Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.664
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 09.08.2011 um 12:03 Uhr hat CDL geschrieben: Bei unserem 2008 er CDI hat das SC (im Okt/2009) das Update verweigert (wegen o.g. Gründe), aber bei Mercedes wurde das Update erfolgreich installiert, so dass der A-Modus erhalten bleibt. Das wird ja immer doller! :lol: Fehlt nur noch, daß dieses Upgrade bei Deinem nächsten SC Besuch wieder runter genommen wird, weil es nicht den SC Vorstellungen entspricht! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2011 um 12:13 Uhr ]
  2. Quote: Am 09.08.2011 um 11:34 Uhr hat Kugelcabrio geschrieben: Irgendwann wurde im Laufe einer Inspektion im SC ein Getriebeupdate installiert und seitdem startet er immer in dem Modus, in dem er abgestellt wurde. Das ist ja das, was ich sage, das passt doch hinten und vorne nicht richtig zusammen, was da immer behauptet wird! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2011 um 13:28 Uhr ]
  3. Da lernst sich nicht die Kupplung immer wieder an, sondern Du hast einen Fehler im Schaltsystem des Getriebes! Hast Du schon mal den Kabelbaum verfolgt, der vom Schaltaktuator in Richtung Steuergerät geht, speziell an der Durchführung an der Halterung der Zuluftführung des Ladeluftkühlers? Dort werden nämlich sehr häufig die Adern durch scharfe Plastikkanten beschädigt oder gegen Masse gedrückt!
  4. Quote: Am 09.08.2011 um 10:37 Uhr hat steffenbruhn geschrieben: kann man hier auch ein soundfile einstellen??wenn ja wie ansonsten stelle ich nachher mal ein video auf youtube ein!!! Hier kann man nicht mal Bilder hochladen, ein Soundfile schon gleich gar nicht! ;-) Mach das auf youtube und verlinke es dann hier! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2011 um 10:50 Uhr ]
  5. Mit dem OT Sensor hast Du Dir schon selbst das richtige Stichwort gegeben, der steht bei mir nämlich ganz oben auf der Liste der Verdächtigen! Wenn Du Dir die bestehenden Beiträge zu dem OT Sensor hier im Forum durchliest, von denen es einige gibt, wirst Du nämlich fest stellen, daß dieser genau dieses Verhalten zeigt, sprich daß er immer temperaturabhängig reagiert und nur bei warmem Motor dieses Verhalten zeigt. Der OT Sensor hinterlegt auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher, es hilft nur, diesen auszutauschen. Man könnte höchstens das Signal oszillographieren, das sieht dann im Fehlerfall so ähnlich aus wie in diesem Beitrag beschrieben, in dem es genau um dieses Thema geht. Wie beim Smart üblich ist der OT Sensor leider sehr verbaut zwischen Motor und Kupplungsglocke platziert, weil er seine Impulse vom Kupplungsmodul abgreift, wie in diesem Fred zu sehen, d.h. man kommt da nur schlecht ran. In diesem Beitrag ist der Einbauort im Detail zu erkennen, links daneben erkennst Du das rechte untere Ende des Ladeluftkühlers. Vor allem musst Du aufpassen, daß Du die Befestigungsschraube beim Lösen nicht vermurkst, sonst hast Du ein Problem!
