Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.176 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Mach koin Alarm, isch doch scho paletti! Hat sich nur zeitlich überschnitten! :) Immer die Ungeduld von de Nordlichter! Nicht zu fassen! Hab des Bild erst noch malen müssen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2010 um 17:55 Uhr ]
-
Biste jetzt bei Deiner Fehlersuche schon beim Anlasser gelandet? :roll: Dann würde es aber mit Deinem Spezialtrick auch nicht funktionieren, wenn der Fehler vom Anlasser kommen würde! Auf diesem Bild siehst Du den Anlasser bestens. Das ist das walzenförmige Ding unterhalb des Thermostaten mit dem Typenschild drauf. Aber damit meine ich jetzt nicht den Klimakompressor, der hat nämlich auch ein Typenschild, wie ich grade gesehen habe. ;-) Auf dem Anlasser aufgebaut sieht man den Magnetschalter, allerdings ist der Anschluß des Magnetschalter, also die Steckfahne, wo der Kabelschuh der Zuleitung aufgesteckt wird, durch den dicken Kühlwasserschlauch verdeckt, der von schräg links unten zum Thermsotat verläuft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2010 um 17:53 Uhr ]
-
Quote: Am 15.10.2010 um 09:33 Uhr hat Elismera geschrieben: Nun bin ich mir erstens nicht sicher ob die Automatikschaltung das richtige für mich, als Fahranfänger dann wäre... Zweitens hab ich was von Tiptronioc gelesen? Heißt das das ich den Smart dann so schalten und fahren kann wie ein normales Auto mit Gangschaltung? Bei der Smart Automatik, im Smart Jargon "Softouch" genannt, handelt es sich im technischen Sinn eigentlich nicht um eine Automatik, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe. Es ist eine ganz normale Kupplung vorhanden wie in einem Schaltwagen sowie ein mechanisches Schaltgetriebe. Die Kupplung wird aber von einem Elektromotor statt von Deinem linken Fuß betätigt, die Gänge im Getriebe werden ebenfalls von einem Elektromotor gewechselt. Technisch heissen diese Elektromotoren Kupplungsaktuator und Schaltaktuator. Dadurch kann natürlich über die Steuerung ein automatisches Wechseln der Gänge initiiert werden und genau das passiert beim Fahren mit dem Smart. Ein grundsätzlicher Unterschied der Smart-"Automatik" ist die Tatsache, daß im Stand des Fahrzeugs keine Kriechneigung wie bei konventionellen Automatikgetrieben mit Drehmomentwandler vorhanden ist. Deshalb muß man im Stand bei eingelegter Fahrstufe nicht auf der Bremse stehen, weil sonst der Smart langsam vorwärts rollen würde. Der Smart steht auf der Ebene still, so lange kein Gas gegeben wird. Das ist so, als ob Du bei einem Schaltwagen mit voll getretener Kupplung da stehst. Dies bedeutet aber auch, daß Du Dich nicht im Stand langsam rollen lassen kannst, ohne Gas zu geben. Dies kritisieren eingefleischte Automatikfahrer nämlich am Smart, weil die es sich angewöhnt haben, im Standgas z.B. in eine Parklücke zu rangieren bzw. im Stau lediglich die Bremse zu lösen und langsam zu rollen. Dazu muß natürlich gesagt werden, daß nicht alle Smarts diese "Automatik" auch besitzen! Es gibt so genannte "Softipp" Smarts, die diesen Automatikmodus gar nicht besitzen, bei denen müssen die Gänge wie bei einer Tipptronic durch Vor- und Zurück bewegen des Schalthebels von Hand gewechselt werden. Unterscheiden kann man dies durch das Umschaltknöpfchen am Schaltknauf. Softouch Smarts haben da nämlich ein Umschaltknöpfchen zwischen den Modi, auch Softouch Smarts können nämlich im Softipp Modus, also mit Tipptronic Schaltmodus gefahren werden. Bei reinen Softipp Smarts fehlt dieses Umschaltknöpfchen am Schalthebel. Am besten fährst Du mal einen Probe, sofern Du das noch nicht getan hast, um Dich von den Eigenschaften dieser "Automatik" zu überzeugen. Beim Smart gibt es nur "Softipp" und "Softouch", und die aktiven Bauelemente (Aktuatoren, Kupplung und Getriebe) und das Prinzip sind in beiden Fällen exakt identisch, lediglich die Software ist eine andere. Über die Aktuatoren ist eben durch die Steuerung auch eine Simulation eines Automatikbetriebs möglich! Der einzige Unterschied zwischen "Softipp" und "Softouch" ist das Umschaltknöpfchen am Schaltknauf! Daran ist ein Softouch mit dem Automatikmodus erkennbar! Der wird nämlich mit diesem Knöpfchen eingeschaltet! Aber auch ein Softouch lässt sich mit dem Joystick im Softipp Modus fahren. Und auch ein Softipp schaltet automatisch! Nämlich runter beim Unterschreiten einer bestimmten Motordrehzahl, wenn Du also im sechsten Gang auf einer Landstrasse auf eine rote Ampel zurollst, dann musst Du gar nicht zurück schalten, das macht die Steuerung für Dich, das ist auch im Display zu beobachten, da werden nämlich im Schaltmodus die Gänge angezeigt. Wenn Du dann an der roten Ampel stehen bleibst, dann hast Du den ersten Gang drin, obwohl Du den Joystick überhaupt nicht angefasst hast! Ab BJ 2003 schaltet auch ein Softipp Smart von selbst hoch, nämlich dann, wenn Du den Motor in den Begrenzer drehst und nicht von Hand hoch schaltest, dann schaltet die Steuerung als Schutzfunktion einen Gang nach oben. Das ist aber erst ab dem 2nd Generation Smart ab BJ 2003 so! Das ist vermutlich jetzt alles etwas verwirrend für Dich, deshalb solltest Du mal einen probefahren.
