
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.372 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Mich stimmen die negativen Beurteilungen nachdenklich, 15 x negativ in den letzten sechs Monaten. Wenn Du Dir die Kommentare mal durchliest, musst du Dich zumindest auf eine längere Wartezeit einstellen! Dies steht sogar sehr häufig in den neutralen Bewertungen drin, die noch gar nicht in den negativen enthalten sind. Zudem steht in ein paar negativen, daß man das Geld nur Dank payPal zurück bekommen hat. Wenn Du Geduld hast und risikofreudig bist...
-
Du brauchst den Stecker vom Kombiinstrument gar nicht zu lösen, wenn Du die vier Schrauben unter der Lenksäulenverkleidung gelöst hast, kannst Du das KI so anheben, daß Du die Birnchen ohne weiteres wechseln kannst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2007 um 07:18 Uhr ]
-
Hast Du DAS gesehen?
-
Quote: Also ich sehe ein Federbein vorne aber keine Feder. Dann siehst Du kein Federbein, sondern einen Stoßdämpfer. Bei einem Federbein ist nämlich immer auch eine Feder dabei, wie der Name schon sagt.. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.04.2007 um 18:10 Uhr ]
-
Selbstreparatur Licht-Schalter und Automatik-Schaltung
Ahnungslos antwortete auf Newsmarter's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Der Oelstand meines SMART-CDI lag ca. 1,3 Liter ueber Maximum. Wer hat denn da soviel eingefüllt? Der Smart Motor reagiert auf zuviel Öl ja ohnehin allergischer als manch anderer. Aber 1,3 Liter zuviel ist ja schon fast ein Anschlag auf das Maschinchen! -
Mit diesen Werten ist Dein Motor kerngesund! Wie sieht es denn mit dem Ölverbrauch aus? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.04.2007 um 22:05 Uhr ]
-
Selbstreparatur Licht-Schalter und Automatik-Schaltung
Ahnungslos antwortete auf Newsmarter's Thema in Werdende SMARTies
Aha, eine betagte, aber intelligente Forensoftware, hat doch tatsächlich ein unanständiges Wort selbsttätig ausgeblendet. Nix dagegen, seltsam nur, daß es dann hier im Titel des Threads erhalten geblieben ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.04.2007 um 22:09 Uhr ] -
Selbstreparatur Licht-Schalter und Automatik-Schaltung
Ahnungslos antwortete auf Newsmarter's Thema in Werdende SMARTies
RTFM = Read the ***** manual Smart bietet für die Relaisschaltung nix an, aber hier hat einer eine Anleitung für eine Nachrüstung der Lichtstromkreise mit Relais verfasst. -
Hab's zusammen mit einer Verdeckreparatur machen lassen, die ohnehin fällig war. Dadurch war das Heckteil natürlich bereits demontiert. Normalerweise sollte es für ca. 250 - 300.- EURO machbar sein.
-
Riss in der Plastikheckscheibe ist ein Teilkaskoschaden, sofern Du eine hast. Musst aber beachten, daß eine evtl. Selbstbeteiligung abgezogen wird. Bei Smart ist normalerweise nur ein Austausch des ganzen Heckteils des zweiteiligen Verdecks möglich, aber das ist Blödsinn, ein Autosattler näht Dir ruck-zuck eine neue Plastikheckscheibe ein. Kannst du dann gleich eine getönte nehmen, sieht dann auch gleich viel besser aus. Habe ich auch so gemacht.
-
Dann würde ich mir einen einbauen. Die Instrumente sind ganz easy selbst nachzurüsten, wenn Du eine blaue Inneneinrichtung hast, sind sie sogar noch ganz schön günstig. Und das Freischalten sollte ein gutes SC auch im Rahmen von anderen Maßnahmen kostenlos erledigen. Einbauanleitung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.04.2007 um 13:30 Uhr ]
-
Bremsflüssigkeitsbehälter.Deckel geht nicht ab.
