Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.591
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Auf dem Bild ist kein Anlasser zu sehen, sondern der Schaltaktuator des Getriebes! Dein Mechanix sucht den Anlasser am falschen Eck des Fahrzeugs! 😉
  2. Du solltest noch dazu schreiben, ob für die rechte oder linke Seite! 😉
  3. Naja, so flapsig und pauschal würde ich das jetzt schon aufgrund des Turboladers nicht grade sagen. Ich gehe mal von aus, daß die TE ihr Cabriolele noch eine Weile fahren will! 🙂 Genügend Motoren sind aufgrund von defekten Turboladern oder festgebackenen Kolbenringen sowie Ölkohle in der Motorentlüftung eingegangen. Aber wenn MB 229.5 drauf steht, kann man eigentlich nix falsch machen. Ungleich wichtiger ist die regelmäßige Kontrolle des Ölstands, um Ölverbrauch rechtzeitig zu bemerken. Wobei die Ölstandskontrolle des Smart eine kleine Wissenschaft für sich ist. 😉 Sollte immer am gleichen, ebenen Standplatz bei gleichen Bedingungen durchgeführt werden, da bereits kleine Neigungen große Unterschiede beim Ölstand verursachen. Wenn der Smart noch nicht lange im Besitz ist, wäre es bestimmt auch kein Fehler, die Funktion des Ventils in der Teilllastentlüftung des Maschinchens zu kontrollieren. Die Funktion dieses Ventils ist nämlich elementar für die Gesundheit der 54 Pferde und die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse.🙂
  4. Das hat der Drachenreiter ja schon geschrieben.
  5. Ahnungslos

    Zündschloss

    Auf dieser Seite ist zu sehen, wie man den Schlosssatz des Zündschlosses aus der SE Drive Unit ausbaut. Allerdings funktioniert das nur, wenn der Zündschlüssel auf der Stellung 1 steht.
  6. Wie Marc schon schrieb! 😉
  7. Wichtiger wäre eine Verklebung der Ringe mit dünnflüssigem Klebstoff wie z.B. Loctite, um den Luftspalt zwischen Ring und Welle abzudichten und Unterrostung wirkungsvoll zu verhindern. Die Ringe sind ja auf die Welle aufgeschrumpft und stehen deshalb schon von vornherein unter mechanischer Spannung. Durch die Tatsache, daß der Rost in diesem Luftspalt blüht, wird diese Spannung noch gesteigert und gleichzeitig das Material der Ringe durch die Korrosion geschwächt. Vor allen die immer weiter gesteigerte Spannung sorgt dann dafür, daß die Ringe irgendwann an einer Stelle aufreissen. Deshalb sollte die Korrosion in dem Spalt durch Versiegelung durch den dünnflüssigen Klebstoff verhindert werden. Und das ist am einfachsten in ausgebautem Zustand der Welle möglich. 😉
  8. Also wenn ich mir das Bild auf dem Avatar ansehe, dann ist der Smart krank! 😧 Er leidet an einem Geschwür am rechten hinteren Kotflügel! 😉 Es ist aber kein schwarzes Melanom, sondern man nennt es hässlich-schwarzer Tankdeckel! 🙂 In England sagen sie dazu UBFFF, was so viel heisst wie Ugly Black Fuel Filler Flap! Ist aber ganz leicht heilbar! ☺️
  9. Nicht fragen, Bild der rechten Seite einstellen! Dann verrate ich Dir auch gleich, um was es geht! 😉
  10. So hatte ich das eigentlich auch verstanden, deshalb hatte ich mich gewundert, daß 380 Volt von einer neuen Scheibe bzw. der Gewährleistung darauf geschrieben hatte. Bei den oberflächlichen Beschädigungen, die jetzt noch vorliegen ist wohl keine Reparatur mittels des Harzes durch CG möglich, wenn ich das richtig verstanden habe. Ob sich daraus ein Anspruch auf Austausch der Scheibe mit Kostenübernahme durch die Teilkasko ableiten lässt kann ich Dir leider nicht sagen. Wenn das quasi nur "Schönheitsfehler" sind, dürfte die Versicherung die Regulierung ablehnen, denke ich mal. Kritisch wird es eben, wenn sie im Sichtfeld liegen und beim TÜV bemängelt werden.
