Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. atu unterscheidet sich von echten markenwerkstätten dadurch, daß die mitarbeiter wenigstens konsequent überhaupt keine ahnung von autos haben, im gegensatz zu letzteren wo zwar vereinzelt latent kompetenz vorhanden ist, aber selten zum einsatz kommt. andrerseits wird in vielen SCs genauso mies gearbeitet, nur zum doppelten preis. mein mx5 war nach einem bremsflüssigkeitswechsel bei ATU nicht mehr verkehrssicher (mehr luft als flüssigkeit in den leitungen, pedal ging bis aufs bodenblech!); auf meine -höfliche!- beschwerde hin wurde der meister pampig und schlug die autotür so zu daß ich dachte die auf der andren seite fällt gleich raus und meinte ich solls doch dann selbst machen wenn ichs besser könnte. was ich denn auch tat. die ATU-hotline ist immer wieder für lacher gut (nee, da brauchen sie keinen termin, einfach hinfahrn :roll: )
  2. bevor ich irgendwas in dieses auto investieren würde, tät ich wirklich erstmal die panels abnehmen und nach nem unfallschaden schaun, dauert keine 30min und ist auch ohne fzg-transport im freien schnell gemacht. aber mußt du wissen wie du weiter vorgehst... lagerschaden (wenns wirklich einer ist) nach so kurzer zeit würde mich nicht wundern, wenn tatsächlich vor dem kauf schon einer vorlag und nur halblebig nur mit neuen lagerschalen repariert wurde, was in manchen händlerschichten durchaus übliche methode ist.
  3. blöde geschichte. klar kannst nun gegengutachten erstellen, aber das größte problem ist daß du finanziell erstmal gewaltig in vorleistung gehen und dir das nachher wieder mit fraglicher erfolgsaussicht zurück erstreiten mußt. die richter in D sterben bei solchen fällen leider schon vor langeweile und behandeln diese mit entsprechendem "einsatz". zu den problemen: selbst den etwas mimosigen smart-benzinmotor fährt man nicht durch gefühllose fahrweise in 3000km tot. falls tatsächlich ein motorschaden vorlag, kann ein mieser händler den für ein paar km so vertuschen daß er erst nach einiger zeit wieder auffällig wird. aber kann auch tatsächlich ein zufall sein daß erst jetzt was hopps ging (ich glaube übrigens auch an den weihnachtsmann). der km-stand ändert sich beim smart durch batterie abklemmen definitiv nicht, aber m.W. sind motorsteuergerät + tacho so vernetzt daß beide den km-stand speichern und sich beim zusammenstecken von tauschteilen mit verschiedenen ständen den höheren übernehmen (ungesicherte info). die kompressionswerte sind nicht ok aber beim messen kann man auch einiges verkehrt machen. auf jeden fall ein indiz das man nochmal prüfen sollte. öl am turbo und so sind beim smart leider halbwegs normal und in gewissen grenzen kein grund zur sorge. ob ein unfallschaden vorliegt zeigt sich sehr schnell wenn man die bodypanels abnimmt und sich die teile dahinter anschaut. ist keine große arbeit, aber dokumentier den ist-zustand gut (das sollte die gutachterpfeife ja vielleicht wenigstens hinbekommen haben). zum richten mußt sie eh losschrauben. farbwechsel sind wie schon gesagt durchaus üblich beim smart, aber in deinem fall stinkts natürlich ein wenig. und seit wann beträgt die gewährleistung nur noch 6 monate, hab ich was verpaßt? ich dachte mind. 1jahr - ? nur die beweispflicht dreht sich nach 6 monaten um soweit ich weiß. in jedem fall viel glück...
  4. erstmal glückwunsch zu deiner weisen absicht :) kannst klar alles selber machen, wartungsumfänge stehn im serviceheft oder findest auch hier sicher wo. letztendlich ists auch nicht mehr als bei jedem andren auto, mit öl- und den üblichen filterwechseln hast da meiste erschlagen. zum ölwechsel brauchst ne absaugvorichtung oder ne ölwanne mit ablaßschraube zum nachrüsten, da der smart serienmäßig keine schraube hat. und halt dich gerade beim cdi unbedingt an die geforderten qualitätsnormen beim öl, sonst leidest schiffbruch. schwachpunkte die bei vielen smarts auftreten gibts leider etliche, aber nur wenig was man nicht einfach richten könnte. wer einen alten astra fährt sollte das basteln eigentlich gewöhnt sein :-D
  5. ja, wir denken uns tatsächlich was bei der auslegung dieser bauteile ;-) und wenns nach mir ginge dann würde der behälter irgendwo im dachholm oder sonstwo verbaut wo ihn nur die werkstatt findet. dann müßt ich hier auch keine teile mehr befunden die kaputt gingen weil wieder wer wischwasser oder motoröl reingefüllt hat :-x
  6. das pfeifen kommt von der lichtmaschine; vermutlich hast du irgendwelche kabel oder frequenzweichen im "bösen" beifahrerfußraum liegen, dort ist die versuchung am schlimmsten. also woanders hin mit dem zeug. ist ein altes thema im soundforum. schön daß das dach wieder geht.
