Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.161
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Schöner Zeitgenosse! Den Hund mein ich! :)
  2. Merci! :) Auch auf den zweiten Blick ein äusserst seriöser Geschäftsmann! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 19:00 Uhr ]
  3. Hagi75 will sie Dir wohl nicht anbieten. :( Look here!
  4. Quote: Am 27.01.2010 um 17:54 Uhr hat ar_keli2 geschrieben: Und jetzt verpiss dich aus dem Thread. Wieso, ich muß doch meinen Ruf alle Ehre machen! :-D
  5. Quote: Am 27.01.2010 um 17:48 Uhr hat ar_keli2 geschrieben: das ist eine Datenbank. Ach so sieht eine Datenbank aus! :roll: Bisher habe ich da was anderes drunter verstanden! :lol:
  6. Mann ist das ein Interesse an Deinem Fred! Schon über 1000 Hits in zehn Minuten! :-D Da liest bestimmt der Verfassungsschutz mit und hat schon eine Rasterfahndung laufen! :lol: P.S. Haste Dir nen Zweitnick zugelegt? Fällt fast ned auf! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 17:48 Uhr ]
  7. Wäre auch möglich, daß beim ersten Abbremsen der maximale Ladedruck überschritten wird und der Motor dann in den Notlauf geschaltet wird! Hintergrund davon ist, daß die Wastegatesteuerung fehlerhaft arbeitet und das Wastegate nicht öffnet. Dies führt dann dazu, daß der maximale Ladedruck, der durch die Software vorgegeben ist und durch den Ladedrucksensor gemessen wird, überschritten wird. Beim Beschleunigen wird ja der Turbolader auf Touren gebracht und stellt Ladedruck zur Verfügung. Beim Bremsen wird dieser aber nicht mehr benötigt und normalerweise über das Wastegate abgeblasen. Öffnet das Wastegate nicht, wird der Ladedruck zu hoch. Dann könnte es zu einem solchen Effekt kommen. Ob das von den Bremsen kommt, sollte ja schon festgestellt werden können. Wenn man bergab stehen bleibt und die Bremse wieder löst, muß ja der Smart los rollen, spätestens wenn der Bremsassistent öffnet. Wieso wurde denn der Turbo ausgetauscht? Lass mal den Fehlerspeicher auslesen, wenn es eine Ladedrucküberschreitung wäre, müsste diese im Fehlerspeicher angezeigt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 17:38 Uhr ]
  8. Es sollte mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden, ehe sinnlos Teile getauscht werden! Wär ärgerlich, wenn der BLS getauscht wird und der Fehler hinterher immer noch da ist! Wenn die Lampen aufleuchten, müsste auch ein brauchbarer Eintrag im Fehlerspeicher stehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 17:22 Uhr ]
  9. Wie wär's mit dem! Bisher nur positive Kritiken gelesen. Eine von vielen positiven Referenzen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 17:19 Uhr ]
  10. Ahnungslos

    Smart kauf

    Quote: Am 27.01.2010 um 16:20 Uhr hat Andy999 geschrieben: Geht die Garantie dann flöten, wenn ich die Software des Motorsteuergerätes ändern lasse? Da die Änderung auch trotz aufspielen der Originalsoftware nachweisbar ist, ist die Gewährleistung flöten. Was nicht nachgewiesen werden kann, sind solche Power Boxen, die zwischen Sensoren und Steuergerät geschaltet werden, das ist aber kein Tuning, sondern durch die Boxen werden lediglich dem Steuergerät falsche Werte der Sensoren vorgegaukelt. Aber manche schwören drauf.
  11. Ahnungslos

