Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.998 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Um die Verwirrung zu komplettieren, sei ergänzend noch angemerkt, daß das Getriebe auch im Softipp Modus, bei dem Du normalerweise die Gangwechsel durch Vor- oder Zurückdrücken des Joysticks selbst vornehmen musst, teilweise selbst schaltet, und zwar herunter, wenn in einem Gang eine bestimmte Drehzahl unterschritten wird und bei neueren Baujahren ab 2003 auch hinauf, wenn der Motor in den Drehzahlbegrenzer gedreht wird. Wenn Du z.B. im sechsten Gang bei Softipp an eine rote Ampel heran rollst, schaltet das Getriebe auch ohne Dein Zutun immer wieder einen Gang zurück und ist im ersten Gang, wenn Du stehen bleibst, ohne daß Du den Schalthebel berührt hast. Wenn Du einen Smart mit Softouch, also der "Vollautomatik" kaufst, hat dieser die Softipp Funktion immer mit drin, Du kannst auch im Automatiksmart von Hand schalten und die Steuerung überstimmen. Die Hardware ist wie Salzfisch schon geschrieben hat ohnehin die Gleiche. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.03.2008 um 07:33 Uhr ]
-
Quote: Am 22.03.2008 um 10:31 Uhr hat tm500 geschrieben: Leider sehe ich bei den Antworten zu meiner Frage das sich viele Beiträge gleich viel Ahnung nicht stimmt.( Wichtigmacher) Sorry daß ich Dir Deine Frage nicht beantworten konnte, aber ich hatte damit auf die Zusatzfrage vom CDIler antworten wollen. Deine Beurteilung kann ich deshalb nicht nachvollziehen, solche Typen wie Du können einem das Posten echt verleiden! In der Hoffnung, daß Dir ein anderer die passende Antwort auf Deine Frage geben kann! Ich weiss ja, daß es Deine Frage wieder nicht beantwortet, aber lies Dir mal diesen Beitrag durch, in dem ein ähnliches Problem beschrieben wird. Dort wurde diese Pumpe sogar mehrfach getauscht, ohne die wirkliche Ursache zu erkennen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.03.2008 um 12:54 Uhr ]
-
@startsmart solltest auf jeden Fall darauf achten, daß es sich um eine mit geschwungenen Heizdrähten der Heckscheibenheizung handelt und nicht mit geraden Heizdrähten, sonst könnte es sein, daß Du nicht lange Freude daran hast. Stichwort Scheibenplatzer.
-
Klick mich! Hättste mit der Suchfunktion auch gefunden!
-
sUCHE RECHTES RÜCKLICHT SMART CABRIO FORTWO
Ahnungslos antwortete auf titanflak's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 21.03.2008 um 01:07 Uhr hat titanflak geschrieben: ja das rücklicht wäre komplett rot modell pulse........ Komplett rot ist aber ungewöhnlich, normalerweise ist zumindest das Blinkerglas entweder orange, weiss oder rauchgrau, zumindest in Good old Germany. Bei einem Exportsmart mag dies anders sein. Ist Dein Blinkerglas der Rückleuchte tatsächlich ebenfalls rot? Entweder hab ich's überlesen oder Du hast bisher noch nicht geschrieben, ob Du das für die Fahrer- oder Beifahrerseite brauchst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.03.2008 um 19:18 Uhr ] -
@smartag mach ein neues Projekt draus! Am besten baust Du gleich einen verschleissfreien Drehmomentwandler ein. :) Dein mechanix hat da bestimmt Ideen für. Die Frage, wie lange eine Kupplung hält, ist nicht zu beantworten, weil dies stark vom Fahrprofil und der Fahrweise abhängig ist. Ist so ähnlich wie bei Bremsbelägen, beim einen 10000 km, beim anderen 100000km! Außerdem ist es auch bei anderen Fahrzeugen ratsam, vor allem bei stärkeren Motoren, bei einem Kupplungstausch die Druckplatte mit auszutauschen, weil deren Federkraft im Laufe der Zeit abnimmt und die Gefahr besteht, daß die Kupplung rutscht, wenn tatsächlich nur der Belagträger mit den Belägen getauscht wird. Auch das Ausrücklager sollte bei höheren Kilometerleistungen mit ausgetauscht werden, da es einen unverhältnismäßigen Aufwand darstellen würde, nur deswegen noch einmal das Getriebe ausbauen zu müssen, wenn dies zwischendurch den Dienst versagt. Aber da gibt es bestimmt durchaus kontroverse Meinungen hier im Forum, da bin ich mir drüber im Klaren. :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.03.2008 um 09:44 Uhr ]
-
8-) Schau mal auf das "Suchbild". Die silberne Einheit oberhalb des Auspuffs sollte der VW Turbolader sein. Links auf der Frischgasseite mündet wie beim Serienturbo der Kanal, der vom Luftfilter kommt und rechts ist die Antriebsseite, die vom heissen Abgas angetrieben wird, deshalb ist dort auch der Auspuff angeschraubt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.03.2008 um 10:19 Uhr ]
-
Würde immer noch die Möglichkeit bleiben, daß die Batterie von der Lichtmaschine nicht richtig geladen wird. Am besten Du hängst die Batterie mal über Nacht an ein Batterieladegerät und probierst es dann noch einmal. Solltest Du ohnehin machen, weil es nicht ratsam ist, den Smart mit entladener Batterie stehen zu lassen, weil dies nicht gut für die Batterie ist. Wenn er beim letzten Mal mit Starthilfe angesprungen ist, aber dann nach ein paar Stunden wieder nicht, lässt dies auch auf eine leere Batterie schliessen. Bei der Starthilfe wird diese ja nicht aufgeladen, sondern nur der Startvorgang unterstützt. Wenn dann das Spenderfahrzeug bzw. die Spenderbatterie wieder abgeklemmt ist, hast Du ja wieder nur Deine leere Batterie zur Verfügung.
