Jump to content

ChristianW

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    548
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von ChristianW

  1. Quote: Am 19.09.2007 um 02:12 Uhr hat SilverCruiser geschrieben: Indes ist die Behauptung man könne durch die Fahrweise eher Sprit sparen besser - Hirn einschalten und den rechten Fuß sinnig einsetzen ist eher sparend als irgendwelche Verbauten Gimmicks. Kennt einer noch den Benzinspartrick nicht für jeden Schmarrn ins Auto zu steigen und Fahrten zusammenzulegen? Oder Oma / Mama / Papa mal nicht jedes Weekend zu besuchen ? Oder sich eine Wohnung nahe des Arbeitsplatzes zu suchen ? Meine ZWEI Autos bleiben manche Wochenenden komplett stehen, weil ich nicht fahren muss ..... holla, was man da spart !!! :lol: Hehe - wenn Du Dein Auto stehen lässt, macht das aber nichts an dem Verbrauch auf 100km, wie folgendes Beispiel beweist: (Ironie an) Du fährst eine Streke von 10km Stadtverkehr und hast einen errechneten Verbrauch von 6l/100km. Wie spare ich Sprit? Ganz einfach: Es gibt eine alternative Route: 15km Landstraße. Keine Ampeln und ein errechneter Verbrauch von 4,5l/100km. Ergo - Sprit gespart! :-D (Ironie aus) Der geneigte Leser wird natürlich erkannt haben, dass die Stadt-Route einen Absolutverbrauch von 0,6l erzeugt und die Land-Route einen von 0,675l. Dafür kann man bei letzterer aber mit der Sparsamkeit seines Vehikels angeben! ;-)
  2. Bei mir waren auch die Gummibuchsen runter (145tkm). Hat genau wie bei Dir mit Quietschen angefangen. Später kam allerdings ein Klopfen/Schlagen beim Überfahren von kurzen Bodenwellen oder abgesenkten Bordsteinkanten dazu. Ausgeschlagen ist halt ausgeschlagen und irgendwann hatten die Dinger so viel axiales Spiel, dass der Dreieckslenker am Chassis "angeklopft" hat... Habe sie dann selbst gewechselt (mit Traggelenken + Stabigehänge + Stabilagern).
  3. Ich hab's: Die Shilouetten sehen teilweise gar nicht nacht Smarts aus - eher nach Ka. Das heck müsste viel steiler sein - fast senkrecht. Bei den meisten ist aber das Hinterrad viel weiter ausgestellt und das Heck fällt schräg ab. :-D
  4. Quote: Am 10.08.2007 um 10:29 Uhr hat Sandra68 geschrieben: Was mach ich nur? Wie viel die Reperatur kosten würde, konnte mir den Meister auch nicht sagen. Weiß jemand in etwa, was so etwas im Smart Center in etwa kosten würde? Was die Reperatur kostet, sollte auf jeden Fall ein SmartCenter sagen können. Die haben die Preise für Ersatzteile und wissen, wieviel Arbeitsstunden zu veranschlagen sind. Ich schätze mal aus dem Bauch, es wird so auf 500-600 Euro hinauslaufen. Kaufst Du nur die Teile und lässt es in der Hinterhof-Werkstatt machen, wird des ggf. billiger als im SC. Wobei im SC evtl. noch nicht durchgeführte Rückrufe wie z. B. Traggelenke oder Federn kostenlos gemacht werden könnten. Ich würde auch versuchen, da noch was mit dem Verkäufer zu machen. Wobei man bei der Laufleistung eigentlich fast schon davon ausgehen kann, dass an der Vorderachse nicht mehr alles so frisch ist. Habe bei mir auch gerade Dreieckslenker, Traggelenke, Stabilager und Stabigehänge gewechselt, weil es ausgeschlagen war und Geräusche gemacht hat. Bei mir sind jetzt ca. 145tkm auf der Uhr. Viel Erfolg! Gruß, Christian
  5. Bei uns gibt es solche Getränke-Abhol-Märkte - z. B. an alten Tankstellen. Da fährst Du mit dem Auto quasi direkt vor das "Lager" und hast 2 Schritte bis zum Kisten-Stapel. Ich denke, wenn man denen sein Anliegen erklärt, hätten die nichts dagegen, mal eben 6 Kisten auszuleihen, dass Du Dein Beweisfoto machen kannst. Können ja auch leere Kisten sein...
  6. Glückwunsch! Zur Lösung und zur neuen Optik. Sieht echt stark aus - ist das Folie? (Also gelb am Tridion und rot an den weißen Panels, richtig?) Ich liebäugele ja auch schon ewig mit so einem abgefahrenen Look, aber traue mich irgendwie nie so.
