Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.168
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dann kann bei Dir aber die ganz linke Taste nicht die für die Sitzheizung sein wie auf dem Bild, denn links daneben kommt ja gar nix mehr. Oder ist Deine Leiste breiter? Dann muß bei Dir die Belegung anders sein wie in der Zeichnung und die Taste für die Sitzheizung befindet sich bei Dir weiter rechts. Anyway, die sonstigen Funktionen dieser Leiste sind dann trotzdem dort beschrieben, auch wenn die Belegung anders sein sollte!
  2. Meinst Du jetzt beim 451er? :-? Auf der Seite 32 ist doch die Funktionalität der gesamten Schalterleiste beschrieben, auf dem Bild ist diese abgebildet. Die Sitzheizung ist doch auf diesem Bild die Taste ganz links dieser Leiste. Daneben befinden sich doch gar keine Tasten mehr? Meinst Du jetzt Tasten dieser Leiste oder welche, die noch links neben dieser Leiste angebracht sind?
  3. Ein Blick in die Bedienungsanleitung bringt da recht schnell Klarheit! ;-)
  4. Die Torxaufsätze für den Schrauber sind vermutlich aufgrund des Lochdurchmessers eher ungünstig, ähnlich wie Torxnüsse. Wenn die dann in dem Loch stecken bleiben, wird's nix mit dem Verheimlichen!!! :-D Du brauchst einen 10er Torx mit einem langen, schmalen Schaft. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2010 um 11:45 Uhr ]
  5. Die Nachrüstung des RPF würde ich aber im Kaufvertrag festhalten, um zu vermeiden, daß sich daran hinterher niemand mehr erinnern kann! Die Servolenkung würde ich wie gesagt auch noch einmal verifizieren und als Extra im Kaufvertrag aufführen lassen! Und zu dem Preis muß er aber wirklich absolut TOP sein!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2010 um 11:42 Uhr ]
  6. Also eine Hupe sollte normalerweise nicht das Problem sein, aber es kommen verschiedene Ursachen dafür in Betracht, deshalb kann natürlich aus der Ferne nicht gesagt werden, was die Ursache dafür ist! Zu allererst wäre die Hupe selbst eine Möglichkeit, die ist ja im vorderen Zwischenboden des Smart verbaut, sieht man auch gut auf diesen Bildern, wo die Serientröte sitzt! Um da ran zu kommen, muß zumindest der vordere Teil des Unterbodens abgelassen werden! Die Stecker an der Hupe könnten natürlich auch noch korrodiert sein! Als nächstes käme das Relais in Frage, welches die Hupe ansteuert, wenn das ein 2001 er sein sollte, müsste er die ZEE verbaut haben, da ist das Relais D für die Hupe zuständig. Hast Du eigentlich noch die Serientröte drin oder wurde da etwas umgebaut? Nicht zuletzt kann etwas mit der Sicherung oder der Zuleitung zum Kontakt im Lenkrad nicht in Ordnung sein. Die Sicherung müsste laut dieser Liste die 16 sein, aber da sind auch noch andere Dinge darüber abgesichert, deshalb glaube ich nicht daran, daß es die Sicherung ist. Das sind soweit die drei Möglichkeiten, nun bist Du am Zug, dies systematisch einzugrenzen und zu lösen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2010 um 11:49 Uhr ]
  7. Beim Cabrio gibt es kein Dichtungsgummi oben an der Heckklappe, da ist die Dichtung an der Unterseite des Heckverdecks angebracht! Aber es ist trotzdem ganz einfach, Du musst lediglich die seitlich sichtbaren Schrauben und die drei Schrauben lösen, die an der Oberkante der Klappe nach Öffnen des Fachs für die Verdeckholme sichtbar werden. Dann schiebst Du das Panel ein wenig nach unten, da ist es eingehängt und dann kannst Du es abnehmen. Der Riss im Griff ist übrigens die Folge von falschem Verhalten beim Öffnen der Kofferraumklappe. Das habe ich hier im Forum schon mal beschrieben. In dem Moment, in dem man den Knopf der Klappe betätigt, um sie zu Öffnen, muß bzw. darf man noch nicht an der Klappe ziehen. Die Klappe springt einem normalerweise durch Eigenspannung quasi entgegen! Wenn man sich angewöhnt hat, bereits an dem Griff zu ziehen, bevor der Öffnungsmechanismus entriegelt hat, ist der Riss im Griff die langfristige Folge davon! Trotzdem sieht man immer wieder, daß da Leute ziehen und zerren, bevor der Mechanismus die Klappe freigegeben hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2010 um 08:02 Uhr ]