Ahnungslos antwortete auf grisu69's Thema in SMARTe Technik
Das kann ich mir nicht vorstellen, daß da ein solch großer Unterdruck herrscht, daß Du den Deckel nicht drehen könntest, da wäre ja schon ein Vakuum dazu erforderlich. Das würdest Du dann anhand anderer Auswirkungen im Bremssystem eher merken. Durch das Gewinde ist ja eine große Kraftübertragung möglich. Entweder ist der Deckel beim Draufmachen extrem angeknallt worden oder er wurde schräg auf das Gewinde aufgesetzt und dann mit Gewalt festgedreht worden. Aber Unterdruck, never ever! -
Probiers doch mal bei Gerhard von der-smarte-service aus Ilsfeld. Ist eine sehr empfehlenswerte Alternative zum SC und auch nicht allzu weit von Dir entfernt. Gerhard bietet auch nicht einfach nur Austauschmotoren, sondern durch verbesserte Bauteile (Kolbenringe etc) modifizierte Motoren an. Unbedingt empfehlenswert. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
-
Quote: bei dem man die Gänge selbst auswählen muss (Ausnahme: beim Drehen in den Begrenzer oder beim Unterschreiten einer gewissen Drehzahl schaltet der Smart von allein). Das mit dem Begrenzer stimmt auch nur bei neueren Baujahren, die alten kannst du stundenlang im Begrenzer drehen, da schaltet nix hoch. Das mit dem Zurückschalten trifft hingegen auf alle Smarts, unabhängig vom Baujahr zu.
-
Quote: Und woher weiß ich das ich vorne diese Blattfedern hab oder nicht? Dazu brauchst Du nur in das vordere Radhaus Deines Smarts zu sehen. Wenn dort ein Federbein verbaut ist, bei dem der Stoßdämpfer bzw. dessen Kolbenstange von einer Spiralfeder "umhüllt" ist, dann ist keine Blattfeder verbaut. Federbein [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.03.2007 um 23:11 Uhr ]
-
Quote: Die Teillastentlüftung kommt vom Ventildeckel. Nochmal Veto! Die Teillastentlüftung kommt nicht vom Ventildeckel, sondern direkt aus dem Kurbelgehäuse aus dem Bereich der Wasserpumpe. In der Leitung der Teillastentlüftung ist das Ventil verbaut. Die Teillastentlüftung endet zwischen e-Gassteller und Ansaugbrücke. Was stimmt ist, daß das Ventil durch Ölrückstände verklebt und dadurch Überdruck darüber ins Kurbelgehäuse kommt und dadurch das Öl herausgedrückt wird. Die Volllastentlüftung kommt aus dem Ventildeckel und endet in dem Kanal, der vom Luftfilter kommt und in den Turbolader mündet. Das Öl, welches das Ansaugsystem incl. Ladeluftkühler verschmutzt, kommt überwiegend aus dieser Volllastentlüftung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.03.2007 um 16:29 Uhr ]
-
Problemchen mit Smart Bremsanlage!! Rückstellung ?!?
Ahnungslos antwortete auf Public's Thema in SMARTe Technik
Eigentlich nicht, die Beläge liegen bei allen Scheibenbremsen an den Scheiben an. Wenn Du die Beläge ein Stück zurückziehen würdest, hättest Du dies ja bei einem erneuten Bremsvorgang wieder als Betätigungsweg, der erst einmal zurück gelegt werden muß, ehe Bremskraft wirksam werden kann. Dies würde sich zum einen als längerer Pedalweg bemerkbar machen und auch zeitlich einen Nachteil bedeuten, wenn auch nur minimal. Aber bei einer Vollbremsung kommt es unter Umständen auf jede Zehntelsekunde an. -
Problemchen mit Smart Bremsanlage!! Rückstellung ?!?
Ahnungslos antwortete auf Public's Thema in SMARTe Technik
Bei einer Scheibenbremse gibt es keine Rückstellung der Beläge, diese liegen an der Scheibe an und schleifen immer ein bißchen. Nur zu stark darf es natürlich nicht sein. Hat sich denn der Kolben der Bremse leicht zurückstellen lassen? Dieser muß nämlich zumindest leichtgängig sein und nicht klemmen. Auch die leichtgängigkeit des Schwimmsattels muß gewährleistet sein, sonst nutzen sich die Beläge ungleichmäßig ab. -
Schau mal in Deinen anderen Beitrag, da habe ich etwas dazu geschrieben. Normalerweise hat ein Smart keinen Ölabscheider, wenn dieser nicht nachgerüstet ist. Diese Nachrüstung gibt es bei Smart überhaupt nicht, sondern nur auf anderen Wegen. Die Nachrüstung ist aber empfehlenswert, je nach Zustand der Motorentlüftungen. Wenn Deiner also nicht nachgerüstet ist, kann er auch noch keinen haben. Und jetzt berücksichtige das, was wir Dir empfehlen, nämlich die Suchfunktion. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.03.2007 um 19:55 Uhr ]
-
Ich will ja nicht unhöflich sein, aber warum meinst Du, warum Dich alle auf die Suchfunktion verweisen, auch in Deinem anderen Beitrag? Weil es zu diesem Thema schon hunderte von Beiträgen gibt, in der bis zur kleinsten Einzelheit alles drin steht, was den Ölabscheider betrifft. Prinzipiell ist dieser dazu da, aus den Entlüftungsleitungen des Motors (Volllastentlüftung und Teillastentlüftung) die Ölanteile zu separieren und zu sammeln, damit diese dem Motor nicht erneut zugeführt werden und das Ansaugsystem verunreinigen können, was im Extremfall auch zum Exitus des Maschinchens führen kann. Und jetzt, klick mich und lies!!!
