Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. 1,1W die originalen, die roten von mercedes haben 1,5 und braucht man auch. hab ich jetzt seit monaten drin, noch hat nix gekokelt... teile-nr stand hier irgendwo mal im forum, mußt mal suchen. weiß aber auch der freundliche mercedes-händler. sind leider ziemlich teuer, um die 5€. die weißen LEDs mit den erwähnt miesen sockeln starben übrigens nach wenigen wochen reihenweise weg, ist das bei euch auch so?
  2. ok ich neige zu unklaren formulierungen... BEIDE oberen birnchen beleuchten BEIDES zusammen, tachoskala UND nadel. eins den linken bereich eins den rechten bereich in der mitte machens beide gleich wenns so wieder keiner versteht erklär ichs auf kisuaheli :-D
  3. äh... da sind vier birnchen, zwei unten fürs display, und zwei oben für tachofolie und nadel. die nadel wird über ein prisma seitlich angestrahlt, weshalb die so gern verwendeten aber nur nach vorne strahlenden LEDs sie auch nur mies beleuchten. hab diese schiene auch deswegen verlassen und mit leuchtfolie weitergemacht; die erhältlichen Plasmafolien sehen klasse aus, wenn man das design mag, kein vergleich mit dem LED-hotspotgefunzel.
  4. ich hab ein bissle was am tachogehäuse unten weggefeilt fürs anschlußkabel, weil die ziemlich mimosig auf biegen reagieren, aber sonst no problem. inzwischen hab ich mit leuchtfolie und powerpoint meinen eigenen tacho gebastelt. noch n tipp, zum plasmatacho noch rote birnchen von mercedes rein = geile rote tachonadel, paßt super dazu.
  5. es wäre dir vielleicht geholfen wenn du mal 10 beiträge weiter unten lesen würdest ;-)
  6. mehr leistung bringt dir gar nix. der smart hat ein walzengetriebe wie ein motorrad, bei dem alle gänge nacheinander runtergeschaltet werden müssen, und das dauert nunmal. und wenn du im 5. in eine kreuzung einfährst und dann losspurten willst, hast eben verloren, da hilft alles tuning nix. also mit verstand bei der sache fahrn und schon vorher von hand runterschalten, da hast deine schaltzeitverkürzung für umme und ganz legal. ;-)
  7. du wirst in diesem forum keine hilfe erhalten zum einbau von hinten plazierten LS, da dies in der hiesigen fachwelt völlig verpönt ist; und mit sauber positionierten front-ls hast tatsächlich auch einen sehr schönen ECHTEN raumklang ohne hinten stauraum zu verbraten. falls du dennoch darauf bestehst, bau dir in die bekannte feste gepäckraumabtrennung soundboardmäßig ein paar dinger rein; das ist zwar absolut krückig, andrerseits waren generationen von gti- und gsi-jüngern über jahrzehnte glücklich so 8-) ...und das "boxen"-innere ist weiterhin als gepäckraum nutzbar. ach so, beim cabrio m,üßtest da natürlich drauf achten, daß die hochtöner hinten nicht vom abgelegten verdeck abgedeckt werden. aber so viel schlimmer würds dadurch auch nicht :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 27.10.2008 um 10:18 Uhr ]
  8. Quote: Rrraaah - nehmt dem Mann das Auto weg! T. waoh... da äußert man gefragt seine meinung und kriegt gleich das auto weggenommen... wenns ein 451 wär und damit so ne olle "spaßbremse", tät mir das nicht mal weh :lol:
  9. bin noch immer an meinem problem dran, die breitbänder anzusteuern, und daß mein amp keinen tiefpaßfilter hat... was macht nun mehr sinn: a) die vorhandene wunderbare rubicon 405 verkaufen und für den zu erwarteneden traurigen erlös von max 200€ eine neue endstufe kaufen, die HP/TP-filter hat (Tipps??? gibts für die kohle inzwischen mit der rubi vergleichbares gerät?) oder b) endstufe behalten und ne kleine aktivweiche besorgen für gebraucht max 50€ (also nix superdigitalmegahypeteil) c) andres radio kommt erst in frage wenn ich das pio 88 unter 200€ seh - also wohl nie... was meinen die experten?
