Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.176
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Kauf für beide Schlüssel neue Batterien und setze diese beim Anlernen neu ein, dann hast Du die Batterien schon mal als Fehlerquelle ausgeschlossen. Und dann immer schön abwechselnd die Schlüssel verwenden, daß Du es zeitnah merkst, wenn ein Schlüssel die Codierung verloren hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2010 um 15:30 Uhr ]
  2. Schau nach in Mömas Anleitungen unter "Umbau auf 33 Liter Tank"! :)
  3. Quote: Am 20.10.2010 um 13:05 Uhr hat Hendryk1982 geschrieben: Geht der Smart eigentlich in den Leerlauf, wenn er steht aber nicht auf N geschaltet wird, oder ist das dann wie eine durchgetretene Kupplung ? Wieso sollte er da in der Leerlauf gehen, dann müsste ja der Gang erst wieder eingelegt werden, wenn man los fahren will und Gas gibt! Dann würde sich wieder jeder beklagen, daß das so lange dauert. Der Gang ist eingelegt und es ist so, als ob man mit einem Schaltwagen im ersten Gang da steht und die Kupplung durchgedrückt hat. Der Leerlauf wird eingelegt, wenn man auf N schaltet, allerdings bringt das auch keinen Vorteil z. B. für die Kupplung oder das Ausrücklager, weil die Kupplung bzw. der Aktuator auch auf N betätigt bleibt. Es ist dann so, als ob man bei einem Schaltwagen den Leerlauf eingelegt hat, aber trotzdem voll auf der Kupplung stehen bleibt. Deshalb bringt das auch keine Entlastung für Kupplung und Ausrücklager, wenn man bei längeren Ampelstopps auf N schaltet, wie das bei einem normalesn Schaltwagen wäre, wenn man den Leerlauf einlegt und die Kupplung los lassen würde. Der Aktuator geht erst in die Ruhestellung, wenn der Motor ausgeschaltet wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.10.2010 um 13:33 Uhr ]
  4. Der E-Gassteller ist die elektrische Drosselklappe, die auf der linken Seite der Ansaugbrücke montiert ist. Von links führt der Schleich rein, der vom Ladeluftkühler kommt und die vorverdichtete Luft bringt. Sieht ungefähr so aus wie auf diesem Bild!
  5. Der E-Gassteller ist die elektrische Drosselklappe, die auf der linken Seite der Ansaugbrücke montiert ist. Von links führt der Schleich rein, der vom Ladeluftkühler kommt und die vorverdichtete Luft bringt. Sieht ungefähr so aus wie auf diesem Bild!
  6. Du hast mich heute morgen schon ganz schön durcheinander gebracht mit Deiner Formulierung! :) Ich hatte schon einen ganzen Text geschrieben, was die Airbaglampe betrifft, dann habe ich gesehen, daß Du die Gurtlampe erwähnt hattest und nicht die Airbaglampe. Daraufhin habe ich alles wieder weg gelöscht. Allerdings wird ja gar nicht zwischen Gurtlampe für Fahrer und Beifahrer unterschieden! Du meinst wohl die Airbaglampe, oder? Die hat aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz in der Tat eine Speicherfunktionalität, die nutzt nicht mal das Abklemmen der Batterie was. Die muß explizit mit dem Diagnosetester im SC gelöscht werden.!
  7. Quote: Am 20.10.2010 um 03:07 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Ich glaube nicht das die Smart Drehzahlanzeige ein eigener CAN-Bus teilnehmer ist. Für den 451er stimmt diese Aussage, daß der DZM am CAN-Bus angeschlossen ist, beim 450er glaub ich nicht. Der DZM wird aber auf jeden Fall so speziell angesteuert, daß ein handelsüblicher DZM nix mit den Signalen anfangen kann!
  8. Lass ihn, jeder muß seine Erfahrungen selbst machen! ;-)
  9. Ist eigentlich im Kombiinstrument etwas abnormales zu verzeichnen, z.B. leuchtende Motorkontrollleuchte oder andere abnormale Leuchten oder Anzeigen?
  10. Zumindest im Leerlauf würde der Motor auch ohne Turbolader ganz schnell hochdrehen, wenn man Vollgas gibt, da muß ja nix geleistet werden, da würde er auch ohne Turbo bzw. ausgehängtem Wastegate schnell in den Begrenzer drehen! Hört sich schon irgendwo nach E-Gassteller an, aber ich schätze mal, daß ist ein Problem für einen Fachmann.
