
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.604 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 29.03.2009 um 17:56 Uhr hat evasmart geschrieben: ich werde morgen mal bei fismatec anrufen, der motor (sb2) wurde von denen 11/04 verbaut.. hat jetzt 60ktm +turbo Tu das, der SB 2 sollte ein Tuning abkönnen. Ist zwar schon über vier Jahre her, aber dort wird Dir bestimmt weiter geholfen. Bei Gerhard und seinen Mannen bist Du mit Sicherheit in besten Händen! Wo kommst Du eigentlich her? Öl im Turbo ist relativ, es kommt immer auf die "Ölquelle" an. Wenn das Öl aus der Volllastentlüftung raus drückt und schon von vorne in den Turbolader eingespeist wird, hat das gar nix zu sagen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.03.2009 um 18:29 Uhr ]
-
Scheinwerferbirnenwechsel - Brauche neue Klammer
Ahnungslos antwortete auf ein Thema in SMARTe Technik
Geforce benötigt doch die für die Newliner Scheinwerfer, weil es sich um ein Cabrio handelt. Er schreibt doch H7 Leuchte, also muß es das neue Scheinwerferdesign sein! Das Cabrio hatte ja von Anfang an die Erdnußscheinwerfer! Aber da er ohnehin das Frontpanel demontieren muß, um die Klammer wieder zu platzieren würde ich an seiner Stelle erst mal schauen, ob ich die von ihm wieder finde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.03.2009 um 16:12 Uhr ] -
Scheinwerferbirnenwechsel - Brauche neue Klammer
Ahnungslos antwortete auf ein Thema in SMARTe Technik
Diesen Bügel gibt es überhaupt nirgends zu kaufen! :( Wenn Du nicht von einem anderen Forumsmitglied einen bekommst oder Dein SC einen defekten Scheinwerfer in der Schrottkiste hat, aus dem dieser Bügel ausgebaut werden kann, müsstest Du einen neuen Scheinwerfer kaufen! Am besten, Du baust Dein Frontpanel ab und gehst auf die Suche nach Deinem Bügel, vielleicht findest Du ihn ja wieder. Wenn Du einen solchen Bügel bekommst, musst Du das Panel ohnehin abnehmen, ich glaube nicht, daß Du den durch die Serviceöffnung an die richtige Stelle platzieren kannst. Zur Paneldemontage! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.03.2009 um 14:51 Uhr ] -
Über die Druckdose wird die Wastegateklappe im Auspuffkrümmer gesteuert. Das ist eine auspuffseitige Ladedruckregelung. Von der Druckdose geht ja ein Gestänge zum Krümmer und ist dort auf dem Bolzen der Wastegateklappe befestigt. Ab einem bestimmten Ladedruck wird dieses Wastegate geöffnet und der Abgasstrom am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff geleitet, damit der Ladedruck nicht weiter steigen kann. Bei Dir wird offensichtlich dieses Wastegate viel zu früh geöffnet, damit wird vermutlich erst gar kein Ladedruck aufgebaut, weil das Wastegate viel zu früh geöffnet wird. Wenn Du nun den Schlauch entfernst, wird das Wastegate nicht mehr betätigt und mehr Ladedruck aufgebaut. Deshalb läuft der Smart dann besser. Normalerweise wäre die Folge davon, daß der Schlauch weggenommen wird, daß in bestimmten Fahrzuständen der Motor in den Notlauf geht, weil der Ladedruck elektronisch gemessen wird und aus Sicherheitsgründen bei einem bestimmten Maximalwert der Motor vom Steuergerät in ein Notlaufprogramm springt, um eine Beschädigung zu vermeiden. Das passiert auch, wenn mit der verstellbaren Stange versucht wird, durch Manipulation durch verdrehen der Stange den Ladedruck zu steigern.
-
Bist Du sicher, daß es der Turbolader ist, der ölt. Oftmals stammt Öl auch aus der Volllastentlüftung, die kurz vor dem Turbo in den Ansaugkanal mündet. Ganz genau weiss ich's ned, aber ich meine, daß die Bohrungen für die Stehbolzen leicht zwischen den Turboladern des 599ccm und 698 ccm differieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.03.2009 um 23:05 Uhr ]
-
Na bei dem anderen Schlüsseldeckel, der die dritte Taste abdeckt, ist doch das Wort basteln etwas übertrieben. Der Wechsel des Deckels im Schlüssel ist doch in ein paar Sekunden erledigt. Bei einem Wechsel der Batterie z.B. muß dieser auch abgenommen werden. Sollte die Batterie schon lange nicht mehr getauscht worden sein, kannst Du dies ja auch gleich mal machen! :) Kannst ja den Deckel des Schlüssels unter der Rubrik Biete/Suche/Tausche zum Tausch gegen einen Deckel mit den zwei Möglichkeiten anbieten, da gibt es bestimmt jemanden, der sowas hat und unbedingt einen Deckel mir drei Möglichkeiten haben will!
