Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.599
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die einfachste Unterscheidung, wie man einen echten ESP Smart ab Bj. 2003 erkennt, ist die Lage der OBD Buchse im Fahrzeug. Im Fahrzeugschein ist nämlich nur die Erstzulassung des Fahrzeugs genannt, nicht aber das Baujahr. Und wenn der Smart längere Zeit auf Halde stand, ehe er erstmals zugelassen wurde, dann kann auch ein Bj. 2002 eine Erstzulassung in 2003 haben. Deshalb ist die Erstzulassung in 2003 kein sicherer Indikator! Beim Benziner erkennt man das am Hubraum, der bis Ende 2002 hat 599 ccm, der ab 2003 hat dann den Big-Block mit 698 ccm verbaut, beim Diesel kann man das aber nicht am Hubraum erkennen, der hat immer 799 ccm. Im Zuge der Umstellung auf ESP wurde die gesamte Elektrik incl. der Zentralelektrik geändert. Die älteren Smarts bis Ende 2002, also auch Deiner, haben eine Zentralelektrik verbaut, die ZEE genannt wird und aussieht wie auf dieser Seite zu sehen. Wie Du siehst befindet sich die OBD Buchse in dieser Zentralelektrik rechts des Relais D. Ab 2003 in Smarts mit ESP wurde dann eine Zentralelektrik namens SAM verbaut, siehe jene Seite, was so viel heisst wie Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul und bei diesen Smarts befindet sich die OBD Buchse unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad, siehe Bild unten. Das ist ein untrügliches Merkmal für einen echten ESP Smart, wenn sich die OBD Buchse dort befindet.
  2. Noi, ganz so oifach isches no au wieder ned! 😉 Die Facelift-Front mit den Erdnußscheinwerfern wurde nämlich bereits im Rahmen des Facelifts ab 03/2002 verbaut. Die neue Technik mit ESP gab es aber erst ab Beginn 2003, von daher gibt es einige Monate dazwischen, in denen der Smart zwar mit dem neuen Gesicht, aber der alten Technik ausgeliefert wurde! 😉 Elles ned so oifach, wenn mer's doppelt nimmt! 🙂 Siehe hierzu auch die Modellhistorie des 450er Smarts!
  3. Nee, das kürzer übersetzte 6 Gang Getriebe wurde bereits Ende 2005 im MJ 2006 verbaut.
  4. Vorne darfst Du den 145er montieren, wenn Du 4J Felgen auf der Vorderachse hast. Hinten geht aber nur der 175er wegen der Zulassung des Gesamtfahrzeugs.
  5. Deiner dürfte dann aber eigentlich nur die gelbe Plakette an der Scheibe haben und damit musst Du aufpassen, wenn Du in Umweltzonen einfährst!
  6. Der 45 PS wäre dann ja schon das Nachfolgemodell, also ein 451er Smart. Und der hat von vornherein nur ein 5 Gang Getriebe und einen RPF und verbraucht mehr!
  7. Nee, die 4J passen hinten nicht wegen den anderen Einpresstiefen. Und zulässig ist es ohnehin nicht! Und sinnvoll schon gleich gar nicht!
  8. Natürlich nicht, für hinten gibt es keine 4 J Felgen für schmalere Reifen. Die hinteren Felgen haben ganz andere Einpresstiefen als die vorderen, die könntest Du hinten gar nicht montieren. Und zulässig ist es auch nicht!
  9. Für die 145er Reifen auf der Vorderachse bräuchtest Du auf jeden Fall die 4J x 15 Felgen. Die 145er sind auf den 3,5J Felgen nicht zulässig.
  10. Naja, ein Pure ist eben wie der Name schon sagt ein spartanisch ausgestattetes Modell, konnte aber bei der Ursprungsbestellung ebenfalls mit weiteren Optionen ausgestattet werden. Wie ich in dem anderen Beitrag schon geschrieben habe, sind die alten Dieselmotoren die besten und das lange Getriebe, das erst später in Vorbereitung auf den Rußpartikelfilter in den Übersetzungen verkürzt wurde, sorgt seinerseits wieder für günstige Verbrauchswerte. Manche Funktionen und Optionen lassen sich auch später noch ganz einfach nachrüsten, u.a. der Automatikmodus, falls Deiner den noch nicht haben sollte, aber auch solche Dinge wie z.B. die "Öhrchen", also Drehzahlmesser und Uhr.
  11. Es gibt verschiedene Felgen, für die es Gutachten gibt, mit dem man die gleiche Reifenbreite, z.B. 195er vorne und hinten fahren kann. Ein gutes Beispiel dafür sind z.B. die Rondells und Brabus Monoblock IV oder V, aber auch andere. Wenn es für andere Felgen kein Gutachten gibt, dann wäre trotzdem eine Eintragung auf der Basis der Einzelabnahme möglich, allerdings ist diese etwas teurer nund man ist dem Prüfer u.U. etwas mehr ausgeliefert als bei einer Abnahme nach Gutachten. Es könnte allerdings sein, daß sich der Kraftstoffverbrauch durch die breitere Bereifung und die schwereren Felgen etwas erhöht, Verbrauchsrekorde fährst Du dann nicht mehr ein!
