Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.734
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Nachrüstung der "Öhrchen" ist natürlich nicht nur aus optischen Gründen empfehlenswert. Außerdem ist die Nachrüstung mit dieser Anleitung relativ einfach selbst zu bewerkstelligen. Der Akzentring kann für kleines Geld in einer anderen Farbe im SC gekauft werden, falls er farblich nicht passen sollte! Du musst nur beachten, daß es verschiedene Gehäusefarben gibt, grau oder blau. Sollte natürlich schon zum Interieur passen! Wenn Dein Pulse ein weisses Zifferblatt im Kombiinstrument besitzt, sollten natürlich auch die Pulse Zusatzinstrumente mit weissen Zifferblättern eingebaut werden. Beachten musst Du auch noch, daß der Drehzahlmesser den Benziners und des Diesels unterschiedlich sind, das bezieht sich weniger auf die Technik als vielmehr auf die Skalierung des Zifferblattes, der Diesel hat eine ganz andere Aufteilung des Zifferblatts, der geht bis 5000 U/min bei Vollausschlag, da stehen beim Benziner schon 7000 U/min. Deshalb schon beim Kauf drauf achten, daß es ein DZM für den Diesel ist! Der Drehzahlmesser muß noch mit dem Diagnosecomputer freigeschaltet werden, gute SCs machen das kostenlos, andere verlangen etwas dafür! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2011 um 09:32 Uhr ]
  2. Quote: Am 15.02.2011 um 09:08 Uhr hat V8CDI geschrieben: die Amerikanerin braucht 17-20L in der Stadt Kein Wunder, der ganze Motor hat beim Smart weniger Hubraum als bei Deiner Grazie ein Zylinder des Big Blocks! ;-)
  3. Hallole und willkommen im Forum! :) Wenn man Deine Schönheit aus Amerika als Basis nimmt, ist der Smart natürlich sehr sparsam unterwegs! Bei Fragen zum Smart einfach nen Beitrag eröffnen, schon fliessen die Infos! Allzeit problemlose Fahrt und viele störungsfreien Kilometer. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2011 um 09:12 Uhr ]
  4. Die Airbagleuchte hat aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz eine Speicherfunktionalität, wenn die einmal aufleuchtet, dann geht sie nicht wieder von alleine aus, sie muß explizit im SC mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden. Allerdings sollte man vor dem Löschen auf jeden Fall vorher auslesen lassen, welcher Airbag den Fehler verursacht hat. Wenn sich die Leuchte löschen lässt und nicht gleich wieder aufleuchtet, dann liegt kein statischer Defekt eines Airbags vor, sondern eher eine sporadische Unterbrechung in einer Zuleitung durch einen Wackelkontakt in einem Stecker. Hast du Sitzairbags? Dann läge der Verdacht nahe, daß dieser Wackelkontakt in dem Stecker des Sitzairbags ist, den man am Sitzgestell sehen kann. Wie gesagt, geh ins SC, lass den Fehlerspeicher auslesen, welcher Airbag den Fehler verursacht und danach wird dann die weitere Vorgehensweise ausgerichtet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2011 um 22:48 Uhr ]
  5. Das erste müsste das hier sein! Aber da reicht mir schon der Verkäufer! :roll: Über den hab ich hier schon zu viel lesen müssen!
  6. Eine Anleitung zur Demontage des Frontpanels, kann man ja immer wieder mal brauchen, findest Du dort oder dort, zusammen mit vielen anderen guten Anleitungen zum Smart! :)
  7. Meine Nerven, langsam wird's echt abstrakt! :roll:
  8. Quote: Am 13.02.2011 um 20:07 Uhr hat Angreifer geschrieben: aber kann mann den auch über das Radio den titel weiter schalten oder muss ich das immer über denn player machen??? Natürlich musst Du das über den Player machen, das Radio hat ja keine Steuerfunktion für den Player. Was Du mit dem Kabel machst, ist ja nur die Einkopplung des Musiksignals und sonst gar nichts! Wenn ein CD Wechsler unter dem Sitz verbaut ist, kann man den zwar vom Radio aus steuern, aber ein externes Gerät wie MP3 Player oder IPod ist nur über das Stereosignal angekoppelt, nicht aber mit Steuerfunktionen!
