Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.041
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dieses Gefühl kann ich nicht teilen! 😉 Konkret was bringt Dich jetzt zu dieser Ansicht? Genau deshalb wäre ja der Zeitpunkt des Auslösens der Sicherung so wichtig gewesen! Denn darüber wäre eine Aussage möglich gewesen. Ganz oben hat er ja geschrieben, daß die Sicherung beim Einschalten der Zündung auslöst, das glaube ich aber nicht, sie löst bestimmt beim Startversuch aus, in dem Moment wird ja der Magnetschalter des Anlassers bestromt, hat aber intern einen Kurzschluss und bringt die Sicherung zum Auslösen. Dieses wiederum sorgt dafür, daß im Kombiinstrument nur noch Nonsens angezeigt wird.
  2. Ob ein neues Anlernen des Getriebes erforderlich ist, kannst Du ganz einfach ausprobieren. Du steckst den Schaltaktuator wieder an und setzt eine neue Sicherung ein, dann müsste ja im Kombiinstrument wieder alles ganz normal dargestellt werden. Nach dem Einschalten der Zündung müsste das Getriebe in die Leerlaufstellung gehen, wenn der Joystick auf die Neutralstellung gebracht und die Bremse betätigt wird, das wird ja durch das "N" im Display der Ganganzeige dargestellt. Auch das Schalten in den ersten Gang und in den Rückwärtsgang müsste bei getretener Bremse möglich sein! Wenn dort drei horizontale Balken erscheinen würden, wäre das sehr schlecht. Man kann dann sogar den Smart fahren, um ihn z.B. an einen anderen Standort bringen zu können, so lange man nicht den Anlasser benützt, man kann einen Smart nämlich auch anschieben oder anschleppen. Dazu geht man folgendermaßen vor: 1. Zündung einschalten 2. Joystick auf die Neutralstellung, dann müsste das "N" dargestellt werden. 3. Joystick bei getretener Bremse nach links drücken. Dann müsste der erste Gang eingelegt werden. 4. Joystick nach vorne drücken und in dieser Stellung fest halten 5. Vollgas geben, Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücken und halten. Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann geschoben werden. 🙂 Beim Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit geht die Kupplung wieder zu und durch den Schwung des Fahrzeugs wird der Motor durchgedreht und springt an. Dann kann man ganz normal fahren, so lange der Zündschlüssel nicht auf die Anlassstellung gebracht wird, weil ja sonst die Sicherung wieder auslösen würde. 😉
  3. Das ist korrekt, aber es ist auch kein Tuning erforderlich, um den Auspuff verbauen zu dürfen. Das eine bedingt hier nicht das andere. Nicht, daß das falsch verstanden wird. 😉
  4. Warum beantwortest Du eigentlich nicht die Fragen, die man Dir konkret stellt? 😡 Das ist eine sehr große Unsitte, die Leute, die helfen wollen, sehr frustriert! Ich hatte zum Beispiel konkret gefragt, wann genau die Sicherung auslöst! Und ich hatte auch noch auf die Wichtigkeit dieser Information hingewiesen! - sofort beim Einbau - nach dem Einschalten der Zündung (das hattest Du oben so geschrieben!!!) - erst beim Startversuch Wenn ich konkrete Rückfragen habe, dann ist das nicht just for fun oder um Dich zu beschäftigen, sondern um Dir meinerseits wieder bestmögliche Informationen geben zu können! ⚠️ Das sollte also auch in Deinem Sinne sein! Wenn eine neue Sicherung eingesetzt wird, dann müsste nach dem Einschalten der Zündung im Kombiinstrument alles korrekt angezeigt werden, ist das so? Beim nächsten Startversuch, wenn die Sicherung ausgelöst hat, ist dann auch der Fehler im Kombiinstrument wieder da? Den Anlassertausch wirst Du ohne Absenken der Motors schwerlich realisieren können!