  11. Also dieses Fehlerbild spricht ganz klar für ein defektes ABS Steuergerät, das ist hier im Forum zigfach beschrieben und konnte auch immer durch Austausch des ABS Steuergeräts behoben werden. Warum das neue jetzt in Deinem Fall nicht funktioniert hat kann ich Dir zwar nicht sagen, aber der ursprüngliche Fehler wird ganz sicher von einen defekten ABS Steuergerät verursacht, das Fehlerbild ist einfach zu charakteristisch, als daß hier etwas anderes in Frage kommen würde!
  12. Welche neue Scheibe denn? 🤔 Warum wird denn da eine gebrauchte Scheibe eingebaut? Bzw. bezog sich das auf den kompletten Smart, daß der gebraucht gekauft wurde? Wurde an der alten Scheibe ein Steinschlag repariert oder die Scheibe ausgetauscht? Die Formulierungen in den Postings sind hier alles andere als gelungen! Oder ich bin zu blöde, um das zu verstehen, das will ich an dieser Stelle nicht ausschließen. 🥺
  13. Auch bei Philips jetzt in der Liste zu finden. 🙂 Link zur PHILIPS Kompatibilitätsliste!
  14. Stimmt, die sind dort jetzt zu finden. 🙂 Link zur OSRAM Kompatibilitätsliste
  15. Der Innenraumlüfter ist eine bekannte Sollbruchstelle im 451. 🥺 Der geht sehr oft kaputt und zwar genau so, wie Du beschreibst! Manchmal geht er, manchmal nicht. Der Lüfter ist sehr einfach auszubauen, siehe diese Seite! Auf den Bildern handelt es sich um einen englischen Rechtslenker, beim Linkslenker sitzt der Lüfter dann aber in der Mittelkonsole an der gleichen Stelle, also auf der Fahrerseite. Und weiter zerlegt werden kann er dann wie auf jener Seite zu sehen. Manchmal klemmen die Kohlen des Motors in ihren Führungen und manchmal ist der Kollektor des Motors zu schleifen, weil dieser keinen richtigen Kontakt hat.
  16. Ich arbeite streng nach der Unfallverhütungsvorschrift 0815! 😉
  17. Das ist vor allem in Verbindung mit einem 451 mhd manchmal ein kostenträchtiges Versäumnis, denn auch Nachrüstungen, die ursprünglich kostenlos waren, sind in der Zwischenzeit kostenpflichtig und können ganz schön ins Geld gehen. ☹️ Auf eine Dokumentation des Fahrzeugswürde ich mich in diesem Fall lieber nicht verlassen, denn es wurden auch Aktionen aus Kostengründen für Smart kosmetisch durchgeführt, d.h. nicht alle Fahrzeuge, die eigentlich betroffen waren, wurden auch tatsächlich nachgerüstet. 🙄 Aus welcher Gegend der Republik kommt Du denn? Ich würde mich da nur auf ein Urteil verlassen von jemandem, der sich im Detail mit dem mhd und seinen Nachrüstungen auskennt! Besser ist das! 😉
  18. Naja, der OT Sensor, auch Kurbelwellensensor genannt, des Smarts macht schon ab und zu thermisch abhängig Probleme, die sich so auswirken können. Wundert mich nur, daß dies bereits bei wärmeren Umgebungstemperaturen auftritt, normalerweise ist das immer bei teilwarmem Motor der Fall.
  19. Du solltest den Smart mal von jemandem, der sich wirklich damit auskennt, dahin gehen untersuchen lassen, ob denn die anderen Modifikationen hinsichtlich des mhd Systems durchgeführt wurden, das waren nämlich einige! Die gummigefüllte Riemenscheibe, der Decoupler, wurde nur als letzte Maßnahme eingebaut, um Schwingungen im Riementrieb auch während der Fahrt zu vermeiden, das hat mit dem Ruck beim Starten nur begrenzt zu tun! Die anderen Modifikationen sind ebenso wichtig! Es sollte aber jemand sein, der sich mit dem mhd System wirklich gut auskennt und um die Sollbruchstellen Bescheid weiss!
  20. Selbst wenn das so wäre, in Deinem Fall dreht ja der Anlasser! 🤔 Aber wie schon geschrieben, zum Start ist der Tritt auf die Bremse nicht erforderlich, sobald das N im Display steht!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.