  9. Braun/rot dürfte Getriebeöl sein! Wenn das Motoröl stark nach Benzin riecht, solltest Du mal nen Ölwechsel vorsehen, wie lange ist das schon drin. Im Winter und Kurzstreckenbetrieb, ohne daß der Motor auf Betriebstemperatur kommt, kann es schon sein, daß sich das Motoröl mit Benzinresten anreichert, das beim Kaltstart an den Zylinderwänden kondensiert und ins Öl ausgewaschen wird.
  10. Klück müsch! Gibt auch noch ein paar andere Freds, die sich mit diesem Thema beschäftigen und die man bei qualifizierter Verwendung der Suchfunktion durchaus aufspüren kann! ;-)
  11. Doppelt gemoppelt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2011 um 19:22 Uhr ]
  12. Ist in dem Kabel ein Brücke zwischen zwei Pins drin? Es gibt nämlich welche mit und ohne Brücke. Und im Smart ist diese Brücke zwingend erforderlich! Dort siehst Du z.B. ein solches Kabel, das weisse ist die Brücke, ohne die geht's ned! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2011 um 19:22 Uhr ]
  13. Quote: Am 13.02.2011 um 19:01 Uhr hat tagdog2405 geschrieben: Die Heckpanel reißen immer wegen dem heißen Turbolader. Hier ist nicht das Heckpanel, sondern das Panel der Heckklappe gerissen! Vermutlich genau oben am Öffnungsgriff! Und das liegt beim Cabrio nicht am heissen Turbolader, sondern am heissen CO Fehler! Warum CO Fehler? Na Change Operator! Es handelt sich nämlich um einen Bedienungsfehler, der mir immer wieder die Haare zu Berge stehen lässt, wenn man Cabrioristen beim Öffnen des Kofferraums zusieht! ;-) Die meisten reissen nämlich an der Heckklappe und biegen diese dadurch regelrecht nach hinten, bevor der Aktuator die Klappe freigegeben hat! Und deshalb reisst im Laufe der Zeit auch das Panel! Genau das Gegenteil wäre nämlich richtig. Am besten man macht gar nix, außer den Taster im Griff zu betätigen. Eher drückt man dabei noch leicht gegen die Klappe. Durch die Eigenspannung, unter der die Heckklappe in deren Dichtung sitzt, springt die einem nämlich regelrecht entgegen und wenn man sich diese Variante angewöhnt, reisst auch kein Panel! :) Versuch ein Heckklappenpanel in der passenden Farbe zu bekommen, das wäre das Beste! Dann stimmt auch der Forenbereich, wenn im Topic steht: Suche Heckklappenpanel Cabrio in Farbe .... [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2011 um 19:42 Uhr ]
  14. In dieser Anleitung über einen Getriebeölwechsel ist die Kontrollschraube für das Getriebeöl zu sehen, es ist die in dem grünen Kreis! Wenn Du die raus drehst und es kommt etwas Öl über das Gewinde raus, dann ist der Ölstand im Getriebe richtig. Wenn nix raus kommt, ist zu wenig drin und muß aufgefüllt werden.
  15. Ich denke mal, daß der CDIler mit einem Ölabscheider meint, daß Du das nicht einfach mit Bremsenreiniger irgendwo in der Botanik reinigst, wo dann alles in die Natur tropft. sondern unter Werkstattbedingungen, bei denen die Schadstoffe über einen Ölabscheider separiert werden, oder?
  16. Das hört sich nicht gut an, das würde nämlich bedeuten, daß es von innen aus der Kupplungsglocke stammt, wenn es aus diesen Öffnungen kommt! Das wiederum würde auf die Dichtringe am Motorausgang oder Getriebeeingang hinweisen. Aber wenn Du ohnehin einen Termin beim smarten Service hast, sollen die sich das mal ansehen. Wenn Du ganz sicher sein willst, könntest Du ja mal die Kontrollschraube des Getriebes, über die der Ölstand kontrolliert wird, rausschrauben und ggf. etwas nachfüllen. Aber nach Stand der Dinge könnte es Motoröl oder Getriebeöl sein.