  7. Die Steigung schafft ein Smart höchstens runter, aber niemals rauf... 8-)
  8. Jaaa - ich habe mit Micke schon mal über einen Scheibentausch gesprochen. War damals aber noch nicht so akut und ich hätte auch fast eine Austausch-Scheibe bei ihm bestellt. War mir nur damals noch zu teuer. Jetzt konnte ich beim kompletten Dach nicht widerstehen und will da erstmal alleine durch, ehe ich Mikkes Zeit wieder klaue, ohne dass er was davon hat... :roll: Oder ich muss mit ihm einen Tarif für EMail- oder Telefonberatung ausmachen. Dachte, es wüsste hier sonst jemand. PS: zum "Glasbruch" Isch abe gar kein Kasko. [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 04.09.2007 um 23:40 Uhr ]
  9. Also bei mir kam das Quietschen mit ziemlicher Sicherheit von den Lagern der Dreieckslenker. Siehe auch hier. Normalerweise sitzen die Gummis stramm mit Hülsen an ihrem Ort. Bei mir waren sie so ausgeschlagen, dass sich die Hülsen in ihrem Sitz verdreht haben und das hat bei Bodenwellen Klopfgeräusche und beim Einfedern wahrscheinilch auch die Knarzgeräusche verursacht... Ist aber nach 150tkm (bei mir) auch zu verschmerzen, wenn die mal getauscht werden müssen - denke ich.
  10. Haben nicht alle Autos einen Schwimmer-Schalter, der bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand warnt? Ich hab' da noch nie am Behälter geguckt... :-?
  11. Hattest Du kein Pannenset dabei? :-D Nein - ernsthaft: Hast Du echt Glück gehabt. War denn ein Fremdkörper im Mantel oder kennst Du die Ursache des Platzers? Ich hatte das gleiche mal mit meinem Polo auf der 224 nach Velbert. Vor dem Tunnel kann ich mich noch an ein Rumpeln/leichten Knall erinnern - so wie wenn man über einen Stein fährt. Nix dabei gedacht. Plötzlich hupen mich Leute an und irgendwie fühlt sich die Kiste etwas schwammig an - fährt auch nicht mehr so schnell (war so auf 120). Dann leichter Qualm im Rückspiegel - Radio aus: Geräusche. Rangefahren und das gleiche Bild wie bei Dir. Nur war die Flanke noch heile - lediglich etwas weich und durchgeknetet. Hatte damals natürlich ein Not-Rad im Polo. War also kein Blitz-Kurier notwendig. :) Dazu mal 'ne Frage: Kann man eigentlich hinten zur Not auch ein Vorderrad (135 oder 145) als "Notrad" draufziehen, um damit nach Hause zu kommen, wenn man nix anderes hätte?
  12. Hallo Cabrio-Schrauber! Hat schon mal jemand das Heckteil selbst gewechselt? Ich habe einen Riss in der Scheibe und jetzt ein neues/gebrauchtes Verdeck, wo noch 'ne ganze Scheibe bei ist und will nur das Heckteil tauschen. Unten ist es ja ganz einfach: Dichtgummi ab, an den Ecken vom Rahmen ziehen. Oben habe ich schon mit den dicken Schrauben von innen den Spoiler gelöst - aber wie geht's dann weiter? An den Außenkanten sind noch die Sockel für die Spanndrähte des Verdecks - die müssen auch ab, oder? Gibt es sonst noch Schrauben, oder ist der Rest an der Oberkante nur geclipst? Gruß, Christian PS: An den Tausch des gesamten Verdecks traue ich mich nach intensivem Studium von Micke's Beiträgen nicht ran. Ich weiss auch nicht, ob das Reserve-Verdeck überhaupt noch klappt - obwohl es ganz gut aussieht...
  13. Hallo Kaskani! Die linke Insel mit den 3 Knöpfen ist Deine alte? Verkaufst Du die? Was willst Du dafür haben? Gruß, Christian
  14. Meinst Du die Stabistange, die Gummilager oder das "Stabigehänge" (Koppelstangen)? Nich, dass ich das übrig hätte - frage mich nur, was Du mit "Stabis" meinst...
  15. Könnte mir auch vorstellen, dass ein "anzapfen" des "Knopfes" drei Balken verursacht, weil die Software evtl. prüft, ob bei Betätigen des Kontaktes an den Gas-Potis auch Vollgas anliegt... :-?
