Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.734
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 11.02.2011 um 12:39 Uhr hat Trautmann geschrieben: Der For Two springt jetzt garnicht meht an. Die Tank und Temperaturanzeige blinkt wenn der Zündschlüssel auf Zündung steht und im Gangwahlfenster blinkt ein Minuszeichen. Ich habe fast die Befürchtung, daß nun ein Kurzschluss im Magnetschalter des Anlassers vorliegt, der eine Sicherung zum Auslösen bringt und nun im worst case der Anlasser doch getauscht werden muß! Zumindest war das bei mir schon mal der Fall, daß dieser Magnetschalter einen Kurzschluß hatte und dieser die Sicherung zum Auslösen gebracht hat! Das mit dem Display ist die Folge davon, daß die Sicherung draussen ist! Konkret handelt es sich dabei um die Sicherung 9 in der ZEE, die den Anlasser absichert. Wenn die draussen ist, hast Du ebenfalls den Effekt, daß alle Eier blinken und nur ein Balken im Gangdisplay dargestellt wird. Schau mal die Sicherung 9 an, ich bin mir ziemlich sicher, daß die ausgelöst hat. Die Sicherung ist aber vermutlich nicht die Ursache, sondern nur die Auswirkung. Ursache dürfte ein Kurzschluss im Magnetschalter des anlassers sein, der diese Sicherung zum Auslösen bringt. Wenn dies immer wieder passiert, solltest Du mal den Steckkabelschuh am Magnetschalter abziehen. Wenn dann die Sicherung hält und das Display normal reagiert, diesen Anschluß wieder drauf schieben, wenn sie dann gleich wieder auslöst, musst Du leider den Anlasser austauschen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2011 um 13:26 Uhr ]
  2. Ist Dir auch der kleine Link am Ende der Seite aufgefallen? You will now need to activate the sound chip which can be found at the bottom here. Damit kommst Du zu dieser Seite, auf der am Ende beschrieben ist, wie das geht. Activating the sound upgrade If you have the radio or cassette stereo make sure you have the sound upgrade chip installed in it. The chip is pushed into the top of the stereo . There is a removable cover. Have a look here. The CD stereo already comes with an integrated chip. Press and hold the music symbol button whilst turning the unit on. Continue to hold the music button until SOUND ON or OFF is displayed. Repeat to toggle the feature. Obviously you want 'sound on'. Und die Steckerbelegung des Radios findest Du dort! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2011 um 06:52 Uhr ]
  3. Quote: Am 10.02.2011 um 21:08 Uhr hat smart-chris71 geschrieben: Ich habe dazu ein "FS-Modul" für das Grundig Radio erhalten. Meinst Du so was?
  4. Wenn es ein Softipp Smart ohne Automatikfunktion ist, wie soll man dann mit den Schaltwippen in eine Automatikfunktion schalten können? :-? :-? Der genannte Preis ist für einen Freischaltcode beim Smart relativ günstig, wieviel wird dann noch für die Installation fällig? Eigentlich ist das ja nur die Eingabe eines Codes mittels Diagnosecomputer, das dürfte eigentlich nicht viel oder sogar gar nix kosten. Die Frage ist eben, ob Du die SE Drive mit dem Umschaltknöpfchen noch einbaust, aber die würdest Du ja nicht brauchen, wenn Du mit dem Schaltpaddle in den Automatikmodus wechseln könntest. Aber wozu braucht man eigentlich einen Automatikmodus? :-? Fragt ein zufriedener 450er Pulse Fahrer mit Schaltpaddles ohne Automatikfunktion! ;-)
  5. Quote: Am 10.02.2011 um 13:48 Uhr hat SmartPart geschrieben: Das Rätsel um die 30 € hab ich noch nicht gelöst :) )) aber ich werd mal auf Forschungsreise gehen ! Ich denke mal, damit ist das Thermostat gemeint, das immer wieder so kaputt geht, daß der grosse Kühlkreislauf immer geöffnet bleibt und der Motor dadurch gar nicht auf Betriebstemperatur kommt. Das tritt beim Smart häufig auf, gib doch mal "Thermostat" in die Suchfunktion ein, da haste eine Weile zu lesen! :) Bei dem genannten Betrag handelt es sich aber nur um den Teilepreis, der Austausch in der Werkstatt dürfte ein Vielfaches davon kosten, aber auch zum Thema Austausch Thermostat und Entlüften des Kühlsystems gibt es schon jede Menge guter Beiträge, gib mal "Austausch Thermostat" bzw. "Kühlsystem entlüften " in die Suchfunktion ein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2011 um 14:00 Uhr ]