  11. Ich würde es als so gut wie unmöglich bezeichnen! Und daß auch die Türpanels und die vorderen Kotflügel beim Cabrio anders sind als beim Coupe ist hier nun wirklich bis zum Erbrechen beschrieben und in manchen Freds auch die Unterschiede bildlich dargestellt. Auch die Kotflügel des Facelift Coupes unterscheiden sich zum Cabrio, obwohl hier die Lampenausschnitte gleich sind. Der Unterschied zwischen Coupe und Cabrio ist keine Sache des Lampenausschnitts, sondern der allgemeinen Formgebung! Du kannst es also schon glauben, daß sich auch die vorederen Kotflügel und die Türen unterscheiden. Cabrio ist halt was besonderes! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2010 um 14:34 Uhr ]
  12. Also bei mir hatte sich die Wastegateklappe auch schon mal aufgrund des schlechten und damit abgerosteten Sicherungsrings verselbstständigt, aber solch gravierende Leistungseinbussen wie die, welche hier beschrieben sind, waren nicht zu verzeichnen. Der Motor hatte zwar nicht mehr den richtigen Bums, aber man konnte durchaus noch brauchbar damit fahren! Aus dem Grunde glaube ich auch nicht daran, daß es daran liegt. Aber das ist ja relativ einfach zu kontrollieren. Unter den Smart legen und dann nach oben auf den Turbo und die Betätigungsstange schauen, dann sieht man gleich, ob die noch an Ort und Stelle sitzt oder sich gelöst hat! Läuft denn der Motor richtig rund oder eher wie bei einem Traktor, also hast Du den Eindruck, als ob er nur auf zwei Zylindern laufen würde und sich dadurch bereits im Standgas erheblich mehr schüttelt als sonst?
  13. Also 1000 U/min ist ja schon knapp über der Standgasdrehzahl. Das würde ja bedeuten, daß Du überhaupt kein Gas geben kannst! :-? :-? :-? Oder ist das ein Schreibfehler? Aufgrund dieser Beschreibung könnte Dir höchstens ein Wunderheiler aus der Ferne helfen! ;-)
  14. Quote: Am 19.10.2010 um 00:43 Uhr hat 5-er geschrieben: Ob ein Smart ein geeignetes Fahrzeug für einen Führerschein-Neuling ist darf man natürlich geteilter Meinung sein, wenigstens hat dieser schon das ESP on Board. Das gilt aber erst ab den 2nd Generation Smarts ab echtem Baujahr 2003. Das vorher von 1998 bis 2002 verbaute Trust+ erfüllt die Anforderungen an ein modernes Stabilitätssystem ned so ganz!
  15. Quote: Am 19.10.2010 um 00:43 Uhr hat 5-er geschrieben: Ich würde weniger das Austauschen der WR-Reifen von dem Alter abhängig machen, sondern eher vom Reistprofil und äußerem Zustand (Risse, Beschädigungen, Höhenschlag usw.) Wenn Du danach gehst, darfst Du Dich aber nicht wundern, wenn Du bei wenig gefahrenen Kilometern z.B. nach acht Jahren eine Restprofiltiefe von 6mm, aber eíne Bodenhaftung wie bei einem Holzrad hast! Das DOT ist zusammen mit der Profiltiefe ein wesentliches Kriterium für die Brauchbarkeit von Reifen! Wenn die Gummimischung im Laufe der Zeit aushärtet, dann geht dies sehr zu Lasten der Brauchbarkeit. Oder wie bei Politikern, das Profil ist nicht alles! ;-)
  16. Quote: Am 18.10.2010 um 22:33 Uhr hat lombardo geschrieben: Habe bisher eigentlich noch keinen sinnvollen Beitrag der Katze oder doch Kater gelesen. Komisch, bis jetzt dachte ich, das hätte bisher nur ich gemerkt! :lol: :-D :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2010 um 22:38 Uhr ]
  17. Quote: Am 18.10.2010 um 22:33 Uhr hat lombardo geschrieben: Das scheint hier bei einem, vielleicht durch Medizin blödstudierten nicht anzukommen. Daß der ned mal weiss, wie Universität geschrieben wird, geschweige denn von innen aussieht, kann ich Dir schriftlich geben! ;-)
  18. Quote: Am 18.10.2010 um 21:39 Uhr hat garfikatze geschrieben: mir hat man dann aber oft mit heftigsten worten nach mir geworfen-ich meine aber nicht dich- Nee, er meint mich! :lol: Und dieser Fred zeigt mal wieder ganz deutlich, was von Deinen schwachsinnigen Kommentaren zu halten ist! :roll: Ansonsten kann ich mich der Beurteilung und den Ausführungen vom zweiten Bert uneingeschränkt anschliessen! Herr Doktor!!! :lol: :lol: :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2010 um 22:22 Uhr ]
  19. Quote: Am 18.10.2010 um 20:46 Uhr hat HBWayli geschrieben: Muß ich beim Krümmer anzugsdrehmomente beachten oder langt "nach fest kommt ab"? Drehmomentinformationen! Für den Krümmer gelten die unter " Exhaust Manifold at Cylinder Head". :)
