Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.435
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Da passt doch wieder hinten und vorne nichts zusammen, wenn das Ganze nach mehrwöchiger Standzeit gewesen ist, tippe ich mal drauf, daß die Lichtmaschine festgerostet war, sonst hätte der ADAC Mann das mit Sicherheit gefunden. Der hat ja bestimmt die Bordspannung gemessen und Starthilfe gegeben. Deine Beschreibung würde darauf passen! Im SC hat man dies dann nach längerer Suche gemerkt, im Prinzip musst Du noch froh sein, daß die nicht den Anlasser gehimmelt haben, das ist nämlich auch schon vorgekommen, und die Lichtmaschine wieder gangbar gemacht. Weil man aber einen Grund brauchte und noch etwas am Material verdienen wollte, hat man dann wenigsten eine neue Batterie verbaut, um eine schlaue Begründung zu haben. Nachweisbar ist dies natürlich nicht mehr und etwas spekulativ, aber meine Meinung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2008 um 10:14 Uhr ]
  2. Da gibt es der Möglichkeiten gar viele, wann hast Du denn das letzte Mal nachgeschaut? Vom Marderverbiss bis zur defekten Zylinderkopfdichtung ist im Prinzip alles möglich. Kühlwasser auffüllen und auf jeden Fall mal entlüften, wenn die Temperatur schon so hoch gegangen ist, damit keine Luftblase im Motor zurück bleibt, der Smart verfügt ja nicht wie andere Fahrzeuge über ein selbstentlüftendes System. Dann den Wasserstand im Ausgleichsbehälter im Auge behalten und öfter mal kontrollieren.
  3. Quote: Am 10.09.2008 um 06:39 Uhr hat ChristinaSchw geschrieben: Hat das was mit dem Wechseln der Birnen zu tun, weil es halt direkt im Anschluss so war. Hallo und willkommen im Forum! :) Auch wenn es sich unwahrscheinlich anhört. könnte es etwas mit dem Wechsel der Glühbirne des Bremslichts zu tun haben. Wenn auch noch die Beleuchtung der Instrumente und vielleicht das Standlicht beim Betätigen der Bremse aufleuchten, ohne daß Dir dies bisher aufgefallen ist, ist ein falsches Glühbirnchen verbaut worden, und zwar ein Einfadenbirnchen statt Zweifaden. Dadurch werden im Rücklicht die beiden Kontakte durch den Mittelanschluß des Birnchens kurzgeschlossen. Du kannst das erkennen, wenn Du jemanden hinter den Smart stellst und zuerst das Licht einschaltest, dann muß das Rücklicht aufleuchten, was ja schwächer ist als das Bremslicht, weil dann der 5 Watt Glühfaden leuchtet. Wenn Du jetzt die Bremse betätigst, muß das Licht stärker werden, weil der 21 Watt Glühfaden des Bremslichts dazu kommt. Wenn das so korrekt funktioniert, müsste es auch das richtige Birnchen sein und das von mir ausgeführte gilt dann nicht. P.S. War das ein SC oder eine freie Werkstatt, die Bemerkung, daß sich etwas neu einstellen muß nach einem Glühbirnentausch kann ich nun ganz und gar nicht nachvollziehen!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2008 um 07:27 Uhr ]
  4. Quote: Am 09.09.2008 um 23:35 Uhr hat Harnileins_Schwester geschrieben: das einhorn ist - das facelift vorm 2nd generation Das "Einhorn", also Scheibenwaschdüse mittig am Tridion, war 10/2000, das Facelift vorm 2nd Generation war in 2002! Siehe Modellhistorie unter "Historie". [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2008 um 23:46 Uhr ]
  5. Quote: Am 09.09.2008 um 17:47 Uhr hat floeriStylz geschrieben: reperaturvariante sieht irgendwie kakke aus Na wenn man es reperiert mag das ja sein, des Klepperlesgschäft!. :) Wenn man es gut repariert, kann man was draus machen, wenn man es kann. Aber wenn ihr genug Geld habt, dann nur zu! Im SC freut man sich! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2008 um 22:49 Uhr ]
  6. Gibt's definitiv nicht einzeln zu kaufen, deshalb mein Tipp wie immer, wenn es um dieses Thema geht: Wenn Du das Gehäuse öffnest, siehst Du, daß die Platine an einer Stelle eine Einbuchtung hat. An dieser Stelle kann das Gehäuse durchgebohrt und ein konventioneller Schlüsselring durchgezogen werden, das hält besser als die komischen Plastikstege eines neuen Gehäuses. Habe ich selbst schon vor längerer Zeit gemacht und funktioniert einwandfrei.
