Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.161 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Motor defekt - Smart braucht Öl und hat keine Leistung
Ahnungslos antwortete auf Supergirl270374's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Für Dich wär Wupprdaal eh zu weit, Gery! :lol: -
Quote: Am 20.10.2009 um 12:03 Uhr hat smart-werner geschrieben: Aber Egal Fakt ist das es eine Pseudo Heizung beim 451 ist und beim 450 war es eine Richtige elktro Heizung. Es war damals soga an der Unterbodenverkleidung ein Metallgitte verbaut. Daher ist meine Aussage Richtig und deine Nicht. Allein diese Aussage zeigt mir, daß Du keine Ahnung hast, wie der Zuheizer beim 450er tatsächlich ausgesehen hat, aber anyway, Du hast recht, wie auch mit der Aussage zur Batterielebensdauer, und i mei Ruh! :)
-
Quote: Am 20.10.2009 um 11:51 Uhr hat Dicker182 geschrieben: 135/70R 15 70T Also handelt es sich um 3,5" Felgen, Nicht zwangsläufig!!! Ich habe doch oben schon geschrieben, daß man auf die 4" Felgen entweder 135er oder 145er Reifen montieren darf, also könnte es durchaus sein, daß es sich trotzdem um 4" Felgen handelt, auf die Du auch 145er montieren dürftest. Die Felgenbreite muß direkt an der Felge abgelesen werden, alles andere ist Kaffee!!!
-
Quote: Am 20.10.2009 um 11:44 Uhr hat smart-werner geschrieben: Das was Ich geschrieben haben ist Richtig. Wie immer eigentlich! :) Ich frag mich bloß, warum dann bei anderen der Zuheizer effektiv arbeitet! :roll: Wie ist denn Deiner Meinung nach der Zuheizer beim 450 technisch gelöst, wenn es sich dabei um einen "richtigen elektrischen Zuheizer" handelt? Wieso soll der elektrische Zuheizer die Lebensdauer der Batterie verkürzen? Der wird doch vom Strom aus der Lichtmaschine gespeist! Der steht dann zwar nicht für die sofortige Ladung der Batterie zur Verfügung, das ist schon richtig, aber daraus resultiert im Umkehrschluss nicht unbedingt eine kürzere Lebensdauer der Batterie, das hast Du Dir aus den Fingern gesogen bzw. zusammen gereimt! By the way, auch eine Standheizung bzw. deren Pumpe entnimmt während ihrer Laufzeit Strom aus der Batterie und ich sage nicht, daß deswegen die Batterie eine kürzere Lebensdauer hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2009 um 12:02 Uhr ]
-
Quote: Am 20.10.2009 um 07:51 Uhr hat smart-werner geschrieben: Habe mich mal wegen dem sogenaten Zuheitzer schlau gemacht! Ich weiss ja nicht, wo Du Dich schlau gemacht hast, aber offensichtlich war's die falsche Quelle! :roll: Auch wenn eine Standheizung natürlich effektiver ist als der Zuheizer, wimmelt es in Deinem Posting von Halbweisheiten und zusammen gezimmerten Theorien, die jeglicher Grundlage entbehren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2009 um 11:40 Uhr ]
-
Klück müsch! Das Häschen wieder, immer wemmer 'n braucht, isser ned da! :) Sach bloß, der muß oorbedn! :o [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2009 um 11:34 Uhr ]
-
Quote: Am 19.10.2009 um 21:56 Uhr hat Smartfadder geschrieben: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 23:26 Uhr ]
-
So sieht's aus, Häsle! :-D Bin ich froh, nur ein Hobbyschrauber zu sein! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 22:02 Uhr ]
-
Die Dieselpumpe im Tank ist ja nur die Eingangsvoraussetzung, der hohe Raildruck wird ja erst durch die Hochdruckpumpe erzeugt. Quote: Am 19.10.2009 um 21:31 Uhr hat PJone geschrieben: habe nicht gedacht das ich was erfahren würde,Was soll denn das heissen, daß Du nicht gedacht hast, daß Du was erfahren würdest? :-? Haben Sie Dir im SC erzählt, daß die im Forum alle keine Ahnung haben? :-D Mach Dir nix draus, das denken wir von denen ebenfalls, es beruht sozusagen auf Gegenseitigkeit! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 21:48 Uhr ]
-
Hörst Du eigentlich die Dieselpumpe im Tank, wenn Du die Zündung einschaltest? Müsste man mal den Raildruck messen, ob hier der erforderliche Druck aufgebaut und erreicht wird.