  20. Quote: Am 18.10.2010 um 18:55 Uhr hat Mayor geschrieben: bin gerade zu faul um gucken zu gehen :lol: Das wird ja immer doller! Dann bin ich mal zu faul und hab keine Lust, dazu was zu schreiben! :roll: Sag nur Bedienungsanleitung Online! Da brauchste ned mal aus dem Sessel aufzustehen! :-P P.S. Dein Häuschen funktioniert nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2010 um 21:13 Uhr ]
  21. Du musst das Kühlsystem des Motors entlüften, das Kühlwasser, das ausgetreten ist, wurde ja durch Luft ersetzt! Diese Luft wird nicht nach vorne zum Ausgleichsbehälter transportiert, weil der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt! Durch die Tatsache, daß die Kühlmittelleitungen im Zwischenboden des Smart verlaufen und dadurch tiefer liegen als der Motor, müsste die Luft im verbleibenden Kühlwasser nach unten gedrückt werden, um nach vorne transportiert zu werden, das widerspricht aber physikalischen Gesetzen, nach denen Luft in Wasser nach oben strebt. Deshalb funktioniert das auch nicht mit dem selbstentlüftenden Kühlsystem im Smart. Du musst den Ausgleichsbehälter ganz auffüllen, da ja aufgrund der verloren gegangenen Menge auf jeden Fall viel Flüssigkeit fehlt, die ersetzt werden muß. Entlüftet wird wie Du ja schon erkannt hast, indem Du die Spange entfernst, (aufpassen, daß diese nicht runterfällt!!!) und den Temperaturfühler aus dem Thermostatgehäuse heraus ziehst. Die Luft entweichen lassen und wenn Wasser kommt, den Fühler wieder rein stecken. Evtl. musst Du das ein paarmal machen, bis die Luft wieder aus dem System draussen ist. Den Motor mal warm fahren und die Heizung aufdrehen, damit dort evtl. eingelagerte Luft ebenfalls entfernt wird. Dann nochmal entlüften und dann sollte es gut sein!
  22. Quote: Am 18.10.2010 um 07:02 Uhr hat Elismera geschrieben: Das Auto ist ein 61PS Benziner in Nachtblau, Ausstattung Pure und EZ 04/2003. Wie viel Kubikzentimeter hat denn das Motörchen? 599 ccm oder 698 ccm? Und wie viele Kilometer hat er denn gelaufen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2010 um 07:09 Uhr ]
  23. Hallole und willkommen im Forum! :) Hast Du denn schon mal in einem Smart Center eine Kulanzanfrage bzgl. der Federn machen lassen? Du solltest mal mit der Suchfunktion und dem Suchbegriff "Federbruch" die bestehenden Beiträge dazu durchlesen! Da gibt es nämlich eine lange Historie zu! Und die erste Ablehnung einer Kulanzanfrage ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange! Wenn Du ein SC hast, das Dich dabei unterstützt, kannst Du auch Einspruch einlegen! Ich würde es auf jeden Fall mal versuchen!
  24. Quote: Am 17.10.2010 um 19:56 Uhr hat Ingo1 geschrieben: Wo bekomme ich die Dinger am günstigsten her? z.B. Hier oder dort. Noch welche und Same Player shoots again! Hau drauf! Kannste ja mal beobachten! :)
  25. Das dürfte an dem Türschloß liegen, das mechanisch schwergängig ist und nicht immer schliesst. Wenn Du Dir mal diese Beiträge durchliest, in denen es in einigen davon um den Türgriff geht, dann solltest Du wissen, wie vorzugehen ist. Ich würde erstmal das äußere Türpanel absenken und den Türgriff abbauen, dann siehst Du das Türschloß von oben. Evtl. reicht auch schon das Einsprühen des Türschlosses mit einem dünnflüssigen Sprühöl, damit es wieder richtig funktioniert. In den Beiträgen sind auch Links zu Bildern drin, wie das da drin aussieht. Dort sind z.B. gute Bilder drin, wie das nach dem Abbau des äußeren Türgriffs aussieht. Und hier wird erklärt, wie man das Türpanel demontiert. Ich würde es aber gar nicht komplett abbauen, sondern nur die Verriegelungen entriegeln und hinten ein Stück absenken, das sollte reichen. Vor dem Wiederverriegeln des Panels solltest Du auf das vordere Spaltmaß zum Kotflügel achten, durch das Absenken des Panels rutscht dieses unter Umständen etwas nach vorne, weil es horizontal verschiebbar ist. Wenn man jetzt das Spaltmaß nicht neu einstellt, dann schrappt es beim Öffnen und Schliessen der Tür evtl. am Kotflügel. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2010 um 09:50 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.