  5. Es gibt ein Gutachten für den Brabus Pott, mit dem eine Abnahme problemlos möglich sein sollte. Welche Nummer ist den auf dem Pott eingeprägt? Es gibt nämlich verschiedene Pötte, auch wenn sie gleich aussehen Ein paar Gutachten hätte ich nämlich in meinem Fundus, aber es muss natürlich zu dem jeweiligen Auspuff passen! 🙂 Die Nummer könnte beispielsweise KT 0227 oder KT 0232 sein. Alternativ dazu einfach mal ein Bild von den Einprägungen im Pott machen und hier hochladen! 😉
  6. Sachen gibt's. 🙄 An wen erinnert mich das grade noch mal? 😄
  7. Nee, vorne und hinten das Mittelteil unten ist gleich. Kommt jetzt eben drauf an, wen Du fragst wenn Du weisst, was ich damit sagen will! 😄
  8. Meinst Du damit das Panel der Heckklappe oder das andere weiter unten mit/ohne Kotflügel? 🤔 Falls es nur das untere Mittelteil wäre, das ist kompatibel zwischen Cabrio und Coupe, die Kotflügel und das Heckklappenpanel allerdings nicht!
  9. Das sieht irgendwie recht kariös aus! 😯 Normaler Verschleiss ist das mit Sicherheit nicht. Kann es sein, daß da die Öldüse, welche diese Kette schmiert, schon vorher weg geflogen ist und es das Ergebnis einer Mangelschmierung darstellt. Das wäre zumindest eine plausible Erklärung! 😉 Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil, in diesem Beitrag schreibt einer, daß der cdi Motor keine solche Öldüse besitzt. Schade, wäre zumindest eine plausible Erklärung gewesen. 🥺 Aber mit 174 tkm kann dies kein normaler Verschleiss sein, wenn andere über 500 tkm mit diesem Motor zurück legen und er im Endeffekt lediglich wegen betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte aus dem Verkehr genommen wird!
  10. Ja, ich freue mich auch schon für Dich! 😄
  11. Was meinst Du, warum ich dem überhaupt noch antworte. Einzig und allein aus dem Grund, andere vor den Folgen dieses Schwachsinns zu schützen, der da verzapft wird! 🙄
  12. Das hatte ich schon vermutet, daß Du das nicht vermutet hattest! 😄 Hat etwas mit Logik zu tun! 😉
  13. Bisher hast Du außer Deinen unrichtigen Behauptungen noch gar nix widerlegt, mein Freund! 😄 So auch in diesem Fall! 🙄 Ich habe schon viele Dummschwätzer als Adler hier im Forum kommen sehen, die sich irgendwann als Suppenhuhn durch die kalte Küche verdünnisiert haben, aber Du schlägst die alle um Längen! 😉 Jeder, der auch nur ein paar Postings von Dir hier im Forum liest, weiss, was er von einem solchen Heisslufttiroler zu halten hat, nämlich nix! ☺️ Das ist ganz einfach bar jeglicher Realität, was du da von Dir gibst! By the way, hast Du Dich schon an Deine Keilrippenriemen ran getraut? 😉
  14. Auf dem unten stehenden Bild siehst Du den Anlasser des 450er Smarts, der ist quasi total unzugänglich hinter dem Motor verbaut! Der Magnetschalter ist ja auf dem Anlasser aufgebaut. Und der rote Pfeil zeigt auf den Steckkabelschuh des Magnetschalters. Der liegt auf dem Bild hinter dem dicken Kühlmittelschlauch. 😉 Das Foto dieses Fahrschemels ist von vorne her aufgenommen! 🙂 Hast Du diesen Stecker gezogen? Mit vorhandener Klimaanlage müsstest Du dazu Gynäkologenfinger haben, mit denen Du einen Hausflur durch den Briefschlitz der Tür tapezieren kannst. Ich hoffe mal, daß es Dir Dein Übersetzungsprogramm sinngemäß in Deine Sprache übersetzen kann, um den Sinn dieser Worte verstehen zu können! 😄
  15. Wie viel polig war denn das Kabel, das Du hierfür abgezogen hast? 🤔
  16. Stimmt, er schreibt ja in seinem zweiten Posting von einer Klimapumpe, d.h. der Smart besitzt wahrscheinlich eine Klimaanlage. Dann wäre der Zugang zu dem Stecker des Magnetschalters des Anlassers sehr schwierig. Deshalb auch meine Nachfrage, um dies zu verifizieren! Genauso wie der Zeitpunkt des Auslösens der Sicherung! Zuerst hat er geschrieben, daß diese mit dem Einschalten der Zündung auslöst, dann beim Überbrücken des Relais T, das Relais T ist aber das Startrelais, das den Magnetschalter des Anlassers bestromt! 😉
  17. War es wirklich das Kabel des Anlassers oder des Schaltaktuators am Getriebe? Der wurde nämlich schon einige Male für den Anlasser gehalten! 😉 Wo befindet sich denn Dein Anlasser im Motorraum? Wann genau löst diese Sicherung aus, beim Einschalten der Zündung oder erst, wenn der Schlüssel auf die Anlassstellung gebracht wird? Oder sofort nach dem Einsetzen? 🤔 Diese Unterscheidung ist sehr wichtig!