  8. Quote: Am 17.05.2010 um 14:04 Uhr hat sun909 geschrieben: ist der Sohnemann denn schon mal Probe gefahren? Ist ja doch etwas anders als im Fahrschul-TDI ;-) Quote: Am 17.05.2010 um 12:05 Uhr hat Hammer998 geschrieben: Ja, probegefahren ist er vor ca. 1/2 Jahr mal. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2010 um 14:14 Uhr ]
  9. Ahnungslos

    Aktuator....

    Quote: Am 26.03.2010 um 07:06 Uhr hat Jens13 geschrieben: Bei R Motor aus ist doch aber die Kupplung geschlossen, sonst könnte man den kleinen doch bewegen, oder? Und bei N? So ist es, bei R ist die Kupplung geschlossen und deshalb eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Rädern und Motor hergestellt. Auf N und ausgeschalteter Zündung ist das genauso, deshalb hört man ja auf N das knarzende Geräusch, wenn man die Zündung ein- und ausschaltet.
  10. Eigentlich ist der ein bißchen hoch, trotz dem Verkauf über Händler mit der damit verbundenen Gewährleistung oder Sachmängelhaftung oder wie auch immer das heisst. :) Mit nachgerüstetem DPF wäre er gerade noch tragbar, was ich allerdings überprüfen würde, wäre die Servolenkung, die ist oft nicht vorhanden, aber auch nicht erforderlich, weil der Smart, zumindest mit der Serienbereifung ohnehin über eine äusserst leichtgängige Lenkung verfügt. Dies ist ja ein Verkauf eines SC, von daher sollten die das wissen, aber nachschauen würde ich die trotzdem mal. Da es sich bei der Servolenkung um ein kostenpflichtiges Extra handelt, das wie gesagt zum einen nicht erforderlich ist und auch nur gegen Aufpreis zu haben war, sind die allerwenigsten Smarts, zumindest die 450er bis BJ 2006 nicht mit einer solchen ausgestattet! Ich würde ihn trotz nachgerüstetem DPF eher bei 6000.- EURO oder knapp drunter ansiedeln! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2010 um 11:36 Uhr ]
  11. Hallole und willkommen im Forum! :) Also die höchste Lebensdauer hat schon der Diesel, der ist auch relativ unkritisch gegen das Verbrennen von Öl, was den Benzinmotoren auch bei relativ geringen Laufleistungen den Garaus macht und für den hohen Anteil an Motorschäden verantwortlich ist. Die Frage ist eben, ob Dein Sohn mit der Leistung des Dieseln klar kommt, wenn er dann immer am Begrenzer unterwegs ist, bringt das auch nix! Ein Rennwagen ist der CDI nicht, aber man kommt vorwärts, und das meist sogar mit einer entspannteren Fahrweise! Der Spritverbrauch ist mit dem Diesel auf jeden Fall niedriger als beim Benziner. Schlag ihm doch ein Agreement vor, einen CDI Cabrio statt einem Benziner Coupe! :) Für Dein Budget solltest Du auf jeden Fall einen 2004er bekommen. Oder zumindest einen vollständig ausgestatteten 2003er. Du musst aufgrund der neuen Technik ab 2003 eben darauf achten, daß es ein BJ 2003 ist und nicht nur eine Erstzulassung mit der Technik des 2002ers! Ab dem 2nd Generation in 2003 wurde u.a. echtes ESP verbaut anstatt des bis dahin verwendeten Stabilitätssystem Trust+. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2010 um 10:53 Uhr ]
  12. Quote: Am 17.05.2010 um 09:55 Uhr hat Speedyjup geschrieben: @otavo,füll Dein Profil aus,hab evtl.was für Dich! Kannst ihm ja eine Email senden, aktuell ist das möglich. PN kann man auch ohne ausgefülltes Profil senden und daß er aus Duisburg kommt, hat er auch geschrieben. Was brauchst Du mehr? :-?
