Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.168
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hier ist beschrieben, wie diese ABS Zahnkränze untersucht werden können. Und dort eine Reparaturmethode für diese ABS Ringe. Normalerweise muß die Antriebswelle komplett ausgetauscht werden, da der Zahnkranz einzeln nicht getauscht werden kann. Aber daß mindestens einer der Zahnkränze des TE gerissen ist, da bin ich mir ziemlich sicher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2010 um 22:59 Uhr ]
  2. Schau mal auf das Bild in diesem Fred, da ist das Schadensbild recht gut zu sehen.
  3. Quote: Am 09.05.2010 um 19:28 Uhr hat Joschi1974 geschrieben: wie gesagt, ich dachte das abs regelt vielleicht grundlos. Dein Gefühl trügt Dich nicht, es ist tatsächlich das ABS, das hier unberechtigt eingreift! Das ist zu 99,9% ein gerissener Zahnkranz an einer Antriebswelle. Deine Beschreibung weist unmissverständlich darauf hin, und das Fehlerbild ist eindeutig! Es ist tatsächlich das ABS, das Du da spürst. Und zwar in einer Situation, in der es eigentlich gar nicht benötigt wird. Die Zahnkränze sind auf die Antriebswellen aufgeschrumpft und stehen dadurch unter Spannung. Im Laufe der Zeit werden sie durch Korrosion unterwandert und noch mehr unter Spannung gesetzt, gleichzeitig schwächt die Korrosion das Material, bis es an einer "Zähnlücke", also zwischen zwei Zähnen, aufgesprengt wird. Durch den geänderten Zahnabstand an dieser Stelle spricht bei langsamen Geschwindigkeiten kurz vor den Stillstand tatsächlich das ABS an, weil das Steuergerät durch das an dieser Stelle nicht korrekte Impulsverhältnis durcheinander gebracht wird. Zu diesem Fehlerbild gibt es hier im Forum schon diverse Freds, also Beiträge, die das beschreiben. Schau mal mit der Suchfunktion nach "Zahnkranz", da müsstest Du eigentlich fündig werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2010 um 23:17 Uhr ]
  4. Falsch verstanden! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2010 um 14:49 Uhr ]
  5. Quote: Am 09.05.2010 um 12:06 Uhr hat Desant85 geschrieben: Später vielleicht mit nem Hochdruckreiniger alles schön nass machen und schauen wo Wasser eintritt. Das würde ich erst mal mit dem Gartenschlauch machen, Hochdruckreiniger ist etwas overdressed!
  6. Quote: Am 09.05.2010 um 11:38 Uhr hat AusdemNorden geschrieben: kannst Du die Elektronikeinheit (wie bei EVILUTION erklärt) ausbauen und nachsehen, ob das Wasser an der Platine schon Schaden angerichtet hat. Oft ist aber auch die "Relaisbox" unter dem Fahrersitz "ertrunken", mit den bekannten Ausmaßen beim aufeinander Treffen von Wasser & Elektrik. Er meint bestimmt das hier! :) Da hier von einem BJ. 99 die Rede ist, müsste die ZEE relevant sein. Die Relaisbox ist unter dem Teppichboden des Fahrersitzes angesiedelt und in der Mitte dieses Beitrags zu sehen.
  7. Quote: Am 09.05.2010 um 11:31 Uhr hat CupSmart geschrieben: Hallo Alienboy, bevor die Cabrio-Besitzer anfangen von ihrem eigenen Fahrzeug nur die besten Sachen von ihrem Fahrzeug zu schreiben Dann kann ich ja als Cabrio-Besitzer jetzt anfangen mit lobenden Worten über mein Smart Cabrio zu schreiben! :) Der ganzjährige Einsatz unter freiem Himmel ohne Garage ist wirklich kein Problem, die durchgehende Nutzung ist ohne weiteres möglich. Und von Undichtigkeiten ist hier im Forum wesentlich öfter beim Coupe zu lesen als beim Cabrio! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2010 um 11:42 Uhr ]
  8. Aber aufpassen und nicht gleich das Dach durchschlagen vor lauter Power! Alles schon mal da gewesen! :-D
  9. Ahnungslos

    Kat

    Hat er, der befindet sich mit im Auspufftopf drin!
  10. Also meiner Meinung nach ist die Heizung im kleinen Kreislauf mit drin! D.H. sie müsste auch bei im klemmenden Zustand geschlossenen Thermostaten heiss werden und dem Motor Wärme entziehen! Sonst würde er ja im Winter überhaupt nicht heizen, solange der große Kreislauf nicht geöffnet wird! Aber ich bin ja auch Ahnungslos! :)
  11. Eine andere Möglichkeit der Eingrenzung wäre, wenn das passiert, mal die Heizung aufzudrehen, wenn die dann auch kalt bleibt, hat es nix mit dem Thermostat zu tun, weil die Heizung im kleinen Kühlkreislauf hängt. Dann müsste die zumindest warm werden. Wenn sie das nicht tut, hat es auch nichts mit dem Thermostat zu tun! Außerdem unterstützt das Aufdrehen der Heizung die Wärmeabgabe und das Kühlen des Motors, um die Gefährdung der Kopfdichtung gering zu halten. Also ich würde in Falle des Fredstarters trotzdem mal entlüften! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2010 um 10:20 Uhr ]
  12. Jetzt haste bei Micha schlechte Karten, Mesh! Das war ein Angriff auf seinen Sunray! Wie was das, besser Stingray als Sunray! :-D Also mir gefällt der super! Vor allem das rote Verdeck! :) Das gab's beim Stingray auch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2010 um 21:54 Uhr ]
  13. Ich würde auf jeden Fall vorsichtshalber nochmal das Kühlsystem entlüften, weil der Smart nämlich nicht über ein selbstentlüftendes System verfügt. Der Stand im Ausgleichsbehältern vorn ist dabei nicht relevant. Auch wenn der Stand im Ausgleichsbehälter in Ordnung ist, kann sich im Motor Luft befinden!
