Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.608
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hallole funky Mary! Willkommen im Forum! :) Hast ne PN [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.04.2009 um 19:57 Uhr ]
  2. Hey Auskenner, in diesem Forum gibt es eine Suchfunktion!
  3. Natürlich kann man die Bolzen einzeln austauschen! Steckt der Gewinderest noch drin? Bekommst Du ihn raus oder ned?
  4. Hallo und willkommen im Forum! :) Du solltest noch dazu schreiben, welches rot Du meinst, es gibt mad red, das ist ein pinkes rot, und phat red, das ist ein richtiges rot, so ferrari like. Das phat red gab es zwar laut der Modellhistorie erst ab 2000, aber es könnte ja durch Bodypaneltausch auch an einem älteren Smart vorhanden sein. Also sicherheitshalber dazu schreiben, was Du brauchst, um Irrtümer und Missverständnisse zu vermeiden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.04.2009 um 15:34 Uhr ]
  5. Wenn das Kombiinstrument ausgebaut und der Stecker dazu abgezogen wurde, besteht die Gefahr, daß der beim Aufsetzen nicht richtig aufgesteckt wird. Dies war hier im Forum schon ein paarmal beschrieben, siehe diesen Fred oder auch jenen! Da waren sich die Smartisten jeweils sicher, alles richtig gemacht zu haben und trotzdem war dieser Stecker nicht richtig drauf. Eine andere Möglichkeit wäre, daß sich beim Aufsetzen des Steckers einer der Pins nach hinten heraus geschoben und keinen richtigen Kontakt mehr hat. Deshalb solltest Du diese Pins mal anschauen, ob da vielleicht etwas erkennbar ist. Daher auch die Frage von CDL, ob das Kombiinstrument ausgebaut war. Wie das Kombiinstrument ausgebaut wird, ist hier unter Tacho MCC-Smart beschrieben, Du musst ihn ja ohnehin abnehmen, um das defekte Lämpchen der Beleuchtung auszutauschen. Der Fehler, den ein gerissener Zahnkranz auslöst, wirkt sich so aus, daß bei leichtem Bremsen aus geringen Geschwindigkeiten das ABS System anspricht, obwohl keines der Räder blockiert. Dieser Fehler ist hier im Forum auch schon einige Male beschrieben worden, weil die Zahnkränze der hinteren Antriebswellen aufgrund falscher Materialwahl und mangelndem Korrosionsschutz zu den Sollbruchstellen im Smart gehören! Die Ringe sind auf die Antriebswellen aufgeschrumpft und stehen deshalb schon mal unter Spannung. Dann werden sie von Rost unterwandert, dadurch die mechanische Spannung noch gesteigert und gleichzeitig in ihrer Stabilität geschwächt, bis sie an einer "Zahnlücke" aufbrechen. Du kannst ja trotzdem mal nachschauen, ob das bei Dir der Fall ist, aber ich gleube eher ned. An dieser Bruchstelle ergibt sich ein geändertes Impulsverhältnis, welches das ABS durcheinander bringt und zu diesen Auswirkungen führt. Der ABS Sensor über diesem Zahnkranz gibt ja ein definiertes Impulsverhältnis, dessen Frequenz von der gefahrernen Geschwindigkeit abhängt, an das Steuergerät. An der Bruchstelle ergibt sich ja durch den geänderten Abstand der benachbarten Zähne ein anderes Impulsverhältnis, welches das Steuergerät bemerkt und mit dem unberechtigten Einsatz des ABS reagiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.04.2009 um 15:38 Uhr ]
  6. Das Gutachten für die Rondell Felgen ist auch Online verfügbar. Hab's hier schon ein paarmal gepostet, wie man da hin kommt.