-
Oder meinst Du mit dem Sensor vielleicht den Stecker des OT Sensors? Das wäre plausibel. Ohne das Sígnal des OT Sensors kann der Motor nicht anspringen. Schau mal in diesen Beitrag, auf dem Bild ist der OT Sensor an der Kupplungsglocke zu sehen, dort wo die beiden gelben Drähte hinführen.
-
Die Frage ist, warum springt Dein CDI nicht an. Was hast Du denn beim Reinigen des Mischventils alles gemacht? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 21:06 Uhr ]
-
In diesem Beitrag ist ein Bild des Einbauplatzes und des Sensors zu sehen.
-
Die Contis waren aber bestimmt auch schon ein paar Tage alt. Du darfst jetzt natürlich keine alten Contis mit neuen Hankooks vergleichen!
-
Quote: Am 19.10.2009 um 20:35 Uhr hat PJone geschrieben: kann es sein das da vielleicht das Problem ist? Eigentlich nicht, das müsste der Stecker des Sensors für die Ansauglufttemperatur sein. Der steckt beim CDI nämlich unten in LLK drin. Beim Benziner ist dieser an der Ansaugbrücke untergebracht. Wenn der nicht in Ordnung ist oder Unterbrechung hat, läuft höchstens der Lüfter des Ladeluftkühlers dauernd, aber mit Deinem Problem dürfte der eigentlich nix zu tun haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 20:45 Uhr ]
-
Anbauschwierigkeit beim Motortausch an Getriebe
Ahnungslos antwortete auf neromg's Thema in SMARTe Technik
Lies Dir mal diesen Beitrag durch, darin wird ausführlich diese Problematik beschrieben. Auf der zweiten Seite ist ein Bild des Kupplungsmoduls mit dem Loch zu sehen, in das der Passstift rein muß! -
Anbauschwierigkeit beim Motortausch an Getriebe
Ahnungslos antwortete auf neromg's Thema in SMARTe Technik
Das Kupplungsmodul muß exakt auf einen Passtift montiert werden, sonst springt der Motor nicht an, weil dann der OT Geber das Signal zum falschen Zeitpunkt bekommt. Wenn Du darauf nicht geachtet hast, ist die Wahrscheinlichkeit, daß es falsch montiert ist, doppelt so groß als daß es richtig angebracht ist, weil es, bedingt durch die drei Befestigungsschrauben im 120 Grad Winkel insgesamt drei Möglichkeiten gibt, die Kupplung zu befestigen, davon zwei falsche und eine richtige! :) -
Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, sollte man jetzt erst mal die genauen Größen wissen und dann noch das Fabrikat berücksichtigen, alles andere ist Blödsinn! Vor allem muß bei den Vorderreifen genau geschaut werden, welche Felgengröße Du hast, die Starlines gibt es nämlich vorne als 3,5" und 4" Felge! Während Du auf die 4" Felge sowohl 135er als auch 145er Reifen montieren darfst, sind auf der 3,5" Felge nur 135er zugelassen, aber keine 145er! Ob da schon 145er drauf sind, ist erst mal nicht relevant, es wäre nicht das erste Mal, daß hier die falsche Größe auf die 3,5" Felgen aufgezogen wurden. Die Felgengröße steht auf der Innenseite irgendwo drauf. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du die Felgen schon, brauchst also nur die Reifen. Wenn Du dem oberen Link folgst und z.B. Hankook W440 Reifen in den Grössen 145/65/15 vorne und 175/55/15 hinten nimmst, kommst Du unter 300.- EURO für die Reifen zzgl. Montage und Wuchten. Mit dem Hankook Icebear W440 habe ich gute Erfahrungen gemacht und er hat auch im aktuellen Winterreifentest des ADAC als besonders empfehlenswert abgeschnitten. Dasselbe gilt auch für den genannten Bridgestone Blizzak. Wie die zu der Summe von 450.- EURO kommen, ist mir schleierhaft! Vergiss ATU und verlass Dich auf die Tipps aus dem Forum! :) Wenn Du vorne 4" Starlines hast, stimmen die von Dir genannten Größen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 19:54 Uhr ]