  7. Preis für Austauschgetriebe und Einbau beim vertrauenswürdigen Spezialisten und nicht bei einem solchen Geldschneider wie in Deinem Fall!
  8. Als Link isch's a bissle einfacher!
  9. Planlos umschreibt das Ganze schon sehr treffend! Bist Du Dir sicher, das das Ganze nicht durch einen defekten Bremslichtschalter verursacht wird? Der wird nämlich sowohl dazu benötigt, den Rückwärtsgang einzulegen, als auch einen Gang zum Anlassen heraus zu nehmen. Da hat schon so mancher gestaunt, welche Folgen ein solcher defekter BLS haben kann! Ob die Bremslichter funktionieren oder nicht, ist in diesem Falle irrelevant, weil der BLS zwei voneinander getrennte Kontakte hat, einer bringt die Bremsleuchten zum Erröten und einer schaltet die Schaltfreigabe für das Getriebe. Im Stand musst Du ja die Bremse betätigen, wenn Du in den Rückwärtsgang schaltest oder einen Gang heraus nehmen willst. Genau diese Schaltfreigabe wird durch den Bremslichtschalter gegeben. Anfangs funktioniert das dann ab und zu mal wieder, soll heissen der Fehler tritt nur ab und zu auf, dadurch funktioniert dann alles wieder für ein Weilchen, wenn man vorwärts gefahren ist wie in Deinem Fall. Die Beschreibung aus Deinem Eingangsposting würde auf jeden Fall passen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2008 um 23:39 Uhr ]
  10. Smart ganz schnell abholen und dorthin bringen, wo man sich damit auskennt! Hört sich alles etwas nach Räuberpistole an, mit den entsprechenden Folgekosten, versteht sich. Ich will ja nicht schwarz malen, aber dafür hab ich ein Näschen! Da ist was faul!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2008 um 23:07 Uhr ]
  11. Quote: Am 08.09.2008 um 19:49 Uhr hat smarttimo82 geschrieben: Ich hab zum glück schon ne super anleitung mit Fotos in wo anders bekommen. Du kannst ruhig verraten, wo woanders liegt. Wer Crack ist, ist ohnehin auch in anderen Foren unterwegs!
  12. Wenn man sich vor Augen hält, welche Temperaturen dort herrschen, ist festgebrannt bestimmt der richtige Ausdruck dafür.
  13. Wenn Du den Versprechungen der Werbung glauben schenkst, ist der Motor nach Verwendung solcher Additive blitzeblank, die Wirklichkeit indes sieht anders aus! Aber der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge, warum soll er dann nicht einen Motor innen sauber bekommen. :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2008 um 11:54 Uhr ]
  14. In dem alten Ölabscheider von Udo war sogar noch ein Anschluß für die TLE am Abscheider, am neuen gibt es diese Möglichkeit gar nicht mehr. Aber auch am alten habe ich diese TLE, nachdem ich sie anfänglich angeschlossen hatte, auf Anraten von Gerhard vom smarten Service wieder in Verbindung mit einer neuen TLE rückgebaut. Normalerweise wird über die TLE der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse mittels des Unterdrucks aus dem Ansaugsystem regelrecht abgesaugt und dadurch effektiv reduziert. Wenn jetzt die TLE an den Ölabscheider angeschlossen ist, fehlt dieser Unterdruck natürlich und es kann sich ein höherer Unterdruck im Kurbelgehäuse aufbauen. Mit Unterdruck absaugen ist einfach besser als nur ableiten.