  7. @steffi&holger das Nachfüllen wurde vor noch gar nicht langer zeit sogar in den Werkstatt-Tests der sogenannten Fachpresse bemängelt wenn es nicht gemacht wurde bei den präparierten Fzgn mit abgesunkenem Pegel... und es wird noch Jahrzehnte dauern bis es die letzten begfriffen haben, daß das ein AUSGLEICHbehälter ist, kein NACHFÜLLbehälter.
  8. und keinesfalls bremsflüssigkeit nachfüllen! wenn der pegel ganz unten ist, sind die beläge verschlissen (die flüssigkeit wandert denen hinterher). steffiholgers tip wäre ein erster check. wäre etwas leck, würde nach einigen bremsungen die warnlampe angehn, scheint ja nicht der fall zu sein. daß die bremse beim mahrfachen treten hart wird, liegt daran, daß das vakuum im bremskraftverstärker nicht schnell genug wieder aufgebaut wird, dann erscheint die bremse hart. ist kein defekt sondern normal. also bremsen checken und hinten evtl nachstellen und ggf noch die flüssigkeit wechseln lassen wenn unklar ob dies in den letzten 2 jahren mal gemacht wurde.
  9. ganz klare ansage: ohne fehlerspeicher auslesen finger weg von diesem auto! an meinem kleinen verursacht ein regelmäßiger wackler irgendwo in der lenkspirale oder da wo alle 4 wochen den totalausfall des airbagsystems; so ein fehler wird permanent gespeichert auch wenn der wackler nur ne zehntelsekunde da war. diagnose sagt dann "airbag hochohmig, tauschen", ist aber nur der stecker wie gesagt; nach fehler löschen tuts wieder. viell ist das eine gute verhandlungsgrundlage für dich ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 19.09.2008 um 09:48 Uhr ]
  10. und paß beim kauf auf, erstzulassung ist nicht gleich produktionsdatum! es sind zahllose haldenfzge nach 4/2003 zugelassen worden, die noch vorher produziert wurden und demzufolge kein ESP haben! und wenn einer -wie oft gesehen- einen smart von vor 4/03 mit ESP anbietet, dann lügt er bewußt oder denkt bzw behauptet, ein Trust wäre dasselbe wie ESP, was es bei weitem nicht ist.
  11. das wird dir sicher deine versicherung beantworten können...du wirst ihr den schaden ja sicher schon gemeldet haben oder??
  12. wenn du wirklich gar keinen smartianer in der nähe findest, als allerletzte verzweiflungslösung sicher jedes SC. die eimer sind ja im prinzip original smartteile, und zwei lautsprecher anklemmen werden die ja hoffentlich hinkriegen. aber heul nicht wenn du eine gesalzene rechnung kriegst, und daß du dir vorher jede menge blöde kommentare anhörn mußt was der scheiß mit dem schwarzen bepp da drin soll und daß das ja blöde Ls sind etcetc. glaub mir, spätestens danach wirst du künftig doch selber schrauben :-P
  13. es gilt wie bei alten englischen autos: sorgen mußt dir erst machen, wenn KEIN öl mehr rauskommt; dann ist das auto leer. solang das kontrollieren und nachfüllen noch im rahmen bleibt, ist das sicher die billigere lösung, wenns auch nervt. wenn du den wagen längers fahren willst, dann repariers jetzt gleich. jede automarke hat ihre speziellen schwachstellen, bei vw sinds fensterheber und luftmassenmesser, bei bmw die achsen un bei fiat... äh ja das ganze auto, beim smart sinds u.a. eben diese dichtringe. nur ein toyota macht nie ärger, aber auch keinen spaß :-D
  14. genau, das sind die richtigen. und der der sie dir verkauft, wird dir ebenfalls bestätigen, daß der einbau einfacher ist als der birnenwechsel beim smart. trau dich :-D
  15. stimmt, grundsätzlich kann jeder seinen smart abstellen wie er will. und das anziehen der handbremse schadet ja auch nicht, schlimmstenfalls wenn sie eben wie beschrieben festfriert (das tut das seil bei JEDEM gern wenn schneematsch dranhängt, trocken natürlich nicht :roll: ), oder wenn eben ein dödel dagegenrempelt und die kugel nicht nachgeben kann. aber es schadet dann sehr, wenn die handbremse so deppert gemacht ist wie die bei beim smart und vorgaukelt sie wäre fest; da ist es besser man merkt gleich daß man R nicht rich5tig drin hat und das ding ins rollen kommt, nicht erst wenn der nachbar vor der tür steht und fragt was der smart in der tür von seinem golf macht der ihn gestoppt hat. ist meine meinung, die gerade neulinge wissen sollten, und genauso "blödsinn" oder nicht wie andere ansichten hierzu.