-
Als Link! :)
-
Wenn Du ein Cabrio Pure fährst, hast Du ja die ätzenden, hellgrauen Scodic grey Sitzbezüge drin. Einen schlimmeren Bezugsstoff wie diesen habe ich noch nie gesehen! :( Normalerweise sollte es eigentlich mit Leder keine Probleme geben, mit Wasser nicht und auch nicht mit Schmutz, wenn er gleich weg gewischt wird.
-
Die Bücher aus der "Jetzt helfe ich mir selbst"-Reihe waren noch nie in ihrer Geschichte echte Reparaturanleitungen, in denen beschrieben ist, wie man den Motor und das Getriebe bis in die letzte Schraube zerlegt! Die sind mehr was für den Hobbyschrauber, der wissen will, wo sich was an seinem Fahrzeug befindet. Und da ist zumindest das Bucheli Buch, sofern es nicht gerade ein Fehldruck ist, eine gute Hilfe!
-
Quote: Am 15.10.2010 um 09:20 Uhr hat DieRosi geschrieben: sind denn beim smartie da löcher für vorhanden? oder nimmt man die dann von der halterung? Was meinst Du, womit die Kennzeichenhalter an den Smart geschraubt sind. Genau in diesen Löchern und mit diesen Schrauben, mir denen das Kennzeichen auch direkt dran geschraubt werden kann. So wie es früher jahrzehntelang gemacht wurde. ;-) Methusalems wie ich können sich da noch dran erinnern! :-D Musst eben dann an den richtigen Stellen Löcher ins Nummernschild bohren, um es direkt mit den Schrauben befestigen zu können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2010 um 09:27 Uhr ]
-
Quote: Am 15.10.2010 um 08:48 Uhr hat DieRosi geschrieben: nein sind keine vorhanden,gehen die dann trotzdem Die Sitzbezüge selbst passen schon, aber es sieht halt ein wenig bescheiden aus, weil dort, wo normalerweise der Deckel des Airbaggehäuses sitzt, die Sitzbezüge ausgeschnitten sind, also eine Aussparung besitzen. Wenn jetzt keine Airbags vorhanden sind, dann sieht das natürlich etwas gewöhnungsbdürftig aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2010 um 09:16 Uhr ]
-
Da hast aber lange gebraucht, um das zu merken!!! ;-) Nordlicht halt! :-D Also ich hab genau das gleiche Buch und bei mir ist alles so, wie es sein soll! :) In welchem Restpostenmarkt hast Du denn Deines gekauft? :roll:
-
Das am Smart oder das mit dem Haus und der Nachbarin? :-D Oder beide? ;-) Häuschen funktioniert jetzt auf jeden Fall! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2010 um 17:47 Uhr ]
-
Was passiert denn, wenn auf das Knöpfchen gedrückt wird? Gar nix? Könnte natürlich auch sein, daß der Mikroschalter im Joystick nicht schaltet, aber das wäre ja schon ein großer Zufall, wenn das mit der Freischaltung des Schaltwippenlenkrads zeitlich zusammen fallen würde! Hat denn da der Vorbesitzer nix unternommen, wenn der Wegfall der Softouch Funktion tatsächlich mit dem Freischalten des Lenkrads zusammen gefallen ist? Das ist nämlich nicht normal, es muß auch das Schaltwippenlenkrad parallel zu dem Softouch Modus funktionieren. Denkbar wäre es natürlich, daß die Softouch Funktion mit der Freischaltung des Schaltwippenlenkrads softwaremässig deaktiviert wurde, aber zum einen funktioniert das auch parallel und zum zweiten geht das ja nicht, daß da einfach eine Funktion abgeschaltet wird! Da muß man doch gleich intervenieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2010 um 16:04 Uhr ]
-
Ist das ein "Pulse" ohne das Knöpchen am Schaltknauf oder ist am Schaltknauf ein Umschaltknopf? Du schreibst "wieder rein programmieren". Hat das schon mal funktioniert oder nicht? :-?