-
Der E-Gassteller ist links an der Ansaugbrücke, der Einbauort des QBS ist hier auf dem Bild zu sehen, ist im Unterboden des Smart verbaut. Hast Du schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Fehlersuche ohne Anhaltspunkt kann schnell teurer werden als mit Plan und führt unter Umständen nicht mal zum Ziel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.03.2009 um 20:16 Uhr ]
-
Als Link! Weil einfach einfach einfach ist! Und ja, es ist ein E-Gassteller!
-
Hilfe mein Schatzi möchte für mich ein Kia holen.
Ahnungslos antwortete auf soli's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Teil ihr doch mal Deine Adresse mit! :lol: -
Mich würde mal interessieren, was sich hinter dieser Parkfunktion in der Realität verbirgt. Weiss das jemand? Ob das wirklich eine Zusatzeinrichtung ist, die das Fahrzeug hält oder ob das nichts anderes ist als eine kraftschlüssige Verbindung über den Rückwärtsgang beim Abstellen. Da es sich beim Smart ja nicht um ein Automatikgetriebe handelt, wird ja eigentlich gar keine zusätzliche Einrichtung benötigt, weil auch über das Getriebe eine Verbindung hergestellt werden kann. Andererseits müsste diese ja auch, wenn sie so wirkt wie bei einem echten Automatikfahrzeug, das Fahrzeug bei laufendem Motor halten, das wäre dann über den Rückwärtsgang nicht möglich. Denkbar wäre aber auch über einen elektrischen Kontakt und das ESP System das Fahrzeug fest zu halten, ähnlich dem Hillholder System, das einen Smart ab Bj 2003 noch für eine kurze Zeit festhält, wenn man von der Bremse aufs Gas geht. Könnte mich mal bitte jemand aufklären. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.03.2009 um 10:31 Uhr ]
-
Quote: Am 28.03.2009 um 09:25 Uhr hat cbsternchen geschrieben: bei Smartprofit Freud'scher versprecher? :lol:
-
@hagi75 Sag ich doch schon immer, daß diese Funktion nicht benötigt wird und die Gefahr birgt, daß das Verdeck unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Natürlich genial bei Regen! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Taste einfach zu deaktivieren. Eine davon wäre der Plastikdeckel des Schlüssels, an dem nur zwei "Weichteile" zum Drücken vorhanden sind. Ich habe nämlich einen solchen Schlüssel, da ist zwar die dritte Taste auf der Platine verbaut, kann aber nicht betätigt werden, weil der Deckel an dieser Stelle massiv ist. Dieser Plastikdeckel ist aber leider nicht als Einzelteil zu bekommen. Eine andere Möglichkeit wäre die Demontage des Oberteils dieser dritten Taste, das ist auch möglich. Das habe ich bei mir nämlich auch schon gemacht, weil die Taste zum Schliessen defekt war. Daraufhin habe ich das Oberteil der dritten Taste, die bei mir ja ohnehin zwar vorhanden ist, aber keine Funktion hat, demontiert und die Schliesstaste mit diesen Teilen repariert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2009 um 21:59 Uhr ]
-
Könnte ein Kolbenringproblem sein, sieht man aber erst, wenn der Motor geöffnet ist. Ventile glaub ich in dem Fall eher nicht. Ist das eigentlich ein 599 ccm oder 698 ccm Motor?
-
Zumindest vielleicht noch das Luftansauggitter! :)
-
Tut mir auch leid, wenn ich mißverstanden worden sein sollte!!! ;-) Du stiftest auch keine Unruhe. Ich wollte nur, völlig unabhängig von Deinem Fall, dem Irrglauben entgegen treten, daß sich kein Öl mehr im Motor befindet, wenn auf dem Peilstab nix mehr zu sehen ist. Das hab ich nämlich hier schon oft gelesen. Sorry, tut mir leid, wenn das mißverstanden wurde oder ich mich unglücklich ausgedrückt haben sollte! Dein Motor hat ein Problem mit Ölverbrauch, ohne Zweifel. Und beim Smart Motor ist eben hoher Ölverbrauch im Normalfall ein Zeichen dafür, daß etwas nicht stimmt und danach geschaut werden muß, damit der Motor lange lebt.