  16. Naja - der Diesel ist ja wohl noch der "alte" Motor, da ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie dem nachträglich noch eine spendieren, schon geringer... Wer hat denn einen "neuen" Benziner und schaut ihm mal schnell unter das Schürzchen? :-D
  17. Quote: Am 28.08.2007 um 08:58 Uhr hat SNOWWHITE geschrieben: Gab´s schon: Link Naja - in dem zitierten Trööt ging's eher um ESP. Urbancowboy dagegen hat glaube ich noch das "alte" Trust+, oder? Ich kann die Erfahrung übrigens auch bestätigen. Mich hat es (ebenfalls Trust+) auch schon 2 mal kalt erwischt, obwohl ich mir um die Grenzen der Physik sehr bewusst bin und auch schon mehrere Fahrtrainings hinter mir habe. Das härteste war die 1. Erfahrung in D'Dorf: -Gerade Strecke -Kopfsteinplfaster mit Straßenbahnschinen -Nässe Irgendwie muss ich mit den Rädern einmal leicht eingehakt und verkantet sein - jedenfalls fing die Kiste plötzlich bei ca. 40km/h wie wild an zu schlingern, dass ich jeweils die halbe Gegenspur und die Spur rechts von mir brauchte, um ihn wieder einzufangen. Reifen waren damals noch ziemlich neu, aber "nur" 145/175 - jetzt: 175/195; fühlt sich sicherer an... Seitdem lenke ich bei Regen, Pflaster, Schienen und Schnee nur noch mit zwei spitzen Fingern und tupfe mit dem dicken Zeh auf das Gas. (Naja - vielleicht nicht immer...) Aber die Kiste hat mir schon Respekt eingeflösst. Vor allem, weil ich es niemals kommen gesehen habe und da auch keine weiche Grenze war, bis zu der man austesten konnte... Mein alter Polo hat sich dagegen immer sehr berechenbar verhalten - halt untersteuernd, aber nie so zickig. Mit ESP soll das ja alles wesentlich sicherer sein - hab's leider noch nie testen können.
  18. Also die Theorie, dass die Entwickler da Auto möglichst Reparaturunfreundlich gestalten, kann ich nicht nachvollziehen. Ich glaube, für solche Gedanken fehlt denen die Zeit. Eher steht doch die Entwicklung unter einen hohen Kostendruck. Wie bekomme ich das möglichst simpel, möglichst produktionsoptimiert und möglichst billig konstruiert? Dass das Teil mal kaputt geht und später in der Werkstatt das Gefummel losgeht, ist dabei zweitrangig - der Wagen soll ja erst mal laufen! Von Teilen, die regelmässig gewartet werden müssen, vielleicht mal abgesehen - aber selbst bei den Zündkerzen hat man ja keine extra Klappe im Heck vorgesehen, sondern hilft sich mit der Demontage des Bodypanels. Ist ja auch OK. Was wäre denn, wenn der Smart eine runde und kantenlose Sache wäre? - immer richtig und schnell schalten würde? - nie kaputt ginge und nie Probleme machen würde? Wäre er das Auto, was er jetzt wäre? Gäbe es dann dieses Forum? Gäbe es dann diesen Thread? :-? :-D PS: Eine Theorie besagt, dass wenn es jemand schaffen sollte, die Antwort auf all diese smarten Fragen zu finden, dann wird das ganze Universum in sich zusammenfallen und durch etwas viel komplexeres, bizarreres ersetzt. 8-)
  19. Wahnsinn! :o Wie geht das denn? - Mal wogegen gefahren?
  20. Sieht ja abenteuerlich aus. Ein wenig esotherisch. ;-) Meinst Du, die Feldflasche flösst dem Motor durch ihren harten Drill etwas Respekt ein? Ich hätte etwas Bedenken, dass das alles dicht bleibt... Theoretisch müsste doch im System zeitweise ein leichter Überdruck herrschen. Wenn die Flasche voll mit der Kondensat/Öl-Suppe ist - drückt es dann das Zeugs nicht an den Löchern wieder raus? Nur mal so gefragt. Wie lange fährst Du schon damit?
  21. Die Smart-Entwickler hatten ja auch strenge Vorgaben (alles auf 2,5m!) und hohe Ansprüche. Dass da viel Technik rein muss, ist irgendwie logisch. Sonst wäre ja ein 500er, Lupo oder Twingo rausgekommen und kein Smart - und das wäre ja langweilig gewesen. Bei den Arbeiten ist alles nur eine Frage der Technik und des richtigen Werkzeuges (und der Übung). Zündkerzenabzieher spart Zeit und schont das Material! Eine lange Nuss (Rohrschüssel) für die Zündkerzen gibt es auch - da bleibt auch nichts in der tiefen Bohrung hängen. Könnte sich auf Dauer bezahlt machen! Gruß, Christian
  22. Bei mir waren es die Lager der Dreieckslenker. Nach 150tkm total ausgelutscht. Traggelenke und Stabilager und -Gehänge habe ich direkt mit getauscht. Federbruch war bei mir letztes Jahr schon durch - das Poltern hat sich erst später entwickelt. Hauptsächlich bei Schlägen durch Querfugen, kleinen Bordsteinen bei Hofeinfahrten und Kopfsteinpflaster.
  23. Quote: Am 24.08.2007 um 03:11 Uhr hat p1c4rd geschrieben: Wie schon gesagt: ich versteh nicht wie der überhaupt ins auto gekommen ist. Hat Mercedes dafür nicht extra "Keyless Entry and Drive" erfunden? :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.