Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.370
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Bremsflüssigkeit ist eben nicht farbig, deshalb kann der Pegelstand nur durch Abnehmen des Deckels gesehen werden. Ganz leer kann ich mir bei der Bremsflüssigkeit ohne gravierende Auswirkungen nicht vorstellen, dann eher ganz voll. Wobei dies aber auch nicht korrekt wäre, weil es an dem Behälter eine Min und Max Markierung gibt. Nimm den Deckel ab und schau nach! Wenn Du der Meinung bist, daß die Bremsleistung schlecht ist, solltest Du einen anderen Smart zum Vergleich fahren oder zumindest auf einem Bremsprüfstand mal die Bremsleistung messen lassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2007 um 23:44 Uhr ]
  2. Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber bist Du Dir sicher, den richtigen Behälter überprüft zu haben. Kann mir fast nicht vorstellen, daß er ganz leer sein könnte! Das wäre ja ein absolutes Alarmzeichen. Es ist ja so, daß sich die Bremsflüssigkeit in den Leitungen nicht verbraucht. Lediglich der Schwund der Scheibenbremsbeläge muß ausgeglichen werden. Durch die Tatsache, daß die Bremskolben dadurch weiter aus den Sätteln treten, wird dieses Volumen durch die Bremsflüssigkeit ausgeglichen. Deshalb muß auch beim Belagwechsel an den Scheibenbremsen immer darauf geachtet werden, daß der Flüssigkeitsbehälter nicht überläuft, wenn die Kolben wieder zurück gedrückt werden. Das tritt immer dann auf, wenn zwischendurch Bremsflüssigkeit nachgefüllt wurde. Wenn sich aber Luft in den Bremsleitungen befinden würde, hätte das gravierendere Auswirkungen als nur schlechtes Bremsverhalten, da würde Dein Bremspedal bis auf den Boden durchfallen, selbst bei kleinen Mengen.! Auf jeden Fall sofort zum SC fahren und mit dem Hinweis auf die Inspektion im April den Fehler suchen lassen. Eventuell liegt eine Undichtigkeit vor, durch welche die Bremsflüssigkeit verloren geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2007 um 21:05 Uhr ]
  3. Eigentlich sollte das Schaltverhalten vielmehr von der Fahrsituation abhängig sein als nur von der gefahrernen Geschwindigkeit bzw. der Drehzahl. Wenn beschleunigt werden soll oder es bergauf geht, sollte evtl. mit einem etwas höheren Drehzahlniveau gefahren werden als beim gemütlichen Dahingleiten auf einer Landstrasse mit gleichbleibender Geschwindigkeit oder beim Bergabfahren, wo niedertouriger gefahren werden kann. Wobei niedertourig noch nix mit untertourig zu tun hat!
  4. Ich denke mal, daß im Verlauf des Threads von verschiedenen Geräuschen gesprochen wird! Was laulau meint, ist vermutlich die Sekundärlufteinblasung,die nur bei ganz kaltem Motor arbeitet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2007 um 07:03 Uhr ]
  5. Quote: Am 23.10.2007 um 10:31 Uhr hat AleKue geschrieben: ich hab den 450 baujahr 2006 Hier handelt es sich aber um einen 450, bei dem der Drehzahlmesser auf jeden Fall freigeschaltet werden muß. Probier mal, ob Du die Freischaltung nicht kostenlos bekommst, wurde in vielen anderen Fällen auch umsonst gemacht. Aber auf jeden Fall vorher nachfragen! Manchmal hilft es auch, wenn man den Mechaniker bei der Inspektion oder Reparatur direkt anspricht, ob er dies schnell mal machen könnte, so man denn Zugang zur Werkstatt hat. Mit einem offiziellen Auftrag über die Auftragsannahme ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß es etwas kostet.
  6. Der CDI hat ein Mischgehäuse in der Abgasrückführung AGR, mit dem ein Teil des Abgases wieder zurück in den Ansaugtrakt geführt wird, mit dieser Maßnahme wird die Verbrennungstemperatur gesenkt und die Stickoxyde reduziert. Allerdings bilden die Rußpartikel aus dem Abgas zusammen mit den Ölbestandteilen aus der Motorentlüftung eine bitumenartige Masse in diesem Mischgehäuse und legen so langsam die Funktion lahm. Die Folge davon ist, daß der Motor in den Notlauf geht und nur noch bis 3000 U/min dreht. Am besten, Du liest Dir die Beiträge zu dem Suchbegriff Mischgehäuse mal durch und entscheidest für Dich, ob Du das Mischgehäuse selbst reinigen kannst oder ob Du lieber in ein SC gehst. Es gibt auch verschiedene Ausgabestände des Mischgehäuses, die neueren sollen besser sein. Das können Dir aber bestimmt die Treckerfahrer hier sagen! Mit der Dichtscheibe wird ganz einfach die Rohrleitung der Abgasrückführung verschlossen und dies verhindert, daß weiterhin Rußpartikel ins Mischgehäuse gelangen. Allerdings wird dies im SC nicht eingebaut, da es streng genommen illegal ist, die AU bestehst Du aber auch mit Dichtscheibe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.10.2007 um 23:31 Uhr ]
  7. Nachdem hier im Forum schon oft genug von rutschenden Kupplungen im ForTwo nach Tuning mit wesentlich weniger Leistung als von Dir genannt die Rede war, auch bei niedrigen Kilometerleistungen, ist der Rat des befreundeten Smart Mechanikers bestimmt ein guter und Du solltest darauf vertrauen. :lol: :lol: :lol: Viel Geld ausgegeben und trotzdem nix rechtes ist doch eines der Grundprinzipien so mancher SCs. Deshalb passt Dein Smart Mechaniker mit seinem Ratschlag auch dorthin. Halte Dich lieber an den Tipp vom Inschenjör! P.S. Herzlich willkommen im Forum [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.10.2007 um 07:19 Uhr ]