  6. Quote: Am 10.02.2011 um 13:03 Uhr hat emil geschrieben: Hast Du ausreichend Kühlflüssigkeit im Motor?? Damit ist jetzt nicht der Stand des Kühlmittels im Ausgleichsbehälter gemeint. Aufgrund der Tatsache, daß der Smart kein selbstentlüftendes Kühlsystem besitzt, kann der Ausgleichsbehälter voll sein und es befindet sich trotzdem Luft im Motor, die nicht nach vorne transportiert werden kann! Deshalb sollte als erste Maßnahme mal das Entlüften des Kühlsystems ins Auge gefasst werden und als zweites dann des Austausch des Thermostats!
  7. Quote: Am 10.02.2011 um 12:45 Uhr hat passionist geschrieben: Braucht man noch einen Speedimpulsgeber vom Tacho zum Radio ? Man muß den Speedimpuls am Pin 11 des Steckers im Kombiinstrument abgreifen, er muß dort allerdings mit dem Diagnosecomputer freigeschaltet werden. Der Pin 11 in dem Stecker des Kombiinstruments müsste bisher noch unbelegt sein, d.h. man benötigt den entsprechenden Pin zum einstecken und ein Stück Kabel dafür. Allerdings geht das erst ab bj. 2001, bei früheren Smarts gibt es Lösungen mit separaten Impulsgebern, z.B. dort den "Speedimpulsgeber für Fahrzeuge, die keinen Tachoimpuls zur Verfügung stellen." Du kannst Dir ja mal diese Freds durchlesen, da steht eigentlich alles drin. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2011 um 13:12 Uhr ]
  8. Wie gesagt, wichtig ist die Leichtgängigkeit der Schwimmsattels in den Führungen, damit meine ich nicht den Bremskolben selbst oder die Beläge in ihren Führungen, sondern der Schwimmsattel muß sich leichtgängig horizontal hin- und herschieben lassen. Die Lagerung dafür ist ja mit Faltenbälgen aus Gummi abgedeckt, wichtig ist natürlich, daß diese Gummibälge unbeschädigt und dicht sind, Spritzwasser vor allem Salzwasser im Winter sorgen hier nämlich ruck-zuck für Korrosion, und das führt dann wieder für Schwergängigkeiten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2011 um 12:43 Uhr ]
  9. Quote: Am 10.02.2011 um 10:38 Uhr hat nocki geschrieben: Woran liegt es dass der innere Bremsbelag komplett platt ist, hingegen der äußere noch 5mm drauf hat? Dann liegt normalerweise eine Schwergängigkeit des Schwimmsattels der Scheibenbremse vor! Scheibenbremsen hatten ja früher zwei Bremskolben, jeder drückte jeweils einen Belag gegen die Scheibe, einer innen und einer außen. Das ist eine so genannte Festsattelbremse, siehe auch dort unter Punkt 8 Bremssatteltypen. Der Smart hat aber eine Schwimmsattelbremse, der nur noch einen Bremskolben hat, welcher den Belag von innen gegen die Scheibe drückt. Der Sattel ist aber beweglich aufgehängt und kann auf einer Führung hin und her geschoben werden. Wenn nun der Bremskolben von innen gegen die Scheibe gedrückt wird, hat das zur Folge, der der außere Bremsbelag gleichzeitig durch den Sattel gegen die Scheibe gezogen wird. Wenn nun die Führung dieses Schwimmsattels schwergängig ist, dann klappt zwar das drücken des inneren Belags gegen die Scheibe, nicht aber das heran ziehen des außeren Belags. Das führt dann natürlich dazu, daß der innere Belag sich stärker abnutzt! Der Schwimmsattel muß leicht in seiner Führung verschoben werden können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2011 um 10:51 Uhr ]
  10. Na, weil Du sie dann öfter wechseln darfst, weil sie häufiger durchbrennen. ;-)
  11. Quote: Am 10.02.2011 um 08:07 Uhr hat smartie0906 geschrieben: Bei Amazon gibt es die Birnen schon für 3-5 Euro. Dann bestell Dir dort ein Dutzend, denn Du wirst es brauchen! ;-)
  12. Hab ich und ich bin immer noch der gleichen Meinung, die ich dort gepostet habe! ;-) Wenn Du keine Klimaanlage haben solltest, könntest Du mal den Stecker am Magnetschalter des Anlassers austauschen, aber mit Klima denke ich, daß Du dort nicht ran kommst. Aber wie gesagt, diesem Fehler muß mit Logik und Messgerät zu Leibe gerückt werden, alles andere kannste vergessen. Das ist Stochern im Sumpf!
