Jump to content

Smart4500577

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Danke für diene Antwort. Es geht mir eher um die Innenraumtemperatur als um die Temperatur des Motors/Kühlwassers. Danke Dir. Naja Not hab ich nicht wirklich. Es ist ein Benziner. Mit dem "auf Temperatur bringen" bin ich absolut zufrieden. Nach spätestens 7k sind 3 Eier da und bleiben auch. Danke Dir! Also seh ich das richtig, dass dieses 90° Thermostat nicht dazu gedacht ist die Temperatur im Innenraum zu steigern? Ich dachte es wäre eher anders herum, es würde ja länger dauern bis der große Kühlkreislauf öffnet und somit heißeres Kühlwasser von der Lüftung für den Innenraum profitiert.. Grüße Robert
  2. Seid gegrüßt, ich spiele mit dem Gedanken ein oben genanntes Thermostat einzubauen. Die derzeitige Temperatur die im Fahrgastraum ankommt schwankt zwischen 45 und 58°C je nach Fahrzustand und Lüfterstellung. Bevor ich das aber in Angriff nehme wollte ich nach Erfahrungen fragen. Wie deutlich ist der Unterschied zum normalen Thermostat? Der Motor meines Smart (450 Einhorn von 2001) wird normal warm, also so wie die meisten hier auch die Anwärmphase beschreiben, nach ca 6-7 km hab ich 3 Eier im Display. Ich danke euch im Voraus! Grüße Robert
  3. Ändert das dann was an der Ruckelproblematik? Ich muss ehrlich gestehen, dass bei keinem anderen Fahrzeug eine solche Problematik wegen Zündkerzen aufgetreten ist. Drum war ich anfangs auch so überrascht. Danke für deine Anmerkung! Grüße Robert
  4. Bei mir waren es die Zündkerzen. Hatte zunächst die Kupplung verdächtigt. Das Ruckeln war so stark, dass bei voll durchgetretenem Gas-Pedal die Motorkontrollleuchte anging. Alle 6 Zündkerzen gewechselt und das Problem war behoben.
  5. Ja und welche Winterreifen nehm ich jetzt hinten am Einhorn?
  6. Seid gegrüßt, ich habe vor den Endtopf des Smarts zu tauschen. Das Endrohr nach dem Schalldämpfer ist weggefault und er bläßt auch sportlich laut an anderer Stelle. Gibt es hierzu besonders zu beachten oder, in Abhängigkeit vom Verrottungszustand der Teile, ist es mit den Befestigungsschrauben, der Befestigung zum Turbo (Flansch) und dem Umzug der Lambdasonde getan? Ich hab schon von der Kriechölbehandlung der Muttern beim Flansch an den Turbo gelesen, ist es hier ratsam gleich entsprechende Bolzen zu besorgen, falls diese abreißen sollten? Kann man die Bolzen einfach tauschen oder ist die Gefahr groß, dass man um ein Ausbohren und eine Gewindereparatur nicht herum kommt? Ich weiß natürlich, kommt alles auf den Zustand an, der Smart hat nun knapp 130k km drauf. Ich danke euch schon mal im Voraus! Grüße Robert
  7. Vllt kann man zumindest bei einem Punkt übereinstimmen.. ALLES IST PROPAGANDA. Und zwar von allen Seiten. Keiner weiß was wirklich in der Ukraine vorgeht und vorging, ob da Biolabore gefährliche Erreger erschaffen haben oder damit rumgespielt haben oder ob Putin die Ukraine unprovuziert einnehmen will.
  8. Bei der Verkleidung meiner Kawa habe ich "übriges" Verkleidungsmaterial in Azeton aufgelöst. Damit habe ich ein Loch, ca. 10*10 cm flicken können. Im Nachgang muss das Ganze natürlich verschliffen und gefüllert werden. Hält aber jetzt seit 2 Jahren. Durch das Azeton werden auch die Ränder der bestehenden Verkleidung angelößt und es entsteht eine gute Verbindung.
  9. In meinen Träumen (und im parallel Universum) habe ich ein LED-Schriftband an der Heckscheibe auf dem ich den nachfolgenden Verkehr versichere, dass nichts besonderes in meinem Kofferraum ist.
  10. Also ich geh nicht davon aus, dass das Kalk ist. Ich nenn das mal Schlonze. Ich weiß ja nicht was in den vergangenen 20 Jahren alles in dem Kreislauf drin war.. Ablagerungen, Schmiere, falsche Materialkombinationen, falsche Kühlmittelkombinationen, Ausflockungen aus den Flüssigkeiten, Langzeitablagerungen, Reaktionen auf dauernde Temperaturwechsel.. Fakt ist, das war drin und dieser "Schmierfilm" war ein guter Wärmeisolator, zumindest so gut, dass die Temperatur nur bedingt vom Kühlwasser auf den Luftstrom der Heizung übergehen konnte. Und bitte beachten, das Gefäß auf dem Bild stand sicher 2 Wochen ruhig da. Die Schwebstoffe konnten absinken, schütteln macht die Flüssigkeit trübe. Grüße Robert
  11. Ja ich weiß, der Fred ist schon mehr als tot.. Ich hab mit der Zitronensäure-Methode die Temp am mittleren Lüftungsaustritt auf 2. Stufe von ca 35°C mit 3 Eiern im Display auf knapp 69°C steigern können. Gut, das Thermostat hab ich auch getauscht, nach dem Tausch gab es aber keinerlei Verbesserung. Einen Kühlerreiniger habe ich auch verwendet, auch mit wenig bis Null Erfolg. Die Zitronensäure habe ich eine knappe Woche herumgefahren, aufgelöst in dem vorhandenen Kühlerwasser. Auf pic related kann man sehen was da für ein Schmutz drin war. Ich poste das nur, weil ich in anderen Freds eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Zitronensäure und "Entkalkung" gelesen habe. Grüße Robert
  12. also mit dem Teil und einem Gelenk war das kein wirkliches Problem mehr. Kerze saß zwar fest aber sie hat trotzdem verloren. Grüße Robert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.