-
Dein Motor hat ohne Zweifel einen zu hohen Ölverbrauch, der ganz sicher nicht nur vom Überfüllen kommt, sondern eine andere Ursache hat, der auf den Grund gegangen werden muß. Den Zweck meiner Ausführungen habe ich nun mehrfach in meinen Postings erwähnt. Mehr sag ich jetzt nimmer! Ich red mich ja jetzt schon um Kopf und Kragen! :)
-
Quote: Am 27.03.2009 um 13:06 Uhr hat Nici1711 geschrieben: Finde ich schon recht frech jetzt! Deshalb ist jetzt an dieser Stelle jetzt auch Feierabend für mich, Du brauchst mir ja auch nix glauben. Geht mir ja genauso bei Dir. Schiebs einfach auf meinen Nick.
-
Sorry, aber genau das glaube ich Dir nicht! Dann habt ihr einen Meßfehler gemacht! Da hätte sich schon lange vorher Dein Motor verabschiedet! Außerdem leuchtet bereits ab einer Ölrestmenge von 1 Liter die Leuchte permanent, weil dann die Ölpumpe überhaupt kein Öl mehr ansaugen kann. Ich will damit jetzt nicht sagen, daß Dein Ölverbrauch jetzt vom Überfüllen kommt! Da gibt es noch jede Menge andere Möglichkeiten. Ich will nur einmal mehr der Aussage widersprechen, daß sich kein Öl mehr im Motor befindet, wenn auf dem Peilstab nix mehr angezeigt wird. Diesen Denkfehler machen nämlich jede Menge Leute. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2009 um 13:07 Uhr ]
-
Quote: Am 27.03.2009 um 12:42 Uhr hat Nici1711 geschrieben: Und wenn die Öllampe angeht ist demnach noch 1 - 1,5 Liter drin? Halt! Ich habe nicht anhand der Betriebsanleitung nachgefüllt, sondern Smart Center empfiehlte mir 2,7 Liter einzufüllen? Genau so ist es, die Öllampe geht bei ca. 1-1,5 Litern Restölmenge beim Beschleunigen oder bei Kurvenfahrt an, weil dann kein Öl mehr von der Ölpumpe angesaugt werden kann, da diese Ansaugung nicht bis zum Boden der Ölwanne reicht. Aber es befindet sich dann trotzdem noch Öl drin. Die Öllampe ist übrigens keine Ölstandsanzeige, sondern die Öldruckkontrolle. Dadurch, daß die Ölpumpe kein Öl mehr ansaugen kann, fehlt der Öldruck im Motor und die Lampe leuchtet auf. Und daß Dir Dein Smart Center empfohlen hat, dann 2,7 Liter einzufüllen, zeigt mir, daß es sich entweder um einen Kommunikationsfehler handelte oder dort die gleichen Koniferen zugange sind wie in vielen anderen Centern! Wenn Du wissen willst, was ich damit meine, gibst Du mal Koniferen als Suchbegriff ein, ich weiss nämlich durchaus, wie Koryphäen geschrieben wird, aber ich meine es so, wie ich es schreibe! An dieser Stelle nochmal mein Plädoyer an alle, füllt das Öl nach dem Ölpeilstab auf und nicht nach irgendwelchen Mengenangaben in irgendwelchen Tabellen oder irgendwelchen selbsternannten Heilsbringern. Es gibt kein anderes Kriterium als den Ölpeilstab! Amen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2009 um 13:01 Uhr ]
-
I werd no wahnsinnig! Genau das meine ich!!! Trotz komplett trockenem Ölstab können sich noch ca. 1,5 Liter Motoröl im Motor befinden, wieviel es genau ist, kann dann natürlich nicht mehr gesagt werden. Probier doch mal beim nächsten Ölwechsel mal eins. Sauge das komplette Öl ab und dann fängst Du an, einzufüllen. Alle 0,5 Liter ziehst Du den Ölpeilstab raus und schaust, ob was darauf angezeigt wird. Laß es Dir gesagt sein, bis ca. 1,5 Liter Öl wird gar nix angezeigt!!! Erst darüber sieht man dann langsam auf dem Ölpeilstab was. Wenn sich jetzt tatsächlich noch ca. 1,5 Liter Öl im Motor befinden, sind 2,7 Liter zusätzlich viel zu viel. Noch mal, der Ölpeilstab reicht nicht bis zum Boden der Ölwanne, sondern misst nur den oberen Bereich, deshalb ist es falsch anzunehmen, daß sich kein Öl mehr im Motor befindet, wenn der Stab trocken ist! Deshalb füllt man immer nach Ölpeilstab ein, egal ob beim Ölwechsel oder beim Nachfüllen! Das wird allein schon aus der Aufteilung des Ölpeilstabs klar. Wenn Du davon ausgehst, daß mit 2,7 Liter die Maximummarkierung erreicht ist und die Differenz bis zur Minimummarkierung ca. 0,5 Liter sind, kann der restliche Bereich bis zum unteren Ende des Peilstabs ja gar nicht die Restmenge von 2,2 Litern widerspiegeln!