  12. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Gratulation zum Erwerb Deines Diesel-Wiesels. Die ältesten sind die sparsamsten! Falls Du Fragen hast, nur her damit. 😉
  13. Ich habe Dir auf dem unten stehenden Bild die Halterungen auf der Oberseite des Grills markiert. Das müsste schon der Grill eines Facelift Coupes sein. Du kannst ja den Verkäufer mal fragen, an welchem Baujahr der montiert war, wenn er das weiss. 😉 Die Konfusion entstand durch die Formulierung für die erste Generation Smart! Das stimmt nämlich definitiv nicht, wie Du den Bildern auf Evilution entnehmen kannst!
  14. Auf dem oberen Bild von Dir sind ja die Befestigungsclips am oberen Rand erkennbar und das sind drei Stück! Von daher wäre es ein Grill für einen 450er Facelift mit Erdnußscheinwerfern. Ich denke eher mal, daß der Anbieter hier bei der Beschreibung eine Fußangel drin hat. Mit der ersten Generation des Smarts ist hier nicht der Smart 450 mit Mandeläuglein gemeint, sondern nur der Smart 450 pauschal, weil dem Verkäufer der Unterschied Oldliner/Facelift gar nicht bekannt ist und der Grill war dann bereits an einem Facelift montiert. Das wäre eine plausible Erklärung für diesen Widerspruch! 😉
  15. Ok, es gibt offensichtlich tatsächlich verschiedene Meinungen dazu. Es kommt jetzt eben drauf an, was im konkreten Fall unter "erste Generation" verstanden wird. Deshalb ja auch meine Empfehlung, sich ein Bild von der Rückseite schicken zu lassen. Aber die Clips der Grills zwischen Mandeläuglein und Erdnußscheinwerfer befinden sich definitiv an anderer Position! Das ist ja auf der verlinkten Evilution Seite auch sehr gut zu sehen.
  16. Normalerweise dürfte er nicht passen! ☹️ Wie Du auf dieser Seite sehen kannst, wurden die Befestigungen von der ersten Baureihe auf den Facelift geändert. Bei der ersten Baureihe waren vier Halterungsclips oben und drei Halterungen unten am Grill. Beim Facelift war es dann genau umgekehrt, da waren es drei oben und vier unten. Das heisst die Clips befinden sich an einer anderen Stelle und dürfte nicht passen. Du könntest ja von dem Anbieter mal eine Ansicht von der Rückseite des Grills anfordern, auf der die Platzierung der Halterungsclips ersichtlich ist
  17. Ist das Verdeck korrekt eingerastet? Dann müsste aber auch ein C im Display des Kombiinstruments stehen, wenn das nicht korrekt abgelegt und eingerastet wäre. Tritt das im offenen und im geschlossenen Zustand des Verdecks auf?
  18. Hast Du denn die üblichen Verdächtigen schon abgecheckt, also Türen oder die Heckklappe, auch da ist ein Kontakt verbaut. 🤔 Funktioniert die Innenbeleuchtung wie vorgesehen? Soll heissen nach dem Öffnen einer der Türen oder des Kofferraumes leuchtet sie auf und nach dem Schließen muss sie nach ein paar Sekunden wieder erlöschen.
  19. Nennt sich Dichtscheibe. 😉 Klick mich!
  20. So ist es, Hajo, das gilt nur bei Deinen Oldies. Bei den Smarts mit echtem ESP ab Bj. 2003 sind die beiden hinteren Räder in separaten Bremskreisen angeschlossen! Sonst könnte das ESP überhaupt nicht funktionieren! Die Räder müssen zur Stabilisierung eines schleudernden Fahrzeugs separat gebremst werden können. 🙂 Und zwar unabhängig davon, ob der Fuß überhaupt auf dem Bremspedal steht! 😉
  21. Lass Dir die Lust an Deinem Wohnanhänger nicht vermiesen! 😉 Und daß das vierte Ei im Display auftaucht, ist allein noch kein Grund zur Sorge, nur fünf dürfen es nicht werden. Viel Spaß mit Deinem Gespann! 🙂
  22. Die Zusatzleistungsangabe von 8-10 PS ist meines Erachtens schon mehr als vermessen. Das gilt, wenn überhaupt, vielleicht bei 45 Grad im Schatten unter Volllast auf dem Stilfser Joch in 2500m Höhe, aber dann hat es sich auch schon! 🙄
  23. Koi Problem, alles gut! 🙂 Ich grinse immer dann, wenn solche Typen des nächtens in der Pampa verzweifelt vor ihrer Kiste stehen, wenn nix mehr geht! 😉
  24. By the way, wenn bei warmem Wetter das vierte Ei im Display auftaucht, dann heisst das nicht, daß die Kühlmitteltemperatur des Motors um 20 Grad angestiegen ist. 😉 Wenn die Temperatur vorher bei 95 Grad war und dann auf 103 Grad ansteigt, dann leuchtet das vierte Ei ebenfalls auf. Im Sommer bei wärmeren Temperaturen ist das auch ohne Anhängerbetrieb durchaus möglich, daß man das vierte Ei sieht, das allein ist noch kein Grund zur Sorge.. Man kann, wenn man das Kühlmittel abkühlen will, auch die Heizung auf volle Pulle drehen, das passt zwar nicht zu den ohnehin heissen Sommertemperaturen, führt aber ebenfalls zu einer effektiven Abfuhr der Motorwärme über die Heizung! 🙂 Das bewirkt vermutlich temperaturtechnisch mehr als der überteuerte Ladeluftkühler!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.