Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.592
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 30.12.2008 um 18:49 Uhr hat rugerclub geschrieben: Dreht bei 120 nur 3000 U/min Wieviel hat er denn vorher gedreht? An der Getriebeübersetzung wurde doch nix geändert, oder?
  2. Es passen ca. 2,7 Liter rein, aber nicht einfach soviel rein kippen, sondern 2 Liter rein füllen, dann kurz laufen lassen, bis der Ölfilter wieder geflutet ist und dann unter Beobachtung des Ölpeilstabs weiter auffüllen. Nicht mehr als die Hälfte des gültigen Bereichs bei warmem Motor auffüllen, auf keinen Fall bis Max!
  3. Quote: Am 30.12.2008 um 14:36 Uhr hat Whoppi geschrieben: In meinem ersten Thread hat Sylvia einen Link gepostet, das ist er... 3 oder 4 Seite. 8-) Der Link funzt nimmer, weil Du ihn Dir ja schon unter den Nagel gerissen hast! :) Mach mal hinne und knips ihn! Der wartet doch drauf! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 14:41 Uhr ]
  4. Biiiiiiiiiiiiiillllllllllllllllllddddddddddddeeeeeeerrrrrrrr! :-D
  5. Ahnungslos

    Heckscheibe

    Die Verkleidungsscheiben von Motorrädern sind aber auch ungleich stabiler als die Heckscheibe des Cabrios. Ich glaube kaum, daß Du da ein rundes Loch hin bekommst. Das ist ja im Prinzip eine etwas dickere Folie.
  6. Der Diesel war auch durch den anderen Wärmehaushalt in der Vergangenheit nie ein Thema in Sachen durchgebrannte Auslassventile, das war ein Schaden, der überwiegend beim Benziner auftrat. Der Diesel ist ja ohnehin ein Ölbrenner! :-D
  7. Hallo und willkommen im Forum! :) Ein paar more Infos zu Deinem Smart wären ned schlecht, Benziner/Diesel, Baujahr, aktueller Kilometerstand. Ölverbrauch, nicht Ölverlust ist bei vielen Smarts mit höheren Kilometerständen zu verzeichnen und meistens ein Alarmzeichen. Wenn er ein bißchen ölig ist, ist das meistens nicht die Ursache. Der Ölstand muß in diesen Fällen penibel im Auge behalten werden, allerdings darfst Du auch nicht zuviel einfüllen, wobei beim Smart die maximum Markierung auf dem Peilstab schon zuviel ist! Über die Hälfte des markierten Bereichs bei warmem Motor solltest Du nicht gehen. Hast Du den Smart bei einem Händler oder von privat gekauft? Wie Du Bilder hochladen kannst, ist in der Hilfe Funktion beschrieben, sie müssen auf jeden Fall auf einem Bilderserver liegen und werden dann beim Erstellen des Beitrags verlinkt. Bilder direkt hochladen geht ned! BTW, wenn Du einen ForTwo oder 42 hast, dann hast Du die falsche Rubrik erwischt. Hättest besser in Smarte Technik posten sollen. Aber es ist ja Dein erster Beitrag, da ist man mit den besonderheiten des Forums noch nicht so vertraut.