  10. merkt man kaum. funktioniert wunderbar mit dem kleinen motörchen, der ja zudem noch quer sitzt; bei großen längs eingebauten motoren ists ätzend.
  11. das hat der welt noch gefehlt, schlagfertige weibsbilder. am ende wolln die noch das wahlrecht oder gar auto fahrn! :lol: gut gemacht!
  12. überlege gerade, was geiler wäre.. corvette cabrio (ich weiß, is n bissle tuntig) mit cdi drin zum cruisen oder smart mit big block für den gepflegten amoklauf... :-D
  13. die beckerpalette der vergangenen 20jahre hatt ich glaub komplett verbaut in all meinen kisten :) bis auf die jetzt aktuellen geräte. optik und bedienung fand ich immer toll, aber sie bieten nicht viel extras für soundaufrüster, sprich equalizer und weichen etc. VV-ausgänge haben sie aber schon seit langem alle an bord, sogar den sub-ausgang hat man in karlsbad mittlerweile entdeckt :-D
  14. schade :( wickelspule/lenkspirale war hier schon öfters thema, SC reparierts nicht, tauscht das ganze lenkrad, aber bastler kriegens hin, lies dich mal durch die sufu.
  15. fahre berufsbedingt viel mit dem neuen herum und keine frage, er ist vom fahren her und in etlichen detaillösungen (verdeck!) das fraglos bessere auto. und genau das macht ihn so beliebig, dann kann ich auch nen perfekten golf fahrn. ist für mich n vergleich wie zwischen echtem mini und yuppie-mini - auch wenn der neue n tolles auto sein mag, den wahren spaß bringt nur das original, gerade wegen seiner unzulänglichkeiten. das design bleibt geschmackssache, ich finds schlicht katastrophal, innen wie außen. aber vielen gefällts ja auch. aus diesen gründen liebe ich meinen alten noch viel mehr seit ich den neuen kenne :)
  16. "nettes teil" ist nett gesagt...träum... nee, mit 2 knöpfen li/re gibts viele, aber das grundig war ziemlich schick. weiß leider nimmer genau wies hieß und find kein bild mehr. aber kommt sicher eh kaum infrage.
  17. meiner meinung nach kann man am innenraum des 451 nix mehr schlimmer machen, sieht eh schon aus wie der plastikcontainer vom recyclinghof. aber grundsätzlich find ich eher ruhige optik wie die von becker passend, manche werden das aber eher als fad bezeichnen, geschmacksache; außerdem brauchst passende 1-Din-Blende. es gab auch mal vor Jahren eine Serie von Grundig mit zwei Drehknöpfen links/rechts, fand ich auch cool. Aber klangtechnisch...nun ja. alles mit buntem lämpchengeflacker wirkt nur noch unruhiger als das ganze cockpit eh schon ist.
