
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.370 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote:Komme ich da ohne weiteres ran? Wo kommt man beim Smart schon ohne weiteres ran? Der Anlasser sitzt quasi vor dem Motor, wenn Du die Heckklappe geöffnet und die Abdeckung des Motors abgenommen hast, musst Du in den Spalt zwischen Motor und Fahrgastzelle schauen, dort liegt quer zur Fahrtrichtung der Anlasser. Hab jetzt leider kein Bild und es ist blöd zu beschreiben. Wenn Du eine Klimaanlage hast, ist es noch schlechter zu sehen, weil der Kompressor der Klimaanlage die Sicht auf den Anlasser teilweise verdeckt. Wenn Du an der Leitung der Teillastentlüftung, die mit dem runden Ventil, vorbei nach unten schaust, müsstest Du den Anlasser sehen. Auf der rechten Seite des Anlassers ist eine dünne Leitung mit einem Kabelschuh zu sehen, das ist die Leitung, die den Strom für den Magnetschalter liefert. Diesen Anschluß kannst du mal abziehen und mit Kontaktspray behandeln, es gab aber auch schon Fälle, wo die Litze die geklemmt ist, unter der Isolation oxidiert war und keinen richtigen Kontakt mehr hatte. Das siehst du aber von außen nicht, da müsste die Isolation aufgeschnitten werden, um das zu sehen. Wenn du mit etwas auf den Anlasser schlägst, erschütterst Du ja zwangsläufig auch den elektrischen Anschluß. Deshalb würde ich diesen als Fehlerursache nicht gleich ausschliessen, da durch diese Erschütterungen ja der Kontakt wieder vorhanden sein kann.
-
Quote:...also das möchte ich mal sehen, ein Smart mit 6 Zündkerzen... :lol: @netsnoop Bisher dachte ich, Du willst uns ein bißchen auf den Arm nehmen, aber offensichtlich bist Du allen ernstes der Meinung, daß der Smart nur drei Zündkerzen hat. Jeder Smart Benziner hat sechs Zündkerzen. Falls Du also bei den letzten Wechseln nur drei gewechselt hast, wirds höchste Zeit, mal nach den unteren drei zu schauen!
-
Quote: Und was meint ihr eigentlich mit KBA? Ist wohl das Kraftfahrt Bundes Amt damit gemeint.
-
Du musst auf jeden Fall aufpassen, daß es ein echtes Baujahr 2003 ist und nicht eine Erstzulassung! Ab Anfang 2003 wurde ja die sogenannte 2nd Generation gefertigt, die man beim Benziner am etwas grösseren Motor, 698ccm statt 599 ccm, erkennt. Aber auch andere nützliche Dinge, die nicht sofort ersichtlich sind, wurde ab 2003 verbaut, z.B. echtes ESP. Siehe hierzu auch die Modellhistorie des ForTwo unter Historie und dann die richtige Kategorie. Problematisch ist nur, daß bei vielen angebotenen Smarts nur die Erstzulassung genannt ist, diese kann bei länger auf Halde gestandenen Fahrzeugen weit in 2003 sein, obwohl es sich in Wirklichkeit noch um ein Baujahr 2002 handelt. Pizzadienst- und Apothekensmarts würde ich an Eurer Stelle meiden, auf die wurde im Regelfall nie besonders achtgegeben, Stichwort Warmfahren des Turboladers. Du solltest auf jeden Fall Zeit mitbringen und nicht überhastet kaufen, am besten wäre natürlich, wenn Du zum Kauf jemanden mitnehmen könntest, der sich mit Smart auskennt, alternativ dazu Bewertungen durch ADAC o.ä.
-
Dann kommt bei Dir der Masseschluß eben woanders her, nichts destotrotz musst Du danach suchen, willst Du nicht mit unkalkulierbarer Hupe durch die Gegend fahren.
-
Smart springt nach einer Woche nicht mehr an?!
Ahnungslos antwortete auf smart_por_dos's Thema in SMARTe Technik
Quote: springt er nicht mehr an... Einmal mehr die gewohnte Frage, was darunter zu verstehen ist, daß der Anlasser ganz flott dreht und der Motor trotzdem nicht anspringt oder daß der Anlasser eher träge den Motor durchdreht. Ist ein kleiner, aber elementarer Unterschied, die weitere Vorgehensweise ist davon abhängig. -
Hast ne PN!