  8. Hallo und willkommen im Forum! :) Fehlerspeicher auslesen (lassen), alles andere ist Rätselraten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 13:58 Uhr ]
  9. Für die übermässige Verbrennung von Olio und dem daraus resultierenden Ölverbrauch und den Ablagerungen auf den Ventilen gibt es wie schon gesagt verschiedene Ursachen, dies wären die Kolbenringe und vor allem die fehlkonstruierten Motorentlüftungen, Teillastentlüftung und Volllastentlüftung. Gib mal Teillastentlüftung, Volllastentlüftung und Ölabscheider als Suchbegriffe oben links in die Suchfunktion ein, dann haste eine Weile zu lesen. Den Ölabscheider würde ich mir als Modifikation auch verbauen, wenn der Motor noch läuft. Das ist die einfachste Methode ohne Eingriff am offenen Herzen, relativ easy einzubauen. Dann wird zumindest die Volllastentlüftung als Ölquelle eliminiert! Bei den Anbietern hier im Forum, die sich auf die Aufarbeitung von Motoren spezialisiert haben, werden auch verbesserte Bauteile verbaut, daß Du an dem Austauschmotor lange Freude hast. Der Rumpfmotor des Smart ist gar nicht so schlecht wie es scheint, er wird aber durch billige Bauteile und fehlkonstruierte Peripherie zerstört! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 13:53 Uhr ]
  10. Quote: Am 30.12.2008 um 12:45 Uhr hat bandit12 geschrieben: mhh.. ist der beim Benziner auch vorhanden ? Schau doch mal rein, der ist eigentlich nicht zu übersehen! Links im Motorraum, wenn Du die Abdeckung geöffnet hast. Wenn Du aus LuBu kommst, geh zum smarten Service nach Ilsfeld, ist ja nur ein Katzensprung. So nah möchte mancher gerne am Paradies wohnen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 13:43 Uhr ]
  11. Ahnungslos

    Heckscheibe

    Am besten einen Aufkleber drauf machen, wenn es nicht gerade in der Mitte der Scheibe ist. Bei Smart bekommst du übrigens nur das komplette Heckteil des Verdecks, also Stoff und Scheibe zusammen, für ca. 1000.- EURO! :o :o :o Aber bei einem Autosattler oder einem Verdeckservice kannst Du auch wesentlich billiger die Scheibe einnähen lassen, wenn die Scheibe z.B. bereits durch Kratzer oder Alterung blind geworden ist. Auch über ebay werden Scheiben angeboten, sogar mit verschiedenen Modalitäten. Wobei die schlechteste die Zusendung einer Scheibe zum selbst Einnähen ist, das bekommste nicht hin. Dann gibt es noch die Möglichkeit, ein Austauschverdeck zu bekommen. Am praktikabelsten ist noch die Variante, Dein Heckverdeck zu demontieren, dafür bekommst du von denen eine CD mit einer Anleitung, einzuschicken und nach ein paar Tagen wieder zurück zu bekommen, wenn Du so lange warten kannst. Ich würde dann gleich eine getönte nehmen, sieht besser aus. Aber für den Anfang, solange die restliche Scheibe noch gut ist, Aufkleber. Beispiele! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 13:39 Uhr ]
  12. Hallole und willkommen im Forum! :) Auch wenn der Grund dafür nicht sehr erfreulich ist. Wenn Du aus der Gegend von Heidelberg kommst, würde ich Dir empfehlen, Dein Schätzchen zum smarten Service nach Ilsfeld schaffen zu lassen, notfalls durch Abholung. Hört sich nach der Beschreibung schon an wie ein kapitaler Motorschaden. Nimm mal Verbindung mit Gerhard vom Smarten Service auf, ein absolut kompetenter Dienstleister! Hat auch nur positive Kritiken im Forum! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 12:06 Uhr ]
  13. Quote: Am 30.12.2008 um 11:55 Uhr hat Bubberten geschrieben: Ja ist ja richtig, aber ich habe jetzt mal geschaut der erste ist keiner, dass seh ich ja an der Motorleistung, aber der 2te Passt genau in die Motordaten der 2. Generation. Wieso passt der von den Motordaten auf die 2nd gen? Wenn mich meine Augen nicht täuschen, steht dort 599 ccm, die 2nd Gen hat aber 698 ccm bei den Benzinmotoren! Wenn eine Motorüberholung durchgeführt wurde, kommt es immer darauf an, wer die durchgeführt hat. Wie bei allem anderen auch gibt es hier Dienstleister, die nur das dringendste machen und solche, die wirklich sorgfältig und gewissenhaft arbeiten. Nur die Motorüberholung alleine sagt noch gar nix!