-
Also so wie es scheint, ist die Batterie leer, das kann auch sein, wenn sie noch nicht alt ist. Entweder Du lädst sie mit einem Ladegerät oder Du lässt Dir Starthilfe geben, aber achtgeben mit der Polarität!!! Wenn Du Dir sicher bist, daß Du keinen Verbraucher eingeschaltet hattest, solltest Du mal bei einem Bosch Dienst die Ladung der Batterie durch die Lichtmaschine überprüfen lassen oder mal eine Ruhestromprüfung durchführen lassen, also die Stromentnahme aus der Batterie im Ruhezustand messen lassen. Fährst Du mit Deinem Smart jeden Tag oder steht er auch mal länger? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.03.2008 um 16:30 Uhr ]
-
War das beim letzten Mal, als Du die Batterie erneuert hast, genauso? Dreht der Alasser richtig flott oder eher langsam und träge?
-
Wie immer erst mal die Frage bei der Formulierung Springt nicht an: Dreht sich der Anlasser und der Motor springt nicht an oder dreht sich der Anlasser schon gar nicht? Das ist nämlich ein gehöriger Unterschied und die weiteren Vorgehensweisen sind davon abhängig.
-
Also zumindest ob die Kupplung durchrutscht und trotz höherer Drehzahl keine höhere Geschwindigkeit erzielt wird, müsstest Du eigentlich anhand eines vorhandenen Drehzahlmessers beurteilen können. Die Geschwindigkeit muß ja immer linear zur Drehzahl zunehmen, weil das Getriebe ja in jedem Gang eine mechanische Übersetzung darstellt. Selbst wenn Du es nicht merkst, muß es am Drehzahlmesser ablesbar sein, wenn die Kupplung durchrutscht, weil dann die Drehzahl hochgeht, ohne daß ein Geschwindigkeitszuwachs zu verzeichnen ist. Die Geschwindigkeit muß immer proportional zur Drehzahl zunehmen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.03.2008 um 08:44 Uhr ]
-
Normalerweise sind bei einem Motor das Schwungrad, die Scheibe mit den Kupplungsbelägen und die Druckplatte verschiedene Komponenten, beim Smart ist dies aber eine in sich geschlossene Einheit, deshalb gibt es die Kupplung nur komplett.
-
Schlüsselanhänger mit der Kugel
Ahnungslos antwortete auf Sunny-2008's Thema in small-Talk (off topic)
Hallo und herzlich willkommen im Forum! :) Meinst Du so einen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.03.2008 um 19:46 Uhr ] -
Dann schau mal unter Deinen drunter, vielleicht hast Du dann Dein persönliches AHA Erlebnis. Schade, daß die Bilder in diesem Fred nicht funktionieren, zumindest nicht bei mir, das soll angeblich eine Antriebswelle sein, die gerade mal zwei Monate alt ist. Sieht aber auch schon ziemlich angefressen aus. Wobei der Verdacht besteht, daß der gute Mitendrius da von seinem SC über den Löffel barbiert wurde, aber das würde natürlich keiner zugeben. Interessieren würde mich ja der Fortgang der Geschichte, aber leider hat er dies nicht mehr gepostet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2008 um 23:39 Uhr ]
-
Die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker ist beim Dieselmotor rechts am Zylinderkopf angeflanscht und wird durch die Nockenwelle angetrieben. Von dort aus geht eine Leitung nach vorne zum Bremskraftverstärker. Warum muß denn Deine Unterdruckpumpe ausgetauscht werden? Hast Du nicht genügend Leistung beim Bremsen?