  17. Vielleicht wird aber durch einen Fehler in der Verschlauchung oder Taktventilsystem das Wastegate nicht geöffnet und der Ladedruck steigt dadurch in unzulässige Höhen. Das Wastegate öffnet ja nur, wenn die Druckdose den erforderlichen Druck dafür erhält! Nur dann wird über die Verbindungsstange das Wastegate geöffnet, korrekte Einstellung der Verbindungsstange vorausgesetzt. Wenn die Druckdose den Druck nicht erhält oder diese selbst fehlerhaft ist, dann öffnet auch kein Wastegate! Du schreibst ja selbst im Eingangsposting, daß er hörbar zischt, offensichtlich ist hier in der Wastegateansteuerung irgendwas undicht und das Wastegate deshalb nicht geöffnet, weil der Druck die Druckdose nicht erreicht! Meine obige Aussage, daß bei Undichtigkeiten der Ladedruck nicht in unzulässige Höhen steigen kann, bezieht sich auf Undichtigkeiten im Ladeluftsystem selbst. Im Bereich der Druckdose könnte natürlich trotzdem eine Undichtigkeit vorliegen, die verhindert, daß das Wastegate geöffnet wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2011 um 14:38 Uhr ]
  18. Am besten einfach mal den Getriebeölstand des Getriebes kontrollieren, um zu vermeiden, daß zu wenig drin ist!
  19. Ist es tatsächlich das Getriebe? Manchmal meint man das auch nur, weil Öl von oben runter tropft und den Eindruck erweckt, das Getriebe würde ölen. Am Getriebe sind die Favoriten für Ölverluft überwiegend die Dichtringe der Antriebswellen, die können aber ersetzt werden, das ist kein Problem bis auf die Tatsache, daß die Antriebswelle dazu ausgebaut werden muß. Siehe dazu auch die Anleitungen von Möma! In seltenen Fällen sind auch die Dichtringe zwischen Motor und Getriebe undicht, was natürlich wesentlich aufwändiger ist! Dazu muß nämlich das Getriebe ausgebaut werden, um diese auszutauschen. Aus der Ferne ist es natürlich nicht möglich zu beurteilen, wo bei Dir die Undichtigkeit ist!
  20. Das mit der Schaltung ist meiner Meinung nach aber nur eine Folgeerscheinung, nicht die Ursache!
  21. Wenn die Reinigung des Mischgehäuses nix bringen sollte, lass mal den Fehlerspeicher auslesen, dort sollte was hinterlegt sein, wenn er in den Notlauf gegenagen ist.
  22. Quote: Am 13.02.2011 um 12:06 Uhr hat moulton geschrieben: Stimmt, Softtouch ist der richtige Begriff. Noi, Softouch ist der richtige Begriff! ;-) Könnte sein, daß Du nicht lange genug gewartet hast. Nein, da leuchtet nicht unbedingt eine Warnlampe, aber es müsste trotzdem ein Eintrag im Fehlerspeicher stehen.
  23. Quote: Am 13.02.2011 um 11:17 Uhr hat moulton geschrieben: Tempomat und Softtip funktionieren nicht, bei Vollgas im Leerlauf dreht der Motor nicht höher wie ~3500/min. Du meinst wohl Softouch, also das automatische Wechseln der Gänge funktioniert nicht. Softipp ist das Wechseln der Gänge manuell mit dem Joystick! Das hört sich an wie der Notlauf des Motors, wobei dieser unterschiedliche Ursachen haben kann. Mischgehäuse der Abgasrückführung oder Ladedrucküberschreitung aufgrund nicht öffnendem Wastegate sind die populärsten und häufigsten Ursachen. Warum meinst Du, daß dies ein elektrischer Fehler sein soll? Solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Auch wenn keine Warnlampe aufleuchtet, sollte dort ein Eintrag drin stehen. Ist der Notlauf nach Abstellen, warten und Neustart immer noch vorhanden oder nicht?
  24. Quote: Am 13.02.2011 um 10:47 Uhr hat fabilous geschrieben: Habe nur für das Seil 16,xx€ im SC gezahlt. Damit meinst Du aber bestimmt den zum inneren Griff, den außeren gibt es nämlich gar nicht einzeln zu kaufen! Den gibt es im SC unverständlicherweise nur mit dem kompletten Türgriff! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2011 um 10:51 Uhr ]
  25. Als Link! Weil einfach einfach einfach ist! ;-) Einfach hingegen wird es nicht werden, Deine Preisvorstellung zu realisieren! Auch ein Verweis auf das umfangreiche Zubehör wird Dir da nicht viel helfen, Zubehör wird bei Gebrauchtfahrzeugen oft überbewertet! Bist Du Dir mit der Servolenkung ganz sicher? Da der Smart aufgrund des Heckmotors eine leichtgängige Lenkung hat, meinen viele, das wäre eine Servolenkung, ohne daß aber eine vorhanden ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.