Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.592
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. In diesem Beitrag schreibt der User maxpower879, der sich sehr gut mit dem Smart auskennt, daß der Kühlerlüfter in der Front des Fahrzeugs bei 105 Grad Motortemperatur anläuft. Wo der Lüfter in der Front des Smarts auf jeden Fall anlaufen müsste, wäre nach dem Einschalten der Klimaanlage bei wärmeren Außentemperaturen, weil dann der Klimakondensator, der vom gleichen Lüfter gekühlt wird wie der Kühler des Motorkühlmittels, die sind ja hintereinander verbaut, gekühlt werden muss, damit es im Innenraum kühler werden kann.
  2. Bebilderte Anleitung dazu hatte ich ja verlinkt! 😉 Auch die für die Getriebeeingangswelle. 🙂
  3. Das wird ja immer misteriöser! 🤪 D.h. vom Lichtschalter kann diese Spannung auf der Leitung ja nicht mehr kommen. Wenn mit beiden Kombiinstrumenten der gleiche Fehler auftaucht, gehe ich aber davon aus, daß es nicht am KI liegen wird. Hast Du mal an dem Pin 6 des Steckers am KI gemessen, das ist ja der Eingang der Fernlichtkontrollleuchte, wie da die Spannungsverhältnisse sind, wenn sie leuchtet bzw. nicht leuchtet? So weit mir bekannt wäre führt diese Leitung eigentlich nur noch zum SAM Stecker N11-9 Pin 33, siehe diese Seite, und dann noch zur Rückleuchteneinheit selbst. Aber das am SAM ist ja eigentlich ein Eingang. Wozu das Signal überhaupt zum SAM führt, ist mir eigentlich nicht ganz klar. Wenn die Kontrollleuchte direkt vom KI angesteuert wird, wozu braucht dann das SAM das Signal, daß die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist? 🤔 Die daneben liegenden Eingänge des Abblendlichts und des Fernlichts machen ja Sinn, weil darüber die Relais des AL/FL geschaltet werden, aber warum die NSL?
  4. Das würde ich in diesem Sonderfall genauso sehen. Es müssen nicht unbedingt bei Fernlicht beide Glühlampen zusammen leuchten. Zumindest wäre es mit einem gewissen Aufwand verbunden, die oben abgebildete Relaislösung einzubauen. Und a bissle mit Elektronen auskennen sollte man sich dabei schon auch, da es keine Plu&Play Lösung gibt. 😉
  5. Stimmt, jetzt wo Du es sagst! 😄 Wusste ich es doch, daß ich den irgendwo gesehen hatte! 😉 Das war nicht in einem Beitrag, sondern in einer PN mit Dir! Den Schaltplan hat mir 450-3 freundlicherweise zur Hilfe in einem Beitrag zur Verfügung gestellt. 🙂 In dem unten stehenden Schaltplan ist zu sehen, daß bei Fahrzeugen mit ZEE und Erdnußscheinwerfern, also dem Cabrio und Facelift Coupe vor 2003, ein zusätzliches Relais unter dem Kombiinstrument verbaut ist, daß dafür sorgt, daß bei Fernlicht und Lichthupe beide Lampen, also die H7 des Abblendlichts und die H1 des Fernlichts gemeinsam leuchten. Es hat also nix mit einer Programmierung oder Ansteuerung der ZEE zu tun, sondern das ist eine rein hardwaretechnische Lösung. Wie ich schon geschrieben habe, es gibt natürlich nur zwei verschiedene Lichtschalter für den 450er Smart, blau oder grau! Nichtsdestotrotz schaltet bei dieser Schaltung der Lichtschalter den vollen Strom des Abblendlichts, es ist also nicht so wie beim SAM Smart, daß über den Lichtschalter nur die Steuerströme für den Eingang am SAM fließen, das sind nur ein paar Milliampere und der eigentliche hohe Lampenstrom des Abblendlichts und des Fernlichts dann über die Relais im SAM geschaltet wird. Das war nur eine Zwischenlösung, um beide Lampen der Erdnüsse gleichzeitig leuchten lassen zu können, aber im Prinzip keine Entlastung des Lichtschalters bzw. nur in so weit, daß bei Fernlicht nicht der gesamte Lampenstrom für Abblendlicht und Fernlicht darüber fließen muss, was ihn noch schneller getötet hätte! Das hat ja Smart911a schon ganz richtig erkannt:
  6. Jetzt wo Du es sagst, fällt mir ein, daß wir dieses Thema erst letztens hier hatten. Es gibt natürlich nicht vier verschiedene Lichtschalter, nur deren zwei. Nämlich grau oder blau. Für die Erdnussscheinwerfer beim Cabrio und Facelift-Coupe mit ZEE, also vor 2003, wurde dies tatsächlich mit einer Relaisschaltung realisiert, deren Relais unter dem Kombiinstrument platziert waren. Aber wie diese Relais angesteuert wurden, weiss ich jetzt nicht mehr, evtl. direkt vom Lichtschalter, wobei in der Fernlichtstellung eine Leitung zum Relais des Abblendlichts führte und dafür sorgte, daß dieses bei Fernlicht ebenfalls weiter leuchtete. Es war meines Wissens keine Ansteuerung über die ZEE. Allerdings weiss ich es jetzt nicht genau, aber in dem Beitrag war sogar der Schaltplan dabei. Ich finde ihn allerdings gerade nicht mehr! 🙁
  7. Bei einem ZEE Smart gibt es ja keine Schaltlogik über Relais, weil sowohl das Abblendlicht als auch das Fernlicht direkt über den Lichtschalter geschaltet werden. Eine gesteuerte Schaltlogik über Relais in der Zentralelektrik gibt es ja erst über das SAM!