  16. steck den zeiger einfach nicht zu weit auf, da kannst ein gutes stück nach oben variieren. natürlich aufpassen daß er dann nicht oben an der displayumrandung klemmt :-D
  17. ewige diskussion um dieses thma hier :-P nur deutsche benutzen die handbremse, und alm-öhi der an der eiger-nordwand hochwärts parkt. außerdem ist die smart-handbremse äußerst tückisch; wenn man denkt sie wäre fest angezogen, ist sies nämlich nicht, was uns bereits einen schönen unfall beschert hat. es gilt fürs handbfremse anziehen: in der ebene: völliger blödsinn, wenn ein gang eingelegt ist (beim smart eben der R). rollt.nicht.weg. und so geht auch nix putt wenn mal ein dödel dagegenrempelt, ganz paris und der rest der welt hat sich darauf geeinigt, nur die deutschen kapierens nicht. an leichter steigung: schlag die räder bergabseitig zum bordstein hin ein und wieder gang einlegen. mehr steigung, gut, hierfür ist sie da - anziehen. gerade im winter aber eben nicht anziehen - wenn das seil festfriert hängst da. und dagegen hilft auch kein regelmäßiges betätigen.
  18. die hunde doch nicht in die dachbox, du tierquäler. das liegende transportieren sind babies doch viel besser gewohnt! gibts die boxen eigentlich schall- und pullerdicht? automäßig tat sich da inzwischen ein echtes feld auf - neben a-klasse und audi a2 gibts ja noch den wunderbaren citroen pluriel, das beetle cabrio und nach wie vor den multipla, der allein für seine sagenhafte häßlichkeit alle meine sympathien hat, zumal das konzept ähnlich konkurrenzlos genial ist wie das des smart. also mal sehn :)
  19. beim 2005er hast höchstwahrscheinlich nur die 20cent-billigstpappen, die lieblos ohne gehäuse unters armaturenbrett geklatscht sind. der hubsub ist sicher eine ganz tolle sache, aber in diesem fall der falsche ansatz zu besserem sound, cdiler hats treffend beschrieben. lies dich mal ein zum thema fertig bestückte und gedämmte eimer, damit ereichst du für weniger geld einiges mehr. wenn dann noch geld unters volk muß, kannst den hubi immer noch dazutun. [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 16.09.2008 um 11:37 Uhr ]
  20. bei nem so jungen auto kanns natürlich kaum ne altersschwache batterie sein, unterspannung aber dennoch schon, wenn was falsch verkabelt wurde und zb die endstufe nicht abschaltet etc. bei allem respekt - anlage eingebaut und danach tun lampe und dach nimmer, das riecht schon etwas nach fehler beim anlagenverkabeln. anlage also mal komplett! wieder von der spannungsversorgung abklemmen und nach ner längeren fahrt zum batt laden schaun ob sich was geändert hat mit dem verdeck. und fehlerspeicher auslesen schadet nicht; fürs verdeck gibts vermutlich keine einträge, aber bei den anderen komponenten (ESP etc) wird unterspannung schon abgelegt ohne daß was angezeigt würde, kenn ich zumindest von den benzen so. wäre als indiz hilfreich. aber bevor du weiterfrickelst und deine garantie vermasselst, ab ins SC und bloß nix von der anlage erzählen!
  21. mein verdeck macht exakt solche zicken wenn die batt unterspannung hat, zb im winter. bei laufendem motor gehts. da reicht schon ein bissle spannungsverlust; motor starten ist meist kein problem seltsamerweise. evtl mal ne neue batt ranhängen.
  22. nimm nen taschenrechner und vergleich den benzinerverbrauch von ...5,5-6l gg die üblichen 3,7l vom diesel und du hast schnell raus ob sichs lohnt. ein cdi ist zwar keine rennsemmel aber lahm isser auch nicht, ich fahr täglich 80km AB und komm gut klar damit (im gegensatz zu denen hinter mir :-D) und motormäßig gilt der diesel als untotbar.
  23. mach dir nicht so viel kopf. wenn das dein traumauto ist, handel den preis noch runter, kauf es, aber nur!!! wenn es vom sc eine gebrauchtwagengarantie gibt, und dann laß ihn auf herz und nieren checken. und was dann nicht ok ist läßt du auf garantie reparieren. wie lange der turbo bzw der ganze motor hält, hängt beim smart zum größten teil nicht von den km, sondern davon ab wie er behandelt wurde (stichworte ein- und warmfahren) - und das siehst du dem auto nunmal nicht an; aber dafür hast ja dann die garantie. viel spaß damit!
  24. erlaubt ist der mix glaub schon, aber man muß schon echt niedrige ansprüche an das fahrverhalten seines autos haben, um da überhaupt drüber nachzudenken. und wenn, dann kommt das ohnehin nur infrage, wenn der verbleibende reifen fast neu ist. im falle eines unfalls lieferst damit obendrein dem gegenanwalt bestes futter für ne mithaftung, erlaubt oder nicht.
  25. wenn du kein heuschnupfler oder sowas bist, kannst den filter auch ganz weglassen, haben wir bei der kugel meiner süßen so gemacht. im cabrio kamen die pollen auch so rein... dafür war an den wenigen tagen mit dach zu die themen muffelluft, schimmelsporen und anlaufende scheiben erledigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.