    Smart kauf

    Quote: Am 27.01.2010 um 16:07 Uhr hat Andy999 geschrieben: Also auf das Baujahr achten, oder gleich einen Diesel kaufen. Noch eine Frage, ich hab sogar Chiptuning für den Smart gesehen. Wenn ich Chiptuning mache, dann natürlich erst nach Ablauf der 1 Jahr Garantie vom Händler. Die Garantie ist doch futsch, wenn man den Chip einbauen lässt oder. Und auf das Baujahr achten, nicht oder. Die technischen Modifikationen beziehen sich ja auf das Fahrzeug und sind unabhängig vom Motor! Mit Chiptuning ist die Gewährleistung oder Sachmängelhaftung oder was auch immer auf jeden Fall über den Jordan! Manche Tuner spiegeln auch eine Garantie vor, was sich aber in manchen Fällen als Mogelpackung heraus stellt! Du musst auf jeden Fall beide Motoren probefahren, es nützt ja nix, wenn Du wegen der Haltbarkeit einen Diesel kaufst und jeder Kilometer zur Qual wird!
  12. Ahnungslos

    Smart kauf

    Quote: Am 27.01.2010 um 15:59 Uhr hat Mesh geschrieben: Bei den Diesel sind praktisch keine Probleme bekannt. Ist vielleicht ein bißchen pauschal gesagt, die Hochdruckpumpen werden ganz gerne mal undicht, deshalb sollte darauf ein Augenmerk beim Kauf gelegt werden. Die muß dicht sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 16:02 Uhr ]
  13. Ahnungslos

