
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.630 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 12.01.2013 um 09:45 Uhr hat smartetrixi geschrieben: Müsste ich noch mal bewusst beobachten, ich bin aber der Meinung das bei meinem das letzte Ei und die Tanksäule beginnen zu blinken. Kurz danach geht das letzte Ei aus und 5 Restliter werden dann angezeigt. Solltest Du tatsächlich mal beobachten! ;-) Würde mich wundern, wenn das Ei mit blinkt!
-
Es gibt ja auch noch einen Bowdenzug, der zum inneren Türgriff führt. Hast Du den mal nachkontrolliert? Was verstehst Du denn unter "der Griff lässt sich nur ruckhaft bewegen"? Wenn Du den Griff demontiert hast, dann muß es darunter ja aussehen wie auf dieser Seite auf dem dritten Bild von oben. Der Zug geht ja zu der Stelle an der die Hülle fixiert ist, das ist in dem blauen Kreis zu sehen. Ist diese Fixierung in Ordnung? Der Zug führt dann weiter zur Schlossklappe, die durch den roten Kreis markiert ist. Wenn man jetzt an dem Griff zieht, dann wird dadurch die Schlossklappe nach vorne gezogen, das ist durch die grünen Pfeile symbolisiert. Wenn man den Griff los lässt, muß diese Schlossklappe wieder durch Federkraft zurück gedruckt werden, das sorgt dann auch gleichzeitig dafür, daß der Bowdenzug wieder gespannt wird und nicht rum labbert! Wenn Du jetzt mal den Zug an der Schlossklappe aushängst und dann an den Griff ziehst, wie kann der dann bewegt werden, dann muß er ja eigentlich ganz leichtgängig sein. Dann hat er ja keine Arbeit mehr zu verrichten. So müsstest Du das Problem eigentlich eingrenzen und der Ursache beikommen können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2013 um 07:44 Uhr ]
-
Habe gerade gesehen, daß auf dem zweiten Bild von oben die Fahne, auf die der Kabelschuh aufgesteckt wird, gerade noch als kleine silberne Ecke sichtbar ist! Links von dem dicken schräg verlaufenden Kühlwasserschlauch sieht man den Anschluß des Magnetschalters, auf den die dicke Zuleitung drauf geschraubt wird! Das ist so ein kupferfarbenes Gewinde mit einer silbernen Mutter drauf. Rechts davon lugt gerade noch etwas sichtbar die silberne Steckfahne des Magnetschalters hervor, auf die der Kabelschuh aufgesteckt wird. Auch auf dem obersten Bild ist er zu sehen, auch hier sieht man links von dem dicken Kühlwasserschlauch wieder das kupferfarbene Gewinde mit der silbernen Mutter und rechts davon die Steckfahne! Mit dieser detaillierten Beschreibung solltest Du diesen Anschluss an Deinem Smart eigentlich finden! :)
-
Wenn Du keine Klimaanlage hast, dann kommst Du zumindest an den Kabelschuh des Magnetschalters ran! Wenn Du hinter dem Smart stehst und in die geöffnete Motorabdeckung schaust, dann liegt der Anlasser unten in dem Spalt vor dem Motor, in Richtung Innenraum! An den Kabelschuh muß man dann ohne Klima eigentlich ran kommen. Schau mal in diesen Fred , in dem es eigentlich um eine Motorüberholung geht! Auf dem zweiten und auf dem fünften Bild von oben ist der Anlasser des Smarts zu sehen. Das ist das walzenförmige Ding mit dem Typenschild drauf! Auf den Bildern sieht man doch einen dicken Kühlwasserschlauch, der von der Wasserpumpe links unten auf dem Bild schräg nach rechts oben zumn Thermostatgehäuse verläuft, parallel dazu verläuft auch noch eine dünne Leitung der Teillastentlüftung. Der Magnetschalter mit dem Steckkabelschuh ist leider nicht zu sehen, da dieser Bereich von dem dicken Kühlwasserschlauch verdeckt wird. Du musst quasi von mittleren Kanal der Ansaugbrücke nach unten gehen, dann musst Du zwangsläufig an dem Kabelschuh raus kommen! ;-)
-
Quote: Am 11.01.2013 um 20:21 Uhr hat feethmm geschrieben: mein Smart 450 CDI 35 kW Bj 2001 Bei einem Bj. 2001 gibt es auch noch die Relaisbox unter dem Fahrersitz, die eine Fehlerquelle sein kann! In dieser Relaisbox sitzt das Relais für den Anlasser. Die Relaisbox wird öfter Opfer von eindringendem Wasser.