  8. Mensch Hajo, langsam gehst Du mir echt auf den Zeiger mit Deiner Besserwisserei! 🙄 Es stand explizit ein Zitat mit Text von mir über dieser Frage, das kannst Du auf der ersten Seite dieses Beitrags gerne noch mal ansehen! Im ersten Teil des Postings ging es zwar um die Kondensatoren, aber im unteren Teil ging es konkret um die Bezugsquelle für die günstigen Rohlinge! 😉 Und da ein Zitat von mir direkt über dieser Frage stand, gehe ich mal davon aus, daß es auch so gemeint war.
  9. Vielleicht solltest Du mal auf die Links in meinem Text klicken! 🙄
  10. Genau für Typen wie Dich habe ich mir diesen Nick gegeben! 🙄 Wer nicht hören will muss fühlen, oder auch schieben. Und vor allem zahlen! Sorry, aber so gutgläubig kann man einfach in der heutigen Welt einfach nicht mehr sein! 🤪 Deine Logik in allen Ehren, aber es geht eben auch anders. 😉 Mir ist ein praktikabler und günstiger Weg lieber als die teuren Ammenmärchen eines Smart Centers! Und mehrere Leute haben es Dir jetzt bestätigt, daß es auch andere Wege gibt, die funktionieren. Daß die im SC ganze Enzyklopädien an Märchenbüchern haben, das ist mir schon bekannt! 😄 Ein Forum ist im allgemeinen dafür bekannt, daß Leute, die etwas aus der Praxis kennen, mit ihren Erfahrungswerten anderen helfen wollen. Und diese Hilfe haben wir Dir versucht angedeihen zu lassen. Was folgt ist blanker Undank und Hohn! 🥺 Da kann ich nur den Kopf schütteln ob solcher Ignoranz! Dir ist offensichtlich nicht mehr zu helfen! 😊
  11. Lange kann es ja nicht mehr dauern, wenn er so weiter macht! 🙄 Wenn man schon statt einem neuen Rohling lieber 100 Kondensatoren kauft, wobei noch nicht mal sicher ist, ob dieser den Fehler verursacht, dann fällt mir gleich gar nix mehr ein!
  12. Dir muss man aber auch alles vorkauen! 🙄 Klick oder Klack oder auch Kluck! Und das sind nur drei einzelne Beispiele aus einem ganzen Sammelsurium. Aliexpress wurde bereits auf der ersten Seite des Beitrags genannt! 😉
  13. Im Gegenteil, das ist hochaktuell, viele Jahre zurück liegen die Zeiten, wo es keinen alternativen Anbieter für die Schlüsselrohlinge mit Funksender gab! 🙂 Wenn Du so weiter machst, dann hast Du bald gar keinen funktionierenden Schlüssel mehr! 😉