  6. Quote: Am 09.08.2011 um 01:43 Uhr hat andy15073 geschrieben: das ja mal krass, also ist das in wirklichkeit kein 100% automatik auto so wie ich das jetzt verstehe. Man hat einfach einen großen Servo an Kupplung und Schaltung geschraubt Das verstehst Du genau richtig! :) Man kann die Geräusche auch versuchen zu minimieren, wenn man den Kupplungsaktuator fettet, allerdings kann der beim 450er Smart nicht geöffnet werden, die Platte die abgenommen werden müsste, ist vernietet. Am besten baut man ihn aus, schraubt den Elektromotor ab und gibt über diese Öffnung Sprühfett auf die Verzahnung. Dazu muß er aber ausgebaut werden, der Motor geht ja nach oben weg. Auch auf die Pfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke könnte man etwas Kupferpaste geben, das dient dann gleich dem Korrosionsschutz an dieser Stelle. Es gab nämlich auch schon Exemplare, die an dieser Stelle durchgerostet sind! Du solltest aber zuerst mal den Test machen, den ich oben beschrieben habe, um zu hören, ob die Geräusche vom Kupplungs- oder vom Schaltaktuator kommen. Ich tippe auf den Kupplungsaktuator!;-) Der Schaltaktuator ist übrigens ein walzenförmiges Gebilde, das links oben am Getriebe angeschraubt ist, manche verwechseln das auch gerne mit dem Anlasser! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2011 um 07:29 Uhr ]
  7. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 22:17 Uhr ]
  8. Ahnungslos

    Relais Klicken beim Fahren

    Quote: Am 08.08.2011 um 21:23 Uhr hat Triking geschrieben: Bei Deinem 03er CDI befinden sich die Relais links unter der Lenksäule bei den Sicherungen. Das kommt darauf an, wenn es sich um einen echten 2nd Gen Bj. 03 handelt, dann befinden sich die Relais im SAM! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 21:29 Uhr ]
  9. Wie gesagt, daß ist ohne Gewähr, aber von der Beschreibung her würde ich es auch so sehen. Wäre aber bestimmt kein Fehler, wenn Du das kontrollmessen würdest! ;-)
  10. Ahnungslos

    Relais Klicken beim Fahren

    Bist Du sicher, daß dies nicht die Intervallschaltung des Heckscheibenwischers ist. Normalerweise gibt es nämlich beim cdi kein Relais, das die ganze Zeit vor sich hin klickt!
  11. Quote: Am 08.08.2011 um 20:43 Uhr hat andy15073 geschrieben: weiß zwar nicht wo der unterschied ist, da ich dachte schaltung ist schaltung, Das ist eigentlich ganz einfach, beim Smart handelt es sich ja nicht um ein Automatikgetriebe, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe! D.h. es ist eine ganz normale Kupplung vorhanden wie in jedem Schaltwagen auch und auch das Getriebe ist eigentlich ein mechanisches Schaltgetriebe. Betätigt werden die Funktionen von elektrischen Helferlein, den so genannten Aktuatoren. Der Kupplungsaktuator verrichtet dabei die Arbeit, die normalerweise Dein linker Fuß erledigt, der Schaltaktuator wechselt die Gänge im Getriebe, der ist sozusagen Deine rechte Hand! ;-) Ergo ist der Unterschied der von Deinem linken Fuß zu Deiner rechten Hand bzw. Deinem rechten Arm! :) Wenn Du nun in der Neutralstellung des Joysticks die Zündung aus- und einschaltest, wird lediglich die Kupplung betätigt, als ob Du das Kupplungspedal drückst und wieder los lässt, d.h. in dieser Bediensequenz arbeitet nur der Kupplungsaktuator und der Schaltaktuator tut nix, weil ja im Getriebe nicht geschaltet wird. Wenn Du allerdings bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor auf den Rückwärtsgang bzw. 1 schaltest, dann wird der entsprechende Gang eingelegt und die Kupplung wird geschlossen, d.h. dabei sind beide Aktuatoren aktiv und tun etwas. Da es sich dabei jeweils um mechanische Arbeit handelt, können dabei natürlich auch Geräusche entstehen. Und um diese Geräusche auf den jeweiligen Aktuator einzugrenzen, sollst Du die Sequenz wählen, bei der lediglich der Kupplungsaktuator arbeitet, wenn dann die Geräusche immer noch auftreten, was ich vermute, dann werden diese vom Kupplungsaktuator verursacht. Der Kupplungsaktuator und dessen Wirkungsweise werden übrigens dort erklärt. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 22:25 Uhr ]
  12. Look here! Aber ohne Gewähr! Du musst aber den Unterschied RHD und LHD in der Beschreibung beachten, also Rechtslenker und Linkslenker, weil es ja eine englische Beschreibung ist! Die Steckerbelegung der alten Rückleuchten und der Faceliftleuchten sollte eigentlich dieselbe sein, weil man die Faceliftrückleuchten auch an den Oldliner montieren kann.