  7. Quote: Am 07.04.2009 um 22:01 Uhr hat Timo geschrieben: Verölte Kupplung. Aber nur beim Simmering zwischen Motor und Getriebe, nicht beim Simmering der Antriebswellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 22:04 Uhr ]
  8. Und dann gibt es noch die, die Geld dafür verlangen und dabei nebenher gleich noch den Scheinwerfer kaputt machen, siehe hier! Irgendwie muß man ja Umsatz generieren! :-x [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 21:38 Uhr ]
  9. Bei den älteren Ölabscheidern von Udo für den 599 ccm Motor konntest du die TLE auch noch mit an den Ölabscheider anschliessen, der hatte zwei Eingänge, eine für die Teillastentlüftung und einen für die Volllastentlüftung. Das andere Ende der TLE an der Ansaugbrücke wurde in diesem Fall mit einem Stopfen verschlossen. Nun gibt es dazu zwei unterschiedliche Meinungen hier im Forum! Meiner Meinung nach wird der Überdruck im Kurbelgehäuse durch einen echten Unterdruck in der Ansaugbrücke im Teillastbereich wesentlich besser abgesaugt als wenn die TLE nur über den Ölabscheider geführt wird, wo ja kein echter Unterdruck anliegt. Andere sind der Meinung, daß dies auch ausreicht. Als ich den Ölabscheider verbaut hatte und die TLE mit an den Ölabscheider angeschlossen hatte, hat Gerhard vom smarten Service sofort gesehen, daß es mit den Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse nicht zum Besten steht, als mein Smart auf seiner Hebebühne stand. Deshalb habe ich die TLE wieder vom Ölabscheider abgeklemmt und konventionell angeschlossen. Aber wie gesagt, hier gibt es wie zu vielen anderen Themen auch unterschiedliche meinungen, ich hab meine und es ist mein Smart! Was andere mit ihren Smarts machen, ist deren Sache! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 00:38 Uhr ]
  10. Sorry, aber dieser Fehler, gerissener Zahnkranz, wirkt sich ganz anders aus!
  11. Gratuliere, hast Du sie wieder gangbar bekommen? Wie ist es gelaufen? Hast Du einen neuen Riemen montiert oder nicht? Laß Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen! :) Du wirst der Referenzbeitrag, der dann immer wieder verlinkt wird! :-D Da musste schon was dafür tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 00:22 Uhr ]
  12. Hab ich ned und brauch ich au ned! Es reicht schon, wenn es Betriebe gibt, die dies haben, eine Menge dafür bezahlen und eine wesentlich kundenfreundlichere Abwicklung und vor allem Dingen eine größere Kompetenz an den Tag legen als alle SCs zusammen.
  13. Du hast leicht reden mit Deinem 451er Würfel und Deiner Serviceklappe, die Du öffnen kannst! :roll: Wenn Du das mal bei einer älteren 450er Kugel durch die winzigen Serviceöffnungen machen müsstest, würdest Du vermutlich etwas kleinere Brötchen backen! Wir Kugelfahrer haben keine so große Klappe! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2009 um 19:28 Uhr ]
  14. Endlich mal ein SC, das weiss, was Kundenfreundlichkeit heisst und wie sie praktiziert wird. :)
  15. Das ist beim Smart leider normal und kommt vom Öl, das aus der fehlkonstruierten Volllast- oder Ventildeckelentlüftung austritt, welche wiederum in den Kanal mündet, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch der Turbos führt. Aber das Öl, das zu Tage tritt, ist noch das bessere, kritischer ist das, welches durch den Turbolader in den Ladeluftkühler und in den Motor geblasen wird und dort mit verbrennt. Daraus resultiert dann ziemlich sicher ein Smart-Typischer Motorschaden durch ein abgebranntes Ventil, weil sich durch das Verbrennen von Öl auf dem Ventilteller eine Kruste bildet, bis irgendwann das Auslassventil nicht mehr richtig schliessen und seine Hitze an den Ventilsitz abgeben kann. Das ist dann das Todesurteil für dieses Ventil, auf diese Wärmeabgabe an den Ventilsitz im Zylinderkopf ist das Auslassventil nämlich dringend angewiesen, das brennt regelrecht ab, da fehlt hinterher ein Stück des Metalls. Dadurch keine Kompression mehr auf diesem Zylinder-->Exitus! Deswegen verbauen viele einen Ölabscheider in diese Volllastentlüftung, in diesem werden die flüssigen Bestandteile separiert und gesammelt. Kannst Dich ja mal mit den Suchbegriffen Teillastentlüftung, Volllastentlüftung und Ölabscheider in die Thematik einlesen. Dann hast Du eine Weile zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2009 um 18:47 Uhr ]
  16. Quote: Am 06.04.2009 um 16:59 Uhr hat NHR geschrieben: "Damit hat die Ansaugluft des Motors mehr Sauerstoff ....." Das ist blödsinn, den Sauerstoffanteil kannst du nicht verändern. Der Anteil in der der Luft ist immer gleich, 20,8%. Unabhängig von Druck und Temperatur. Mit einer besseren Ladeluftkühlung kann man die Masse an Luft pro Zylinderfüllung etwas erhöhen. Genau so ist es richtig formuliert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2009 um 17:29 Uhr ]
  17. Wenn er aber nur noch auf zwei Töpfen laufen würde, wäre auf jeden Fall ein gravierender Leistungseinbruch die Folge davon! Der zieht dann keine Wurst mehr vom Teller!