  18. ...und selbstgebauter plasmatacho, mattschwarz kräusellackierte spikelines mit nur 195 rundum und breitband-ls in holzkugeln - ich glaube ich kann dir nicht widersprechen :lol:
  19. ohne klima brauchst heut gute nerven beim verkaufen, völlig egal ob sie sinn macht oder nicht. bin aber sicher, wenn du beim verhandeln schlagartig den damals gesparten klimaaufpreis nachläßt ist das ding sofort verkauft. als ich vor 5 jahren schon meinen kleinen ohne klima bestellen wollte (nicht zum sparen sondern weil ich klimaanlagen aus tiefstem herzen HASSE), mußt ich mich fast schon mit dem verkäufer balgen daß er mir den scheiß nicht ankreuzt. "den kriegen sie nieeee wieder verkauft..." "mir egal, ich will keine" "aber den kriegen sie nieeee wieder..." :roll: danach hatten wir dieselbe diskussion über meine (noch immer heißgeliebte) grüne innenausstattung... :lol:
  20. ...und hier auch nochmal: die offizielle stellungnahme von smart, heute erhalten auf meine diesbezügliche frage. daß andre möglichkeiten technisch funktionieren, bezweifle ich nicht, erlaubt sind sie wohl definitiv nicht. also doch ne a-klasse kaufen, mist. ########################### vielen Dank für Ihre E-Mail vom 20. Oktober 2008. Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen und nehmen wie folgt zum Thema Deaktivierung des Beifahrerairbags Ihres smart fortwo aus dem Jahre 2003 Stellung: Die dauerhafte Deaktivierung beziehungsweise der Ausbau des Beifahrer-Airbags bei smart fortwo Fahrzeugen bis einschliesslich Modelljahr 2006 ist nicht zulässig . Bei einer durch den Fahrzeughalter/Fahrzeugführer veranlassten Änderung ist von einem Erlöschen der Betriebserlaubnis (§ 19 Abs.2 STVZO) auszugehen. Gemäß unseren Anforderungen wurde die Original smart Babyschale von Storchenmühle speziell für smart fortwo Fahrzeuge bis einschliesslich Baujahr 2006 modifiziert gefertigt und ist ausschließlich für die Verwendung in diesen Fahrzeugen konzipiert und zertifiziert. Sie verfügt über eine automatische, situationsangepasste Abschaltung des Beifahrer-Airbags. Nur dieses System entspricht in den smart fortwo Fahrzeugen bis einschliesslich Baujahr 2006 dem gesetzlich geforderten Schutz. Fest eingebaut wird im smart center nur die Schnellbefestigung am Beifahrersitz. Die Anbindungspunkte der Schnellbefestigung ragen zwischen Sitzfläche und Rückenlehne durch. In die Anbindungspunkte wird die Babyschale mit dem Basisfix, auf dem sie montiert ist, eingerastet. Solange die Babyschale korrekt mit der Schnellbefestigung und dem Basisfix montiert ist, schaltet das Diagnosesystem des smart fortwo coupé/cabrio automatisch die Airbags und Gurtstraffer auf der Beifahrerseite ab. Wenn die Babyschale NICHT verwendet wird, wird diese einfach mitsamt dem Basisfix wieder entriegelt und aus dem Fahrzeug genommen. Nach Vorklappen der Rückenlehne können die Anbindungspunkte der Schnellbefestigung nach hinten durch den Spalt zwischen Rückenlehne und Sitzfläche weggedrückt und der Sitz kann ganz normal mit einem Passagier besetzt werden. Solange kein Kinderrückhaltesystem eingerastet ist, ist der Beifahrerairbag aktiv. Bei Babyschalen anderer Hersteller (zum Beispiel Maxi Cosi) wird nur der Sicherheitsgurt zur Befestigung genutzt. Dadurch wird der Airbag nicht deaktiviert und es besteht Gefahr für Leib und Leben des Kindes. Aus diesem Grund sind Babyschalen anderer Hersteller für das smart fortwo coupé/cabrio bis einschliesslich Baujahr 2006 nicht zulässig. Haben Sie noch weitere Fragen zu diesem Anliegen? Zögern Sie nicht, uns noch einmal zu kontaktieren. Freundliche Grüße nach Asperg Sabine Wildenberg smart Kundendienst