    Smart kauf

    Quote: Am 27.01.2010 um 15:38 Uhr hat Andy999 geschrieben: Zum einen, ich bin 195 groß. Nun ist es so, dass ich noch nie in einen Smart gesessen habe. Passe ich überhaupt in den Smart hinein? Hallo und willkommen im Forum! :) Das solltest Du am besten selbst beurteilen, indem Du mal probesitzt! Normalerweise sollte es kein Problem sein, es gibt hier ein paar Fahrer in dieser Größenordnung, aber das ist ja immer vom persönlichen Eindruck abhängig.# Bei Deinem Fahrprofil wäre ein CDI das beste für Dich. Die Motoren sind auch wesentlich haltbarer als die Benziner! Die halten so ziemlich genau zwischen 1km und 1 000 000 km! ;-) Eine Aussage hierüber ist beim besten Willen nicht möglich, und wer eine solche Aussage tätigt, lügt oder ist ein Hellseher! Aber wie gesagt, probesitzen, probefahren und hoffentlich zufrieden sein. Für Dein Budget sollte einer nach BJ 2003 oder neuer drin sein, dabei ist das Baujahr wichtig und nicht die meistens genannte Erstzulassung, weil ab Anfang 2003 der so genannte 2nd Generation Smart mit verbesserter Technik gefertigt wurde, u.a. echtes ESP statt dem bis dahin verbauten Stabilitätssystem Trust+. Es gibt aber jede Menge Smarts mit EZ Anfang 2003, die in Wirklichkeit noch BJ 2002 sind. Deshalb aufpassen.
  14. Entweder das oder schau mal den Riemen an, ob der nicht schon zur Hälfte aufgelöst ist. Wäre nicht das erste Mal! In Abhängigkeit davon, wie alt der Riemen ist und wieviel Kilometer der schon drauf hat, würde ich den sogar mal prophylaktisch austsauschen! Der Preis von dem Riemen steht in keinem Verhältnis zu dem Aufwand, den er anrichten kann, wenn er sich zu einem ungünstigen Zeitpunkt verabschiedet! Der Riemen selbst kostet ca. 15.- EURO, wenn Du ihn selbst wechseln und spannen könntest, würde da nicht mal der Einbau dazu kommen. Allerdings kann der Riemen nur von unten her eingebaut und gespannt werden, wenn die Abdeckung der LiMa demontiert wird. Das geht natürlich am besten mit einer Hebebühne. Da könntest Du auch gleich mal an den Riemenrädern der LiMa oder WaPu fühlen, ob diese noch schön in ihren Lagern laufen oder irgendwelche Abnormitäten zu spüren sind. Das spürt man beim Drehen von Hand ohne den Riemen normalerweise, wenn man fui Gfui hat! :) Du musst beim Kauf allerdings aufpassen, der Diesel hat einen anderen Riemen als der Benziner. Aufgrund der stärkeren LiMa hat der eine Rippe mehr und auch eine andere Länge. Das wurde sogar schon im SC beim Ersatzteilkauf verwechselt! Es muß explizit ein Riemen für den Diesel sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 15:14 Uhr ]
  15. Sauberle! Wie haste denn das geschafft? :-?
  16. Quote: Am 27.01.2010 um 13:16 Uhr hat yellow-teddy geschrieben: Jetzt erklärt sich ein anderes "Problem" welches ich im Moment habe. Super. Welches andere "Problem" hast Du denn?
  17. Musst rückwärts fahren, dann schiebt's! :-D
  18. Quote: Am 27.01.2010 um 13:13 Uhr hat bietburger geschrieben: Ist das nicht ein Fall für die KZF-Rechtschutzversicherung? Also es ist zwar ärgerlich, aber ich sehe keinen Ansatz für einen rechtlichen Anspruch! Worauf würdest Du Dich denn mit einer rechtlichen Forderung stützen? :-? Die Bremslichtschalter gehen zur Zeit auch ohne kaputte Windschutzscheibe reihenweise über den Jordan. Von daher muß nicht zwingend ein Zusammenhang bestehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 13:21 Uhr ]
  19. Das hier ist zwar ein Bild eines Benzinmotors, aber beim Diesel sieht es riementechnisch genauso aus. Das ist jetzt der Riemen für die LiMa und WaPu, von rechts betrachtet, siehst Du ja an dem Öleinfülldeckel und dem Ölpeilstab. Die auf dem Bild rechte Komponente ist dabei die LiMa und die oben dran, wo die gelbe Beschriftung des Riemens ist, das ist die WaPu. Das links unten ist die Riemenscheibe der Kurbelwelle. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 12:55 Uhr ]
  20. Hier siehst Du den Keilrippenriemen der LiMa und WaPu. Auf diesen Bildern ist keine Klimaanlage verbaut. Auf dem obersten Bild rot eingekreist ist die Spannschraube für den Riemen, über den die Spannung durchgeführt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 12:33 Uhr ]
  21. Quote: Am 27.01.2010 um 12:26 Uhr hat yellow-teddy geschrieben: PS: Wo ich einmal hier bin; der Riemen (in Fahrtrichtung) rechts vorne in der Ecke, ist das der für die LiMa? Wo vorne rechts in der Ecke meinst Du denn? Wenn Du rechts am Motor runter schaust, dann gibt es einen breiten Keilrippenriemen, der im Dreieck läuft und die LiMa und die WaPu antreibt. Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, dann gibt es noch einen schmaleren Keilrippenriemen, der den auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor antreibt. Mehr Riemen gibt es nicht.
  22. Meine Nerven, sind das wieder Aussagen! :roll: Da zieht's mir ned nur die Schuhe aus, sondern die Socken gleich mit! Mit welcher Berechtigung die sich Facharbeiter oder sogar Meister nennen ist mir absolut schleierhaft! Wenn die Motorleuchte aufleuchtet, dann sollte auch eine brauchbare Information im Fehlerspeicher drin stehen. Aber inwieweit diese Leuchte im SC dann in der Lage ist, diese auszuwerten, sei dahin gestellt! Ein Gutes hat die Sache ja, es wurde noch keine Materialschlacht für zigtausende von Euros veranstaltet, aber das ist auch das einzig gute daran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2010 um 12:11 Uhr ]
  23. Wobei ich mich frage, warum dann SCs so vorgehen wie in diesem Beitrag und den Einbau der Pedalabdichtung boykottieren. Da will man wohl auch zukünftig an diesem Problem verdienen! :(
  24. Frag dann auch gleich nach der verbesserten Pedalabdichtung, wenn der Fehler von dem Schalter kommen sollte und dieser getauscht wird. Diese soll verhindern, daß Feuchtigkeit und Schmutz über die stehenden Pedale bis zu dem Schalter vordringen und den lahmlegen kann! Diese verbesserte Pedalabdichtung wurde von Smart explizit aufgrund der hohen Ausfallrate des BLS konstruiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.