  8. Na MadMike, da hatten wir ja beide denselben Gedanken!
  9. Quote: Am 13.10.2007 um 11:20 Uhr hat Ingenieur geschrieben: PS: der eigentliche Schaden sollte erst festgestellt werden. Mit den Aussagen des Smart Centers muß man etwas vorsichtig sein! Hättest Du vielleicht beherzigen sollen! Laß Dich nicht verarschen, vor allem nicht vom SC!!!! Aber sei beruhigt, bei anderen Marken sieht es auch nicht besser aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2007 um 17:30 Uhr ]
  10. Nach allem, was hier im Forum über SCs zu lesen ist, kann ich Dir da aber eine gewisse Naivität attestieren. Auf eine solche Aussage hin hätte ich den Sachverhalt auf jeden Fall zumindest noch einmal verifizieren lassen. Unterstützung dafür hättest Du hier im Forum zur Genüge gefunden. Daß Du so Knall auf Fall den Smart zum Verkauf anbietest, konnte ich gleich nicht verstehen.
  11. Dann war entweder eine der Türen oder die Klappe des Kofferraums nicht richtig verriegelt! Das hat zur Folge, daß der Smart während der Fahrt piepst und nicht per Zentralverriegelung abgeschlossen werden kann. Die Verriegelung wird betätigt und gleich darauf aber wieder gelöst, dies ist ein Zeichen dafür, daß eine der Öffnungen nicht richtig zu ist. Die Innenbeleuchtung, die nicht mehr ausgeht, ist ein weiterer Indikator dafür. Am besten alle beiden Türen noch einmal richtig schliessen und den Kofferraum kräftig zuklappen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2007 um 15:55 Uhr ]
  12. Im SC bekommst Du nur noch unlackierte Panels, die Du hinterher noch lackieren lassen musst. Da es sich bei Silber um eine gängige Farbe handelt, würde ich in den Foren oder bei ebay nach einem gebrauchten umschauen. Du musst aber beachten, daß Du einen vom Cabrio benötigst, der sich von denen vom Coupe unterscheidet! Alternativ dazu könntest Du auch über einen Gebrauchtteilehändler versuchen, diesen Kotflügel zu bekommen, z.B. Sydconsult. Gibt aber auch andere Anbieter. Ob darunter noch weitere Schäden schlummern, siehst Du am besten, wenn Du selbst mal das Heckpanel abnimmst. Das geht ganz einfach. Die Kotflügel sind mit dem Mittelteil dann nur noch zusammen geclipst. Paneldemontage
  13. Von Schiebebetrieb spricht man im allgemeinen dann, wenn die Motorbremswirkung des Motors ausgenutzt wird. Wenn also kein Gas gegeben wird und des Bremsmoment des Motors das Fahrzeug verlangsamt. In diesem Zustand wird ja normalerweise zurück geschaltet, weil die Drehzahl ja immer weiter runter geht, je nach den topographischen Verhältnissen, also ob es bergauf oder bergab geht. Aber es kann in dieser Phase ja auch hochgeschaltet werden, sofern die untere Drehzahl, ab welcher die Steuerung dies verhindert, nicht bereits unterschritten ist. Nimmst Du beim Hochschalten eigentlich immer das Gas zurück oder lässt Du die Gaspedalstellung unverändert. Da der Smart ja über eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe beim Benziner bzw. Einspritzmenge beim Diesel verfügt, ist die Steuerung auch in der Lage, dies während des Schaltvorgangs zu beeinflussen. So nimmt die Steuerung während des Schaltvorgangs normalerweise das Gas zurück, ohne daß Du das merkst. Manchmal kommt so ein besserer Schaltvorgang zustande, wenn Du auf dem Gas stehen bleibst als wenn Du das Gas wegnimmst und dann wieder Gas gibst. probier es doch mal damit aus, einfach während des Hochschaltens auf dem Gas stehen bleiben. Keine Sorge, der Motor heult dabei nicht auf. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2007 um 15:39 Uhr ]
  14. Ist das eigentlich auch im reinen Schiebebetrieb zu spüren oder nur beim Beschleunigen? Tritt es beim Hoch- und Runterschalten auf, wenn nur beim Hochschalten auch im Schiebebetrieb beim Hochschalten oder nur, wenn Du Gas gibst? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2007 um 13:53 Uhr ]
  15. Quote: Am 21.10.2007 um 11:14 Uhr hat smutz geschrieben: wenn das Auslassventil des 1 ten Zylinders durch Verkokung verbrennt,liegt die Ursache im Turbolader? Es liegt meistens am Öl im Ladeluftsystem, das mitverbrannt wird. Wo dieses Öl herkommt, ob durch defekten bzw. undichten Turbolader oder durch die Gehäuseentlüftungen, ist vom Einzelfall abhängig.