-
Lies Dir mal diesen Beitrag aufmerksam durch, dann sollte der Fall eigentlich klar sein! :) P.S. Deine angegebene Homepage bzw. Dein Häuschen funktioniert nicht, weil Du die Angabe im Profil direkt mit www. begonnen hast. Du musst wegen der alten Forensoftware noch http:// davor setzen, dann funktioniert's auch mit der Nachbarin! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2010 um 15:48 Uhr ]
-
Wenn sich die Drehzahl in den höheren Gängen signifikant erhöht (Zusatzinstrumente kann man ganz einfach nachrüsten, Anleitungen dazu gibt's hier im Forum), ohne daß ein Geschwindigkeitszuwachs zu verzeichnen ist, dann liegt der Verdacht nahe, daß die Kupplung schleift. Bei 50 tkm wäre das aber ein wenig ungewöhnlich! Bist Du sicher, daß die Kilometer original sind? Eine weitere Möglichkeit wäre eine verölte Kupplung, wenn der Simmerring am Ausgang Motor oder am Eingang Gatriebe undicht wäre und dadurch Öl auf die Kupplung kommt. Beides wäre natürlich schlecht, weil das Getriebe dann ausgebaut werden muß. Hast du auch Öl unten an der Kupplungsglocke, tropft es da raus? Welches Baujahr ist denn der Smart? Bedienungsanleitungen in deutsch gibt es hier oder dort!
-
Was hat denn der Vorbesitzer mit der Heckscheibe veranstaltet, wenn da solche Lücken drin sind? :( Schau mal dort!
-
Ich würde trotzdem mit dem Smart zu einem vertrauenswürdigen SC fahren und versuchen, die Schlüssel neu programmieren zu lassen, fahren kannst du mit dem Smart ja noch. Zumindest einen Versuch würde ich machen, ehe eine teure Materialschlacht veranstaltet wird! Genauso wie die Programmierung der Schlüssel verloren gehen kann, kann auch die Programmierung auf der Empfängerseite flöten gehen. Mit einer Neuprogrammierung per Stardiagnose erreicht man zumindest eine Neuabstimmung aller beteiligter Komponenten. Die Programmierung der Schlüssel mit der Stardiagnose erfolgt ja am Fahrzeug unter Einbeziehung der beteiligten Komponenten. Wenn das nicht klappt, wird vermutlich schon eine teure Reparatur fällig sein. :( Aber diesen Versuch würde ich unternehmen! Du brauchst dazu aber ein gutes SC, dessen Serviceberater nicht schon das Euro-Symbol in den Augen leuchtet, bevor überhaupt etwas am Smart gemacht wurde! Am besten wäre natürlich, wenn im Falle einer teuren Reparatur der Versuch der Neuprogrammierung der Schlüssel nicht noch zusätzlich berechnet wird, das geht auch relativ schnell! Im Falle eines Erfolgs durch Neuprogrammierung würden die vermutlich schon etwas dafür verlangen, das wäre auch ok, immerhin wäre dann eine teure Reparatur vermieden worden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2010 um 09:01 Uhr ]
-
Quote: Am 14.10.2010 um 08:22 Uhr hat rabauke geschrieben: wie alt ist das gummi denn? Quote: Am 02.10.2010 um 18:39 Uhr hat bse99 geschrieben: Vorne Bridgestone Blizzard LM-18, 145/65 R15, Speedindex 72T, 7mm Profil, DOT 2109 (1 Saison gefahren) Hinten Conti WinterContact TS760, 175/55 R15, 6mm Profil, DOT 4103 Die hinteren Contis sind somit sieben Jahre alt und taugen damit gerade noch zur Entsorgung! Unabhängig von der Profíltiefe, weil das Gummi der Mischung im Laufe der Zeit aushärtet und die Bodenhaftung äusserst negativ beeinflusst!