  13. Also wenn es das CD Radio aus diesem Fred ist, wundert mich, daß es nicht schon verkauft ist. Der Preis ist nämlich fair für ein CD Radio mit Codekarte! Die Wechslersteuerung haben übrigens alle originalen 450er Radios drin! Damit ist nämlich gemeint, daß man einen CD Wechsler anschliessen kann, der normalerweise unter dem Sitz verbaut wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 20:10 Uhr ]
  14. Ich denke, das was Du da hörst, ist das Knarzen des Kupplungsaktuators, das ist nämlich oft ausgeprägt zu hören. Mach doch einfach mal eines, schalte mal in der Neutralstellung des Schalthebels die Zündung aus und ein und hör, ob Du dann das gleiche Geräusch hörst. Der Unterschied ist der, daß beim Aus- und Einschalten der Zündung im Leerlauf nur der Kupplungsaktuator betätigt wird, beim Schalten in den Rückwärtsgang bzw. ersten Gang bei eingeschalteter Zündung der Schaltaktuator und der Kupplungsaktuator. So kannste das ganz logisch eingrenzen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 20:06 Uhr ]
  15. Quote: Am 08.08.2011 um 18:11 Uhr hat steffenbruhn geschrieben: kann es sein das dieser auch defekt ist?? Aus der Ferne natürlich schlecht zu sagen! War der ganz neu, als Du ihn eingebaut hast oder war das ein gebrauchter? Kann es sein, daß an dem Auspuffflansch etwas undicht ist?
  16. Quote: Am 08.08.2011 um 18:09 Uhr hat steffenbruhn geschrieben: kann es sein das es irgendwas mit der teillastentlüftung zutun hat??weis nicht wozu diese dient!!! Ein Dieselmotor hat keine Teillastentlüftung, die gibt es nur beim Benziner! ;-)
  17. Alles irschenwie gomsch, gell! ;-) Aber das ist beim Smart normal, daß alles irschendwie gomsch ist! Vor allem was die Statements aus den SCs betrifft! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 18:10 Uhr ]
  18. Quote: Am 08.08.2011 um 17:48 Uhr hat steffenbruhn geschrieben: und ich verstehe auch nicht ganz die funktionsweise dieser klappe bzw was sie regelt!?? Das ist eigentlich ganz einfach, der Ladedruck wird beim Smart abgasseitig über ein so genanntes Wastegate geregelt! Hierbei handelt es sich um ein Bypassventil, das im Krümmer sitzt und über das die heissen Abgase den Turbolader umgehen können und direkt in den Auspuff geleitet werden. Das System ist beim Diesel ganz simpel aufgebaut, weil die Druckleitung zur Druckdose einfach am Turbo direkt abgegriffen und in die Druckdose geleitet wird. Beim Benziner ist dies ungleich komplizierter! Wenn der Turbolader Ladedruck aufbaut, dann geht dieser auch in die Druckdose, wo er über eine Membran gegen eine Feder mit einer definierten Vorspannung drückt. Wenn nun ein gewisser Ladedruck aufgebaut ist, dann überwindet dieser in der Druckdose irgendwann die Vorspannung der Feder und bewegt die Regelstange, die zur Wastegateklappe führt. Bis dahin wurden 100% der heissen Abgase direkt durch den Turbolader geführt, um ihn anzutreiben, wenn die Wastegateklappe aufgeht, dann umgehen immer mehr heisse Abgase den Turbolader über den Bypass direkt in den Auspuff und der Ladedruck kann nicht mehr weiter ansteigen. Das Wastegate ist quasi eine Abkürzung und Umgehung des Turboladers direkt in den Auspuff und Abgase, die direkt in den Auspuff geleitet werden, treiben den Turbolader nicht mehr an und werden deshalb nicht mehr ladedruckerzeugend relevant. Die Betätigung des Wastegates über die Regelstange sieht man aber nur unter