-
Na was sach ich! :) Wenn das der gelbe Engel gemacht hätte, dann hätte er Dir ein Haufen Geld erspart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 17:38 Uhr ]
-
Dieser Zufall ist nun schon etliche Male hier im Forum beschrieben und auch die Möglichkeit der Abhilfe dafür! Wundert mich ja, daß dies der ADAC Mann nicht wusste, das pfeifen ja schon die Spatzen von den Dächern! Es ist tatsächlich die Lichtmaschine, die da nach längerer Standzeit fest geht und es gibt auch die Möglichkeit, diese wieder zu lösen, indem man direkt am Riemenrad einen Schraubenschlüssel mit Verlängerung ansetzt. Nur bei wiederholtem Festgehen muß die LiMa tatsächlich gewechselt werden. Das hilft Dir aber alles nix mehr. Vom SC kannst Du natürlich nicht erwarten, daß dort günstig repariert wird. Und Deine Lichtmaschine ist natürlich ein Einzelfall, sonnenklar! An Deiner Stelle würde ich mir zumindest die alte LiMa mitgeben lassen! Über die Methoden dieses "Freundlichen" brauchen wir, glaube ich, keine weiteren Worte verlieren, oder? Das grenzt schon fast an Nötigung! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 17:36 Uhr ]
-
Quote: Am 19.10.2009 um 14:43 Uhr hat SmartyManta geschrieben: Möchte blaue Tacho- und Öhrchenbeleuchtung. ;-) LG Marion Die Anleitungen zum Leuchtmitteltausch findest Du hier, unabhängig vom verwendeten Fabrikat. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 15:20 Uhr ]
-
Quote: Am 19.10.2009 um 13:05 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Die platine ist glaubich recht klein im innern... Das Gegenteil ist der Fall, die Platine füllt fast das komplette Schlüsselgehäuse aus! Aber es gibt trotzdem eine Stelle, an der man ganz leicht das Schlüsselgehäuse durchbohren und einen Ring durchziehen kann, weil genau an dieser Stelle die Platine eine kleine Einbuchtung hat. Genau das habe ich Steffen auch vorgeschlagen. Ist zwar optisch ned ganz so der Bringer, weil das Loch im Gehäuse genau am Rand einer Taste sitzt, aber mechanisch ist es mit Sicherheit wesentlich stabiler als das Original. Ich fahr schon jahrelang mit einem so modifizierten Schlüssel rum, geht einwandfrei. Wenn man das Schlüsselgehäuse öffnet, dann sieht man auch sofort die Stelle, an der es möglich ist eine Bohrung in das Gehäuse einzubringen, es ist die einzige, an der die Platine eine kleine Einbuchtung hat. An dieser Stelle bohrt man die eine Hälfte des Gehäuses durch, dann drückt man die beiden Hälften wieder aufeinander und bohrt von hinten die andere Hälfte durch, fertsch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 14:34 Uhr ]
-
Wie schon gesagt, ehe etwas gemacht wird, das Kosten verursacht, muß mit dem Verkäufer die Vorgehensweise abgeklärt werden, um zu vermeiden, daß Du auf diesen Kosten sitzen bleibst.
-
Scheibenwischer aufrecht stellen!