-
Quote: sondern für Ahnungslose mal etwas weiter ausholen! Also für mich braucht Timo nicht weiter ausholen, ich kann Micke aus persönlicher Erfahrung auch nur wärmstens weiter empfehlen! Er ist die erste Adresse für das Smart Verdeck! Er sitzt nur nicht in Düsseldorf, sondern im Saarland. Aber auch weitere Wege lohnen sich! Hier nochmal der Link! P.S. Was funktioniert denn an Deinem Verdeck nicht mehr? Hast Du bisher noch gar nicht geschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.04.2007 um 17:22 Uhr ]
-
Quote: über den Hupenkontakt wird die Masse geschaltet. Vermutlich ist ein Masseschluß in Verbindung mit Wasser dafür zuständig, daß die Hupe von selbst Laut gibt. siehe oben. Habs bei meinem noch einmal ausprobiert, meine Hupe funktioniert auch ohne Zündung, also immer, selbst wenn der Schlüssel nicht steckt. Sprich Dauerplus über Sicherung an Hupe, über Masse im Lenkradkontakt wird der Stromkreis geschlossen, Hupe hupt.
-
Das ist bestimmt ein Masseproblemen irgendwo in der Hupenzuleitung, also zwischen Lenkradkontakt und Hupe. Bei Masseproblemen kommt es ja immer zu den wildesten Effekten. Sieht man ja auch, wenn man hinter Fahrzeugen mit Masseproblemen in den Rückleuchten hinterher fährt. Dauernd leuchtet oder pumpt etwas beim blinken, nur nicht die richtigen Leuchten, weil die Masse über andere Komonenten irgendwoher geholt wird. Sollte aber meßtechnisch ermittelt werden können.
-
Benziner oder Diesel? Wenn nur der Turbo defekt wäre, würde er vermutlich trotzdem nicht so qualmen. Aber bei der erschöpfenden Beschreibung ist wohl nur sehr schwer eine remote Diagnose zu stellen!
-
Quote: Meine ist normal... Wenn das letzte Ei weg ist kommt die Restliteranzeige... Was normal ist oder nicht, dürfte in Summe der Beiträge ja nun wirklich relativ sein! Solange die Restliteranzeige ungefähr stimmt, sollte es ja nun wirklich sekundär sein, wann das letzte Ei ausgeht!
-
dito wie bei vitamin. wenn die Anzeige auf 5 Liter umschaltet, leuchtet das letzte Ei noch und geht erst bei 3 Litern aus.
-
gebrauchtwagengarantie an werkstatt gebunden?
Ahnungslos antwortete auf aimac's Thema in Werdende SMARTies
Wenn es sich bei der einjährigen Gebrauchtwagengarantie um eine des Händlers, bei dem Du den Smart gekauft hast, handelt, musst Du einen Schaden bei diesem Händler anmelden, weil er derjenige ist, der die Kosten trägt. Der Händler bestimmt dann die weitere Vorgehensweise, also ob er selbst repariert oder ob in einer anderen Werkstatt oder SC repariert wird. Wenn eine Gebrauchtwagengarantie über einen anderen Dienstleister (Versicherung etc.) abgeschlossen ist, muß der Schaden dort gemeldet werden, da diese die Kosten tragen muß. Wie heisst es so schön: Wer die Musik zahlt bestimmt, was gespielt wird! -
Was sagt denn der Verkäufer des Smart zu dem Problem. Der muß doch eine Aussage treffen können, ob Softouch jemals funktioniert hat oder die Einheit nur nachgerüstet wurde, aber nie so funktioniert hat.
-
Ist doch schon fast normal, daß bei ebay teilweise über Neupreis gehandelt wird. Wer über ebay bietet oder kauft, sollte immer wissen, was das Dingens neu im Laden oder Angebot kostet, sonst besteht immer die Gefahr, daß mehr als nötig bezahlt wird.
-
Gibt es eigentlich Auswirkungen dieses Risses, also Leistungsverlust oder Ölverbrauch? Oder wurde dieser Riss lediglich bei einer Inspektion festgestellt und mitgeteilt? Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß vor allem bei älteren Baujahren diese Risse sozusagen serienmässig sind und es User gibt, die über zehntausende von Kilometern mit diesen Rissen zurücklegen. Wenn keine anderen Auswirkungen vorliegen, weiterfahren und keine Gedanken machen. Sehr empfehlenswerte Adresse, wenn auch von München ein Stück zu fahren, der-smarte-service in Ilsfeld bei Heilbronn. Jeder Kilometer dorthin lohnt sich, vor allem, wenn man es mit einem Service verknüpft.