  21. so, das hier ist die offizielle stellungnahme von smart, heute erhalten auf meine diesbezügliche frage. daß andre möglichkeiten technisch funktionieren, bezweifle ich nicht, erlaubt sind sie wohl definitiv nicht. also doch ne a-klasse kaufen, mist. ########################### vielen Dank für Ihre E-Mail vom 20. Oktober 2008. Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen und nehmen wie folgt zum Thema Deaktivierung des Beifahrerairbags Ihres smart fortwo aus dem Jahre 2003 Stellung: Die dauerhafte Deaktivierung beziehungsweise der Ausbau des Beifahrer-Airbags bei smart fortwo Fahrzeugen bis einschliesslich Modelljahr 2006 ist nicht zulässig . Bei einer durch den Fahrzeughalter/Fahrzeugführer veranlassten Änderung ist von einem Erlöschen der Betriebserlaubnis (§ 19 Abs.2 STVZO) auszugehen. Gemäß unseren Anforderungen wurde die Original smart Babyschale von Storchenmühle speziell für smart fortwo Fahrzeuge bis einschliesslich Baujahr 2006 modifiziert gefertigt und ist ausschließlich für die Verwendung in diesen Fahrzeugen konzipiert und zertifiziert. Sie verfügt über eine automatische, situationsangepasste Abschaltung des Beifahrer-Airbags. Nur dieses System entspricht in den smart fortwo Fahrzeugen bis einschliesslich Baujahr 2006 dem gesetzlich geforderten Schutz. Fest eingebaut wird im smart center nur die Schnellbefestigung am Beifahrersitz. Die Anbindungspunkte der Schnellbefestigung ragen zwischen Sitzfläche und Rückenlehne durch. In die Anbindungspunkte wird die Babyschale mit dem Basisfix, auf dem sie montiert ist, eingerastet. Solange die Babyschale korrekt mit der Schnellbefestigung und dem Basisfix montiert ist, schaltet das Diagnosesystem des smart fortwo coupé/cabrio automatisch die Airbags und Gurtstraffer auf der Beifahrerseite ab. Wenn die Babyschale NICHT verwendet wird, wird diese einfach mitsamt dem Basisfix wieder entriegelt und aus dem Fahrzeug genommen. Nach Vorklappen der Rückenlehne können die Anbindungspunkte der Schnellbefestigung nach hinten durch den Spalt zwischen Rückenlehne und Sitzfläche weggedrückt und der Sitz kann ganz normal mit einem Passagier besetzt werden. Solange kein Kinderrückhaltesystem eingerastet ist, ist der Beifahrerairbag aktiv. Bei Babyschalen anderer Hersteller (zum Beispiel Maxi Cosi) wird nur der Sicherheitsgurt zur Befestigung genutzt. Dadurch wird der Airbag nicht deaktiviert und es besteht Gefahr für Leib und Leben des Kindes. Aus diesem Grund sind Babyschalen anderer Hersteller für das smart fortwo coupé/cabrio bis einschliesslich Baujahr 2006 nicht zulässig. Haben Sie noch weitere Fragen zu diesem Anliegen? Zögern Sie nicht, uns noch einmal zu kontaktieren. Freundliche Grüße nach Asperg Sabine Wildenberg smart Kundendienst
  22. na freut mich zu hören. mal sehn wie langs hält... hauptsache du läßt dir keinen neuen airbag aufschwatzen, auf das läufts nämlich meistens raus wenn man sich nicht wehrt :evil:
  23. prima, hier wird ja schon fröhlich diskutiert, danke illdolari... wie gesagt, stehen im januar vor demselben problem. wir wollen versuchen mit dem smart klarzukommen, weil meine süße damit besser klarkommt in der stadt als mit nem riesenkombi und bilden uns ein, das geht - meine schwester und ich sind als kinder in einem sicher nicht komfortableren vw käfer bis an die adria gehoppelt worden und leben beide noch, und zum kaffeetrinken bei oma mußten unsre eltern auch nicht mit nem kleinlaster fahrn. bleibt die frage: wie schalte ich den verdammten airbag ab???? will keinen smartsitz und habe kein isofix in meinem smart (2nd gen ´03). also wer kann mir ganz konkret sagen ob und wie das geht?
  24. ich kann nur sagen, lang ordentlich zu; an meinem (auch mit spikeline, allerdings 2nd gen von 03 mit werkseitig glaub mehr federweg als dein 2000er) sieht man die 20/20mm kaum. hätte zumindest hinten 40 nehmen sollen.
  25. ja und wie vgehts nun RICHTIG??? stehen im januar vor demselben problem und tendieren eigentlich dazu, daß unsre kugel der mami-kind-stadtrutschwagen wird und ich meinen alten mx5 weiterfahr... zwei 2-sitzer ergeben theoretisch auch nen 4-sitzer...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.