  18. Aber nicht zuviel einfüllen, da reagiert der Smart Motor allergischer, als wenn zu wenig drin ist. Und die Max Markierung bei warmem Motor ist bereits zu viel! Nicht über halb des markierten Bereichs gehen. Und demnächst mal nen Ölwechsel machen, vor allem das richtige Öl verwenden, MB 229.5 ist unbedingt empfehlenswert. Du brauchst übrigens keine Ölablassschraube suchen, der Smart Motor hat keine, außer der Motor wäre mit einer Ölwanne mit Ablassschraube nachgerüstet worden. Serienmäßig muß das Öl durch die Peilstaböffnung abgesaugt werden.
  19. Hallo und willkommen im Forum! :) Ich geh mal davon aus, daß schon seit längerem keine Messung des Ölstands mehr stattgefunden hat, deshalb ist er vermutlich auch so tief abgesunken. Aus diesem Grund ist auch keine Aussage über die Höhe des tatsächlichen Ölverbrauchs möglich. Füll zumindest so weit auf, daß der Ölstand bei warmem Motor über Minimum liegt und mach demnächst einen Ölwechsel. Ganz trocken íst der Motor nicht, auch wenn auf dem Ölstab nichts mehr angezeigt wird. Es ist dann immer noch über ein Liter Öl im Motor, sonst wäre er längst kaputt. Natürlich sollte er trotzdem nicht so weit absinken! Beim Kurvenfahren wird das Öl durch die Fliehkräfte nach außen gedrückt, deshalb kann die Ölpumpe nix mehr ansaugen und die Öldrucklampe leuchtet kurz auf. In nächster Zeit solltest Du mal öfter nach dem Ölstand schauen, um fest zu stellen, wieviel Öl der Motor tatsächlich verbraucht. Wie schon Lucas schrieb ist erhöhter Ölverbrauch beim Smart Motor tatsächlich ein Alarmzeichen, weil dieses meist im Motor mit verbrannt wird und dies schädlich für den Motor ist und meist mit einem Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil endet. Wieviel Kilometer hat denn der Smart drauf? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2009 um 11:25 Uhr ]
  20. Quote: Am 06.04.2009 um 05:28 Uhr hat AlterSwede geschrieben: die in der Fahrzeugelektrik nicht einmal eine einfache Reihenschaltung von einem Plattfuß unterscheiden können... :-D Aha, und was ist in der Fahrzeugelektrik ein Plattfuß? :-?
  21. Quote: Am 05.04.2009 um 23:38 Uhr hat yellow-teddy geschrieben: Das erste mal, aber jetzt muss ich es mal tun: Ich muss dir ein klein wenig widersprechen, Anhnungslos. Sorry. Da kann ich mit leben! Alles eine Frage des Glaubens. Ich habe ja geschrieben, er kann es machen, muß aber nicht. Da steh ich dazu! Es handelt sich ja nicht um eine Reihenschaltung, gell, alter Swede! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.04.2009 um 23:50 Uhr ]
  22. Ignition On im Expert Menü richtig einstellen, dann sollte es funktionieren!
  23. Dir ist aber schon klar, daß dieses Diagnose Tool auch andere haben, gegen Bezahlung von horrenden Preisen versteht sich! :( Aber ganz so exclusiv sind die SCs dann auch wieder ned! Zum Glück! Es gibt auch kundenorientiertere Betriebe als die SCs! Ob es Euch passt oder nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.04.2009 um 21:34 Uhr ]
  24. Unabhängig davon müsstest Du diese dritte Taste trotzdem noch programmieren lassen, damit Du Dein Verdeck damit öffnen kannst.
  25. Bezüglich des Nagels solltest Du auf jeden Fall regelmässig eine Kontrolle des Luftdrucks durchführen. Du solltest im SC auf jeden Fall vorher fragen, ob außer dem Leuchtmittel etwas berechnet wird. Es gibt nämlich kundenorientierte SCs, die lediglich das Leuchtmittel berechnen, den Einbau aber kostenlos durchführen. So eins würde ich suchen. Wenn die separat für den Einbau etwas verlangen, würde ich das SC meiden. Erfahrungsgemäss ist es dann dort mit der Kundenfreundlichkeit auch nicht weit her. Wenn Du außer den Leuchtmitteln nix bezahlen musst, kannst Du ja noch was für die Kaffeekasse spenden, das Läben ist ja bekanntlich ein Gäben und Nähmen! :) Du kannst dann auch gleich alle beide Glühbirnen tauschen lassen, musste es aber nicht zwingend. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.04.2009 um 19:38 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.