-
Paneldemontage
-
Ölabscheider-Einbau in bzw. um Berlin - wer hilft?
Ahnungslos antwortete auf tempelhof85's Thema in SMARTe Technik
Hierüber entweder per PN oder per email anschreiben. Musst aber ziemlich weit runter scrollen. Der Ölabscheider von ihm ist sehr empfehlenswert, von guter Qualität und paßgenau gefertigt. Alle erfordelichen Schläuche und Kleinteile sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Außerdem liegt eine sehr gute Einbauanleitung auf CD bei, mit welcher der Einbau sehr leicht selbst durchzuführen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2007 um 23:41 Uhr ] -
Genau kann ich es Dir leider auch nicht sagen, aber in diversen Threads hier ist die Rede davon, daß das Kombiinstrument komplett getauscht werden muß.
-
Welche Basis ist die Vorderradbremse beim 42 Fest- oder Schwimmsssattel ?
Ahnungslos antwortete auf AZEG's Thema in SMARTe Technik
Es ist eine Schwimmsattelbremse verbaut. Durch die Reifen musst Du gar nicht durchschauen können, aber durch die Ausparungen an den Felgen müsstest Du dies eigentlich schon sehen, zumindest wenn Du weisst, was der Unterschied ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2007 um 20:21 Uhr ] -
Was Du als Luftmassenmesser identifizierst ist der e-Gassteller, das "elektronische Gaspedal" des Smart bzw. das Gegenstück dazu . Der Smart hat ja keine mechanische Verbindung zwischen Gaspedal und Motor, das Gaspedal ist ein Potentiometer und der e-Gassteller ist u.a. der Stellmotor für die Drosselklappe. Die Teillastentlüftung geht hinter diesem e-Gassteller nach vorne weg, nach ca. 10 cm kommt ein rundes Bauteil, das Ventil und dann geht diese Leitung weiter nach rechts in Richtung Wasserpumpe / Lichtmaschine und ist dort auf dem Anschluß am Motor aufgesteckt. Du kannst zwar das Ventil testen, in dem Du die Leitung an der Ansaugbrücke abziehst und entweder daran saugst, das müsste gehen oder hineinbläst, dann muß das Ventil sperren, aber die Leitung kostet komplett mit dem Ventil unter 20.- EURO, da würde ich eine neue reinmachen und gut is. Über diese Leitung wird im Teillastbereich durch Unterdruck im Ansaugsystem der Überdruck im Kurbelgehäuse abgesaugt. Das meiste Öl im Ansaugsystem incl. Ladeluftkühler resultiert jedoch aus der Volllastentlüftung des Motors über den Ventildeckel. Diesen Schlauch siehst Du nur bei abgenommenem Heckpanel, er mündet kurz vor dem Turbolader in den Kanal, der vom Luftfilter kommt. Das Rohr, das Du unten gemeint hast, kommt übrigens nicht vom Luftfilterkasten, sondern vom Ladeluftkühler. Das Rohr vom Luftfilterkasten geht nämlich erst einmal zum Turbolader, siehst Du auch auf dem zweiten Bild von oben in diesem Thread. Es ist der Kanal, der auf dem Bild von links kommt, die Volllastentlüftung ist der dickere Schlauch, der kurz vor dem Turbolader in diesen Kanal mündet. Auf dem Bild siehst Du dies bereits mit montiertem Ölabscheider. Hierzu wurde der ursprüngliche Schlauch abgezogen und direkt zum Ölabscheider geleitet. Geht auf dem Bild nach oben weg. Die Rückleitung vom Ölabscheider, die schräg von rechts oben kommt, steckt jetzt auf dem Anschluß. Im Ölabscheider wird das Öl, das aus der Volllastentlüftung kommt, separiert. Dadurch wird verhindert, daß es das Ansaugsystem verunreinigen kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2007 um 23:02 Uhr ]