  14. Da geh mer ja kondom! 🙂 Wie ich auf der ersten Seite schon geschrieben habe.
  15. So wie es sich anhört kann er es ja selbst machen und spart dadurch jede Menge Geld im Vergleich zu einem Austausch in einer Werkstatt! 🙂 Noch der Hinweis für ihn, daß man an die Schrauben des Kupplungsmoduls nicht so einfach mit handelsüblichem Werkzeug ran kommt! 😉
  16. Genau so ist es, sonst wäre der Glühbirne vermutlich kein langes Leben beschieden! 😉
  17. Aktuelle Liste! Hajo, Du musst mal Deinen Link aktualisieren! 😉 Der ist schon ein paar Tage alt! 😉
  18. Freut mich ja, wenn das aus fundiertem und berufenem Munde bestätigt wird! ☺️ Das ist ja aktuell nicht sehr oft der Fall, eher das Gegenteil von manchen Oberspezialisten! 🙄 Da macht sich so mancher gerne zum Smartyyy oder Maxxx! 😄
  19. Naja, der Kupplungsaktuator des 450ers gehört eher zu den standfesten Teilen und ist auch sehr leicht auszutauschen. Deshalb würde ich den jetzt eher weiter hinten auf der Prioritätenliste sehen. Aber gut schmieren kann man ihn bei dieser Gelegenheit gleich! 🙂 Das gleiche gilt eigentlich für den Dichtring der Kurbelwelle, aber da will ich Dir nicht vorgreifen. Wie man das macht, wäre auf dieser Seite beschrieben. Vorher würde ich da den Dichtring der Getriebeeingangswelle als kritisch ansehen und den gleich austauschen. Wie das geht, wäre auf jener Seite beschrieben. Du musst auf jeden Fall aufpassen, daß Du die Passstifte beachtest und alles wieder so zusammen baust. Zum einen den Passstift der Flexscheibe am Motor und auch den Passstift des Kupplungsmoduls! Denn vom Kupplungsmodul werden ja die Impulse für den Kurbelwellensensor abgenommen und wenn man da das Modul verdreht montiert, das haben schon so manche Spezialisten geschafft, dann springt hinterher der Motor nicht an, weil er aufgrund des falschen Timings zum völlig verkehrten Zeitpunkt zündet. Und es wäre ärgerlich, dann noch einmal das Getriebe ausbauen zu müssen, auch wenn es übt! 😉 Das Kupplungsmodul des Benziners hat ja drei Befestigungsschrauben, d.h. es gibt zwei verkehrte Möglichkeiten und nur eine richtige! Bereits beim Kauf des Kupplungsmoduls musst Du drauf achten, daß der Dieselmotor ein anderes Kupplungsmodul hat, dieses hat vier Verschraubungen statt drei beim Benziner! Deshalb Augen auf beim Kupplungskauf! ☺️
  20. Dann ist Dein jetziges Fahrprofil doch eher nicht relevant! 😉
  21. Wie ich schon geschrieben habe, wenn es tatsächlich so wäre, daß die Kupplung im Ruhezustand etwas betätigt werden würde, dann würde das Ausrücklager ja permanent mit voller Motordrehzahl mitdrehen, normalerweise ist dies ja nur während der Kupplungsvorgänge der Fall, das würde es mit Sicherheit nicht lange mitmachen! Der Belagträger ist meiner Ansicht so weit unten, daß es der Federdruck der Kupplung nicht schafft, eine kraftschlüssige Verbindung in den oberen Gängen zu halten, wenn Gas gegeben wird und das Drehmoment des Motors auf die Kupplung wirkt. Das ist ein typisches Zeichen dafür, daß die Kupplungsbeläge abgenutzt sind. Der Ausrückhebel mit dem Ausrücklager sollte bei einem Kupplungstausch unbedingt mitgetauscht werden, denn zum einen kommt es recht häufig vor, daß sich bei älteren Ausrückhebeln der Bolzen des Kupplungsaktuators durch das Metall des Hebels durcharbeitet, aber auch das Ausrücklager kann ja kaputt gehen und deswegen dann das Getriebe noch mal auszubauen wäre ja echt Nonsens. Bei vielen Händlern wird aus diesem Grund das Kupplungsmodul mit dem Ausrückhebel von SACHS als Set angeboten. 🙂
  22. Bist Du der Erstbesitzer oder hast Du den Smart gebraucht gekauft?
  23. Sehr schön, endlich jemanden mit technischer Kompetenz gefunden! 🙂
  24. Bei der Kupplung des Smarts handelt es sich ja um ein SAC Kupplungsmodul, was so viel heisst wie Self Adjusted Clutch. Zu deutsch selbstjustierende Kupplung, die Verschleiss des Belagträgers intern ausgleicht. Ich denke nicht, daß es etwas bringt, wenn Du den Kupplungsaktuator weiter weg von der Kupplungsglocke stellst, denn ich gehe im Gegensatz zu Dir nicht davon aus, daß die Kupplung im Ruhezustand betätigt wird, aber wie schon geschrieben, feel free und probiere es aus. Du kannst ja vorher eine Markierung dran machen, wo der Aktuator vorher stand, um diese Position auf jeden Fall wieder erreichen zu können. Wenn die Kupplung erneuert werden muss, dann wird sie ohnehin neu justiert werden.
  25. Die Standzeit einer Kupplung hängt natürlich stark vom Einsatzgebiet des Fahrzeugs ab. Smarts werden aber naturgemäß eher im Stadtverkehr als auf der Langstrecke eingesetzt. Von daher wären 142 tkm schon mal eine plausible Laufleistung für eine Kupplung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.