-
ABS-Lampe und gelbes Dreieck leuchten permanent
Ahnungslos antwortete auf ottomike's Thema in SMARTe Technik
Du brauchst für den BLS keine Hebebühne und Du musst auch nicht den ganzen Unterboden abnehmen! Du musst lediglich den Smart mit den Vorderrädern auf Auffahrrampen stellen und den vorderen Teil des Unterbodens nach unten abklappen. Dann kommst Du an die Black Box ran, in welcher der Bremslichtschalter verbaut ist. Welches Baujahr war Dein Smart nochmal? Laut Profil 2001. Beim einem 2nd Gen ab 2003 ist es normal, daß Kontrollleuchten aufleuchten können, wenn der BLS defekt ist, aber bei einem Smart bis Ende 2002 kenne ich diesen Effekt nicht! Bei meinem haben zweimal die Bremslichter nicht funktioniert und bei jede Menge anderer Smarts auch und es war nichts dergleichen festzustellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2013 um 23:20 Uhr ] -
451 CDI: Heckscheibenspritzwasser läuft unter dem Wagen aus...
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Klick doch einfach den Link in dem obigen Posting von mir an, in dem verlinkten Fred ist ein Bild drin! ;-) -
Erst kein Schalten mehr möglich dann kein Anlassen...
Ahnungslos antwortete auf Lars1976's Thema in SMARTe Technik
Könnte auch ein Problem des Massebandes sein, mit dem die Motor-/Getriebekombination mit der Karosse verbunden ist. Das tritt vor allem beim cdi häufiger auf, daß dieses beim Eintritt in den Kabelschuh im Laufe der Zeit durch die Motorvibrationen geschädigt wird. Die misteriösen Fehler könnten auch dazu passen! Aber ist aus der Ferne natürlich schlecht zu sagen. Das müsste am Objekt selbst angeschaut werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2013 um 08:22 Uhr ] -
Erst kein Schalten mehr möglich dann kein Anlassen...
Ahnungslos antwortete auf Lars1976's Thema in SMARTe Technik
Wird denn das "N" im Display der Ganganzeige angezeigt? Das Starten des Motors ist nur mit dem "N" in der Anzeige möglich, das hat auch nicht unbedingt etwas mit der Stellung des Schalthebels zu tun! Es kann sein, daß der Schalthebel in der Neutralstellung steht, aber trotzdem kein "N" in der Schaltanzeige steht. Der Anlasser wird aber immer nur bei einem "N" im Display überhaupt angesteuert! -
War mein Verdacht doch nicht so unbegründet! :) Gut, daß der sich gleich in der Garantie gemeldet hat!
-
Oder pack mal ein Messgerät aus! Aber aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! :-D
-
Geh mer kondom, pst1100! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2013 um 14:12 Uhr ]
-
Konkret sind diese Funktionen übrigens gemäss dieser bzw. jener Sicherungsliste über die Sicherung 6 abgesichert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2013 um 14:11 Uhr ]
-
Quote: Am 10.01.2013 um 13:25 Uhr hat siros geschrieben: Habe alle Sicherungen, Lampen und den Lichtschalter kontrolliert alles OK alle anderen Lichter funktionieren. Ich gehe mal davon aus, daß Du nicht die Innenbeleuchtung, sondern die Armatutrenbrettbeleuchtung meinst! Wie hast Du denn den Lichtschalter kontrolliert?