-
Wenn Du mit kaltem Motor losfährst, ist es immer aus!
-
Quote: Am 27.03.2009 um 12:29 Uhr hat Nici1711 geschrieben: und 2 Monate später war kein Öl mehr drin, das ist ja nun mal Fakt. Genau das meinte ich! Es wurde nichts mehr am Ölpeilstab angezeigt, das heisst aber noch lange nicht, daß nix mehr drin ist, auch wenn es hier im Forum immer zu lesen ist!!! Das macht's ned unbedingt glaubhafter! Der Ölpeilstab geht doch gar nicht bis zum Boden der Ölwanne, deshalb zeigt er auch nichts mehr an, obwohl sich noch 1-1,5 Liter Öl drin befinden! Den Motor kannst Du ölmässig gar nicht leerfahren, der geht schon lange vorher kaputt! Den grössten Fehler, den Du machen kannst ist, anzunehmen es wäre nix mehr drin und jetzt füll ich mal die komplette Füllmenge ein, die angegeben ist. Leider wird genau das aber immer wieder gemacht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2009 um 12:41 Uhr ]
-
Und wenn der Anlasser trotz geladener Batterie nur widerwillig dreht und der Motor nicht anspringt, mal mit der Suchfunktion nach festgerosteter Lichtmaschine suchen. Aber geh mer mal ned glei vom Worst Case aus! Viel Erfolg und viel Spaß mit dem Cabrio, auch wenn das Wetter bisher nicht danach aussieht.
-
Beim 599 ccm Motor sind es 2,7 Liter und beim 698 ccm sind es 3,2 Liter. Ich würde aber Öl nicht nach irgendwelchen Tabellen einfüllen, sondern nach dem Stand auf dem Peilstab!!! Und da ist die Hälfte bei warmem Motor vollkommen ausreichend! Auf dem Peilstab werden ohnehin zwei verschiedene Pegel angezeigt, ein höherer und ein niedriger, weil der Peilstab durch den geneigten Motor schräg in der Ölwanne steckt. Das ist der größte Fehler, der durch Zeitdruck oder Nachlässigkeit immer wieder beim Ölwechsel gemacht wird und auch schon einigen Motoren den Garaus gemacht hat! Absaugen, Menge nach Tabelle einfüllen und ja nicht auf den Ölpeilstab schauen. Wenn jetzt beim Absaugen ein Fehler gemacht wurde und nicht alles komplett raus war, befindet sich nun viel zuviel Öl im Motor! Wenn auf dem Ölpeilstab kein Öl mehr angezeigt wird, heisst das auch noch lange nicht, daß sich gar kein Öl mehr im Motor befindet!!! Das wird immer wieder fälschlicherweise angenommen und viel zuviel eingefüllt. Das einzige Kriterium für den Ölstand ist der Ölpeilstab bei warmem Motor! Nach dem Abstellen des warmen Motors dem Öl noch ein paar Minuten geben, sich in der Ölwanne wieder zu sammeln und dann auf ebenem Untergrund messen. Alles andere kannst Du Deinem Friseur geben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2009 um 12:13 Uhr ]
-
Ich hoffe ja, daß die TLE beim Austausch des Motors ohnehin erneuert wurde, alles andere würde bei mir heftige Halsschmerzen aufgrund fortgesetztem Kopfschütteln verursachen! Materialpreis unter 20.- EURO! Testen kannst Du sie ja mal, es ist auch schon vorgekommen, daß diese recht kurzlebig war, aber so gut wie neu sollte sie ja sein, alles andere wäre etwas dilettantisch! Sollte sie beim Motortausch erneuert worden sein, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! :)