  13. Quote: Am 16.05.2010 um 22:56 Uhr hat davidausmg geschrieben: Ich habe einen fortwo 450 mc01. Das alleine ist leider nicht sehr aussagekräftig! Welches Baujahr hat denn Deiner? Das Panelmittelteil ist auf jeden Fall für einen Coupe mit Mandeläuglein, also der alten Scheinwerferform, die bis zum Facelift in 2002 verbaut wurde. Wenn Du entweder ein Cabrio oder ein coupe nach dem Facelift in 2002 mit den Erdnußscheinwerfern hast, damit sind die neueren doppelellipsoidförmigen Scheinwerfer gemeint, passt das Panel nicht! Aber wenn Du ein Coupe vor BJ 2002 fährst, passt es auf jeden Fall.
  14. Als erstes würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, vielleicht steht da schon was brauchbares drin.
  15. Au weia, das hört sich aber gar ned gut an! :( Ich denke mal, daß der weisse Rauch kein Friedensangebot Deines Motors ist, sondern verbranntes Öl! Und da es viel Rauch war, wurde auch viel Öl verbrannt! Poste mal den weiteren Verlauf!
  16. Quote: Am 15.05.2010 um 20:33 Uhr hat Moepes geschrieben: bloß wenn die bremsen warm wurden, dehnte sich das Wasser aus und ich kam nur mit Vollgas berge hinauf, die ich sonst im Standgas fast schaffte. Sorry, aber diese Geschichte würde ich in der Bereich der Märchen einsortieren! In den Bremsleitungen wird garantiert kein Druck aufgebaut, wenn das Pedal nicht betätigt wird, nur weil der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit zu hoch ist! Und schon gar nicht so viel, daß eine nennenswerte Bremswirkung dadurch erzeugt werden kann. Am Hauptbremszylinder ist zum Volumenausgleich bei gelöstem Pedal extra bei älteren Ausführungen eine Ausgleichsbohrung bzw. bei neueren ein Zentralventil vorhanden. Selbst wenn das so wäre, ist es aber nicht, dann wäre das noch der harmlosere Fall. Die Gefahr aufgrund zu hohen Wasseranteils in der Bremsflüssigkeit ist die, daß sich dadurch Dampfblasen bilden und dann überhaupt keine Bremswirkung mehr erzielt wird, obwohl das Pedal bis zum Bodenblech durch gedrückt wird. Aber Bremswirkung ohne Pedaldruck durch Wasseranteil, never ever! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2010 um 22:27 Uhr ]
  17. Die Volllastentlüftung führt vom Ventildeckel des Smart zu dem Kanal, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Auf dem Bild in diesem Fred siehst Du das ganz gut, es ist der dickere der beiden Schläuche auf der linken Seite. Und auf dem Bild in diesem Beitrag siehst Du die Verschlauchung mit Ölabscheider. Der Ölabscheider ist ja ein Sammelgefäss für flüssige Bestandteile, welches in die Volllastentlüftung eingeschleust wird, damit diese Bestandteile den Ansaugtrakt nicht mehr erreichen und diesen verunreinigen können. Dazu wird der Schlauch der Volllastentlüftung von dem Kanal abgezogen und mit dem Schlauch zusammen gesteckt, der zum Ölabscheider geht. Die Rückleitung, die wieder vom Ölabscheider kommt, wird dann auf den Anschluß aufgesteckt, wo vorher die VLE direkt drauf war. Wenn jetzt Öl und Kondenswasser aus der Volllastentlüftung heraus kommen, dann gehen diese zum Ölabscheider und werden dort gesammelt, Die Rückleitung führt dann ohne die Flüssigkeiten wieder auf