  16. Für den Sommer auf Alufelgen würde ich Dir entweder 175er vorn und 195er hinten empfehlen oder, wie ich auch auf meinem Smartie fahre, 195/45 er rundum. Sieht klasse auf und super Strassenlage!
  17. Quote: Am 21.10.2007 um 11:27 Uhr hat WilsonNo2 geschrieben: Wie kann ich bei diesen den Bart austauschen ? Lies Dir mal diesen Fred durch und folge auch mal dem Guckst Du-Link, der fast ganz unten steht. Dort steht beschrieben, wie man den Bart vom Schlüssel trennt. Ich habs zwar auch noch nie gemacht, aber offensichtlich muß man nicht bohren, wie man vielleicht anfänglich vermuten könnte. Der Bart hat oben ein kleines Loch drin, der ihn im Sender fixiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2007 um 12:04 Uhr ]
  18. Dann würde ich die 145er kaufen. Falls diese in Deinem KFZ-Schein noch nicht eingetragen sind, gibt es hier im Forum irgendwo oder hier unter Technik, dann ganz unten unter EG Genehmigung die Zulassung für die 145er Reifen, ist allerdings nur für den Benziner gültig. Falls Du einen Diesel hast, kann ich Dir die Herstellerbestätigung dafür gerne als PDF schicken. Der 3 Liter Status und die damit verbundene Steuerbefreiung sind ja ohnehin schon lange dahin. In einem 2003er Coupe müssten aber schon die 145er eingetragen sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2007 um 11:44 Uhr ]
  19. Das kommt unter anderem auch ein bißchen auf die Felgendimensionen an, die Du drauf hast. Es gibt ja 3,5 x 15 Felgen vorn und 4 x 15. Auf die 3,5 x 15 zieht man normalerweise die 135er auf, auf die 4 x 15 die 145er. Auf die 4 x 15 dürfen zwar auch die 135er drauf, aber da würde ich auf jeden Fall die 145er nehmen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2007 um 11:45 Uhr ]
  20. Quote: Am 21.10.2007 um 10:32 Uhr hat smartbuck geschrieben: Och schade .... suche ja auch schon länger (siehe hier im Forum) Deshalb, immer im Forum sein, um nix zu verpassen!24 Stunden rund um die Uhr! :-D
  21. Rolf meint den Kupplungsaktuator, ein viereckiges Kästchen unten an der Motor-Getriebeeinheit, von dem eine Metallstange in die Kupplungsglocke geht und diese betätigt. Gar nicht zu verfehlen, wenn Du drunter schaust. Diese Stange ist die Schubstange, die Rolf meint. Hat mit dem Turbolader gar nix zu tun! Der Kupplungsaktuator ist Dein elektrischer Kupplungsfuß, er ist in Langlöchern verschiebbar, damit wird das Axialspiel der Schubstange eingestellt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2007 um 10:32 Uhr ]
  22. Deshalb sollst Du Dir ja die Beiträge dazu durchlesen, die sind auch teilweise bebildert. Das bringt wesentlich mehr als das Ganze jetzt noch einmal aufzuzählen. Hinterher kannst Du Deinen Smart im Schlaf auseinander nehmen und wieder zusammen setzen. :)
  23. Gib mal due Begriffe Teillastentlüftung, Volllastentlüftung und Ölabscheider ein, dann hast Du mehr als genug zu lesen!
  24. Wie wärs denn hiermit? 75.- EURO für beides ist doch ok. Die haben das Passion Zifferblatt drauf. Allerdings nicht von mir und kein Eigeninteresse, hab bloß gerade an Deinen Thread gedacht, als ich das gelesen habe. The early bird catches the worm! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2007 um 14:06 Uhr ]
  25. Ahnungslos

    Smart Rollt

    Quote: Am 20.10.2007 um 10:36 Uhr hat sveagle geschrieben: Ich hab noch nie den R-Gang beim Parken eingelegt,ich zieh grundsetzlich die Handbremse an. Mir ist mein Smart noch nie weggerollt :( Sveagle, von Dir hätte ich grundsätzlich auch nix anderes erwartet! :-D Möma, vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag! Wie gesagt, grundsätzlich kann jeder seinen Smart abstellen, wie er will. Aber er sollte es erstens nicht als richtige Methode darstellen und zweitens nachher nicht rumjammern, wenn dadurch etwas passiert ist. Und genau das wird passieren, wenn es dann soweit ist. Auf die Beiträge freue ich mich heute schon!! Und Dollar, so sicher kannst Du Dir da nicht sein, was die Versicherung betrifft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2007 um 12:36 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.