  15. Sorry, aber wenn Du es Dir aus den bisherigen Beiträgen nicht herleiten kannst, ist es wohl besser, wenn Du damit in eine Werkstatt gehst. Du hast wie bei vielen Arbeiten im Smart Motorraum vor allem ein Platzproblem. An die Lichtmaschine kommst Du nur von unten her ran, am besten mit einer Hebebühne. Du musst erst mal die Abdeckungen abnehmen und dann die Lichtmaschine lösen, diese hat eine Schraube, die man lösen muß um sie bewegen zu können, und eine zweite, um welche die LiMa gedreht wird. Wie schon geschrieben wurde wird der Keilrippenriemen durch Ausschwenken der LiMa gespannt. Hast noch ne PN, also eine persönliche Nachricht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.09.2008 um 23:22 Uhr ]
  16. Also ich denke, daß es eine nicht unerhebliche Anzahl an Autofahrern gibt, die es entweder wie Joachim erst merken würden, wenn die Temperatur am Anschlag ist und der Motor ausgeht oder gar nicht wissen, was sie dann machen sollen, wenn unterwegs die Ladekontrollleuchte angeht und auch noch ein Stück weiter fahren. Temperatur am Anschlag ist auf jeden Fall nicht unbedingt erholsam für den Motor, deshalb finde ich die beruhigende Formulierung auch etwas overdressed, so nach dem Motto: Kann ja gar nix passieren! Das ist aber so nicht pauschalierbar, auch wenn es in diesem Fall gut gegangen ist. Es könnte durchaus sein, daß in Abhängigkeit des Alters und der Kilometerleistung etwas über den Jordan geht, das nicht billig in der Reparatur ist. Auf jeden Fall teurer als ein prophylaktischer Wechsel des Keilrippenriemens. Dieser härtet ja im Laufe der Zeit aus und wird dadurch anfälliger.
  17. Quote: Am 07.09.2008 um 03:52 Uhr hat c1biker geschrieben: Kann euch beruhigen : Mir ist bei voller Fahrt auf der Autobahn der Keilriemen gerissen, was ich nur gemerkt habe das auf einmal der Motor ausging und die Kühlwasseranzeige an zu blinken fing. Das war bei 138tkm. Das würde ich aber nicht gerade als Beruhigung bezeichnen! Dann hast Du eben Glück gehabt, verallgemeinern kann man das sicher nicht! Zumindest die Zylinderkopfdichtung könnte bei einer Überhitzung in diesem Maß schon Schaden nehmen. Also zumindest würde ich es nicht als Freibrief betrachten, den Motor an diese Grenze zu fahren. Du müsstest es eigentlich schon vorher signalisiert bekommen haben, weil nach dem Reissen des Keilrippenriemens die Ladekontrollleuchte aufgeleuchtet haben müsste, weil die LiMa die Batterie ab diesem Moment nicht mehr lädt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.09.2008 um 11:40 Uhr ]
  18. Quote: Am 06.09.2008 um 23:47 Uhr hat mrkenny geschrieben: Hast doch etwa nicht Angst, einen Motorschaden zu bekommen wenn dieser reißen sollte, oder? Der Keilriemen beim Smart treibt nämlich nur die Wasserpumpe und die Lichtmaschine an. Auch wenn die Nockenwelle des Smartmotors über die Steuerkette angetrieben wird, birgt das Reissen des Keilrippenriemens doch auch eine gewisse Gefahr für den Motor, wenn danach nicht schnellstmöglich angehalten und der Motor abgestellt wird. Manche fahren ja so lange, bis sich nix mehr dreht! Eine stehende Wasserpumpe ist wohl schlecht geeignet, die Zirkulation des Kühlwassers und damit eine ausreichende Kühlung des Motors zu gewährleisten. In Abhängigkeit der Laufleistung und Alter des Keilrippenriemens ist es daher schon empfehlenswert, diesen mal auszutauschen! Wie schon geschrieben wurde, wird der Keilrippenriemen durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt, deshalb muß er erstmal entspannt werden, damit er abgenommen werden kann. Dann den neuen auflegen und wieder spannen, dann die LiMa festziehen. Am besten kommst Du von unten ran, nachdem die Abdeckungen entfernt wurden.
  19. Du kannst nicht jeden CD Wechsler an das Radio anschliessen, aber bestimmte von Grundig schon. In dem originalen Nur-Radio und Kassetten-Radio ist die Wechslersteuerung bereits verbaut und muß nur angesteckt werden. Werden auch über ebayangeboten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.09.2008 um 22:33 Uhr ]
  20. Das Ausfräsen ist ein höherer Aufwand, wenn Du keinen Dremel o.ä. hast, aber dafür benötigst Du keine Freischaltung für den DZM mehr.
  21. Besser gesagt, der zweite links von der Schlauchschelle, also der dickere von beiden. Kannst Dir ja mal die Beiträge mit den Suchbegriffen Volllastentlüftung und Ölabscheider durchlesen, da wird Dir das oder ein ähnliches Bild noch öfter begegnen. Ich würde einen Ölabscheider einbauen, dann kommt der Schmodder wenigstens nicht mehr über denn Ansaugweg über den Ladeluftkühler bis in den Motor.
  22. Also mit WSS dürfte die Windschutzscheibe gemeint sein. SAM heisst Signal- und Ansteuermodul, oder so ähnlich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.