den Anschluß der VLE. Im Gegensatz zu offenen Systemen ist dies dann ein geschlossenes System, welches die Druckverhältnisse im Motor nicht nachteilig beeinflusst. Bei Volllast herrscht ja am Eingang des Turboladers ein großer Unterdruck, mit diesem wird dann der Überdruck im Motor abgebaut. Im Teillast- und Schiebebetrieb herrscht ja hinter der Drosselklappe in der Ansaugbrücke ein großer Unterdruck, mit dem dann der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt wird. Im Volllastbetrieb ist aber in der Ansaugbrücke der volle Ladedruck wirksam, deshalb muß ja in der TLE das Ventil drin sein, um zu verhindern, daß der Ladedruck über die TLE zusätzlich noch ins Kurbelgehäuse drückt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2010 um 20:54 Uhr ]
  18. Also die Leitung, die genau gegenüber von der TLE an der Ansaugbrücke hinter dem E-Gassteller angeflanscht ist, geht beim Benziner zum Bremskraftverstärker und deswegen ist in dieser Leitung auch das Ventil drin. Beim Diesel gibt es ja dafür rechts am Zylinderkopf eine extra Servopumpe, um den Unterdruck für den Bremskraftverstärker zu erzeugen. Jetzt haste schon mal 50% Durchblick! :-D
  19. Double Trouble! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2010 um 19:22 Uhr ]
  20. Also wenn ich mir Dein Profil ansehe, steht dort: "Es gibt keine Informationen zu otavo!" Und ich denke mal, das wird bei den anderen genauso aussehen! ;-)
  21. Schau mal in Deinen PN Eingang!
  22. Zu beachten ist, daß die 145er nicht auf die 3,5" Felgen montiert werden dürfen, falls es 4" Felgen sein sollten, die Du besitzt, dann darfst du die 145 drauf machen lassen. Die Winterreifen sind doch auf Felge, wie Du schreibst, dann müssten es ja 4" Felgen sein, oder? Dann kannst Du sie im Winter doch so montieren, wie sie sind! Für die Montage auf den Smart gibt es eine Eignungserklärung des Herstellers, d.h. Du darfst die 145er auch auf dem Smart fahren, wenn diese nicht in den Papieren eingetragen sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2010 um 16:22 Uhr ]
  23. Ahnungslos

    Unfälle

    Quote: Am 15.05.2010 um 12:08 Uhr hat -Hibi- geschrieben: aber wie doof muss man sein seine Karre dann stehen zu lassen und weg zu rennen? :roll: Wie doof oder wie alkoholisiert bzw. gedopt! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2010 um 12:14 Uhr ]
  24. Quote: Am 15.05.2010 um 11:21 Uhr hat Hellei geschrieben: ich hab einen anderen Gebrauchten Motor eingebaut ,aber das Steuergerät vom alten Motor . Dann kann das Problem von daher schon mal nicht kommen. Wie sieht es mit den beteiligten Steckern aus? Sind die alle korrekt drauf? Wird der Kupplungsaktuator beim Einschalten der Zündung betätigt?
  25. Hast Du einen anderen Motor eingebaut oder Deinen überholt? Im Falle eines anderen Motors, hast Du auch das Steuergerät des anderen Motors eingebaut? Das geht nämlich nicht, da die verschiedenen Steuergeräte im Smart aufeinander programmiert sind. Es muß weiterhin das Steuergerät des bisherigen Motors verwendet werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2010 um 10:54 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.