  13. Ich denke nicht, daß das was mit Deinem Problem zu tun hat! Allerdings hat der Stecker des Schaltaktuators mehrere Anschlüsse, nicht nur zwei! Von daher bin ich am Rätseln, wo Du bist! In diesem Fred sind gute Bilder vom Anlasser und dem Steckkabelschuh zu sehen, der bei Dir mal getauscht werden sollte. Allerdings kommt man an diesen sehr schlecht ran, wenn eine Klimaanlage verbaut ist, so gut wie unmöglich, ohne den Motor abzusenken! Es sitzt aber auch noch die Relaisbox dazwischen, die unter dem Fahrersitz verbaut ist! Da ist ein Relais drin, das den Anlasser bzw. den Magnetschalter bestromt. Und in der ZEE sitzt noch eine Logik drin, welche dieses Relais in der Relaisbox ansteuert und vorher bestimmte Voraussetzungen prüft, dies zu tun. Es ist nicht so, daß beim Smart eine direkte Verbindung vom Zündschloss zum Anlasser besteht! Dieser Fehler muß mit Logik angegangen bzw. heraus gemessen werden, alles andere ist Kaffee! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2011 um 08:02 Uhr ]
  14. Das ist bestimmt nicht der Anlasser, siehe Dein neuer Fred!
  15. Ich denke nicht, daß Du am Anlasser bist, am richtigen Anlasser gibt es nämlich keinen Stecker mit zwei dünnen Kabeln! Der richtige Anlasser hat nur eine dünne Zuleitung zum Magnetschalter mit einem Steckkabelschuh, alles andere sind richtige Powerkabel mit einem heissen Querschnitt! Wo also bist Du bzw. dieser Stecker, den Du meinst? :-? Meinst Du das walzenförmige Gebilde, welches an das Getriebegehäuse angeflanscht ist? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2011 um 07:48 Uhr ]
  16. Quote: Am 09.02.2011 um 21:30 Uhr hat smarte_kugel geschrieben: Heutzutage ist doch alles möglich, Menschen fliegen zum Mond usw., Aber zum Glück ned mit'm Smart! :lol:
  17. Quote: Am 09.02.2011 um 21:04 Uhr hat smarte_kugel geschrieben: ist es denn nicht machbar, dass im MHD-Modus dann der Kreislauf der Wasserpumpe geschaltet wird, so dass eine Kühlung vorhanden ist, gerade für den Turbo?! Machbar ist grundsätzlich alles, allerdings wird dann zusätzlich eine elektrische Wasserpumpe benötigt! Die mechanische, die vom Motor angetrieben wird, fällt ja beim Stillstand des Motors aus! Mach doch mal nen Verbesserungsvorschlag! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2011 um 21:28 Uhr ]
  18. Aufgrund des fehlenden Wasserkreislaufs und damit der Kühlung bei abgestelltem Motor! Bei stehendem Motor keine Kühlwasserzirkulation, wäre beim Turbo etwas prekär! Stell Dir mal vor, kommst vom Heizen auf der Autobahn und gleich an der Ampel der Ausfahrt wird der Motor abgestellt! Da würde sich der Turbo freuen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2011 um 19:08 Uhr ]
  19. Oder dort unter der Rubrik 451, aber auch dort oder vielleicht dort! :) Freie Auswahl! ;-)
  20. Ganz einfach, über den Button "Profil" oberhalb von Jessis Posting ins Profil gehen und dort dann den Button "Private Nachricht senden an Jessi" drücken! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2011 um 18:05 Uhr ]
