
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.630 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das ist schon klar, aber erneuern würde ich ihn auf jeden Fall. Die paar Zentimeter kosten mit Sicherheit nicht viel! 🙂
-
Ich bin schon der Meinung, daß da sowohl die Gewebeummantelung als auch das Endstück des Gummischlauchs abgebrochen ist und da noch auf dem Stutzen des Kraftstoffdruckreglers steckt. Würde mich wundern, wenn es anders wäre! 😉
-
Ich bin mir ziemlich sicher, daß das kein Marderverbiss ist, der wurde ganz einfach durch Alterung porös und ist abgebrochen. Und da der Rest vom Schlauch ebenfalls das gleiche Alter hat und porös ist, würde ich da schon einen neuen rein machen, zumal es ein Standardteil ist, das man früher an jeder Tankstelle bekam! 😉 Mittlerweilen ja nicht mehr, weil Tankstellen ja Supermärkte mit Benzinverkauf geworden sind, aber im Fachhandel bekommste den als Meterware auf jeden Fall! 🙂
-
Ich nutze WhatsApp mit Einzelpersonen und Kleingruppen ebenfalls, gar kein Thema. Aber bereits eine Gruppe über 10 Personen kann da schon grenzenlos nerven. In einer großen Community kann ich mir das gar nicht vorstellen!
-
Ich habe auch keine Ahnung, siehe Nick! Welche Reaktion hast Du denn auf Deine Offerte erwartet? 🤔 Begeisterungsstürme etwa? Sorry, dazu kann ich mich auch nicht hinreissen lassen.
-
Von der Druckdose am Turbolader führt doch eine Verbindungsstange zum Wastegate im Auspuffkümmer. Der Ladedruck im 450er Smart ist ja wastegategeregelt, d.h. im Verdichtungstakt im Ansaugweg gibt es keine Regelung des Ladedrucks, sondern dieser wird im Abgastrakt geregelt. Das Wastegate ist ein Ventil im Krümmer, über das die heissen Abgase teilweise über diesen Bypass den Turbolader umgehen können und direkt in den Auspuff geleitet werden, wenn es geöffnet wird, und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam werden. So wird der Ladedruck geregelt bzw. auf einen Maximalwert begrenzt. Die Verbindungsstange hat auf der Wastegateseite ein Auge, mit dem es auf den Bolzen des Wastegates aufgesteckt wird. Damit sich diese Verbindung nicht löst, wird sie durch einen Sicherungsring gesichert, der serienmäßige Sicherungsring verdient seinen Namen allerdings nicht, weil er stark rostet und irgendwann abfällt. Auf dieser Seite auf dem vierten Bild von oben siehst Du diese Metallstange mit dem Wastegate auf der rechten Seite. Da sieht man auch, wie zierlich und verrostet dieser Ring aussieht. Wenn der Sicherungsring fehlt wie das auf Deinem Bild oben den Anschein hat, dann kann sich diese Stange von dem Bolzen lösen und dies ist in der Regel mit Leistungseinbußen verbunden, weil dann der Ladedruck nicht mehr geregelt werden kann und das Wastegate mehr oder weniger immer offen steht. In dem modifizierten Bild habe ich die Stelle mal mit einem roten Halbkreis markiert:
-
By the way, kann es sein, daß an dem Befestigungsbolzen des Wastegategestänges der Sicherungsring fehlt? Auf dem Bild sieht es irgendwie so aus. Nimm aber einen E-Sicherungsring und nicht den serienmäßigen, selbst wenn Du einen bekommen würdest, der taugt nämlich nix!
-
Nimm doch mal den dicken Schlauch der TLE von der Ansaugbrücke ab, der dünnere sitzt genau darunter. Zumindest ist das bei meinem Smart so. Wenn Du die TLE schon geprüft hast, müsstest Du das doch ohnehin schon mal gemacht haben.
-
Dachte ich mir. 😉
-
Am besten alles noch mal von vorne verifizieren! 🙂
-
Das muss nicht unbedingt ein Marderverbiss sein, der Schlauch und das Gewebe kann auch im Laufe der Zeit altern, spröde werden und abbrechen. Der Schlauch führt zur Ansaugbrücke zu einem Anschluss unterhalb des dicken Schlauchs der Teillastentlüftung. 🙂
-
Das ist normaler Benzinschlauch am Benzindruckregler. Einfach ersetzen.
-
Emulsion aus Kondenswasser und Öldämpfen. Leider normal im winterlichen Kurzstreckenbetrieb. Leider wird dadurch häufig dem Ventil in der Teillastentlüftung der Garaus gemacht. ☹️
-
Damit hast Du ja schon recht, Hajo, aber dazu muss man erst mal so ein Ding haben! 😉
-
Im Zweifelsfall mal eine Zündkerze raus schrauben, auf ein Metallteil des Motors legen und eine zweite Person schauen lassen, ob ein Zündfunke beim Startversuch vorhanden ist.