  18. Er schreibt ja etwas von Strichen im Kilometerzähler, ich bin mir nicht sicher, ob damit die Ganganzeige gemeint ist ! Wenn die Sicherung 9 bei einem ZEE Smart durchgebrannt ist, dann steht ein Strich für CAN Bus Fehler im Display der Ganganzeige, alle Eier blinken und im Kilometerbereich stehen ebenfalls Striche, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Ich hatte diesen Fehler ebenfalls mal, damals erzeugte ein defekter Magnetschalter den Kurzschluss, der die Sicherung zum Auslösen brachte. Das kann hier aber nicht der Fall sein, wenn er ihn schon abgesteckt hat. In der Hoffnung, daß er tatsächlich den Magnetschalter des Anlassers abgesteckt hat und nicht den Schaltaktuator, der ja auch schon einige Male für den Anlasser gehalten wurde! 😉 Ich gehe mal davon aus, daß die Tatsache der durchgebrannten Sicherung verifiziert wurde und würde mein Hauptaugenmerk darauf legen, die Nebenkriegsschauplätze, wenn es solche geben würde, können anschließend angegangen werden! 🙂
  19. Hast Du von dem zitierten Protagonisten schon mal was anders hier im Forum gesehen? 😉 Also ich nicht.
  20. Gemäß dieser Seite und auch jener Seite sichert die Sicherung 9 auch die Zündspulen ab und nicht nur den Magnetschalter des Anlassers. Wenn die Sicherung bereits beim Einschalten der Zündung auslöst, resultiert der Fehler eher von der Zündspulenseite; wenn sie erst auslöst, wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gebracht wird, dann kommt der Fehler eher aus Richtung Magnetschalter des Anlassers. In Frage kommen natürlich auch immer noch die Zuleitungen zu den Verbrauchern, wenn die Leitungen irgendwo Verbindung zum Metall zur Karosse haben, weil sie z. B. über eine scharfe Kante geführt sind und die Isolation aufgerieben ist, dann kommt es zum gleichen Effekt in Form eines Kurzschlusses!
  21. Wann genau löst die Sicherung 9 aus? 🤔 Wenn man eine neue Sicherung einsetzt, löst diese bereits beim Einschalten der Zündung aus oder erst, wenn der Zündschlüssel auf die Startstellung gebracht wird? Diese Unterscheidung ist wichtig!
  22. Bist Du sicher, daß es die Öldrucklampe war und nicht die Ladekontrollleuchte? Es könnte nämlich auch die Masseverbindung des Motor-/Getriebeeinheit die Ursache sein.
  23. Ich vermute mal, der Magnetschalter des Anlassers hat intern einen Kurzschluss. Das war an meinem Smart auch schon mal der Fall. Wenn der Smart keine Klimaanlage hätte, kommt man an diesen Anschluss, um ihn vom Magnetschalter abziehen zu können. Wenn die Sicherung dann nicht mehr auslöst, wenn man den Steckkabelschuh abgezogen hat, ist das ein Zeichen dafür, daß der Magnetschalter den Kurzschluss auslöst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.