Volllast, manche stellen sich vor, daß man die Bewegung der Stange sieht, wenn man im Stand ein bißchen Gas gibt! Parallel dazu wird aber der Ladedruck auch noch mit einem Sensor gemessen und im Steuergerät ist ein maximal zulässiger Wert einprogrammiert. Wenn jetzt die Wastegateklappe mechanisch klemmt oder sonst ein Problem vorliegt, das verhindert, daß das Wastegate geöffnet wird, dann steigt der Ladedruck immer weiter an, bis er den maximal zulässigen Wert überschreitet und dann wird der Motor über das Steuergerät in den Notlauf geschickt! Deshalb nützt es auch überhaupt nix, einfach nur die Einstellung der Regelstange zu verändern, um einen höheren Ladedruck zu bekommen! Könnte es nicht sein, daß das, was Du als mechanisches Geräusch glaubst wahr zu nehmen, in Wirklichkeit eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem ist, was sich dann anhört wie ein mechanisches Kreischen, aber in Wirklichkeit eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem ist, durch die der Druck raus pfeift. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 18:05 Uhr ]
  19. Und warum geht es dann bei verschiedenen anderen 451er Smarts, die derselben Abgasnorm unterliegen? :roll: Auf eine solche vorgefertigte Aussage habe ich bloß gewartet! Das war klar, daß die kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 14:49 Uhr ]
  20. Hast Du den von mir verlinkten Fred mal durchgelesen? Frag doch mal im SC nach einem Getriebesoftwareupdate, mit dem der Softouch Modus erhalten bleibt.
  21. Quote: Am 08.08.2011 um 11:22 Uhr hat robstar1976 geschrieben: Kann man das wieder ändern, so dass es immer bei Automatik bleibt ? Klick mich! :)
  22. Im Westen nix neues! Da kannst Du ja noch froh sein, daß sie Dir nicht auch noch das Steuergerät getauscht und berechnet haben! :roll: Aber insgesamt im SC eine gelebte Arbeitsweise und die sehen das auch noch als richtig an! Das hättest Du besser selbst gemacht! Geh nach Grevenbroich, wenn Du guten Service und kundenorientiertes Arbeiten erleben willst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2011 um 13:49 Uhr ]
  23. Beim Smart ist ab dem 2nd Generation Smart, der ab 2003 gebaut wurde, eine Serviceintervallanzeige implementiert! Wenn es ein Bj. 05/06 ist, hat der auf jeden Fall eine drin. Du kannst auch mit der Taste am Kombiinstrument abfragen, wie viele Kilometer es noch bis zum nächsten Service sind. Wenn Du wenig fährst, wird die Funktion In soundsoviel Kilometer Service von der Anzeige in Tagen abgelöst. Es heisst ja, in X-Kilometern oder in Y-Tagen, je nachdem, was zuerst eintritt!
  24. Wenn Du jetzt auch noch auf die Idee kommst, daß Dir die 50 PS des Pure zu wenig sind und Du gerne die 61 PS der anderen Modelle haben willst hättest Du Dir doch gleich einen Pulse oder Passion kaufen und die Finger vom Pure lassen sollen! ;-)
  25. Quote: Am 08.08.2011 um 10:11 Uhr hat Jens1973 geschrieben: was sagt denn dann mein noch SC zu so einem Umbau??? :-? Also wenn Du Deinen Smart bei einem Händler gekauft und somit Gebrauchtwagengewährleistung hast solltest Du natürlich die Finger davon lassen, wenn Du diese nicht aufs Spiel setzen willst. Ansonsten wäre es mir ziemlich egal, was das SC dazu sagt. Die geben jeden Tag so viel Blödsinn von sich, da kommt es auf ein bißchen dummes Gelaber mehr oder weniger auch nicht an! :roll:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.