-
Quote: Am 13.10.2010 um 22:59 Uhr hat brushless geschrieben: Habe hier etwas gelesen von einem Elektrokasten unter dem Fahrersitz, gibt es den wirklich. Damit ist bestimmt die Relaisbox unter dem Teppichboden des Fahrersitzes gemeint. Die Relaisbox ist dort in der Mitte der Seite abgebildet, allerdings werden mit diesen Relais nur Komponenten mit hoher Stromaufnahme geschaltet wie z.B. der Magnetschalter des Anlassers, die Benzinpumpe, der Klimakompressor oder der Lüfter des Ladeluftkühlers geschaltet. Die Relaisbox gibt es ausserdem nur bei Smarts bis BJ 2002, ab dem 2nd Generation mit SAM gibt es diese Relaisbox nicht mehr! Die ZEE ist ja wie auch das SAM unter dem Lenkrad angeordnet. Ich denke nicht, daß Dein Problem dadurch verursacht wird, aber Du kannst ja trotzdem mal nachschauen, ob die Relaisbox Schwimmübungen macht. Klemm doch mal die Batterie ab und nach einer Weile wieder an und probier das Auf- und Zuschliessen von vornherein nur mit dem Zweitschlüssel, ob sich dadurch eine Veränderung ergibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2010 um 23:12 Uhr ]
-
Hast Du einen funktionierenden Zweitschlüssel, mit dem Du das ausprobieren kannst. Oftmals ist hierfür nämlich der Schlüssel verantwortlich. Du musst aufpassen, die Aktuatoren der Türen und Kofferraum kochen da ganz schnell ab, weil sie für eine Dauerbetätigung nicht ausgelegt sind! Die gehen da ganz schnell kaputt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2010 um 22:42 Uhr ]
-
(S) Blinkerhebel Blau Oldliner
Ahnungslos antwortete auf smart450rs's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 13.10.2010 um 21:39 Uhr hat smartin87 geschrieben: Falls es nicht klappt hab ich noch 2 andere SCs in der nähe Dann würde ich es dort mal probieren, es ist nämlich nicht so selten, daß in einem SC die angeblich gemachte Kulanzanfrage abgelehnt wird und im anderen wird stattgegeben, obwohl das in der EDV von Smart eigentlich gar nicht sein kann. Das SC hat nämlich, auch wenn dies immer abgeleugnet und abgestritten wird, einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Ausgang einer Kulanzanfrage! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2010 um 21:50 Uhr ] -
(S) Blinkerhebel Blau Oldliner
Ahnungslos antwortete auf smart450rs's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 13.10.2010 um 21:33 Uhr hat smartin87 geschrieben: Kulanz is leider net. Hab ich schon probiert aber SC sagt zu alt ( fast 13 jahre ) und zu viel Kilometer ( ca. 140000 ). Es geht doch nix über gute Ausreden, normalerweise ist nämlich beim Lichtschalter weder das eine, noch das andere relevant! :roll: Sage nur "sicherheitsrelevante Sollbruchstelle"!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2010 um 21:35 Uhr ] -
(S) Blinkerhebel Blau Oldliner
Ahnungslos antwortete auf smart450rs's Thema in Biete / Suche / Tausche
Alternativ dazu könntest Du Dir mal dieses hier aufmerksam durchlesen! -
Geh mer mal wieder kondom! :-D
-
(S) Blinkerhebel Blau Oldliner
Ahnungslos antwortete auf smart450rs's Thema in Biete / Suche / Tausche
Haste schon mal versucht, den im SC kostenlos auf Kulanz zu bekommen? Lies Dir mal die Beiträge mit dem Suchbegriff "Lichtschalter" aufmerksam durch, dann weisst Du was ich meine. Das Baujahr spielt in diesem Zusammenhang eine untergeordnete Rolle! -
Bei einem BJ 2006 fällt zumindest die Relaisbox unter dem Fahrersitz als Fehlerquelle weg, weil es diese bei einem 2nd Generation Smart ab BJ 2003 nicht mehr gibt! Zuerst mal die Frage, ob Du sicher bist, daß im Fehlerfall auch das "N" im Display dargestellt wird? Daß der Schalthebel auf der "N"-Stellung steht, ist eigentlich nicht sonderlich relevant, es wäre nämlich denkbar, daß der Schalthebel auf "N" steht, aber im Display trotzdem das "N" nicht dargestellt wird. Dies ist aber Voraussetzung für den Motorstart. Wenn das N im Display dargestellt wird, wäre der nächste Favorit als Ursache der Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, der korrodiert nämlich ganz gerne. Noch gemeiner ist allerdings, wenn die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig wird. Das sieht man nämlich von außen nicht. Die Krux an der Sache ist, daß man an diesen Kabelschuh ganz schlecht ran kommt, wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, dann ist es noch schlechter. Aber genau diesen Kabelschuh würde ich als erste Maßnahme erneuern lassen, der war nämlich schon einige Male die Würzel allen Übels! Hier oder auch dort sind ganz anschauliche Beispiele, in denen dieser Steckkabelschuh schon völlig unnötigerweise für mehrfachen, aber nicht minder unnötigen Anlassertausch gesorgt hat. :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.10.2010 um 20:51 Uhr ]
