Wenn sie nicht funktionieren, ist das selbsterklärend, dann ist der BLS auf jeden Fall defekt. Es kann aber auch durchaus sein, daß die Bremslichter leuchten, wenn man das Bremspedal betätigt, der Gang aber trotzdem nicht eingelegt werden kann, denn in dem BLS sind zwei Kontakte verbaut, einer betätigt die Bremslichter und ein anderer gibt die Schaltfreigabe. Deshalb können die Fehler auch getrennt voneinander auftreten. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der BLS defekt ist, das Beschriebene ist nämlich das typische Verhalten der Steuerung, wenn das Signal der Schaltfreigabe vom BLS fehlt.
  15. Wie Du auf dieser Seite über die Steckerbelegung des SAM sehen kannst, ist am Stecker N11-6 am Pin 1 der Ausgang, von dem dann die Leitung direkt zum Magnetschalter des Anlassers führt und dort aufgesteckt ist. Deshalb sollte dort auf jeden Fall mal nachgemessen werden, ob dort Spannung raus kommt, wenn der Zündschlüssel auf die Stellung 2 gedreht wird. Der Eingang in das SAM vom Zündschloss her ist am Stecker N11-8 am Pin 38. Wenn man den Zündschlüssel auf die Stellung 2 bringt, dann wird vom Zündschloss auf die Leitung, die an diesem Stecker N11-8 Pin 38 ankommt, 12 Volt geschaltet. Und wenn die Voraussetzungen für den Motorstart gegeben sind, dann zieht das Relais K3 im SAM an, siehe jene Seite und dieses Relais schaltet dann die 12 Volt auf den Stecker N11-6 Pin 1 auf, von diesem Stecker führt die Leitung dann zum Magnetschalter des Anlassers und bringt diesen zum Anziehen. Dieses wiederum schaltet den hohen Anlasserstrom ein und der Anlasser rappelt los!
  16. Die Frage ist nicht, ob der Joystick auf der Neutralstellung steht, sondern was im Display der Ganganzeige dargestellt wird. 😉
  17. Die Relaisbox unterm Sitz gab es nur in Verbindung mit der alten Zentralelektrik bis Ende 2002. Deshalb ist es nicht verwunderlich, daß Du keinen Gesehen hast, wenn Deiner Baujahr 2005 ist! 😉
  18. Naja, woll mer mal die Kirche im Dorf lassen, Hajo! 😉 Das Bremsscheiben silbern glänzen, ist man ja gewohnt. Aber der rostbraungraue, aber auch der graue Dreck von hinten ist eine andere Hausnummer! 😦
  19. Nicht zuletzt sollte man auch bei dieser Gelegenheit mal wieder ein Messgerät auspacken und an den relevanten Punkten messen, anstatt das Orakel zu befragen. Damit bist jetzt nicht Du gemeint, sondern die anderen, die dafür Geld verlangen und offenbar die elementarsten Basics nicht beherrschen! 🙄 Wie ich oben schon geschrieben habe, es ist weder Raketenwissenschaft noch sonstige Raumfahrttechnik!
  20. Nee, ist es nicht!!! Da gebe ich Dir vollkommen recht, Bremsscheibenattrappen sind, wie viele hier wissen, mein Lieblingsthema. Das kommt noch vor dem schwarzen Tankdeckel bei älteren Smarts, als es noch keinen lackierten gab!! 😁 Und rostig werden die Bremstrommeln im Laufe der Zeit von ganz alleine, dann sehen sie noch hässlicher aus! Aber bei schönen schwarzen Alufelgen sind die grauen schon peinlich genug! 🙄 Wem das nicht sofort ins Auge fällt, hat mit Ästhetik nix am Hut! 😉
  21. Ich schreibe dies absichtlich in verschiedene Postings, weil es verschiedene Themenbereiche sind und das ganze strukturiert und der Fehler systematisch gesucht werden muss. Das ist nämlich Voraussetzung für das Lokalisieren des Problems! Stochern im Sumpf hilft da nicht weiter und in einem Posting würde das zu unübersichtlich werden!
  22. Was man auch noch ausprobieren könnte wäre, den Smart mal anzuschieben! Sag jetzt bitte nicht, daß dies nicht geht, weil es ein Automatikfahrzeug ist. Einen Smart kann man definitiv anschieben und damit kontrollieren, ob die restlichen Funktionen gegeben sind. Wie das geht ist auch in der Bedienungsanleitung beschrieben und ich habe es hier schon hunderte Male gepostet und es gibt sogar ein Video dazu! 😉 Lass Dich also nicht von gegenteiligen Meinungen von Leuten, die keine Ahnung haben, aber nicht Ahnungslos sind, irre machen. Einen Smart kann man ganz sicher anschieben, das geht ganz einfach, es wissen nur die qwenigsten, daß und wie es geht. Und ich habe es selbst schon zigmal gemacht. Wenn man an einem Berg steht wie im Video zu sehen, braucht man nicht mal eine Person zum Schieben. 🙂
  23. Was man mal während des Startvorgangs messen sollte wäre, wie sich die Bordspannung beim Start verhält. Einfach um sicher zu gehen, daß hier alles in Ordnung ist. Sorry, aber die Auswirkungen sind so gravierend, daß damit ein KFZler was anfangen können sollte! Das ist keine Raketentechnik, sondern schnöde KFZ Elektrik! 😉 Was auch noch kontrolliert werden sollte wäre die Masseverbindung zwischen Karosse und Motor-/Getriebekombination. Die muss gerade zu Anlassen wirklich einwandfrei sein!
  24. Ich vermute mal, daß dies der Magnetschalter des Anlassers sein könnte, wenn es ein lauteres Klacken ist, wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird. Allerdings sollte auch dies ein KFZler mit Sicherheit sagen können! Hat der Smart eine Klimaanlage?
  25. Im Gegensatz zu Dir schließe ich das Zündschloss aus! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.