-
Hier sind auf den Bildern weiter unten ein paar eindrucksvolle Beispiele von der Rostentwicklung und der dadurch aufgesprengten Zahnkränze zu sehen. Durch die Tatsache, daß diese Zahnkränze aufgeschrumpft sind, stehen sie ja schon von vornherein unter mechanischer Spannung. Durch die Rostbildung unter dem Zahnkranz wird diese Spannung noch verstärkt, gleichzeitig wird das Material des Zahnkranzes durch die Korrosion geschwächt, solange bis es an einer Stelle bricht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2008 um 23:07 Uhr ]
-
Beim Benziner wird der Unterdruck für den Bremskraftverstärker aus dem Ansaugtrakt entnommen, weil es ihn dort beim Diesel nicht gibt, muß er durch eine separate Pumpe erzeugt werden.
-
Also daß hättste auch mit der Suchfunktion aufgespürt!
-
Quote: Am 17.03.2008 um 22:07 Uhr hat CDIler geschrieben: Wonach muß ich denn da genau gucken? Habe auch ab und zu das Problem das Trust+ blinkt beim Beschleunigen, obwohl egentlich nichts ist :o An den Antriebswellen ganz außen an den Rädern sieht man einen Zahnkranz für die ABS Sensoren, dieser Zahnkranz rostet mehr oder weniger bei allen Smarts, dadurch baut sich eine Spannung auf und irgendwann bricht der Zahnkranz durch die Spannung, die der Rost darunter erzeugt, meistens an einer Zahnlücke. Durch die Tatsache, daß der Zahnkranz aufgeschrumpft ist und es ihn auch nicht als Ersatzteil gibt, lässt er sich nicht einzeln ersetzen, sondern es muß die gesamte Antriebswelle ausgetauscht werden. Ungewöhnlich ist aber in diesem Fall die Auswirkung, normalerweise wirkt sich das so aus, daß beim leichten Bremsen bei langsamer Fahrt, kurz vor dem Stillstand, das ABS anspricht, da an der Bruchstelle das Impulsverhältnis nicht mehr stimmt und dadurch das ABS Steuergerät durcheinander kommt. Dieser Fehler wurde hier schon ein paarmal beschrieben. Irgendwo war auch mal ein Bild eines solchen gebrochenen Zahnkranzes zu sehen, allerdings finde ich den Fred nicht mehr. Da ist dann an einer Stelle ein Riss in dem Zahnkranz, dadurch ist an dieser Stelle die Zahnlücke etwas grösser. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß das nur sporadisch bei höheren Geschwindigkeiten angezeigt wird, wenn da ein ganzes Stück des Zahnkranzes fehlen sollte. Aber nix ist unmöglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2008 um 22:42 Uhr ]
-
Die Restbelagstärke wäre für Dich ohnehin nur von begrenzter Aussagekraft, weil die Abnutzung der Kupplung genauso wie bei Bremsbelägen von dem Fahrprofil, Langstrecke oder Kurzstrecke, und von der Fahrweise abhängig ist. Rückschlüsse von einem Fahrzeug auf das andere sind daher eigentlich gar nicht möglich.
-
Trotzdem glaube ich nicht, daß die Kupplung schon nach 40000km erneut so stark abgenutzt ist, daß sie getauscht werden müsste. Aus welcher Ecke kommst Du denn, um Dir evtl. eine Alternative zum SC geben zu können.
-
Nein, das ist nicht normal, daß die Kupplung so schnell verschlissen sein soll. Das ist zwar wie z.B. bei Bremsbelägen immer ein bißchen vom individuellen Einsatz abhängig, aber 40000 km wäre schon extrem wenig. Hattest Du denn vorher Probleme mit der Kupplung oder wurde Dir dies im Rahmen einer Inspektion mitgeteilt?
-
Wie aus dem ersten Posting auf der Suche nach einem Kotflügel ersichtlich ist, handelt es sich bei dem Smart von grey42 um ein Coupe Bj. 2001. Wenn dieser Kotflügel jetzt für ein Cabrio ist, dann passt er garantiert nicht, weil zum ersten die vom Cabrio nicht auf das Coupe passen und zweitens das Cabrio von Anfang an mit den doppelelloipsoidförmigen Erdnußscheinwerfern gefertigt wurde, das Coupe hatte aber zu diesem Zeitpunkt noch die alten, mandelförmigen Scheinwerfer. Da der Ausschnitt für den Scheinwerfer im Kotflügel abgebildet ist, kann der nicht passen. Aber nicht mal nach dem Facelift in 2002, bei dem dann auch beim Coupe die Erdnußscheinwerfer zum Einsatz kamen, sind die Kotflügel zwischen Coupe und Cabrio kompatibel. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2008 um 08:28 Uhr ]
-
Das ist dieselbe, die ich oben schon verlinkt habe. :) Und dort sind sogar noch ein paar ergänzende Informationen drin über Stolpersteine, die Dir beim Einbau im Weg liegen könnten, z.B. der Anschluß des Uhrensteckers.