  21. Quote: Am 09.02.2011 um 13:10 Uhr hat mk82 geschrieben: Habe ich da eine Chance auf Kulanz? Meinst Du nicht, daß Du diese Frage zuerst im SC stellen solltest. Ich fürchte eher, daß die auf stur stellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2011 um 13:48 Uhr ]
  22. Quote: Am 09.02.2011 um 13:27 Uhr hat MisterDotCom geschrieben: @ahnungslos ist der name programm ?? Sag bloß, das haste noch ned gemerkt! :-D Ich halt's nach wie vor für schwachsinnig, so was zu schreiben! :roll: Auch wenn ich es verstanden habe, heisst das noch nicht, daß es alle verstehen. So mancher könnte das auch für bare Münze nehmen und das ist nicht das gleiche, als wenn du bare Münze nimmst! :lol: Hättest es zumindest mit einem Rolleye Smilie garnieren können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2011 um 14:02 Uhr ]
  23. Hab mich getäuscht. :( Ned recht durchgelesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2011 um 13:08 Uhr ]
  24. Quote: Am 09.02.2011 um 12:53 Uhr hat MisterDotCom geschrieben: schraub die birne raus Das ist Blödsinn, weil dann auch statische Fehler des ABS Systems nicht mehr erkannt werden, bei denen in Folge davon das ABS komplett deaktiviert ist!!! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2011 um 13:02 Uhr ]
  25. Der hohe Preis für den ABS Ring kommt unter anderem dadurch zustande, daß die im SC die komplette Antriebswelle austauschen, obwohl bis auf den ABS Ring alles in Ordnung ist. Bisher waren die ABS Ringe nicht separat lieferbar und deswegen musste so vorgegangen werden. Nun sind aber mehrere Anbieter, unter anderem Richi hier aus dem Forum in der Lage, diese Ringe einzeln zu liefern. Manche kundenorientierte SCs sind mittlerweilen auch schon dazu übergegangen, die Ringe einzeln zu tauschen, allerdings muß dazu zumindest die Antriebswelle ausgebaut werden, um den Ring tauschen zu können, das ist natürlich mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden, was natürlich im SC ebenfalls u.U. mit Kosten verbunden ist, wenn Du es nicht selbst machen kannst. Einfach die Lampe zukleben oder das Birnchen raus machen würde ich nicht, weil es auch Fehler gibt, bei denen die Lampe statisch leuchtet und dann ist das ABS nämlich komplett deaktiviert, was Du dann ja gar nicht merken würdest! Das wär a bissle kontraproduktiv!!! Auf dieser Seite ist zu sehen, wo sich diese Ringe befinden und wie diese geprüft werden können. Die Problematik ist wie so oft Korrosion, die Ringe sind auf die Antriebswellen aufgeschrumpft und stehen daher schon von vornherein unter Spannung. Im Laufe der Zeit werden sie von Rost unterwandert und die Spannung wird noch mehr erhöht, gleichzeitig wird das Metall des Rings durch die Korrosion geschwächt, bis es irgendwo an einer Stelle bricht. Dies und eine Reparaturmöglichkeit des Rings durch Kleben des alten wäre auf jener Seite beschrieben. Genauso wie der alte Ring geklebt werden kann, so kann natürlich auch ein neuer Ring aufgeklebt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2011 um 13:04 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.