-
Welche Diagnosemöglichkeiten stehen Dir denn hinsichtlich der Zündung zur Verfügung?
-
Ich denke eher nicht, daß es damit etwas zu tun hat, aber nix is unmöglich! 😉
-
Da gibt es immer zwei Möglichkeiten, Kraftstoffversorgung oder Zündung. Eine Möglichkeit zur Eingrenzung ist in solchen Fällen, den Kraftstoff in anderer Form über den Ansaugtrakt einzuführen und zwar in Form von Bremsenreiniger oder Start-Pilot. Damit ist eine solche Unterscheidung relativ einfach möglich. Wenn Kraftstoff fehlt, ist die Kraftstoffpumpe bzw. deren elektrische Ansteuerung eine mögliche Fehlerursache. 😉 Normalerweise hört man bereits beim Einschalten der Zündung ein charakteristisches helles Summen der Kraftstoffpumpe!
-
Wie so oft sollte "Springt nicht an" noch etwas näher spezifiziert werden. Bedeutet dies, daß der Anlasser schon gar nicht dreht oder daß der Anlasser dreht, der Motor aber nicht anspringt. 🤔 Entsprechend müsste die Fehlersuche differenziert gestaltet werden. 😉
-
Ich will Dich ja jetzt nicht vollends verwirren, aber der Durchgang der Leitungen ist nur ein Kriterium für deren Zustand! Gerade bei Kabelbäumen kommen immer auch noch Masseschlüsse in Frage, d.h. eine Leitung wird durch ein Metallteil aufgerieben, an dem es entlang bzw. drüber verlegt ist. Durch die beschädigte Isolation hat die Leitung dann zeitweise oder permanent Berührung zu der Masse und kann dadurch auch entsprechende Fehler erzeugen. Auch Berührungen von nebeneinander liegenden Leitungen wären möglich, kommt aber nicht so häufig vor. Dazu müssten beide an derselben stelle beschädigt sind und die Kupferlitzen müssten sich berühren. Von daher ist der ohm'sche Durchgang nur ein Indikator für den Zustand einer Leitung! Das muss jetzt aber nicht unbedingt etwas mit Deinem Fall zu tun haben, ich wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnen.
-
Eco leuchte blinkt 9 mal. ESP leuchtet dauerhaft
Ahnungslos antwortete auf Nt1812's Thema in SMARTe Technik
Womit wurde denn ausgelesen? -
Leider wurde beim letzten Update der Forensoftware die alten Smilies nicht mit übernommen, sondern in ASCII Zeichenfolgen umgewandelt. 😉 Das :lol: würde heute so aussehen bzw. hat damals in der Darstellung so ausgesehen: 😄 Noch Fragen? Das war ein Spaß den S_H damals gemacht hat. 🙂 Du hast doch sicher das Bild des DWS als Schichtdrehpotentiometer in dem anderen Beitrag schon mal angesehen.
-
Genau so schaut's aus! 🙂 Es gibt kein "normale Anzeige", wenn der Bordcomputer verbaut ist. Klick mich! 😉
-
Dann geh mer ja einmal mehr kondom! ☺️
-
Das mag ja sein, aber der 450er hat einen und ich gehe mal davon aus, daß er softwaretechnisch auch im Betrieb in die Steuerung eingebunden ist und nicht nur zum Anlernen verwendet wird. Wenn das nicht so wäre und der Sensor und dessen Werte im Normalbetrieb irrelevant wären dürfte er auch keine Störungen erzeugen, wenn z.B. ein Drahtbruch im Stecker vorliegt. Genau das ist aber der Fall, nämlich daß das System nicht mehr funktioniert, wenn die Zuleitungen zu dem DWS nicht in Ordnung sind. Also sind die analogen Spannungswerte dieses Sensors sehr wohl relevant im Normalbetrieb. Aber genau sagen kann das vermutlich nur der, der die Software und ihre Routinen genau kennt. Es ist in der Technik im allgemeinen so, daß manche Dinge, die bei der älteren Version über Hardwarebauteile realisiert wurden, softwaretechnisch so implementiert werden, daß Hardwarekomponenten im Gegenzug bei neueren Entwicklungen wegfallen kann. Deshalb ist es nicht verwunderlich, daß beim 451er das Getriebe ohne des DWS auskommt. Beim 450er ist er aber deshalb nicht obsolet und wird auch im Normalbetrieb benötigt.