  14. Quote: Am 30.12.2008 um 11:40 Uhr hat Bubberten geschrieben: Desweiteren, was geht denn bei so einem Motor eigentlich Kaputt? Dass sind doch sicher nur kleinigkeiten, wenn sich Firmen darauf Spezialisieren die Teile general zu überholen. Über 90 % der Motorschäden des Smart entstehen durch ein abgebranntes Auslassventil, und dies wiederum ist die Folge davon, daß übermässig Öl mit verbrannt wird, was zur Rückstandsbildung auf den Auslassventilen führt, die verhindern, daß diese aufgrund der Kruste satt in ihrem Ventilsitz schliessen können. Darauf sind die aber dringend angewiesen, um ihre Hitze an den Zylinderkopf abführen zu können. Die Auslassventile sind ja durch die Tatsache, daß sie durch die heissen Abgase umströmt werden, thermisch wesentlich höher beansprucht als die durch die Frischgase gekühlten Einlassventile. Wenn diese Auslassventile ihre Wärme nicht mehr abführen können, werden sie total überhitzt und brennen regelrecht ab, da fehlt dann ein Stück des Metalls. dadurch hast du keine Kompression mehr auf dem Zylinder, Exitus. Dann steht aber eine komplette Motorrevision an, wenn Du lediglich das Ventil ersetzt, und dazu musst du ja schon den Zylinderkopf abbauen, hast Du zwar die Auswirkungen beseitigt, nicht aber die Ursache. Diese können die Kolbenringe, die Ventilschaftabdichtungen oder häufig auch die mangelhaft konstruierten Motorentlüftungen sein.
  15. Quote: Am 30.12.2008 um 11:40 Uhr hat Bubberten geschrieben: Also laut deiner Seite ist der 2te definitiv einer der 2 Generation. Du darfst hier nicht Baujahr und Erstzulassung verwechseln! Wenn es eine Erstzulassung 1/2003 ist, dann ist es vermutlich kein Baujahr 2003! Es gibt sogar jede menge Smarts, die erst weit in 2003 oder sogar Anfang 2004 erstmals zugelassen wurden und trotzdem noch Baujahr 2002 sind und länger auf Halde stehen. Deshalb bin ich auch der Meinung, daß dies kein 2nd sein wird!
  16. Da ist wohl der LLK oder auch Ladeluftkühler damit gemeint, der hinten im Motorraum sitzt.
  17. Was auch ab und zu vorkommt, daß das Masseband zwischen Motor/Getriebeeinheit und Karrosserie an den Anschlüssen korrodiert ist. Mal abschrauben, blank machen und wieder neu befestigen.
  18. Hier wird der Zug zum äußeren Türgriff benötigt, den es leider nicht einzeln zu kaufen gibt, sondern nur komplett mit dem Türgriff selbst. Unverständlicherweis! :(
  19. Wenn ich Dich richtig verstehe, ist etwas mit der Fixierung der Hülle des Zuges nicht in Ordnung. Dies muß natürlich gegeben sein, um beim Ziehen am Griff das Hebelchen bewegen zu können. Ansonsten bewegt sich zwar der Zug in der Hülle, aber das Hebelchen nicht. Seh ich das richtig, daß Du die untere Fixierung der Hülle meinst, also die am Schloß, nicht die am Griff?
  20. Den Zug gibt es nicht komplett zu kaufen, obwohl er eigentlich ganz einfach zu tauschen wäre. Das ist ja der Skandal an der Ersatzteilpolitik von Smart! Du bekommst ihn nur komplett mit dem Türgriff für viel Geld! Das Problem sind die kleinen Nippelchen, die ganz exakt passen müssen. Hier im Forum war zwar schon die Rede davon, daß Leute den Zug anfertigen liessen, aber das geht auf jeden Fall nicht bei jedem Fahrradhändler oder Fahrradgeschäft. Lässt sich denn Deine Tür von innen jetzt wieder ganz normal öffnen oder immer noch ned? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 09:13 Uhr ]
  21. Schau mal in diesen Freds. In diesem ist sogar eine Bestellnummer genannt, der Zusatz: "Erst alte aufbrauchen", der dort genannt wird, ist aber ein Skandal erster Güte. Wenn das stimmen sollte, wird den Kunden der Lagerbestand abverkauft, der dann wiederum zur Beschädigung des neuen LLK führt. Da bleibt mir ned nur die Spucke weg, sondern auch die Luft!!! :-x :-x :-x
  22. Im Forum ist das schon ein paarmal beschrieben, da ist dann die Rede von einer geänderten Halterung des LLK, weil dieser durch die Halterung aufgescheuert wird.