-
ABS-Lampe und gelbes Dreieck leuchten permanent
Ahnungslos antwortete auf ottomike's Thema in SMARTe Technik
Also mein Plan wäre, erst mal den Fehlerspeicher auszulesen! ;-) Wenn die Lampen permanent leuchten, sollte dort auch ein brauchbarer Eintrag drin stehen. Keine Materialschlacht ohne diese Information! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2013 um 08:46 Uhr ] -
Wenn im Stecker der Gegenseite tatsächlich Korrosionserscheinungen zu verzeichnen sind, die nicht mehr durch Kontaktspray zu beseitigen sind, dann reicht es auch, den Motor des Aktuators auszutauschen, das Gegenstück des Steckers ist nämlich am Motor dran. Deshalb muß nicht gleich der komplette Aktuator ausgetauscht werden. Allerdings bekommt man diesen Motor bei Smart natürlich nicht als Ersatzteil, ein solcher sollte aber schon auf dem kleinen Dienstweg zu besorgen sein! Allerdings sind die Pins am Motor nicht zwangsläufig auch irreparabel geschädigt! Müsste man eben mal den Zustand dieser Pins kontrollieren. Zuerst würde ich allerdings erst mal wie cdi'ler geschrieben hat den kabelbaumseitigen Stecker erneuen, den motorseitigen Stecker mit Kontaktspray behandeln und dann erst mal ausprobieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2013 um 08:20 Uhr ]
-
Ja, dort! ;-)
-
Quote: Am 09.01.2013 um 13:36 Uhr hat naidhammel geschrieben: Nn bischen Zucker im Tank kann doch nicht schaden. :lol: Den Pferden bekommt es doch auch. :lol: :lol: :lol: Ich denke mal, den Dieselpferdchen des cdi bekommt es eher weniger! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2013 um 13:39 Uhr ]
-
Um das geht es eigentlich weniger, aber es sind eben auch ab und zu Zeitgenossen unterwegs, denen es Freude bereitet, Spiegel abzutreten oder noch schlimmer, etwas in den Tank einzubringen, das dort eigentlich nix zu suchen hat! :roll:
-
Quote: Am 09.01.2013 um 11:08 Uhr hat CDIler geschrieben: Erstzulassung sagt nichts über das Baujahr aus, deswegen immer gucken wo die ESP-Buchse sitzt. Damit magst Du schon recht haben, aber bei einer Erstzulassung im Mai 2002 kann man auf jeden Fall davon ausgehen, daß es sich um einen Smart ohne ESP handelt, da dies erst ab Bj. 2003 verbaut wurde. Ungewiss ist es lediglich, wenn es sich um eine Erstzulassung in 2003 oder auch noch Anfang 2004 handelt. Aber bei einer EZ 2002 sollte der Fall klar sein! ;-) Auf jeden Fall ohne ESP und die sonstigen Neuerungen des 2nd Gen Smarts ab Bj. 2003. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2013 um 11:23 Uhr ]
-
451 CDI: Heckscheibenspritzwasser läuft unter dem Wagen aus...
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Stimmt, hast recht! Hab ich nicht bedacht! :( -
Ich weiss zwar nicht, was der Unterschied sein soll, aber dort steht, daß der für einen 450er Benziner ist. Der hier wäre laut Beschreibung für den 451er cdi. Die originale Verriegelung ist alles, nur keine Sicherungsmaßnahme! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2013 um 06:09 Uhr ]
-
Gemäss diesem Fred muß es ja keine CDI Tridion sein, es muß eben eine Cabrio Tridion sein, CDI ist nicht mehr relevant!
-
451 CDI: Heckscheibenspritzwasser läuft unter dem Wagen aus...
Ahnungslos antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Das ist ganz sicher die von Timo und mir gepostete Sollbruchstelle! Solltest diesen Schlauch durch geeignete Maßnahmen, z.B. kleiner Kabelbinder sichern, damit ein erneutes Abrutschen an dieser Stelle verhindert wird! :) Vor allem solltest Du den mit Sicherheit gefluteten Stecker bzw. dessen elektrische Kontakte gut mit Kontaktspray behandeln, um ihn vor Korrosionsschäden durch das Wasser zu bewahren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2013 um 23:03 Uhr ] -
Hallole und willkommen im Forum! :) Ein paar mehr Informationen zu Deinem Smart wären nicht schlecht, im Idealfall Bilder! Falls Du Fragen hast, nur her damit! Schau mer mal, ob wir die beantworten können! ;-)