-
Die Hupe funktioniert ja immer ohne Zündung, deshalb bringt natürlich das Ausschalten der Zündung nix! Die Hupe ist ja über die Sicherung an Dauerplus angeschlossen und über den Hupenkontakt wird die Masse geschaltet. Vermutlich ist ein Masseschluß in Verbindung mit Wasser dafür zuständig, daß die Hupe von selbst Laut gibt.
-
In diesem Thread auf den Bildern ist das Ventil zu erkennen. Es ist der runde Knubbel in der Teillastentlüftungsleitung. Direkt an dem roten Quadrat. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2007 um 20:27 Uhr ]
-
Vielen Dank für die klärenden Worte!
-
Kann ich mir fast nicht vorstellen, außer das wäre jetzt noch einmal geändert worden. Ich habe auch einen von Udo eingebaut und der hat Anschlüsse für die Volllastentlüftung, (was ja die Ventildeckelentlüftung ist), dann einen für die Teillastentlüftung, (Kurbelgehäuseentlüftung, kommt aus dem Motorblock aus Richtung WaPu bzw. LiMa) und einen zum Entleeren des Schmodders. Quote: Aber der berücksichtigt "nur" die Kurbelgehäuseentlüftung !!!! Was sollte denn sonst noch berücksichtigt werden? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2007 um 19:23 Uhr ]
-
Ich dachte, nach dieser Geschichte hättest du der cc Bank ohnehin den Rücken gekehrt und zu Deiner Sparkasse gegangen? Hattest Du zumindest so geschrieben.
-
Quote: Was bedeutet Automatik? Manuelles Schalten geht dann gar nicht? Auch bei Softouch, wie die Automatikvariante beim Smart heisst, ist manuelles Schalten möglich. Am Schalthebel befindet sich ein Umschaltknopf, mit dem Du das umschaltest. Du kannst sogar jederzeit während des Fahrens durch betätigen des Schalthebels eingreifen und Schalten, wenn Du mit der Gangwahl der Steuerung des Smart nicht einverstanden bist, dann springt er von ganz alleine in den manuellen Modus. Der gewählte Gang wird im manuellen Modus im Display direkt angezeigt 1-6, R oder N im Leerlauf, im Automatikmodus steht dort ein A. Auch im manuellen Modus schaltet er beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl einen Gang zurück. Wenn Du z.B. im sechsten Gang an eine rote Ampel rollst und langsamer wirst, schaltet er bei ca. 50 km/h in den fünften, bei ca. 40 km/h in den vierten usw. Wenn du dann an der roten ampel anhältst, ist bder erste Gang drin, ohne daß Du den Schalthebel einmal angefasst hast. Der Preis ist für das Alter des Smart schon gehoben, kommt auf den allgemeinzustand des Fahrzeugs an, beim Händler musst Du ja im Gegensatz zu einem Privatkauf immer noch die Gewährleistung berücksichtigen. Die Haltbarkeit des Motors kommt immer auf die Behandlung durch den Vorbesitzer an, Stichwort Warmfahren des Turbos mit gemässigten Drehzahlen usw. Davon hängt die Lebensdauer unter anderem mit ab. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2007 um 19:10 Uhr ]
-
Profil von Udo_B Damit hast Du die Wahl, PN oder email Normalerweise ist bei seinen Ölabscheidern eine Einbauanleitung dabei, die keine Wünsche offen lässt. Wenn Du es damit nicht schaffst, hast Du zwei linke Hände mit zehn Daumen!
-
Da ist wohl eher die Abgasrückführung damit gemeint, ist aber im Prinzip dasselbe wie das Mischgehäuse, darüber funktioniert nämlich die Abgasrückführung. Zur Senkung der Verbrennungstemperaturen und Verminderung der Schadstoffe wird ein Teil des Abgases über das Mischgehäuse wieder dem Motor zugeführt. Leider sind darin auch Rußpartikel enthalten, die in Verbindung mit Öl eine bitumenartige Masse erzeugen und das Mischgehäuse zukoken. Etliche Diesel-Wiesel sind bereits mit einer Dichtscheibe unterwegs, mit der diese Abgasrückführung verschlossen wird. Kannst ja mal nach Mischgehäuse, Abgasrückführung oder Dichtscheibe suchen, dann hast Du noch mehr zu lesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2007 um 16:34 Uhr ]