  14. Da kann ich Timo voll beipflichten, zu Micke lohnen sich auch weitere Wege. Man kann es auch mit einem Besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte verknüpfen, da sind immer sehr sehenswerte Ausstellungen!
  15. Quote: Am 07.05.2010 um 19:33 Uhr hat Pat_86 geschrieben: was soll das denn mit dem keilriemen zu tun haben???? Na, immerhin treibt der Keilrippenriemen die Wasserpumpe an und ohne Zirkulation ist schlecht kühlen
  16. Die Kotflügel sind beim Cabrio anders als beim Coupe, die bräuchtest Du auf jeden Fall von einem Cabrio, das Mittelteil der Front ist das gleiche wie bei einem Coupe Facelift, also der mit der neueren Scheinwerferform mit den Erdnußscheinwerfern!
  17. Falls die im SC nicht mal die Steckerbelegung ihrer eigenen Fahrzeugverkabelung kennen sollten ;-), in dieser Anleitung über den Einbau eines Fremdradios von Möma steht alles nötige drin. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2010 um 19:15 Uhr ]
  18. Willkommen im Forum! :) Um welchen Smart geht es eigentlich 450er, 451er, Roadster, ForFour? :( Bissle more Infos wären ned schlecht! ;-) Auch bei Radios mit gleichen Steckern kann es sein, daß die Pinbelegung der Stecker anders is als in der Fahrzeugseitigen Verkabelung. Der Stecker sieht zwar gleich aus, aber die Belegung ist dann anders als bei Smart bekannt, und das bringt die im SC dann halt ins Schleudern! :-D Aber kein Problem, man kann den Stecker umbelegen, wenn man die Pinbelegung des Radios weiss! Die der fahrzeugseitigen Verkabelung sind ja bekannt! Aber dazu muß man halt a bissle durchblicken, und genau da fangen halt die Probleme in manchem SC an! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2010 um 18:28 Uhr ]
  19. Also der mechanische Teil, der Einbau der Heizmatten in den Sitz, wurde in dieser Anleitung von Möma, seines Zeichens Anleitungsdesigner par excellance :), unter "Sitzheizung nachträglich einbauen" gut bebildert beschrieben. Auch die "Non Smart" konforme Ansteuerung ist darin beschrieben.
  20. Das kommt immer drauf an, wie Du im SC auftrittst! Du solltest gleich unmissverständlich klar machen, daß Du um diese Problemstelle weisst und um Austausch auf auf Kulanz drängen! Wenn dies abgelehnt wird, stellst Du mal die Frage, wieso Du denn im Rahmen der Servicemaßnahme nicht angeschrieben wurdest. Das hätte nämlich erfolgen müssen. Bei einer Kulanzanfrage spielt das jeweilige SC übrigens eine entscheidende Rolle! Die tun nur immer so, als ob sie von der Entscheidung von Smart abhängig wären. Und wenn die erste Kulanzanfrage abgelehnt wird, ist das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, dann legt man nämlich Einspruch ein und wenn das SC einen dann unterstützt, dann sollte es auch mit der Kulanz klappen. Wenn die natürlich keinen Bock drauf haben, wird es vermutlich auch nichts, dann solltest du vielleicht mal woanders hin gehen!
  21. Quote: Am 07.05.2010 um 12:19 Uhr hat daymoon geschrieben: Wie ist es mit Seitenwind? Sollte man eine tieferlegung machen lassen ( per federn oder fahrwerk) um die Straßenlage in den Kurven zu verbessern? Vor einer Tieferlegung sollte man wegen der Strassenlage erstmal über breitere Reifen nachdenken, wenn noch die Serienpuschen 145er vorne und 175er hinten montiert sind. Mit 175er vorne und 195er hinten verbessert sich die Strassenlage gleich entscheidend, allerdings benötigst Du da andere Felgen dazu! Manche montieren sich auch 195er rundum und ich fahre auf meinem Cabrio 195er vorne und 215er hinten! :) Bezüglich des Cabrioverdecks musst Du darauf achten, daß dies sich wirklich sauber und ruckfrei öffnen und schliessen lässt. Und wie von Mesh gesagt muß er unter den Matten trocken sein! Und wenn Klima vorhanden, müsste beim Passion eigentlich, muß diese auch einwandfrei funktionieren! In Top Zustand und mit Garantie könnte man sich mit dem von Dir genannten Preis anfreunden, allerdings nur, wenn es ein echter 2003er mit neuer Technik ist!
  22. Kannst auch mal dort schauen, da gibt's auch immer welche. Du musst aber darauf achten, daß es explizit eines für den ForTwo sein muß! Das vom Roadster sieht nämlich ähnlich aus, aber die Blende ist etwas größer und es passt nicht in den ForTwo rein!
  23. Also zu dem Preis würde ich es machen lassen und fertig aus. Dann haste (hoffentlich) wieder ein Weilchen Ruhe! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.05.2010 um 12:08 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.