  23. Quote: Am 30.12.2008 um 04:49 Uhr hat floeriStylz geschrieben: Also ich habe heute meine Türe zerlegt... Dass ist dabei herausgekommen... Der kleine Bowdenzug hat keine Spannung mehr... Irgendwie versteh ich das jetzt ned ganz! Der Bowdenzug ist doch weder gerissen, noch sind die Nippelenden irgendwie beschädigt, wenn ich das auf dem Bild richtig erkennen kann. Hab's extra mal hoch gezoomt, der Zug ist in Ordnung! Und welche Spannung soll auf dem Zug sein? Der Zug wird doch über das zurück schnappende Betätigungshebelchen des Schlosses unter Spannung gesetzt. In den meisten Fällen, in denen das Türschloß nicht mehr funktioniert, schnappt aber das Hebelchen nicht mehr von alleine zurück und bleibt vorne hängen. Dadurch kann der Zug nicht unter Spannung stehen und labbert rum, ebenso der Türgriff. Bist Du sicher, daß die Schloßmechanik richtig funktioniert und der Hebel wieder in seine Ausgangsstellung zurück geht, dadurch wird nämlich der Zug unter Spannung gesetzt! Meiner Meinung nach hängt bei Dir die Schloßmechanik und das Hebelchen geht nicht mehr in seine Ausgangsstellung zurück, das ist der Fehler bei Dir!!! Es liegt nicht an dem Zug! Verstehst Du, was ich damit meine? Ich habe immer noch den Verdacht, daß bei Dir nicht der Zug defekt ist, sondern die Schloßmechanik klemmt und es relativ einfach ohne Materialeinsatz zu reparieren wäre. Der Bowdenzug ist doch im Prinzip zwar eine flexible, aber trotzdem feste Verbindung zwischen zwei Punkten ohne Eigenspannung. Der Bowdenzug besitzt ja keine Eigenspannung wie z.B. ein Gummiband. Er ist zu sehen wie eine starre Verbindung, z.B. eine Metallstange, nur daß er eben durch seinen flexiblen Aufbau nicht geradlinig verlegt werden muß. Wenn ich an dem einen Punkt ziehe, wird der andere um das gleiche Maß bewegt, da der Zug ja eine feste Verbindung ist. Der bewegte Punkt wird meist durch Federkraft wieder in seine Ausgangsposition zurück bewegt, was dafür sorgt, daß der Zug wieder gespannt wird. Der zweite Punkt ist in Deinem Fall das Hebelchen am Türschloß. Wenn dieser jetzt aber nicht zurück in seine Ausgangsposition schnappt, sondern am Endpunkt stehen bleibt, kann der Zug gar nicht unter Spannund sein, aber nicht, weil der Zug defekt ist, siondern weil der Hebel nicht von alleine zurück in seine Ausgangsposition geht. Dadurch wird übrigens auch das Türschloß blockiert und kann deshalb auch von innen nicht mehr geöffnet werden! Das ist wie beim Fahrrad mit den seilzugbetätigten Felgenbremsen. Den oberen Nippel bekommt man immer nur ausgehängt, inden man bremst, die Bremse dann in ihrer Betätigten Position festhält und dadurch der Zug nicht mehr unter Spannung steht und man dadurch den Nippel am Griff aushängen kann. Smarte Grüße Ahnungslos (Der verzweifelt auf der Suche nach einer Eselsbrücke ist) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 09:05 Uhr ]
  24. Serienmässig und ab Werk sind es normale Glühbirnchen, keine LED;s. 12 Volt 1,1 Watt fertig im Plastiksockel. Brauchst nur das alte entfernen und das neue einsetzen. Du brauchst aber einen langen 10erTorx Schlossel for die vier Schrauben unter der Lenksäule, um das Kombiinstrument abnehmen zu können, da diese recht tief versenkt sind. Eine Torx Nuss ist aufgrund des Durchmessers der Löcher eher ungünstig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.12.2008 um 08:13 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.